29.12.2014 Aufrufe

139 KB

139 KB

139 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Dönnebrinck<br />

XXXXXXX<br />

XXXXXXX<br />

XXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXX<br />

XXXX<br />

XXXX<br />

XXXX<br />

Schriftliche Unterrichtsplanung<br />

für den vierten Unterrichtsbesuch<br />

im Fachrichtungsseminar “Lernbehindertenpädagogik“<br />

und den vierten Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde<br />

Formale Angaben<br />

Datum: 3.04.2006<br />

Uhrzeit:<br />

8:40 Uhr bis 9:25 Uhr<br />

Lerngruppe:<br />

Klasse 8 (6 Mädchen, 6 Jungen)<br />

Fachrichtung:<br />

Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten<br />

Fachleiterin:<br />

XXX<br />

Fach:<br />

Erdkunde<br />

Fachleiter im Fach: XXX<br />

Ausbildungslehrer/in: XXX<br />

Schulleiterin:<br />

XXX<br />

Ausbildungskoordinator: XXX<br />

1 Fachrichtungsspezifische Angaben<br />

1.1 Förderbereich<br />

Lern- und Arbeitsverhalten.<br />

1.2 Zielschwerpunkt im Förderbereich<br />

Förderung der Selbständigkeit.<br />

1.3 Thema der Unterrichtsreihe<br />

Schritt für Schritt werden wir immer selbständiger.<br />

1.4 Ziel der Unterrichtsreihe<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Selbständigkeit gefördert werden, indem sie<br />

planvolles und strukturiertes Arbeiten mit Hilfe eines Plans erproben, vertiefend anwenden<br />

und reflektieren, sowie eigenständig einen Arbeitsplan erstellen.<br />

1.5 Thema der Unterrichtsstunde<br />

Wir arbeiten Schritt für Schritt und präsentieren unsere Arbeitsergebnisse.<br />

1.6 Ziel der Unterrichtsstunde<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Umsetzung vorgegebener Arbeitsschritte eines<br />

Arbeitsplanes wiederholend üben und ihr planvolles und strukturiertes Vorgehen<br />

reflektieren.<br />

Seite 1 von 11


1.7 Zieldifferenzierung:<br />

Für die Schülerinnen P., R., M. und F. sowie die Schüler S. und B. liegt eine<br />

Zieldifferenzierung hinsichtlich des schrittweise angebotenen Arbeitsplanes vor, wobei<br />

eine Reflexion ihres planvollen und strukturierten Vorgehens angebahnt werden soll (vgl.<br />

Punkt 6 Lernvoraussetzungen).<br />

2 Fachspezifische Angaben<br />

2.1 Thema der Reihe im Fach<br />

Das Sonnensystem, in dem wir leben.<br />

2.2 Zielschwerpunkt der Unterrichtsreihe im Fach<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über unser Sonnensystems erweitern,<br />

indem sie handlungs- und wissenschaftsorientierte Kenntnisse über die Erde und die<br />

anderen Planeten unseres Sonnensystems erarbeiten.<br />

2.3 Thema der Unterrichtsstunde im Fach<br />

Sonne, Erde, Mond – Wir bauen unser eigenes Tellurium.<br />

2.4 Ziel der Unterrichtsstunde im Fach<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr bisheriges Wissen über unser Sonnensystem<br />

erweitern, indem sie ein Tellurium (Sonne, Erde, Mond) nach Anleitung bauen und so ihre<br />

bisher erworbenen Kenntnisse handlungsorientiert auf das Modell übertragen.<br />

2.5 Zieldifferenzierung<br />

Die Schülerinnen Pia, Reyhan, Fatima, Lara sowie die Schüler Sven und Bünyamin sollen<br />

ihr bisheriges Wissen über unser Sonnensystem erweitern, indem sie ein vereinfachtes<br />

Tellurium (Sonne, Erde) nach Anleitung bauen und so ihre bisher erworbenen Kenntnisse<br />

auf das Modell übertragen (vgl. Punkt 6 Lernvoraussetzungen im Fach).<br />

3 Informationen zur Klasse 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 zeigen sich derzeitig struktur- und haltlos, da<br />

ihr Klassenlehrer seit mehreren Wochen krank ist. Der stattfindende Unterricht wird von<br />

