09.11.2012 Aufrufe

Layout 1 (Page 1) - NaturFreunde Ortsgruppe Ulm

Layout 1 (Page 1) - NaturFreunde Ortsgruppe Ulm

Layout 1 (Page 1) - NaturFreunde Ortsgruppe Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wanderprogramm 2010 21<br />

Sa. Radtour zum Schwäbischen Meer<br />

28.08. Mit der Bahn von <strong>Ulm</strong> nach Memmingen, durch das hügelige<br />

Westallgäu nach Lochau bzw. Lindau/Bodensee. Vorwiegend auf<br />

ruhigen Straßen und Radwegen, von Lindau nach <strong>Ulm</strong> mit der<br />

Bahn. Unterwegs Einkehr im Mustergasthof Landzunge in<br />

Haselburg (bei Urlau, auch Einkaufsmöglichkeit im<br />

Selbstvermarktungsladen). Weiter am Donau-Bodensee-Radweg<br />

nach Lochau.<br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr Hbf. <strong>Ulm</strong>. Streckenlänge ca. 90 km.<br />

Ausrüstung: Touren- oder Rennrad mit Gangschaltung. Proviant<br />

und Getränke für unterwegs. Leitung: Werner Häfner<br />

Mi. Seniorengruppe<br />

01.09. Wiesensteig–Autal–Reußenstein–Schertelshöhle–<br />

TW Hasental–Filsursprung–Wiesensteig<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr mit Pkw ,,Bei den Quellen”, Söflingen.<br />

Gehzeit: ca. 4–4,5 Std. Rucksackvesper. Einkehrmöglichkeit im<br />

Höhlenrasthaus. Wanderführer: Kurt Allig<br />

Sa. Familienbergwanderung zum Schönkahler (1688 m)<br />

04.09. im Tannheimer Tal (770 Höhenmeter),<br />

Geocaching-Schatzsuche<br />

Schöne leichte Bergwanderung. Auf dem sanften Bergrücken des<br />

Pirschlings und Schönkahlers lädt die Aussicht zum Verweilen<br />

ein. Der Blick reicht in das Seenland bei Füssen. Im Süden türmen<br />

sich die Gipfel der Allgäuer Alpen. Geocaching: Während der<br />

Tour versuchen wir mit Hilfe eines GPS-Gerätes einen ,,Schatz”<br />

auf unserer Route zu heben.<br />

Abfahrt: 7.50 Uhr mit Pkw am Landratsamt Schillerstraße in <strong>Ulm</strong>.<br />

Gehzeit: 4 Std. Rucksackvesper. Wanderführer: Rainer Häfner<br />

05.09. Landestreffen in Schwenningen.<br />

Siehe <strong>NaturFreunde</strong>-Blättle und www.naturfreunde-ulm.de<br />

<strong>NaturFreunde</strong> sind für Energie ohne<br />

Atomkraft und fossile Brennstoffe.<br />

Wanderprogramm 2010 23<br />

19.09. Radtour: Durchs ,,Große Lautertal”<br />

Mit dem ,,<strong>Ulm</strong>er Spatz” fahren wir zum Ausgangspunkt unserer<br />

Tour nach Offenhausen, hier entspringt die Große Lauter. Auf<br />

gut gekennzeichneten Radwegen folgen wir der Lauter über<br />

Buttenhausen–Hundersingen–Laufenmühle bis zur Mündung in<br />

die Donau bei Lauterach. Ab Neuburg folgen wir dem Donautal<br />

bis Munderkingen oder Ehingen. Von hier ist die Rückfahrt mit<br />

der Bahn möglich.<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Hbf. <strong>Ulm</strong>. Streckenlänge: ca. 60 km.<br />

Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Proviant und<br />

Getränke für unterwegs. Leitung: Franz Fischer<br />

03.10. Familienwanderung: Zwischen Lone-, Brenz- und Hürbetal<br />

Von Sontheim wandern wir durch bunte Wälder zum Schloss<br />

Burgberg, steil über dem Hürbetal gelegen. Weiter geht es zum<br />

Grillplatz (Würstchen braten, Feuer machen, spielen), an der<br />

Ruine Ravensburg vorbei hinunter ins Hürbetal nach<br />

Hermaringen.<br />

Treffpunkt: 9.55 Uhr Hbf <strong>Ulm</strong>. Gehzeit 3–3,5 Std.<br />

Rucksackvesper. Wanderführer: Rainer Häfner<br />

Mi. Seniorengruppe<br />

06.10. Besuch des Zedernsaals im Fuggerschloss in<br />

TW Kirchheim (Schwaben),<br />

verbunden mit einer kleinen Wanderung und Einkehr<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr mit Pkw am Donaubad (alter Eingang).<br />

Gehzeit: ca. 2 Std. Wanderführer: Helmut Kettinger<br />

Sa. Bergwanderung: Von Oberstaufen nach Immenstadt<br />

09.10. Mit der Bahn nach Oberstaufen. Auf dem Oberallgäuer<br />

Rundwanderweg über Salmaser Höhe, Thaler Höhe, Zaumberg<br />

nach Immenstadt. Treffpunkt: 6.30 Uhr Hbf. <strong>Ulm</strong>. Gehzeit: ca.<br />

