31.12.2014 Aufrufe

Pr o Minent

Pr o Minent

Pr o Minent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtbetriebsanleitung<br />

Mess-/Regelstellen DULCOTROL ®<br />

Trinkwasser/F&B<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®<br />

Diese Gesamtbetriebsanleitung ermöglich Ihnen die Installation und Kalibrierung der Messplatte mit ihren<br />

Einzelkomponenten. Alle weiteren Vorgänge, wie zum Beispiel, das Einstellen von spezifischen Grenz- und<br />

Regelwerten, werden in den Einzelbetriebsanleitungen der <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Komponenten beschrieben.<br />

Die Einzelbetriebsanleitungen liegen der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B bei.<br />

DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___<br />

Bitte hier den Identcode Ihres Gerätes eintragen<br />

Diese Gesamtbetriebsanleitung ist nur zusammen mit den<br />

Einzelbetriebsanleitungen aller mitgelieferter Einzelkomponenten gültig.<br />

Alle Betriebsanleitungen bitte zuerst vollständig durchlesen! Nicht wegwerfen!<br />

Bei Schäden durch Bedien- und Installationsfehler haftet der Betreiber!<br />

Teile Nr. 986458 <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DR 001 12/08 G


Impressum<br />

Impressum:<br />

Gesamtbetriebsanleitung<br />

Mess-/Regelstellen DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B<br />

© <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH, 2008<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH<br />

Im Schuhmachergewann 5-11<br />

69123 Heidelberg<br />

Telefon: +49 (6221) 842-0<br />

Fax: +49 (6221) 842-617<br />

info@prominent.com<br />

www.prominent.com<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Seite 2<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Identcode ................................................................................................................ 8<br />

Allgemeine Benutzerhinweise .................................................................................. 11<br />

1 Sicherheitskapitel .................................................................................................. 12<br />

1.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise ................................................................. 12<br />

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................. 12<br />

1.3 Angaben für den Notfall .......................................................................................... 13<br />

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 14<br />

1.5 Qualifikation des Personals ..................................................................................... 14<br />

2 Lagern und transportieren .................................................................................... 14<br />

3 Über dieses <strong>Pr</strong>odukt .............................................................................................. 15<br />

3.1 DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B ............................................................................. 15<br />

4 Messstellenübersicht ............................................................................................ 15<br />

4.1 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle mit Durchlaufgeber DGMa ................................ 15<br />

4.2 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und Durchlaufgeber DLG III 16<br />

4.3 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle Installationsschema ........................................... 17<br />

5 Montieren / Installieren ......................................................................................... 17<br />

5.1 Montieren (Mechanisch) .......................................................................................... 17<br />

5.1.1 Messstelle ............................................................................................................... 18<br />

5.1.2 Zubehör ................................................................................................................... 19<br />

5.2 Installieren (Hydraulisch) .......................................................................................... 20<br />

5.2.1 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle ........................................................................... 20<br />

5.3 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle installieren (Elektrisch) ....................................... 20<br />

5.3.1 Messplatte ............................................................................................................... 21<br />

5.3.2 Messwasserpumpe ................................................................................................. 21<br />

5.4 Montage der Sensoren ............................................................................................ 21<br />

5.5 Hydraulischer <strong>Pr</strong>obelauf nach Installation ............................................................... 21<br />

5.6 Sensoren installieren (Elektrisch) ............................................................................. 22<br />

6 Sensoren in Betrieb nehmen ................................................................................ 22<br />

6.1 Schaltpunkt Durchflussmesser einstellen ............................................................... 23<br />

6.2 Einlaufzeit ................................................................................................................ 23<br />

7 Geräteübersicht / Bedienelemente D1C / D2C Allgemein ................................. 24<br />

8 Messparameter ...................................................................................................... 25<br />

8.1 Messparameter Freies Chlor ................................................................................ 25<br />

8.1.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor Einstellung und Bedienung ....................... 25<br />

8.1.2 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor in Betrieb nehmen ..................... 28<br />

8.1.2.1 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor montieren .................................. 28<br />

8.1.2.2 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor elektrisch installieren ................. 28<br />

8.1.2.3 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor einlaufen lassen ......................... 29<br />

8.1.2.4 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor kalibrieren .................................. 29<br />

8.1.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 31<br />

8.1.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor und DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor<br />

warten ....................................................................................................................... 33<br />