Vertretungslehrern gehalten und es fehlen die gewohnten Strukturen. Dies wirkt sich bei<br />

einigen Schülern insbesondere auf ihr Verhalten in Unterrichtssituationen aus. Häufig wird<br />

der Unterricht so massiv gestört, dass es die Situation erfordert von der<br />

Unterrichtsplanung abzuweichen.<br />

Um extreme Unterrichtsstörungen nicht eskalieren zu lassen, erhalten die Schülerinnen<br />

und Schüler die gelbe bzw. rote Karte. Im Rahmen des Trainingsraumkonzeptes,<br />

bekommen die Schülerinnen und Schüler im Falle einer Unterrichtsstörung eine<br />

Verwarnung. Kommt es zu einer weiteren Unterrichtsstörung, verlassen sie den<br />

Klassenraum und gehen in den Trainingsraum.<br />

Anmerkung: Erfordert es die Unterrichtssituation von der eigentlichen Planung,<br />

insbesondere vom Stundenziel, abzuweichen so wird entsprechend der Absprache mit<br />

dem Klassenlehrer flexibel darauf reagiert.<br />

Seite 2 von 11


4 Aufbau der Reihe im Förderbereich<br />

Unterrichtseinheit<br />

Thema<br />

Schritt für Schritt werden wir<br />

immer selbständiger.<br />

Ziel<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Selbständigkeit gefördert werden, indem sie…<br />

1. Ich setze die Hilfekarte ein! … durch Aufzeigen der Hilfekarte lernen, Hilfe einzufordern.<br />

2. Wie arbeite ich strukturiert … Regeln für planvolles und strukturiertes Arbeiten aufstellen (Regeln: vgl. Anhang).<br />

3.<br />

Wir üben das Arbeiten mit<br />

unseren aufgestellten Regeln.<br />

… beim Arbeiten mit einem Arbeitsplan die erarbeiteten Regeln beachten und versuchen, ihr<br />

Vorgehen zu reflektieren.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Wir üben das Arbeiten (nach<br />

Regeln) mit einem<br />

Arbeitsplan.<br />

Wir arbeiten Schritt für<br />

Schritt und präsentieren<br />

unsere Arbeitsergebnisse.<br />

Wir schreiben gemeinsam<br />

einen Arbeitsplan.<br />

Wir schreiben unseren<br />

eigenen Arbeitsplan.<br />

Wir führen unseren<br />

Arbeitsplan durch.<br />

… beim Arbeiten mit einem Arbeitsplan die vorgegebenen Arbeitsschritte anwenden und ihr<br />

Vorgehen versuchen zu reflektieren.<br />

… die Umsetzung vorgegebener Arbeitsschritte eines Arbeitsplanes wiederholend üben<br />

und ihr planvolles und strukturiertes Vorgehen reflektieren.<br />

… durch Beobachtung (eines Experiments) feststellen, welche Arbeitsschritte nacheinander<br />

erfolgen, einen Arbeitsplan erarbeiten und ihn selbständig ausführen.<br />

…anhand eines bildlich dargestellten Modellaufbaus eigenständig einen Arbeitsplan schreiben.<br />

…ihren eigenständig geschriebenen Arbeitsplan selbständig umsetzen und ihr Vorgehen<br />

reflektieren.<br />

Anmerkung:<br />

Es erweist sich als sinnvoll, erst dann mit dem nächsten Arbeitsschritt zu beginnen, wenn der vorherige gefestigt wurde. Dadurch ist eine Überforderung<br />

der Schülerinnen und Schüler weitestgehend ausgeschlossen. Demzufolge kann eine Unterrichtseinheit auch mehr als eine Unterrichtsstunde<br />

umfassen.<br />

Seite 3 von 11


5 Aufbau der Reihe im Fach<br />

Unterrichtseinheit<br />

Thema<br />

Das Sonnensystem, in dem<br />

wir leben.<br />

Ziel<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen Erkenntnisse über unseres Sonnensystems erlangen,<br />

indem sie …<br />

1.<br />

Der Weltraum, entfernte<br />

Welten.<br />

2. Die Welt früher und heute.<br />

… gemeinsam ein Brainstorming zum Thema Sonnensystem, Planeten und Weltall<br />

machen, welches als Grundlage für die Planungen der nächsten<br />

Unterrichtsstunden dient.<br />

… Einblick in die unterschiedlichen Vorstellungen verschiedener Völker über die Einordnung der<br />

Erde in unser Sonnensystem erhalten.<br />

3. Die Sterne, die wir sehen. … ihr Wissen über die Entstehung des Weltalls erweitern.<br />

4<br />

5.<br />

Die Planeten unseres<br />

Sonnensystems - Teil I<br />

Die Planeten unseres<br />

Sonnensystems - Teil II<br />

… durch den Planetenmerksatz die neun Planeten unseres Sonnensystems kennen lernen.<br />