5 Std. Rucksackvesper. Wanderführer: Werner Häfner<br />

Erholungssuchende wandern zum<br />

<strong>NaturFreunde</strong>-Haus „Spatzennest“.<br />

Wanderprogramm 2010 22<br />

12.09. Ausfahrt und Wanderung nach Grafeneck<br />

Grafeneck: in idyllischer Lage über dem Lautertal, einst als<br />

Lustschloss Herzogs Karl-Eugen erbaut; vor nunmehr 70 Jahren<br />

Ort nazistischen Mordens an über 10 000 behinderten<br />

Menschen, ,,Ballastexistenzen” genannt.<br />

Wir fahren mit der ,,Schwäbischen-Alb-Bahn” nach Münsingen<br />

und wandern zum ehemaligen Schloss, heute wieder<br />

Behinderteneinrichtung mit Gedenkstätte.<br />

Treffpunkt: 8.45 Hbf. <strong>Ulm</strong>. Gehzeit: 3 Std. Rucksackvesper.<br />

Wanderführer: Jürgen Klingel<br />

Mi. Seniorengruppe<br />

15.09. Entlang Donau und Iller zum Albvereinshäusle<br />

NW in Wiblingen<br />

Rückfahrt mit Bus möglich. Treffpunkt: 13.30 Uhr am Atlantis-<br />

Parkplatz. Gehzeit: 1,5 Std. hin, 1 Std. zurück.<br />

Wanderführer: Kurt Allig<br />

16.09. 4-Tages-Bergtour bei der Rappenseehütte<br />

bis z. B. Hohes Licht (2651 m), Biberkopf (2599 m)<br />

19.09. Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Bergstöcke<br />

erforderlich. Frühstück und Abendessen auf der Hütte. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl. (max. 10 Personen).<br />

Anmeldung bis spätestens 31.05. bei Hans Palmer, (0731)<br />

44469. Vorbereitungstreffen am Mo., 06.09., bei Hans Palmer,<br />

Wangener Straße 52, Buslinie 3 Haltestelle Kemptener Straße.<br />

Wanderführer: Hans Palmer<br />

Sa. Mobil ohne Auto:<br />

18.09. Radtour von Amstetten über Gerstetten nach Langenau<br />

bzw. <strong>Ulm</strong><br />

Treffpunkt: 8.50 Uhr Hbf. <strong>Ulm</strong>. Streckenlänge: ca. 60–70 km.<br />

Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung. Proviant und<br />

Getränke für unterwegs. Leitung: Hans-Peter Zagermann<br />

19.09. <strong>NaturFreunde</strong>-Tag des Bezirkes Süd-Alb<br />

Zu Lande, zu Wasser, zu Luft<br />

Infos im <strong>NaturFreunde</strong>-Blättle und www.naturfreunde-ulm.de<br />

Wanderprogramm 2010 24<br />

10.10. Der Schwarze Grat (bei Isny)<br />

Diese bewaldeten Höhenzüge mit einer bizarren Tobelstruktur<br />

erwandern wir ab Rohrbach bis zum Gipfel (1116 m). Hier<br />

beginnt die noch ungefaltete tertiäre Molasse, im Gegensatz zur<br />

Nagelfluhkette. Unter uns liegt Isny mit seinen ausgedehnten<br />

Moorlandschaften.<br />

Abfahrt: 8.20 Uhr mit Pkw am Landratsamt Schillerstraße in <strong>Ulm</strong>.<br />

Gehzeit: 4,5 Std. Rucksackvesper. Wanderführer: Roland Maier<br />

17.10. Bergtour Litnisschrofen (2068 m) + Krinnenspitze (2000 m)<br />

vom Haldensee im Tannheimer Tal, 930 Höhenmeter<br />

Abfahrt: 7.20 Uhr mit Pkw am Landratsamt in <strong>Ulm</strong>.<br />

Gehzeit: ca. 6 Std. Trittsicherheit, Ausdauer und Wanderstöcke<br />

erforderlich. Rucksackvesper. Wanderführer: Hans Palmer<br />

Mi. Seniorengruppe<br />

20.10. Von der Donauhalle zum ,,Panorama”<br />

NW Treffpunkt: 13.30 Uhr an der Haltestelle Donauhalle der Linie 1.<br />

Gehzeit: ca. 1,5 Std.<br />

Wanderführerin: Inge Schlachter und Marianne Rennert<br />

24.10. Wittlingen–Schillerhöhe–Seeburg–Fischburger Tal<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr mit Pkw am Landratsamt Schillerstraße in <strong>Ulm</strong>.<br />

Gehzeit: 4,5–5 Std. Rucksackvesper. Evtl. Einkehr.<br />

Wanderführer: Dieter Käßmeyer<br />

31.10. Stille Spätherbstwanderung um Plan- und<br />

Heiterwangersee mit Abstecher ins Pitzental<br />

Wanderung um die Tiroler Fjordseen.<br />

Abfahrt: 7.20 Uhr Winterzeit mit Pkw am Landratsamt<br />

Schillerstraße in <strong>Ulm</strong>. Gehzeit: 5 Std. Trittsicherheit und Wanderstöcke<br />

erforderlich. Rucksackvesper. Wanderführer: Hans Palmer<br />

Mi. Seniorengruppe<br />

03.11. Heutal–Mehrstetten<br />

TW Abfahrt: 9.30 Uhr mit Pkw ,,Bei den Quellen”, Söflingen.<br />

Gehzeit: 3–3,5 Std. Einkehr. Wanderführer: Heinz Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!