8.2 Messparameter Ozon ............................................................................................. 34<br />

8.2.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Ozon Einstellung und Bedienung ....................... 34<br />

8.2.2 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor in Betrieb nehmen .............................................. 37<br />

8.2.2.1 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor für Ozon montieren............................................. 37<br />

8.2.2.2 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor elektrisch installieren .......................................... 38<br />

8.2.2.3 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor einlaufen lassen .................................................. 38<br />

8.2.2.4 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor kalibrieren .......................................................... 39<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 3


Inhaltsverzeichnis<br />

8.2.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® OZE Ozon Sensor für Ozon<br />

Funktionsstörungen beheben ................................................................................... 41<br />

8.2.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Ozon und DULCOTEST ® OZE Ozon Sensor<br />

für Ozon warten ........................................................................................................ 43<br />

8.3 Messparameter H 2<br />

O 2<br />

............................................................................................. 45<br />

8.3.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße H 2<br />

O 2<br />

Einstellung und Bedienung ....................... 45<br />

8.3.2 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid in Betrieb nehmen .................. 48<br />

8.3.2.1 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid montieren ............................... 48<br />

8.3.2.2 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid elektrisch installieren ............... 49<br />

8.3.2.3 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid einlaufen lassen ..................... 50<br />

8.3.2.4 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid kalibrieren ............................... 50<br />

8.3.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 52<br />

8.3.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße H 2<br />

O 2<br />

und DULCOTEST ® PER Sensor für<br />

Wasserstoffperoxid warten ...................................................................................... 54<br />

8.4 Messparameter Peressigsäure (PES) .................................................................. 56<br />

8.4.1 DULCOMETER ® D1C Peressigsäure (PES) Einstellung und Bedienung ................. 56<br />

8.4.2 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure in Betrieb nehmen ........................... 59<br />

8.4.2.1 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure montieren ........................................ 59<br />

8.4.2.2 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure elektrisch installieren ...................... 60<br />

8.4.2.3 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure einlaufen lassen .............................. 61<br />

8.4.2.4 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure kalibrieren ....................................... 61<br />

8.4.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 64<br />

8.4.4 DULCOMETER ® D1C Peressigsäure (PES) und DULCOTEST ® PAA Sensor für<br />

Peressigsäure warten .............................................................................................. 66<br />

8.5 Messparameter Chlordioxid ................................................................................. 67<br />

8.5.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid Einstellung und Bedienung ............ 67<br />

8.5.2 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor in Betrieb nehmen .................................... 70<br />

8.5.2.1 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor montieren ................................................ 70<br />

8.5.2.2 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor elektrisch installieren ............................... 70<br />

8.5.2.3 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor einlaufen lassen ....................................... 71<br />

8.5.2.4 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor kalibrieren ................................................ 72<br />

8.5.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 74<br />

8.5.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid und<br />

DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor warten ..................................................... 76<br />

8.6 Messparameter Chlorit ......................................................................................... 77<br />

8.6.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlorit Einstellung und Bedienung .................... 77<br />

8.6.2 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit in Betrieb nehmen ..................................... 80<br />

8.6.2.1 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit montieren .................................................. 80<br />

8.6.2.2 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit elektrisch installieren ................................. 81<br />

8.6.2.3 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit einlaufen lassen ......................................... 82<br />

8.6.2.4 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit kalibrieren .................................................. 82<br />

8.6.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 84<br />

8.6.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlorit und DULCOTEST ® CLT1 Sensor für<br />

Chlorit warten .......................................................................................................... 87<br />

8.7 Messparameter Sauerstoff ................................................................................... 88<br />

8.7.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Sauerstoff Einstellung und Bedienung .............. 88<br />

8.7.2 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff in Betrieb nehmen .......................... 91<br />

8.7.2.1 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff montieren ....................................... 91<br />

8.7.2.2 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff elektrisch installieren ...................... 91<br />

8.7.2.3 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff einlaufen lassen ............................. 91<br />

8.7.2.4 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff kalibrieren ...................................... 92<br />

8.7.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 93<br />

8.7.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Sauerstoff und DULCOTEST ® Sensor für<br />

gelösten Sauerstoff warten ..................................................................................... 95<br />

8.8 Messparameter Redox .......................................................................................... 96<br />

8.8.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Redox/ORP Einstellung und Bedienung ........... 96<br />

