30.12.2014 Aufrufe

Die VDG-Akademie

Die VDG-Akademie

Die VDG-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen der Gießereitechnik<br />

1500 Qualifizierungslehrgang 23.-25.02.2012, Stuttgart<br />

Gießen ist ein modernes und leistungsfähiges Fertigungsverfahren<br />

und für viele industrielle Produktionsbereiche<br />

von grundlegender Bedeutung zur Herstellung metallischer<br />

Werkstücke. Um das volle Leistungspotenzial dieses<br />

Urformverfahrens für Kunden und Lieferanten nutzbar werden<br />

zu lassen, sollten Grundkenntnisse über die Verfahrensprinzipien,<br />

Fertigungsabläufe, einsetzbare Gusswerkstoffe<br />

und Hilfsmittel in einer großen Breite vorhanden sein.<br />

Nach der Einleitung wird eine anschauliche praktische Vorführung<br />

eines Form- und Gießvorgangs das Grundverständnis<br />

für alle darzustellenden Verfahrensvarianten schaffen.<br />

Neben der Darstellung aller betriebsinternen Fertigungsabschnitte<br />

zur Gussproduktion werden auch die vielfältigen<br />

Aktivitäten zur Qualitätssicherung in der Gießerei vorgestellt.<br />

In dem Seminar ist eine praktische Demonstration<br />

des Form- und Gießvorganges enthalten.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Historische Aspekte und heutige Strukturdaten<br />

Grundlagen der Gussteilherstellung: Prozesse,<br />

Werk- und Hilfsstoffe<br />

Eigenschaften der Gusswerkstoffe<br />

Schmelzen von Metallen<br />

Dauerformverfahren<br />

Das Formen und Herstellen von Kernen<br />

Gussteilentwicklung<br />

Rohgussnachbehandlung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Produktionsmitarbeiter ohne bisherige Gießereierfahrung,<br />

Mitarbeiter aus Verwaltung und Vertrieb, neue Mitarbeiter<br />

in Entwicklungsabteilungen und im Einkauf, Mitarbeiter<br />

aus der Zulieferindustrie<br />

Metallurgie und Schmelztechnik der<br />

Eisengusswerkstoffe im Kupolofen<br />

1501 Seminar 23./24.02.2012, Düsseldorf<br />

Der Kupolofen ist eines der ältesten Schmelzaggregate zur<br />

Erzeugung von Gusseisen. <strong>Die</strong>ser Schachtofen, der mit<br />

Koks, Roheisen, Stahlschrott, Kreislaufmaterial und Kalk<br />

beschichtet wird, erfordert ebenfalls eine aufwendige Abgasreinigungsanlage.<br />

Wegen seiner erreichbaren Schmelztemperatur<br />

und der damit verbundenen Aufkohlung des<br />

Einsatzmaterials ist der Kupolofen für das Schmelzen verschiedener<br />

Gusswerkstoffe gut geeignet.<br />

Nach einer Einführung in das grundsätzliche Prinzip und<br />

den Aufbau des Kupolofens werden metallurgische und<br />

technische Aspekte thematisiert. Entsprechende Fragestellungen<br />

werden im Bereich Metallurgie und Ofenfahrweise<br />

behandelt. In Zeiten steigender Energie- und Rohstoffpreise<br />

spielen auch Kostenaspekte eine immer bedeutendere<br />

Rolle. Auch hierzu werden den Teilnehmern<br />

mögliche Vorgehensweisen und Potenziale aufgezeigt.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Kupolofen, Einführung und Grundlagen<br />

Metallurgie und Ofenfahrweise<br />

Brennstoffe<br />

Feuerfeste Zustellung von Kupolöfen<br />

Arbeitsschutz und Sicherheitseinrichtungen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Gießereileiter, Ingenieure, Führungskräfte aus Gießerei<br />

und Schmelzbetrieb<br />

Für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen<br />

Für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen<br />

690 Euro<br />

990 Euro<br />

Für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen<br />

Für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen<br />

690 Euro<br />

990 Euro<br />

<strong>VDG</strong>-<strong>Akademie</strong> | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!