…ihr Wissen über die neun Planeten vertiefen und den Unterschied zwischen inneren und äußeren<br />

Planeten kennen lernen.<br />

6. Die Erde im Sonnensystem.<br />

… Informationen über die Stellung der Erde in unserem Sonnensystem sowie über die Entstehung<br />

von Tag und Nacht sammeln und einen Planetensteckbrief erstellen.<br />

7.<br />

Sonne, Erde, Mond – Wir<br />

bauen unser eigenes<br />

Tellurium.<br />

… ein Tellurium (Sonne, Erde, Mond) nach Anleitung bauen und so ihre bisher erworbenen<br />

Kenntnisse handlungsorientiert auf das Modell übertragen.<br />

8. + 9. Wir werden Planetenexperten.<br />

… Informationsmaterial zu den einzelnen Planeten des Sonnensystems auswerten,<br />

planetenspezifische Steckbriefe erstellen und die mit dem des Planeten Erde verglichen werden.<br />

10.<br />

ab 11.<br />

Besuch im Planetarium.<br />

Planeten – faszinierende<br />

Welten im Sonnensystem.<br />

Wir bauen unsere Planeten<br />

aus Pappmachee.<br />

… im Zeiss-Planetarium Bochum eine virtuelle Reise in den Weltraum, insbesondere in unser<br />

Sonnensystem, erleben<br />

… maßstabsgetreue Planeten anfertigen und deren Oberfläche, unter Berücksichtigung der<br />

planetentypischen Oberflächenbeschaffenheit, gestalten (Farbe, Struktur).<br />

Seite 4 von 11


6 Lernvoraussetzungen<br />

Sven<br />

Bünyamin<br />

Lara<br />

Francesco<br />

Ljubomir<br />

Maria<br />

Fatima<br />

Pia<br />

Ridwan<br />

Sarah<br />

Reyhan<br />

Individuelle<br />

Maßnahmen bzw.<br />

Hilfestellungen<br />

Lernvoraussetzungen bezogen auf den ZÖSCH<br />

Arbeitsregeln kennen. ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺☺☺ ☺☺<br />

Sich an Arbeitsregeln halten<br />

können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺<br />

- Bünyamin, Maria, Fatima, Ridwan:<br />

Arbeitsregeln auf dem Tisch.<br />

- Bünyamin, Francesco, Maria, Ljubomir,<br />

Fatima, Pia und Ridwan: Arbeitsregeln<br />

mit Klebepunkten versehen.<br />

Einen Arbeitsplan aufmerksam<br />

lesen können.<br />

☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺<br />

Arbeitsschritte verstehen können. ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺<br />

- Sven, Bünyamin, Maria, Fatima, Pia,<br />

Ridwan und Reyhan: Arbeitsschritte<br />

sehr einfach aufgegliedert.<br />

Planvoll und strukturiert<br />

Arbeitsschritte ausführen können.<br />

☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺<br />

Selbständig<br />

arbeiten können.<br />

☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺<br />

Angemessen Hilfe<br />

einfordern können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺<br />

Arbeitsmaterial selbständig<br />

organisieren können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

- Bünyamin, Maria, Fatima, Pia:<br />

Schuhkarton als Materialablage.<br />

Arbeitsschritte<br />

beenden können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺<br />

Erledigte Arbeitsschritte auf dem<br />

Arbeitsplan abhaken können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

- Bünyamin, Francesco, Ljubomir,<br />

Maria, Fatima und Pia: Klebepunkte<br />

als Erinnerungshilfe.<br />

Eigenes Vorgehen reflektieren<br />

können.<br />

☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺<br />

Legende: ☺ = erhöhter Förderbedarf ☺☺ = mittlerer Förderbedarf ☺☺☺ = geringer Förderbedarf<br />