Seite 4<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Inhaltsverzeichnis<br />

8.8.2 DULCOTEST ® Sensor für Redox in Betrieb nehmen .............................................. 99<br />

8.8.2.1 DULCOTEST ® Sensor für Redox montieren ............................................................ 99<br />

8.8.2.2 DULCOTEST ® Sensor für Redox elektrisch installieren .......................................... 99<br />

8.8.2.3 DULCOTEST ® Sensor für Redox einlaufen lassen .................................................. 99<br />

8.8.2.4 DULCOTEST ® Sensor für Redox kalibrieren ........................................................... 99<br />

8.8.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® Sensor für Redox<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 100<br />

8.8.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Redox/ORP und DULCOTEST ® Sensor für<br />

Redox warten .......................................................................................................... 101<br />

8.9 Messparameter pH ................................................................................................ 102<br />

8.9.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße pH Einstellung und Bedienung .......................... 102<br />

8.9.2 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH in Betrieb nehmen ....................... 106<br />

8.9.2.1 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH montieren .................................... 106<br />

8.9.2.2 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH elektrisch installieren ................... 106<br />

8.9.2.3 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Messzelle für pH einlaufen lassen ...................... 106<br />

8.9.2.4 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH kalibrieren .................................... 106<br />

8.9.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 108<br />

8.9.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße pH und DULCOTEST ® PHEP oder PHER<br />

Sensor für pH warten .............................................................................................. 109<br />

8.10 Messparameter konduktive Leitfähigkeit ........................................................... 110<br />

8.10.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit<br />

Einstellung und Bedienung ...................................................................................... 110<br />

8.10.2 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE in Betrieb nehmen ............................ 113<br />

8.10.2.1 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE montieren ......................................... 113<br />

8.10.2.2 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE elektrisch installieren ........................ 113<br />

8.10.2.3 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE einlaufen lassen ............................... 113<br />

8.10.2.4 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE kalibrieren ......................................... 113<br />

8.10.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit und<br />

Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE Funktionsstörungen beheben .......... 114<br />

8.10.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit und<br />

Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE warten .............................................. 114<br />

8.11 Messparameter induktive Leitfähigkeit ............................................................... 115<br />

8.11.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit<br />

Einstellung und Bedienung ...................................................................................... 115<br />

8.11.2 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor in Betrieb nehmen .............. 118<br />

8.11.2.1 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor montieren ........................... 118<br />

8.11.2.2 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor elektrisch installieren .......... 118<br />

8.11.2.3 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor einlaufen lassen .................. 119<br />

8.11.2.4 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor kalibrieren ........................... 119<br />

8.11.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit und DULCOTEST ® ICT 2<br />

induktiver Leitfähigkeits-Sensor Funktionsstörungen beheben .............................. 124<br />

8.11.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit und DULCOTEST ® ICT 2<br />

induktiver Leitfähigkeits-Sensor warten .................................................................. 124<br />

8.12 Messparameter Fluorid ......................................................................................... 125<br />

8.12.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid Einstellung und Bedienung ................... 125<br />

8.12.2 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE in Betrieb nehmen ............................ 128<br />

8.12.2.1 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE montieren ......................................... 128<br />

8.12.2.2 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE elektrisch installieren ........................ 129<br />

8.12.2.3 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE einlaufen lassen ................................ 129<br />

8.12.2.4 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE kalibrieren ......................................... 129<br />

8.12.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid und<br />

Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 131<br />

8.12.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid und<br />

Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE warten .............................................. 132<br />

8.13 Messparameter Temperatur ................................................................................. 133<br />

8.13.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur Einstellung und Bedienung ............ 133<br />

8.13.2 Temperatur-Sensor PT 100 SE in Betrieb nehmen .................................................. 136<br />

8.13.2.1 Temperatur-Sensor PT 100 SE montieren ............................................................... 136<br />

8.13.2.2 Temperatur-Sensor PT 100 SE elektrisch installieren ............................................. 136<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 5


Inhaltsverzeichnis<br />

8.13.2.3 Temperatur-Sensor PT 100 SE einlaufen lassen ..................................................... 136<br />

8.13.2.4 Temperatur-Sensor PT 100 SE kalibrieren .............................................................. 136<br />

8.13.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur und<br />

Temperatur-Sensor PT 100 SE Funktionsstörungen beheben ................................. 137<br />

