30.12.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - Krankenhaus Nordwest

Qualitätsbericht 2010 - Krankenhaus Nordwest

Qualitätsbericht 2010 - Krankenhaus Nordwest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Seelsorge (SA42)<br />

Ein evangelisches und katholisches Seelsorgeteam ist am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Nordwest</strong> für Sie ansprechbar.<br />

Während Ihres Aufenthaltes werden Sie mit vielem konfrontiert werden, das Unsicherheit, Sorgen, Angst,<br />

Freude, und Hoffnung in Ihnen auslösen mag.<br />

Wenn Sie mit uns darüber sprechen möchten, finden Sie nachfolgend die Telefonmummer, unter denen<br />

wir zu erreichen sind, oder lassen Sie uns über Ihre Station benachrichtigen. Für Gespräche stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Sie können uns jederzeit für ein persönliches Gespräch erreichen.<br />

Evangelisch : Telefon 7601-3299<br />

Katholisch : Telefon 7601-3300<br />

Die Gottesdienste finden in der Kapelle im ersten Untergeschoß statt und werden über den Infokanal II<br />

des klinikfernsehen direkt ans Bett übertragen<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

Sonntag um 9:00 Uhr<br />

Evangelischer Gottesdienst<br />

Sonntag um 10:30 Uhr<br />

• Telefon (SA18)<br />

Wir freuen uns, Ihnen Telefon und Fernsehen an jedem Bett anbieten zu können. Dies ermöglicht den<br />

täglichen Kontakt zur Familie, Freunden und Bekannten und der Umwelt. Aus Gründen der räumlichen<br />

Gegebenheiten müssen wir Sie bitten, keine privaten TV- und Radiogeräte mitzubringen.<br />

• Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Begleitpersonen bieten wir im nahe gelegenen Hotel am <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Nordwest</strong> modern eingerichtete<br />

Zimmer an. Anmeldung unter: 069/ 7601-5000.<br />

A-11 Forschung und Lehre des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

A-11.1<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Überblick über unsere Forschung<br />

Fortschritt und Innovation sind entscheidend für eine optimale Patientenversorgung. Durch klinische Forschung<br />

tragen wir dazu bei, dass neue Wege in Diagnostik und Therapie eröffnet werden. Die enge Zusammenarbeit<br />

mit anderen Forschungsinstitutionen im In- und Ausland sind ein Schlüssel zu unserem Erfolg.<br />

Studien in unserem Institut für klinische Forschung:<br />

Solide Tumoren<br />

• Cholangiozelluläres Karzinom<br />

• Colonkarzinom<br />

• GIST<br />

• Kopf- Halstumoren<br />

• Magenkarzinom<br />

• Mammakarzinom<br />

• Malignes Melanom<br />

• Nierenzellkarzinom<br />

• NSCLC<br />

• Ösophaguskarzinom, distal<br />

• Ovarialkarzinom<br />

• Pankreaskarzinom<br />

• Prostatakarzinom<br />

• Urothelkarzinom<br />

• Sarkome<br />

• SCLC<br />

• Sonstige Tumore<br />

weitere Studien in unserer Einrichtung:<br />

Hämoblastosen<br />

• AML<br />

• B-ALL<br />

• CML<br />

• M. Hodgkin<br />

• NHL<br />

• Plasmozytom<br />

• T-LBL<br />

• T-NHL<br />

Lebensqualität<br />

• Lebensqualität<br />

• Internetfragebogen<br />

• Ernährungsstudie<br />

• Studie: Infektionen bei alloplastischen Gefäßersatz<br />

• Bildung eines regionalen Lungenkarzinomnetzes<br />

• Immunologische Methoden der Krebsbehandlung<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!