Seite 5 von 11


Sven<br />

Bünyamin<br />

Lara<br />

Francesco<br />

Ljubomir<br />

Maria<br />

Fatima<br />

Pia<br />

Ridwan<br />

Sarah<br />

Reyhan<br />

Individuelle<br />

Maßnahmen bzw. Hilfestellungen<br />

Erde und Mond als Himmelskörper<br />

des Sonnensystems<br />

erkennen können.<br />

Den Unterschied zwischen<br />

Planet und Mond<br />

benennen können.<br />

Lernvoraussetzungen bezogen auf das Fach<br />

☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺<br />

☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺<br />

- Sven, Bünyamin, Lara, Maria, Fatima,<br />

Pia, Ridwan und Reyhan: Platensteckbrief<br />

der Erde als Hilfe.<br />

- Sven, Bünyamin, Maria, Fatima,<br />

Pia, Ridwan und Reyhan: Platensteckbrief<br />

der Erde als Hilfe.<br />

Erkennen können, dass sich<br />

die Erde um die Sonne bewegt.<br />

☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

Erkennen können, dass sich<br />

der Mond um die Erge bewegt.<br />

☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺<br />

- Sven, Bünyamin, Maria, Fatima,<br />

Pia, Ridwan und Reyhan: Platensteckbrief<br />

der Erde als Hilfe.<br />

Die neun Planeten unseres<br />

Sonnensystems benennen<br />

können.<br />

Die richtige Reihenfolge der<br />

neun Planeten benennen<br />

können.<br />

☺ ☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺<br />

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺<br />

Allgemeine Lernvoraussetzungen<br />

Sich auf Aufgaben<br />

einlassen können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

- Bünyamin, Fatima, Pia:<br />

Differenzierter Arbeitsplan.<br />

Material sachgerecht und<br />

zielgerichtet einsetzten<br />

können.<br />

Handmotorische Geschicklichkeit<br />

(Auge-Hand-<br />

Koordination)<br />

☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

- Sven, Lara, Maria, Fatima, Pia:<br />

Ggf. Hilfestellung durch einen<br />

Mitschüler.<br />

Ausdauernd Arbeiten<br />

können.<br />

☺☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺<br />

Sich fachlich angemessen<br />

äußern können.<br />

☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺<br />

Sich selbst wahrnehmen<br />

können.<br />

☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺☺<br />

Legende: ☺ = erhöhter Förderbedarf ☺☺ = mittlerer Förderbedarf ☺☺☺ = geringer Förderbedarf<br />

Seite 6 von 11


Begründungszusammenhang<br />

7. Zielschwerpunkt im Förderbereich: Förderung der Selbständigkeit<br />

7.1 Definition des ZÖSCHs<br />

Selbstständigkeit gehört zu den Schlüsselqualifikationen. Dies sind Fähigkeiten, die stets beim<br />

Erwerb von neuen Qualifikationen im Sinne des lebenslangen Lernens notwendig sind, wie z.B.<br />

bei Anforderungen bzgl. der Arbeitsorganisation oder des Arbeitsumfeldes (vgl. Feige 1993).<br />

Laut Ziechmann meint Selbständigkeit „in der Umgangssprache ein Verhalten, bei dem die<br />

handelnde Person kaum oder nur in geringem Maße auf die Hilfe anderer angewiesen ist.“ (vgl.<br />

Ziechmann, 1998)<br />

7.2 Klassenbezug / Anlass zur Reihe im Förderbereich<br />

Die Auswahl des Förderziels ergibt sich aus den alltäglichen Beobachtungen des<br />

Arbeitsverhaltens der Schülerinnen und Schüler. Bei selbständigen Arbeiten treten häufig<br />

Probleme und Schwierigkeiten bei der Umsetzung zielgerichteten Vorgehens auf. Die<br />

Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsaufträge oft nicht sorgfältig oder fangen erst gar<br />

nicht an diese zu lesen, da sie sich durch die Länge der Aufgabenstellung möglicherweise<br />

überfordert fühlen. Die Schülerinnen und Schüler wirken oftmals frustriert, weil es ihnen nicht<br />

möglich erscheint, die Aufgaben zu erledigen. Sie führen die Arbeitsaufträge nicht zu Ende und<br />

beginnen entweder eine neue oder verweigern ihre Arbeit ganz bzw. rufen ständig nach Hilfe.<br />

Die beschriebene Arbeitshaltung ist von den individuellen Lernvoraussetzungen der<br />

Schülerinnen und Schüler abhängig und daher ein differenziertes Phänomen (vgl. Punkt 6<br />

Lernvoraussetzungen).<br />

Das oftmals lautstarke Rufe nach der Lehrperson bewirkt zudem ein unruhiges Arbeitsklima in<br />

der Klasse, da die Schülerinnen und Schüler häufig nicht in der Lage sind, sich zu melden,<br />

abzuwarten oder sich selbstständig Hilfe zu organisieren, wie z.B. die Aufgabe genau zu lesen<br />

oder einen Mitschüler zu fragen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass sie durch<br />

strukturiertes und planvolles Arbeiten eher zum Erfolg kommen – und das ohne Hilfe des<br />