8.13.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur und<br />

Temperatur-Sensor PT 100 SE warten .................................................................... 137<br />

8.14 Messparameter Gesamtchlor ............................................................................... 138<br />

8.14.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor Einstellung und Bedienung ...................... 138<br />

8.14.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor in Betrieb nehmen ............................ 141<br />

8.14.2.1 DULCOTEST CTE Sensor für Gesamtchlor montieren ........................................... 141<br />

8.14.2.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor elektrisch installieren ........................ 142<br />

8.14.2.3 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor einlaufen lassen ................................ 143<br />

8.14.2.4 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor kalibrieren ......................................... 143<br />

8.14.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 145<br />

8.14.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor und DULCOTEST ® CTE-Sensor für<br />

Gesamtchlor warten ................................................................................................ 148<br />

8.15 Messparameter pH/Chlor ..................................................................................... 149<br />

8.15.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlor Einstellung und Bedienung ................ 149<br />

8.15.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH in Betrieb nehmen ....................... 154<br />

8.15.2.1 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren .................................... 154<br />

8.15.2.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH elektrisch installieren ................... 155<br />

8.15.2.3 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen .......................... 156<br />

8.15.2.4 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH kalibrieren .................................... 157<br />

8.15.3 DULCOMETER ® D2C, DULCOTEST ® CTE Sensors für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensors PHEP oder PHER für pH Funktionsstörungen beheben ... 160<br />

8.15.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße Chlor, DULCOTEST ® CTE Sensor für<br />

Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH warten ............ 161<br />

8.16 Messparameter pH/Redox ................................................................................... 162<br />

8.16.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Redox Einstellung und Bedienung .............. 162<br />

8.16.2 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH in Betrieb nehmen ....................... 167<br />

8.16.2.1 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren .................................... 167<br />

8.16.2.2 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH elektrisch installieren ................... 167<br />

8.16.2.3 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen .......................... 168<br />

8.16.2.4 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH kalibrieren .................................... 168<br />

8.16.3 DULCOMETER ® D2C, DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH Funktionsstörungen beheben ..... 170<br />

8.16.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH, Redox, DULCOTEST ® Redox- Sensor<br />

RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH warten ............. 171<br />

8.17 Messparameter pH/Chlordioxid ........................................................................... 172<br />

8.17.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlordioxid Einstellung und Bedienung ...... 172<br />

8.17.2 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder<br />

PHER für pH in Betrieb nehmen .............................................................................. 177<br />

8.17.2.1 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder<br />

PHER für pH montieren ........................................................................................... 177<br />

8.17.2.2 DULCOTEST ® CDE Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

elektrisch installieren ................................................................................................ 178<br />

8.17.2.3 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder<br />

PHER für pH einlaufen lassen ................................................................................. 179<br />

8.17.2.4 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder<br />

PHER für pH kalibrieren .......................................................................................... 179<br />

8.17.3 DULCOMETER ® D2C, DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH Funktionsstörungen beheben ..... 182<br />

Seite 6<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Inhaltsverzeichnis<br />

8.17.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlordioxid, DULCOTEST ® CDE<br />

Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH warten .. 183<br />

8.18 Messparameter pH/pH .......................................................................................... 184<br />

8.18.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/pH Einstellung und Bedienung .................... 184<br />

8.18.2 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH in Betrieb nehmen ....................... 189<br />

8.18.2.1 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren .................................... 189<br />

8.18.2.2 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH elektrisch installieren ................... 189<br />

8.18.2.3 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen .......................... 189<br />

8.18.2.4 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH kalibrieren .................................... 190<br />

8.18.3 DULCOMETER ® D2C, DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 191<br />

8.18.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/ pH, DULCOTEST ® Sensor PHEP oder<br />

PHER für pH warten ................................................................................................ 192<br />

8.19 Messparameter Brom ........................................................................................... 193<br />

8.19.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Brom Einstellung und Bedienung ...................... 193<br />

8.19.2 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm,<br />

BRE 2-mA-10 ppm in Betrieb nehmen .................................................................... 196<br />

8.19.2.1 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm,<br />

BRE 2-mA-10 ppm montieren ................................................................................. 196<br />

8.19.2.2 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm,<br />

BRE 2-mA-10 ppm elektrisch installieren ............................................................... 197<br />

8.19.2.3 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm,<br />

BRE 2-mA-10 ppm einlaufen lassen ....................................................................... 198<br />

