30.12.2014 Aufrufe

Die VDG-Akademie

Die VDG-Akademie

Die VDG-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktivitätssteigerung in Gießereien -<br />

In vier Schritten zum effizienten Betrieb<br />

1516 Workshop 21.06.2012, Düsseldorf<br />

<strong>Die</strong> kontinuierliche Verbesserung von Effizienz und Effektivität<br />

ist gerade in Zeiten des Wandels eine Grundvoraussetzung für<br />

wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Flexibilität und Qualität spielen<br />

dabei neben kurzen Durchlaufzeiten und reduzierten Kosten<br />

die tragende Rolle.<br />

Im Mittelpunkt von Verbesserungsmaßnahmen stehen immer<br />

auch die eigenen Mitarbeiter. Erst durch ihren Einsatz lassen<br />

sich Potenziale voll ausschöpfen und erreichte Verbesserungen<br />

im betrieblichen Umfeld systematisch verankern. Neben<br />

Impulsen und der Unterstützung duch die Führungskräfte benötigen<br />

die Mitarbeiter dazu auch das notwendige Methodenwissen.<br />

Führungskräfte erhalten in einem eintägigen Workshop den<br />

notwendigen Überblick über die verfügbaren Instrumente zur<br />

Effizienzsteigerung. Das begleitende Planspiel „Labcheck“<br />

schafft praktische Erfahrungen im Umgang mit den Werkzeugen<br />

und ein klares Verständnis für deren Anwendungsmöglichkeiten<br />

im eigenen Betrieb.<br />

Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit eines mehrtägigen<br />

In-house Workshops, um Mitarbeitern einen Überblick über<br />

die Anwendung der vorgestellten Instrumente im Betrieb zu<br />

verschaffen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Effiziente Arbeitsplätze schaffen<br />

Informations -und Materialfluss sicherstellen<br />

Effizienten Gesamtprozess etablieren<br />

Zuverlässige Steuerung aufbauen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschäftsführer und Führungskräfte aus allen Hierarchieebenen<br />

Für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen<br />

Für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen<br />

490 Euro<br />

690 Euro<br />

Schmelzbetrieb in Eisengießereien<br />

1517 Qualifizierungslehrgang06./07.07.2012, Düsseldorf<br />

Moderne Schmelzanlagen, neue Verfahren und kundenseitige<br />

Erwartungen an die Produktqualität stellen auch an jeden<br />

Werker vor Ort höhere Ansprüche. <strong>Die</strong>ser Lehrgang richtet<br />

sich deshalb an alle Produktionsmitarbeiter im Schmelzbetrieb<br />

von Eisengießereien, die sowohl ihre bisherigen praktischen<br />

Erfahrungen mit gezieltem Grundlagenwissen ergänzen<br />

als auch ihr einmal erworbenens Wissen wieder auffrischen<br />

und dem Stand der Technik angleichen wollen.<br />

Der Lehrstoff umfasst sämtliche Gebiete wie Aufbau und<br />

Eigenschaften der Eisengusswerkstoffe, Metallurgie und<br />

Schmelzöfen sowie die Arbeitstechnik beim Schmelzen<br />

einschließlich Qualitätsüberwachung. Einrichtungen für<br />

den Umweltschutz und Maßnahmen zur Arbeitssicherheit<br />

gehören ebenfalls hierzu. <strong>Die</strong> Lehrgangsmappe enthält<br />

Informationen mit anschaulichen Bilddarstellungen, nützliche<br />

Zahlen und Hinweise für die praktische Tätigkeit.<br />

Pädagogisch erfahrene Fachlehrer werden den Stoff einfach<br />

und verständlich vermitteln. dazu gehören anschauliche<br />

Darstellungen unter Zuhilfenahme von Skizzen und<br />

Bildern. Fragen und betriebliche Gegebenheiten können<br />

die Teilnehmer in kleinen Gruppen im Dialog mit den Referenten<br />

besprechen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Gießereiindustrie und Gussanwendung<br />

Eisengusswerkstoffe, Aufbau und Eigenschaften<br />

Metallurgische Grundlagen, Schmelzeinrichtungen<br />

Qualitätsüberwachung und Arbeitstechnik beim<br />

Schmelzen<br />

Unfallverhütung und Gesundheitsschutz<br />

Umweltschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Schichtführer, Vorarbeiter, Produktionsmitarbeiter –<br />

berufsfremd ausgebildet oder angelernt – tätig im<br />

Schmelzbetrieb von Eisengießereien<br />

Für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen<br />

Für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen<br />

590 Euro<br />

890 Euro<br />

<strong>VDG</strong>-<strong>Akademie</strong> | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!