30.12.2014 Aufrufe

Physiologische Grundlagen der Fruchtbarkeit - Zentrale ...

Physiologische Grundlagen der Fruchtbarkeit - Zentrale ...

Physiologische Grundlagen der Fruchtbarkeit - Zentrale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wogegen beispielsweise Mathevon et al. (1998) bei Holstein bzw. Ducrocq and Humblot (1995,<br />

1998) bei <strong>der</strong> Rasse Normande deutlich höhere Heritabilitäten schätzten. Die großen<br />

Unterschiede in den veröffentlichten Heritabilitätsschätzwerten können u.a. durch<br />

unterschiedliche Rassen, Altersstruktur und zugrunde liegenden Modelle vermutet werden.<br />

Samenqualitätsmerkmale haben also im Verhältnis zu den meisten an<strong>der</strong>en Fitnessmerkmalen<br />

relativ hohe Heritabilitäten. Dennoch wurde in einigen Untersuchungen festgestellt, dass sie nur<br />

bedingt für die Vorhersage <strong>der</strong> paternalen <strong>Fruchtbarkeit</strong> verwendbar sind (z.B. Christensen et al.,<br />

1999; Stålhammar et al., 1994). Einer <strong>der</strong> Gründe dafür ist die Tatsache, dass einige<br />

Samenqalitätsmerkmale „kompensierbar“ sind (z.B. Caraviello, 2004; Saacke et al., 2000). Dazu<br />

zählt zum Beispiel die Motilität: solange die Anzahl an Spermien in <strong>der</strong> Paillette entsprechend<br />

erhöht werden kann, hat sie keine gravierenden Auswirkungen auf die Befruchtungsfähigkeit.<br />

Gerade diese kompensatorischen Merkmale werden aber üblicherweise routinemäßig bestimmt<br />

und auch anschließend als Grundlage für die Verdünnung verwendet. Ein gewisser Ausgleich<br />

schlechterer Ausgangssamenqualität kann also durch geringere Verdünnung in den<br />

Besamungsstationen erfolgen. Das bedeutet, dass die Varianz einiger Samenqualitätsmerkmale<br />

in den Pailletten reduziert ist. Da die Verdünnung jedoch normalerweise nicht bekannt ist, sind<br />

Rückschlüsse von Ausgangs-Samenqualitätsparametern auf die schlussendlich resultierende<br />

Non-Return-Rate <strong>der</strong> Töchter schwierig. Daneben existieren aber auch nicht kompensierbare<br />

Merkmale, wie z.B. morphologische Mängel, die die Vorwärtsbeweglichkeit nicht<br />

beeinträchtigen, die trotz Verdünnung in direktem Zusammenhang mit den<br />

Befruchtungsergebnissen stehen. Allerdings stehen diese üblicherweise nicht routinemäßig zur<br />

Verfügung.<br />

Um die Beziehung zwischen paternalen <strong>Fruchtbarkeit</strong>szuchtwerten und Samenqualitätsmerkmalen<br />

im Ejakulat vor <strong>der</strong> Verdünnung abschätzen zu können, wurde für den Datensatz <strong>der</strong><br />

Besamungsstation Hohenzell eine Zuchtwertschätzung mit dem BLUP-Tiermodell für alle<br />

Samenmerkmale durchgeführt und die Korrelationen zwischen Zuchtwerten <strong>der</strong> Samenmerkmale<br />

und <strong>der</strong> paternalen <strong>Fruchtbarkeit</strong> ermittelt. Die Korrelationen zwischen den Zuchtwerten waren<br />

allerdings niedrig und reichten von nur 0,08 (Volumen) bis 0,16 (% lebende und Konzentration).<br />

Die Samenqualitätsdaten aus <strong>der</strong> Routinekontrolle scheinen also keine optimalen Merkmale zu<br />

sein, um die Qualität <strong>der</strong> paternalen <strong>Fruchtbarkeit</strong>szuchtwerte zu verbessern. Allerdings muss in<br />

diesem Zusammenhang angemerkt werden, dass die genetischen Korrelationen höher sein<br />

könnten als die angeführten Zuchtwertkorrelationen. Es sind daher weitere Untersuchungen<br />

notwendig, um die Verwendbarkeit <strong>der</strong> Samenqualität für die Zuchtwertschätzung für<br />

<strong>Fruchtbarkeit</strong> abzuklären. Als nächster Schritt wurde daher versucht, die Samencharge, das<br />

heißt, die Pailletten, die an einem Produktionstag aus einem Ejakulat produziert wurden, in <strong>der</strong><br />

Auswertung mit zu berücksichtigen.<br />

4. Berücksichtigung <strong>der</strong> Samencharge<br />

Um den Einfluss <strong>der</strong> Samencharge auf die männliche <strong>Fruchtbarkeit</strong> und den Informationsgehalt<br />

für die Zuchtwertschätzung beurteilen zu können, wurde in Nie<strong>der</strong>österreich seit 1.1.2004 bei<br />

fast je<strong>der</strong> durchgeführten Belegung die entsprechende Chargennummer (Produktionsdatum) <strong>der</strong><br />

Samenportion erfasst und an die NÖ. Genetik Rin<strong>der</strong>besamungs GmbH in Wieselburg gemeldet.<br />

Somit war es möglich, jede Belegung mit den entsprechenden Samenproduktionsdaten <strong>der</strong><br />

Rin<strong>der</strong>besamungsstation Wieselburg zu verknüpfen und den Einfluss verschiedenster<br />

Samenqualitätsmerkmale auf die Non-Return-Rate 90 und Non-Return-Rate 56 zu untersuchen.<br />

Insgesamt wurden etwa 50.000 Belegungen ausgewertet (Stiere mit mindestens 100<br />

Belegungen). Für jede Samencharge standen folgende Informationen <strong>der</strong> Samenqualität zur<br />

Verfügung: Ejakulatvolumen, Samenkonzentration, Motilität, Anteil leben<strong>der</strong> Spermien vor dem<br />

Fürst-Waltl und Gredler – Bedeutung <strong>der</strong> Samenqualität für die <strong>Fruchtbarkeit</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!