8.19.2.4 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm,<br />

BRE 2-mA-10 ppm kalibrieren ................................................................................. 199<br />

8.19.3 DULCOMETER D1C und DULCOTEST ® BRE Sensor für<br />

Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm<br />

Funktionsstörungen beheben .................................................................................. 202<br />

8.19.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Brom und DULCOTEST ® BRE Sensor für<br />

Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm warten ............... 205<br />

8.20 Messparameter Chlordioxid-Sensor CDP ........................................................... 206<br />

8.20.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid Einstellung und Bedienung ............. 206<br />

8.20.2 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor in Betrieb nehmen .................................... 209<br />

8.20.2.1 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor montieren ................................................. 209<br />

8.20.2.2 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor installieren ................................................ 210<br />

8.20.2.3 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor einlaufen lassen ....................................... 210<br />

8.20.2.4 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor kalibrieren ................................................. 211<br />

8.20.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor<br />

Funktionsstörungen beheben ................................................................................... 213<br />

8.20.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid und DULCOTEST ® CDP<br />

Chlordioxid-Sensor warten....................................................................................... 215<br />

9 Abweichende Einstellungen der Regler D1C/D2C gegenüber den<br />

Angaben der D1C/D2C Gerätebetriebsanleitungen (zu beachten<br />

bei Reparaturen) .................................................................................................... 216<br />

9.1 Abweichende Messbereiche ................................................................................... 216<br />

9.2 Einstellung des Pausen-Kontaktes für die Durchflussüberwachung ...................... 217<br />

10 Wartung .................................................................................................................. 218<br />

11 Funktionsstörungen beheben .............................................................................. 219<br />

12 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen ................................................................ 220<br />

12.1 Vorübergehend oder langfristig außer Betrieb nehmen ........................................... 220<br />

12.2 Endgültig außer Betrieb nehmen ............................................................................. 220<br />

13 Ersatzteile .............................................................................................................. 220<br />

14 Liste der mitgeltenden Dokumente ..................................................................... 221<br />

15 EG-Konformitätserklärung ................................................................................... 223<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 7


Identcode<br />

Identcode Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B – Eine Messgröße<br />

PWCA Messgröße<br />

C000 Freies Chlor (bei pH-Wert < 8,0)<br />

C001 Freies Chlor (bei pH-Wert > 8,0 oder instabil)<br />

G000 Gesamtchlor (freies + gebundenes Chlor)<br />

P000 pH<br />

R000 Redox<br />

D000 Chlordioxid<br />

I000 Chlorit<br />

L000 Leitfähigkeit (nur "zu messendes Wasser" 1)<br />

Z000 Ozon<br />

F000 Fluorid (pH min.= 5,5, pH max. = 8,5)<br />

H000 Wasserstoffperoxid<br />

A000 Peressigsäure<br />

X000 Gelöster Sauerstoff<br />

T000 Temperatur<br />

Zu messendes Wasser<br />

1 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T< 45 °C<br />

2 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T< 45 °C<br />

3 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T> 45 °C und < 55 °C (nur Messgröße D000, H000, A000, andere nur mit Zubehör: Wärmetauscher)<br />

4 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T> 45 °C und 55 °C und 55 °C und


Identcode<br />

Identcode Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B – Zwei Messgrößen<br />

PWCA Messgröße<br />

CP00 1. Freies Chlor / 2. pH (bei pH-Wert < 8,0)<br />

CP01 1. Freies Chlor / 2. pH (bei pH-Wert > 8,0 oder instabil)<br />

CR00 1. Freies Chlor / 2. Redox (bei pH-Wert < 8,0)<br />

CR01 1. Freies Chlor / 2. Redox (bei pH-Wert > 8,0 oder instabil)<br />

GP00 1. Gesamtchlor / 2. pH (freies+gebundenes Chlor)<br />

RP00 1. Redox / 2. pH<br />

HP00 1. Wasserstoffperoxid / 2. pH<br />

FP00 1. Fluorid / 2. pH (pH min.= 5,5, pH max. = 8,5)<br />

AP00 1. Peressigsäure / 2. pH<br />

LP00 1. Leitfähigkeit / 2. pH<br />

AL00 1. Peressigsäure / 2. Leitfähigkeit<br />

DP00 1. Chlordioxid / 2. pH<br />

DR00 1. Chlordioxid / 2. Redox<br />

DI000 1. Chlordioxid / 2. Chlorit (nur "zu messendes Wasser" 1, 3, 5)<br />

ZR00 1. Ozon / 2. Redox<br />

Zu messendes Wasser<br />

1 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T< 45 °C<br />

2 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T< 45 °C<br />

3 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T> 45 °C und < 55 °C (nur Messgröße RP00, HP00, AP00, LP00, AL00, DP00, DR00, andere nur mit<br />

