31.12.2014 Aufrufe

Möglichkeiten zur Organisation der Ausbildung - Zentrum für ...

Möglichkeiten zur Organisation der Ausbildung - Zentrum für ...

Möglichkeiten zur Organisation der Ausbildung - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

7 WS<br />

KS<br />

3 WS<br />

Zeitleiste Jahrgang 01.05.2013-31.10.2014: Möglichkeiten <strong>zur</strong> <strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> <strong>Ausbildung</strong><br />

FS<br />

4 WS<br />

Schule<br />

14 WS<br />

1. Quartal<br />

Von <strong>der</strong> Unterrichtsbeobachtung<br />

<strong>zur</strong> Planung und Durchführung<br />

Kernseminar<br />

Schulgruppe / Portfolio<br />

Fachseminar 1<br />

Fachseminar 2<br />

EPG mit ABB und KSL/FL<br />

UB FS 1<br />

UB FS 2<br />

AU + Hospitation (SI/II)<br />

Beurteilungsbeiträge AL <br />

Vorbereitung BdU<br />

Sommerferien 22.07.- 03.09.2013<br />

2. Quartal<br />

Gestaltung von<br />

Lern- und Leistungssituationen<br />

KS<br />

SG / PF<br />

FS 1<br />

FS 2<br />

Coaching<br />

3. Quartal<br />

Fokussierung<br />

individueller<br />

Lernprozesse<br />

KS<br />

SG / PF<br />

FS 1<br />

FS 2<br />

4. Quartal<br />

Handeln im System<br />

Schule<br />

KS<br />

SG / PF<br />

FS 1<br />

FS 2<br />

Coaching<br />

5. Quartal<br />

Vorbereitung auf<br />

zukünftige<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

KS<br />

SG / PF<br />

FS 1<br />

FS 2<br />

UB FS 1<br />

UB FS 2<br />

UB FS 1 UB FS 2 UB FS 1<br />

/ 3. UB KS<br />

UB FS 2<br />

AU + Hospitation (Sek. I und Sek. II)<br />

Beurteilungsbeiträge <strong>der</strong> <strong>Ausbildung</strong>slehrerinnen und -lehrer <br />

UB SL (ggf. = UB FS) UB SL (ggf. = UB FS)<br />

UB (FS bzw. SL) jeweils ggf. in Begleitung von ABB<br />

1. UB KS UB FS 2 UB FS 1<br />

/ 2. UB KS / 2. UB KS<br />

BdU (9 WS)<br />

ABB: Hospitationen im BdU<br />

Absprache/Zusammenarbeit mit Fachlehrerinnen und Fachlehrern / Fachkonferenzen:<br />

Sommerferien 07.07.-19.08.2014<br />

6. Quartal<br />

Vorbereitung auf zukünftige<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

KS<br />

SG / PF<br />

FS 1<br />

FS 2<br />

3. UB KS<br />

AU<br />

+ Hospitation<br />

(SI/II)<br />

Herbstferien 06.10.-18.10.2014<br />

KS<br />

SG / PF<br />

FS 1<br />

FS 2<br />

AU<br />

+<br />

Hospitation<br />

(SI/II)<br />

Hospitation<br />

an an<strong>der</strong>er<br />

Schulform<br />

(§ 12 OVP)<br />

(Halb-)Jahresplanung<br />

Leistungsnachweise (Klassenarbeiten / Klausuren)<br />

ggf. Halbzeitgespräch mit ABB (Januar)<br />

<strong>Ausbildung</strong>sprogramm <strong>Ausbildung</strong>sprogramm <strong>Ausbildung</strong>spro- -gramm<br />

dienstl. Veranstaltungen<br />

weitere schul. Angebote<br />

Teilnahme an dienstlichen Veranstaltungen<br />

Mitarbeit bei schulischen Veranstaltungen / außerunterrichtlichen Angeboten<br />

Prüfung <br />

Meldung <strong>zur</strong> Prüfung (April 2014)<br />

FL: Abgabe Unterlagen für die Langzeitbeurteilung an ZfsL-Leitung <br />

(4 Wochen vor dem Prüfungstermin)<br />

Beginn VD am 01.05.2013<br />

Vereidigung am 30.04.2013<br />

Abgabe Langzeitbeurteilung Schule <br />

(4 Wochen vor dem Prüfungstermin)<br />

dienstl. Veranstalweitere<br />

schul. An-<br />

Staatsprüfung<br />

-tungen<br />

-gebote<br />

Ende VD am<br />

31.10.2014<br />

Zeugnisausgabe<br />

Abkürzungen:<br />

ABB: <strong>Ausbildung</strong>sbeauftragte; AL: <strong>Ausbildung</strong>slehrerin/-lehrer; AU: <strong>Ausbildung</strong>sunterricht; BdU: bedarfsdecken<strong>der</strong> Unterricht (selbstständiger Unterricht); EPG: Eingangs- und Perspektivgespräch; FL:<br />

