30.12.2014 Aufrufe

Die VDG-Akademie

Die VDG-Akademie

Die VDG-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruieren mit Gusswerkstoffen<br />

im Maschinenbau<br />

1508 Fachtagung 23./24.05.2012, Esslingen<br />

Im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren existieren<br />

beim Gießen praktisch keine Einschränkungen der Designfreiheit.<br />

<strong>Die</strong> große Vielfalt der Werkstoffe bietet in Kombination<br />

mit einer funktionsgerechten Auslegung von Geometrien<br />

maßgeschneiderte Bauteile für nahezu jeden Einsatzzweck.<br />

Sowohl Gusskonstruktionen als auch<br />

Gießverfahren sind innovativ, energiesparend, umweltschonend<br />

und wirtschaftlich. In der jüngsten Zeit sorgten vor allem<br />

Innovationen bei den Werkstoffen und die Simulation<br />

der Gießprozesse und des Bauteilverhaltens für neue Impulse,<br />

duch die weitere Einsatzbereiche für Gussprodukte<br />

erschlossen werden können. <strong>Die</strong> fundierte Partnerschaft<br />

zwischen Konstrukteur und Gießer bietet in diesem Umfeld<br />

ein Innovationspotenzial, das für unsere Wettbewerbsfähigkeit<br />

unerlässlich ist.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Vielfalt der Gusswerkstoffe und Gießverfahren<br />

Gestaltungsfreiheit und Funktionsintegration<br />

Topologische Gestaltung<br />

Technologische Eigenschaften von Gusswerkstoffen<br />

Anwendung von Konstruktionsrichtlinien<br />

Entstehung und rechnerische Ermittlung von Bauteileigenschaften<br />

Empfehlungen für Gussteilkonstruktion und Design<br />

Entstehung, Berechnung und Minimierung von Eigenspannungen<br />

Leichtbau<br />

Technische Lieferbedingungen, Toleranzen<br />

Repräsentative Werkstoffkennwerte<br />

Bauteilprüfung<br />

Qualitätsüberwachung von Eisenschmelzen<br />

durch thermische Analyse<br />

1509 Praxisseminar 24.05.2012, Duisburg<br />

<strong>Die</strong> thermische Analyse ist ein bewährtes physikalisches<br />

Werkzeug, um in wenigen Minuten zuverlässig und preisgünstig<br />

Auskunft über das metallurgische Verhalten der<br />

Schmelze beim Erstarren zu bekommen. Eventuell notwendige<br />

Korrekturen lassen sich frühzeitig erkennen und einleiten,<br />

so dass Ausschuss vermieden werden kann. <strong>Die</strong><br />

thermische Analyse bietet mehr als nur die Bestimmung<br />

der C- und Si-Gehalte des Eisens und der CE- und S C<br />

-Werte:<br />

das Verfahren eignet sich zur Prozesssteuerung.<br />

Neben einigen Praxiserfahrungen zur thermischen Analyse<br />

bei Gusseisenwerkstoffen werden Einsatzmöglichkeiten<br />

gezeigt. Praxisvorführungen runden die Veranstaltung ab.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Grundlagen der thermischen Analyse — Metallurgie<br />

Grundlagen der Messung von Abkühlkurven mit<br />

Thermoelementen<br />

<strong>Die</strong> thermische Analyse zur Prozesssteuerung im<br />

Gießbetrieb<br />

Tiegel zur thermischen Analyse<br />

<strong>Die</strong> thermische Analyse in der Praxis der Gießerei<br />

— GJL, GJM und GJS<br />

Thermische Analyse von GJS-Schmelzen<br />

Praktische Versuche im IfG-Technikum<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Gießereileiter, Betriebsingenieure, Techniker, verantwortliche<br />

Mitarbeiter für den Schmelzbetrieb und die Qualitätssicherung<br />

in Eisengießereien<br />

Für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen<br />

Für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen<br />

590 Euro<br />

890 Euro<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Konstrukteure, Mitarbeiter aus den Bereichen Berechnung<br />

und Auslegung, Qualitätssicherung und Einkauf<br />

<strong>VDG</strong>-<strong>Akademie</strong> | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!