Zubehör: Wärmetauscher)<br />

4 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T> 45 °C und < 55 °C (nur Messgröße RP00, HP00, AP00, LP00, AL00, DP00 DR00,<br />

andere nur mit Zubehör: Wärmetauscher)<br />

5 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T> 55 °C und < 80 °C (nur mit Zubehör: Wärmetauscher)<br />

6 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T> 55 °C und < 80 °C (nur mit Zubehör: Wärmetauscher)<br />

Verwendungsart<br />

0 Alle Messgrößen nur messbar<br />

1 1. Messgröße zweiseitig regelbar, 2. Messgröße nur messbar<br />

2 2. Messgröße zweiseitig regelbar, 1. Messgröße nur messbar<br />

3 Beide Messgrößen einseitig regelbar mit Zweikanalregler D2C (nur für CP00/ CP01/ GP00/ RP00/ DP00)<br />

9 Alle Messgrößen zweiseitig regelbar<br />

Elektrischer Anschluss<br />

A 230 V, 50/60 Hz<br />

C 115 V, 50/60 Hz<br />

Sensorbestückung<br />

0 Mit Sensoren<br />

1 Ohne Sensoren<br />

Ausführung<br />

0 Mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Logo<br />

2 Edelstahlschrank<br />

Messwasseraufbereitung<br />

0 ohne<br />

1 mit Filter<br />

2 mit Schlauchpumpe<br />

3 mit Filter und Schlauchpumpe<br />

Zubehör<br />

0 ohne<br />

1 mit Druckminderer<br />

2 mit Wärmetauscher<br />

3 mit Messwasserpumpe<br />

4 mit Druckminderer und Wärmetauscher<br />

6 mit Wärmetauscher und Messwasserpumpe<br />

Sprache<br />

DE Deutsch<br />

EN Englisch<br />

FR Französisch<br />

IT Italienisch<br />

NL Niederländisch<br />

ES Spanisch, nicht für H und A in HP00 / AP00/ AL00<br />

PL Polnisch, nicht für H und A in HP00 / AP00/ AL00<br />

SV Schwedisch, nicht für H und A in HP00 / AP00/ AL00<br />

HU Ungarisch, nicht für H und A in HP00 / AP00/ AL00<br />

PT Portugiesisch, nicht für H und A in HP00 / AP00/ AL00<br />

CS Tschechisch, nicht für H und A in HP00 / AP00/ AL00<br />

Zulassung<br />

1 CE<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 9


Identcode<br />

Identcode Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B – Drei Messgrößen<br />

PWCA Messgröße<br />

CPL0 1. Freies Chlor / 2. pH / 3. Leitfähigkeit (bei pH-Wert < 8,0)<br />

CPL1 1. Freies Chlor / 2. pH / 3. Leitfähigkeit (bei pH-Wert > 8,0 oder instabil)<br />

CRP0 1. Freies Chlor / 2. Redox / 3. pH (bei pH-Wert < 8,0)<br />

CRP1 1. Freies Chlor / 2. Redox / 3. pH (bei pH-Wert > 8,0 oder instabil)<br />

GPL0 1. Gesamtchlor / 2. pH / 3. Leitfähigkeit (freies+gebundenes Chlor)<br />

GRP0 1. Gesamtchlor / 2. Redox / 3. pH (freies+gebundenes Chlor)<br />

RPL0 1. Redox / 2. pH / 3. Leitfähigkeit<br />

DPR0 1. Chlordioxid / 2. pH / 3. Redox (mit zu messendes Wasser 2,4,6 nur mit manueller Temperaturkompensation)<br />

DPI0 1. Chlordioxid / 2. pH / 3. Chlorit (nur zu messendes Wasser 1,3,5)<br />

DRI0 1. Chlordioxid / 2. Redox / 3. Chlorit (nur zu messendes Wasser 1,3,5)<br />