Lehrers.<br />

7.3 Förderschwerpunkt zerlegt in Teilkompetenzen<br />

Fähigkeiten<br />

1. Arbeitsregeln kennen und einhalten.<br />

7. Arbeitsmaterial selbständig beschaffen.<br />

2. Arbeitspläne selbständig zu erlesen.<br />

8. Selbständig arbeiten bzw. Aufgaben erfüllen.<br />

3. Arbeitsschritte genau lesen und verstehen.<br />

9. In angemessener Art Hilfestellung einfordern.<br />

4. Arbeitsschritte ausführen.<br />

10. Arbeitsschritte vollständig zu beenden.<br />

5. Arbeitsschritte richtig ordnen (Arbeitsplan erstellen). 11. Erledigte Arbeitsschritte abzuhaken.<br />

6. Arbeitspläne selbständig schreiben.<br />

12. Eigenes Vorgehen reflektieren.<br />

7.4 Eingrenzung der Teilkompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in dieser Stunde vorrangig auf die Teilkompetenzen<br />

3., 4. und 11. konzentrieren. Ergänzend fließen im Verlauf der Stunde die Teilkompetenzen 1.,<br />

2., 8., 9., 10. und 12. mit ein.<br />

7.5 Richtlinienbezug im Förderbereich<br />

Die Empfehlungen zum Förderschwerpunkt „Lernen“ fordern von der schulischen Bildung und<br />

Erziehung eine Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler darauf, „erfolgreich und weitgehend<br />

selbständig ihr Leben in Familie und Freizeit, in Gesellschaft und Staat, in Berufs- und<br />

Arbeitswelt, in Natur und Umwelt zu bewältigen“ (vgl. KMK-Empfehlungen Förderschwerpunkt<br />

Lernen, 1999).<br />

7.6 Differenzierung und Individualisierung<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Arbeitsplan, welcher jeweils nach Fähigkeiten im<br />

Hinblick auf Anzahl und Komplexität der Arbeitsschritte differenziert werden kann.<br />

Seite 7 von 11


Es ergibt sich folgende Differenzierung:<br />

Die Schülerinnen Pia, Reyhan, Maria und Fatima sowie die Schüler Sven und Bünyamin<br />

erhalten keinen vollständigen Arbeitsplan. Sie bekommen nach und nach individuell<br />

ausgerichtete Arbeitsschritte, die sich im Laufe der Stunde zu einem kompletten Arbeitsplan<br />

zusammensetzen (Anfertigung eines vereinfachten Telluriums mit Sonne und Erde).<br />

Die Schülerinnen Lara und Sarah sowie die Schüler Ridwan, Francesco und Lubomir erhalten<br />

den vollständigen Arbeitsplan. Die Arbeitspläne unterscheiden sich nicht nur in der<br />

Vollständigkeit von denen der anderen Schüler, sondern auch in der Komplexität (Anfertigung<br />

eines vereinfachten Telluriums mit Sonne, Erde und Mond). Falls vor Unterrichtsende<br />

Schülerinnen oder Schüler mit der Erarbeitung des Arbeitsplanes fertig sind, liegt eine<br />

Erweiterung zum Arbeitsplan vor.<br />

8 Zielschwerpunkt der Unterrichtsreihe im Fach<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über unser Sonnensystems erweitern, indem<br />

sie handlungs- und wissenschaftsorientierte Kenntnisse über die Erde und die anderen<br />

Planeten unseres Sonnensystems erarbeiten.<br />

8.1 Begründung der Auswahl des Zielschwerpunktes im Fach<br />

Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres habe ich gemeinsam mit den Schülerinnen und<br />

Schülern der Klasse 8 Themenwünsche für den Erdkundeunterricht gesammelt. Als Ergebnis<br />

wurden die Themen „Weltraum / Universum“, „außereuropäische Großräume“ und „Mega-Citys“<br />

festgehalten. Die Beschäftigung mit der unmittelbar umgebenden Natur ist von zentraler<br />

Bedeutung, da sich gerade in der heutigen Zeit die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler<br />

zu einem Großteil auf Medienerfahrungen stützen. Die Sonne, der Mond, die Sterne und die<br />

Planeten gehören zu dieser umgebenden Natur.<br />

8.2 Richtlinienbezug im Fach<br />

„Handlungsorientierter Unterricht fördert in besonderer Weise das Entdecken von<br />

Zusammenhängen und das Übertragen auf neue Situationen und führt in Techniken<br />

selbständiger Lernorganisation ein.“ (vgl. KMK-Empfehlungen Förderschwerpunkt<br />

Lernen,1999).<br />

Folgende Lernziel / Lerninhalte sind in den Richtlinien die Schule für Lernbehinderte<br />