Fachleitung; FS: Fachseminar; KS: Kernseminar; KSL: Kernseminarleitung; PF: Portfolio; SG: Schulgruppe; SL: Schulleitung; UB: Unterrichtsbesuch; VD: Vorbereitungsdienst; WS: Wochenstunden;<br />

ZfsL: <strong>Zentrum</strong> für schulpraktische Lehrerausbildung


Hinweise zum Verständnis <strong>der</strong> Zeitleiste<br />

Die Zeitleiste soll eine Orientierungshilfe für die organisatorische Gestaltung des Vorbereitungsdienstes bieten. Sie bildet modellhaft eine mögliche<br />

zeitliche Verteilung <strong>der</strong> Unterrichtsbesuche in unterschiedlichen Zusammenhängen und Konstellationen ab und gibt einige günstige Zeitpunkte für<br />

Coaching-Termine an.<br />

Unterrichtsbesuche finden seitens <strong>der</strong> Kernseminarleitungen, <strong>der</strong> Fachleitungen und Schulleitungen statt und können sowohl separat als auch<br />

gemeinsam durchgeführt werden. Die Unterrichtsbesuche finden sowohl im <strong>Ausbildung</strong>sunterricht als auch im BdU statt (pro Fach möglichst ein<br />

UB o<strong>der</strong> zwei UB im BdU).<br />

Seminar und Schule empfehlen, die Unterrichtsbesuche und die Coaching-Termine möglichst gleichmäßig zu verteilen (Tipp: maximal einen UB<br />

pro Woche!) und diese zugleich nach den eigenen <strong>Ausbildung</strong>sbedürfnissen aus<strong>zur</strong>ichten.<br />

Die Unterrichtsbesuche <strong>der</strong> Fachleitungen und <strong>der</strong> Schulleitungen sind beurteilungsrelevant, so dass diese vor den Sommerferien 2014<br />

abgeschlossen sein müssen.<br />

Die Langzeitbeurteilung des ZfsL beruht auf den Beurteilungsbeiträgen <strong>der</strong> Fachleitungen. Die Schulleitungen verfassen die Langzeitbeurteilung<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage eigener Beobachtungen (meist 2 UB) und <strong>der</strong> Beurteilungsbeiträge <strong>der</strong> <strong>Ausbildung</strong>slehrerinnen und -lehrer.<br />

An den Schulen koordinieren die <strong>Ausbildung</strong>sbeauftragten die <strong>Ausbildung</strong>. Sie nehmen am Eingangs- und Perspektivgespräch teil und beraten<br />

und unterstützen darüber hinaus z.B. im Rahmen von Unterrichtsbesuchen. Weiterhin beraten sie die Schulleitung, auch im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Langzeitbeurteilung.<br />

Die Ausbil<strong>der</strong>innen und Ausbil<strong>der</strong> im Kernseminar sind nicht an <strong>der</strong> Benotung beteiligt und somit nicht an die terminlichen Vorgaben für die<br />

Langzeitbeurteilungen gebunden.<br />

Im Kernseminar sind drei Unterrichtsbesuche und zwei Coaching-Termine vorgesehen. Es kann sinnvoll sein, zu Beginn des BdU eine erste, von<br />

<strong>der</strong> Benotung unabhängige Beratung durch die Kernseminarleitungen einzuholen und ggf. ein Coaching wahrzunehmen. Darüber hinaus kann es<br />

hilfreich sein, den dritten KS-UB während <strong>der</strong> Prüfungsphase, z.B. im Zusammenhang mit den Examenskursen anzusetzen. Die Coaching-<br />

Anlässe können aus den UB erwachsen o<strong>der</strong> auch davon losgelöst durchgeführt werden. An<strong>der</strong>e Modelle, die sich an den individuellen<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbedürfnissen orientieren, sind je<strong>der</strong>zeit denkbar.<br />

Die verbindliche Grundlage für die Zeitleiste bildet die OVP in <strong>der</strong> Fassung vom 10. April 2011. Dabei sind organisatorisch beson<strong>der</strong>s bedeutsam<br />

die Paragraphen 10-16, die folgendes regeln: <strong>Ausbildung</strong> an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, <strong>Ausbildung</strong> an Schulen, Einsichtnahme<br />

in Aufgaben an<strong>der</strong>er Schulformen o<strong>der</strong> Schulstufen, <strong>Ausbildung</strong>sbeauftragte, <strong>Ausbildung</strong>sprogramm <strong>der</strong> Schule, Eingangs- und<br />

Perspektivgespräch, Langzeitbeurteilungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!