ZPR0 1. Ozon / 2. pH / 3. Redox<br />

ALP0 1. Peressigsäure / 2. Leitfähigkeit / 3. pH<br />

Zu messendes Wasser<br />

1 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T< 45 °C<br />

2 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T< 45 °C<br />

3 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T> 45 °C und < 55 °C (nur Messgröße RPL0, D0, ALP0)<br />

4 Spülwasser / Brauchwasser / <strong>Pr</strong>ozesswasser, T> 45 °C und < 55 °C (nur Messgröße RPL0, DRP0, ALP0)<br />

5 Trinkwasser / <strong>Pr</strong>oduktwasser, T> 55 °C und < 80 °C (nur mit Zubehör: Wärmetauscher)<br />

6 Spülwasser / Brauchwasser/ <strong>Pr</strong>ozesswasser, T> 55 °C und < 80 °C (nur mit Zubehör: Wärmetauscher)<br />

Verwendungsart<br />

0 Alle Messgrößen nur messbar<br />

4 1. Messgröße zweiseitig regelbar, 2. + 3. Messgröße nur messbar<br />

5 2. Messgröße zweiseitig regelbar, 1.+ 3. Messgröße nur messbar<br />

6 1.+ 2. Messgröße einseitig regelbar mit Zweikanalregler D2C und 3. Messgröße nur Messen (nur für CPL0/ CPL1/ GPL0/<br />

RPL0/DPR0/ DPI0)<br />

7 1. Messgrösse zweiseitig regelbar, 2.+ 3. Messgröße einseitig regelbar mit Zweikanalregler D2C (nur für CRP0/ CRP1/ GRP0/<br />

DPR0/ ZPR0)<br />

9 Alle Messgrößen zweiseitig regelbar<br />

Elektrischer Anschluss<br />

A 230 V, 50/60 Hz<br />

C 115 V, 50/60 Hz<br />

Sensorbestückung<br />

0 Mit Sensoren<br />

1 Ohne Sensoren<br />

Ausführung<br />

0 Mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Logo<br />

2 Edelstahlschrank<br />

Messwasseraufbereitung<br />

0 ohne<br />

1 mit Filter<br />

2 mit Schlauchpumpe<br />

3 mit Filter und Schlauchpumpe<br />

Zubehör<br />

0 ohne<br />

1 mit Druckminderer<br />

2 mit Wärmetauscher<br />

3 mit Messwasserpumpe<br />

4 mit Druckminderer und Wärmetauscher<br />

6 mit Wärmetauscher und Messwasserpumpe<br />

Sprache<br />

DE Deutsch<br />

EN Englisch<br />

FR Französisch<br />

IT Italienisch<br />

NL Niederländisch<br />

ES Spanisch, nicht für A in ALP0<br />

PL Polnisch, nicht für A in ALP0<br />

SV Schwedisch, nicht für A in ALP0<br />

HU Ungarisch, nicht für A in ALP0<br />

PT Portugiesisch, nicht für A in ALP0<br />

CS Tschechisch, nicht für A in ALP0<br />

Zulassung<br />

1 CE<br />

Seite 10<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Allgemeine Benutzerhinweise<br />

Allgemeine Benutzerhinweise<br />

Lesen Sie bitte die folgenden Benutzerhinweise durch! Wenn Sie sie kennen, haben Sie einen<br />

größeren Nutzen von der Betriebsanleitung.<br />

Besonders hervorgehoben sind im Text:<br />

• Aufzählungen<br />

Handlungsanweisungen<br />

Arbeitshinweise:<br />

HINWEIS<br />

Ein Hinweis soll Ihre Arbeit erleichtern.<br />

Sicherheitshinweise sind mit Piktogrammen gekennzeichnet.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 11


Sicherheitskapitel<br />

1 Sicherheitskapitel<br />

1.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise<br />

Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unterschiedliche Schwere der<br />

Gefahr:<br />

GEFAHR<br />

Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder<br />

schwere Verletzungen die Folge.<br />

WARNUNG<br />

Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, sind<br />

Sie in Lebensgefahr und Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.<br />

VORSICHT<br />

Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,<br />

können leichte oder mittlere Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein.<br />

HINWEIS<br />

Ein Hinweis gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktionieren des Geräts oder soll Ihre<br />

Arbeit erleichtern.<br />

Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Warnzeichen bei unterschiedlichen Arten der Gefahr:<br />