(Sonderschule) in Nordrhein-Westfalen, Geographie verankert (S. 100):<br />

- Wissen, dass die Erde ein Himmelskörper ist.<br />

- Die Erde als erkalteter Stern.<br />

- Fähig sein, die Erdbewegung zu beschreiben.<br />

- Tägliche Drehung um sich selbst, jährliche Drehung um die Sonne.<br />

- Tag und Nacht; das Jahr.<br />

8.3 Analyse des Zielschwerpunktes im Fach<br />

Der Begriff „Sonnensystem“ beschreibt die Gesamtheit der Planeten, einschließlich der<br />

Kleinkörper im interplanetaren Raum. Unser Sonnensystem mit seinen neun Planeten, dem<br />

Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, den Planetenmonden und Kometen ist nur ein<br />

kleiner Teil des Universums. Die Sonne ist einer von etwa 100 Milliarden Sternen in der<br />

Galaxie, die Milchstrasse genannt wird. Darüber hinaus besteht das Universum aus<br />

verschiedenen Galaxiehaufen. Das innere Sonnensystem enthält die Sonne, Merkur (Mercury),<br />

Venus, die Erde (Earth) und Mars. Die Planeten des äußeren Sonnensystems sind Jupiter,<br />

Saturn, Uranus, Neptun und Pluto (vgl. Moore, 2000).<br />

Die Bezeichnung „Planet“ wird von dem griechischen Begriff planos abgeleitet, was mit „irrend“<br />

oder „umherschweifend“ übersetzt werden kann. Planeten, auch Wandelsterne genannt, sind<br />

keine aus sich selbst heraus leuchtenden Himmelskörper. Sie leuchten vielmehr im reflektierten<br />

Licht der Sonne. Die Planeten umlaufen unser Zentralgestirn (die Sonne) auf ellipsenförmigen<br />

Bahnen. Umlaufbahnen der Planeten beschreiben Ellipsen mit der Sonne als einem der<br />

Brennpunkte, wobei alle außer denen von Merkur und Pluto fast kreisförmig sind. Alle Orbitale<br />

liegen mehr oder weniger in derselben Ebene (genannt Ekliptik und definiert durch die Ebene<br />

der Erdumlaufbahn).<br />

Seite 8 von 11


Sie alle umkreisen die Sonne in der gleichen Richtung (gegen den Uhrzeigersinn von oberhalb<br />

des Sonnennordpols aus gesehen); alle außer Venus und Uranus rotieren auch gleichsinnig<br />

(www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/overview.html).<br />

8.4 Didaktische Reduktion im Fach<br />

Eine didaktische Reduktion findet in dieser Stunde insofern statt, als das es hier vornehmlich<br />

um das Übertragen der bisher erworbenen wissenschaftsgeleiteten Kenntnisse in<br />

handlungsorientierter Form auf das Modell geht. Die Schülerinnen und Schüler bauen nach<br />

Anleitung ein Tellurium, welches sich zur dreidimensionalen Demonstration der Bewegungen<br />

von Erde und Mond eignet. Im Rahmen der Differenzierung und Individualisierung fertigen die<br />

Schülerinnen und Schüler unterschiedlich detaillierte Modelle an. Vorrangig geht es in dieser<br />

Stunde um die Darstellung und die handelnde und entdeckende Auseinandersetzung mit den<br />

Himmelskörpern Sonne, Erde und Mond und deren Beziehung zueinander.<br />

8.5 Passung zwischen ZÖSCH und fachlichem Inhalt<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen das schrittweise Erledigen einzelner Arbeitsschritte<br />

erkennen und anwenden lernen. Sie sollen darauf achten, jeden Arbeitsschritt sorgfältig zu<br />

lesen, ihn auszuführen und anschließend abzuhaken. Dieses Vorgehen führt sie zu einem<br />

zielorientierten Ergebnis. Durch die Anfertigung eines Telluriums wird dies in besonderem Maße<br />

gefördert. Wird es nicht sachgerecht und strukturiert angegangen, ist der Erfolg des<br />

Ergebnisses in Frage gestellt. Somit wird in dieser Stunde der Passung zwischen ZÖSCH und<br />

fachlichem Inhalt Rechnung getragen.<br />

8.6 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung<br />

Die Entwicklung von Selbständigkeit bedeutet nicht nur die größtmögliche von der Hilfe anderer<br />

unabhängiger Selbständigkeit, sondern sie umfasst auch die eigene Motivation und vor allem<br />

die eigene Planung einer Tätigkeit (vgl. Ledl, 2003).<br />

Selbständigkeit gehört weiterhin zu den vorrangigen Zielen der Schule mit dem<br />

Förderschwerpunkt „Lernen“ und hat sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft der<br />

Schülerinnen und Schüler Bedeutung: Von ihnen wird z.B. erwartet, Aufgabenstellungen<br />

möglichst selbständig zu bewältigen; in der nahen Zukunft wird die Selbstständigkeit während<br />

der Praktika der Schüler notwendig sein, ebenso später im Beruf.<br />

Die Planeten unseres Sonnensystems stehen für die Schülerinnen und Schüler einerseits im<br />

direkten Zusammenhang mit den fiktiven Medienwelten (z. B. „Raumschiff Enterprise“),<br />

andererseits bilden sie gleichzeitig einen Bestandteil der realen Umwelt. Ebenso weckt die<br />

immer wieder aufkommende Frage nach außerirdischem Leben das Interesse am Weltall und<br />

somit auch an unserem Sonnensystem.<br />

In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler einerseits unser Sonnensystem<br />

kennen, andererseits entwickeln sie eine ungefähre Vorstellung für die riesiggroßen Weiten des<br />

Universums. Diese Vorstellung hilft ihnen die Strecken und Ausmaße unserer Erde besser<br />

einzuschätzen und zwischen fiktiven Welten und der Realität zu differenzieren.<br />

8.7 Begründung der Methode<br />

Durch das strukturierte und planvolle Vorgehen soll selbständiges und eigenverantwortliches<br />

Lernen gefördert werden, es soll Gelegenheit zur eigenständigen Begegnung mit dem<br />

Lerngegenstand gegeben werden und über eine positive Arbeitshaltung und eine ruhige<br />

Arbeitsatmosphäre ein gutes Sozialklima erreicht werden (vgl. Vaupel, 1995).<br />

Das Tellurium eignet sich ausgezeichnet als Anschauungshilfe. „Zahlreiche Erscheinungen in<br />

unserem Sonnensystem können am Tellurium als einem dreidimensionalen Modell<br />

anschaulicher als mit jedem anderen Medium gezeigt werden.“ (vgl.<br />

www.newig.geographie.uni-kiel.de tellurium_02.PDF) Da das hier vorliegende Tellurium ein<br />

vereinfachtes Modell ist, bieten sich bei der Herstellung übersichtliche Handlungsschritte und<br />

Differenzierungsmöglichkeiten. Es stellt eine ideale Verbindung zwischen ZÖSCH und<br />

fachlichem Inhalt her.<br />

Seite 9 von 11


9 Verlaufsplanung<br />

Phase / Zeit Unterrichtsaktivitäten Methodisch-didaktischer Kommentar<br />

Hinführung<br />

zur<br />

Lernaufgabe<br />

(ca. 7 Min.)<br />

Klären der<br />

Lernaufgabe<br />

(ca. 3<br />

Minuten)<br />

Arbeiten an<br />

der<br />

Lernaufgabe<br />

(ca. 25<br />

Minuten)<br />

Reflexion der<br />

Lernaufgabe<br />

(ca. 10<br />

Minuten)<br />

- Begrüßung und Vorstellung der Gäste.<br />

- LAA präsentiert Einzelteile vom Tellurium.<br />

- Die Sch. äußern Vermutungen über das Ziel der Stunde.<br />

- Die Sch. erkennen das Ziel der Stunde: Wir arbeiten Schritt für Schritt<br />

um selbständiger zu werden.<br />

- LAA erläutert, dass es sich um ein Modell handelt, nicht, dass es ein<br />

Tellurium zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond ist.<br />

- LAA lässt “Regeln für das selbständige Arbeiten“ wiederholen und<br />

verweist auf den Einsatz der “Hilfekarten“.<br />

- LAA gibt Informationen zur Materialtheke.<br />

- Die Sch. bekommen nun ihre Arbeitspläne.<br />

- LAA läutet die Arbeitsphase ein.<br />

- Die Sch. sollen strukturiert und planvoll vorgehen, indem sie<br />

insbesondere:<br />

· die Arbeitsschritte aufmerksam lesen,<br />

· die Arbeitsschritte ausführen und<br />

· die Arbeitsschritte auf dem Arbeitsplan abhaken.<br />

- Sowohl die Arbeitspläne als auch die Arbeitsschritte sind den<br />

individuellen Bedürfnissen der Sch. angepasst (vgl. individuelle<br />

Arbeitspläne im Anhang).<br />

- LAA nimmt Beobachterrolle ein und steht ggf. für individuelle<br />

Hilfestellungen bereit.<br />

- LAA kündigt das Ende der Arbeitsphase an.<br />

- LAA bittet die Sch. sich mit ihren Tellurien vor ihre Tische zu setzen und<br />

lässt exemplarisch Arbeitsergebnisse vorstellen.<br />

- LAA würdigt die Leistung der Sch. und befragt nach dem Gebrauch<br />

dieses Modells.<br />

- LAA leitet eine reflektierende Gesprächsrunde hinsichtlich des<br />

planvollen und strukturierten Vorgehens ein.<br />

- Die Sch. bewerten ihr selbständiges Arbeiten mit einem<br />

Bewertungsdaumen. Das Aufräumen der Arbeitsplätze erfolgt in der<br />

Folgestunde in Absprache mit dem Kollegen.<br />

- Gelenktes Unterrichtsgespräch.<br />

- Die Sch. erkennen nicht, dass es sich um ein<br />

Tellurium handelt. Sie sollen während der<br />

Arbeitsphase herausfinden, wofür dieses Modell zu<br />

gebrauchen ist.<br />

- Material: Einzelteile des Telluriums, Fragekarte an<br />

der Tafel.<br />

- Gelenktes Unterrichtsgespräch.<br />

- Materialien: Plakat “Regeln für das<br />

selbständige Arbeiten“ (vgl. Anhang) , Tischkarten<br />

als Visualisierungshilfe, Hilfekarten, Materialtheke<br />

(vgl. Arbeitspläne im Anhang) und individuelle<br />

Arbeitspläne.<br />

- Selbständige Arbeit mit dem Arbeitsplan.<br />

- Einzelarbeit, ggf. gegenseitige Hilfestellung.<br />

- LAA beobachtet die Sch. für die folgende<br />

Reflexionsphase.<br />

- Es besteht die Möglichkeit, dass Probleme bei der<br />

Fixierung des Drahtes (am Holzstab) auftreten. LAA<br />

steht für benötigte Hilfestellungen bereit.<br />

- Materialien: individuelle Arbeitspläne, Materialtheke.<br />

- Kurze Würdigung der bisherigen<br />

Arbeitsergebnisse.<br />

- Gelenktes Unterrichtsgespräch im Stuhlhalbkreis mit<br />

ausgewählten Fragen zur Reflexion.<br />

- Der Klebedaumen ist als Bewertungssystem<br />

bekannt und hilft den Sch. bei der Reflexion.<br />

- Materialien: Klebedaumen, Bewertungsplakat.<br />

- Hinweis: Falls die Sch. ihre Arbeiten nicht beendet<br />

haben, steht eine weitere U.- stunde a. n. Tag z. V.<br />

Legende:<br />

Alternativen:<br />

LAA = Lehramtsanwärterin; Sch. = Schülerinnen und Schüler<br />

Sollten die Sch. den Arbeitsplan nicht beendet haben und aufgrund ihres Arbeitsverhaltens eine Reflexion als störend empfinden behält sich LAA<br />

vor, die Reflexion in der nächsten Unterrichtsstunde durchzuführen.<br />

Seite 10 von 11


10 Literatur<br />

Allgemeine Literatur:<br />

KMK (1999): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen.<br />

Meyer, H. u. a. (1997): Unterrichtsmethoden II. Theorieband. Cornelsen Verlag Scriptor,<br />

Frankfurt am Main.<br />

Förderschwerpunktbezogene Literatur:<br />

Feige, B. (1993): Schlüsselqualifikationen. In: Heckt, D. : Grundschule von A-Z. Westermann.<br />

Braunschweig.<br />

Ledl, V. (2003): Kinder beobachten und fördern. Verlag Jugend und Volk. Wien.<br />

Ziechmann, J. (1998): Erziehung zur Selbständigkeit im Sachunterricht der Primarstufe.<br />

Bremen.<br />

Literatur bezogen auf das Fach:<br />

Meyers Taschenlexikon in 24 Bänden (1995): B.I.: Taschenbuchverlag. Mannheim.<br />

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(1977): Richtlinien und Beispielplan für die Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) in<br />

Nordrhein-Westfalen. Richtlinien und Beispielplan. Geographie. Köln. Greven.<br />

Moore, Patrick (2000): Großer Atlas der Sterne. Blick in die Unendlichkeit. Naumann und<br />

Göbel Verlagsgesellschaft mbH in der VEMAG Verlags- und Aktiengesellschaft, Köln.<br />

Schmidt, Hans (2003): So erkläre ich Geografie. Modelle und Versuche einfach anschaulich.<br />

Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr.<br />

Internetseiten:<br />

www.newig.geographie.uni-kiel.de tellurium_02.PDF<br />

www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/overview.html<br />

Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!