Warnung vor einer Gefahrenstelle<br />

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung<br />

Warnung vor ätzenden Stoffen<br />

Warnung vor heißer Oberfläche<br />

Warnung vor unerwartetem Anlauf<br />

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

WARNUNG<br />

• Spannungsführende Teile!<br />

• Vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen.<br />

• Beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte durch das Ziehen des Netzsteckers<br />

spannungsfrei machen.<br />

WARNUNG<br />

• Heiße Oberflächen!<br />

• Verbrennungsgefahr an den Oberflächen der Messstelle.<br />

• Bei Messwasser > 55 °C muss eine Temperaturüberwachung mit Magnetventil, zum<br />

Schutz der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle, installiert werden. Die Temperatur überwachung<br />

ist kein Lieferumfang und muss bauseits eingebaut werden.<br />

• Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit niemand mit heißen Oberflächen in<br />

Kontakt kommt<br />

Seite 12<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Sicherheitskapitel<br />

WARNUNG<br />

• Gefährliche Stoffe!<br />

• Gefährdung durch den Kontakt, Einatmung oder sonstige Kontamination mit/von<br />

Stoffen oder Medien!<br />

• Beachtung des Sicherheitsdatenblatt des/der eingesetzten Stoffe/Medien.<br />

• Für das Vorhandensein und den aktuellsten Stand der Sicherheitsdatenblätter ist der<br />

Betreiber der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle verantwortlich.<br />

WARNUNG<br />

• Unerwarteter Anlauf der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle nach Ausfall, Störung der<br />

Steuerung / Spannungsversorgung oder als gewollte Aktion aufgrund eines Regelvorganges!<br />

• Gefährdung durch unerwartete Aktionen der Anlagen!<br />

• Bei Störung/Ausfall der Steuerung oder Spannungsversorgung ist die DULCOTROL ®<br />

Mess-/Regelstelle von der Spannungsversorgung zu trennen. Weitere Hinweise dazu,<br />

siehe Betriebsanleitung der DULCOMETER ® D1C Geräte und Sensoren.<br />

WARNUNG<br />

• Bedienungsfehler!<br />

• Gefährdung durch Bedienungsfehler!<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen nur von genügend qualifizierten und sach kundigen<br />

Personal betreiben lassen.<br />

WARNUNG<br />

• Elektrische Gefährdung durch Blitzschlag!<br />

• Gefährdung durch Überspannung infolge von Blitzeinschlag in Außeninstallationen, die<br />

mit der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle in Verbindung stehen.<br />

• DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle nicht direkt oder indirekt für den Einsatz im Außenbereich<br />

verwenden.<br />

• Für ausreichendes Erdungspotenzial bei der Installation der elektrischen Komponenten<br />

sorgen.<br />

HINWEIS<br />

• Sichern Sie die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen gegen unbefugten Zugriff!<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

• Beachten Sie die Beständigkeit der medienberührten Werkstoffe aller Baugruppen<br />

(siehe z. B. auch <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong>-Beständigkeitsliste im <strong>Pr</strong>oduktkatalog oder unter<br />

www.prominent.com)!<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen<br />

UV-Quellen schützen!<br />

• Beachten Sie die Grundregeln der ergonomischen Grundsätze!<br />

1.3 Angaben für den Notfall<br />

• Elektrischer Notfall: DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle über den Hauptschalter, am Klemmenkasten<br />

oder an der vom Betreiber bestimmten Stelle, ausschalten!<br />

• Hydraulischer Notfall: DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle über den eingangs- und<br />

ausgangseitigen Kugelhahn schließen, ggf. Sicherheitsdatenblatt des Mediums beachten!<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 13


Sicherheitskapitel / Lagern und transportieren<br />

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen sind nur dazu bestimmt gemäß den<br />

Identcodemerkmalen des Typenschilds der Mess-/Regelstelle flüssige Dosiermedien zu<br />

messen oder zu regeln.<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen sind nicht dazu bestimmt gasförmige oder feste<br />

Medien zu messen oder zu regeln.<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen dürfen nur entsprechend der in dieser Betriebsanleitung<br />

und der Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten aufgeführten technischen Daten<br />

und Spezifikationen verwendet werden!<br />

• Sie sind verpflichtet die Angaben in der Betriebsanleitung zu den verschiedenen Lebensphasen<br />

der DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen zu beachten (wie Montieren, Installieren, ...)!<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle darf nicht für Außenanwendungen eingesetzt werden.<br />

• Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau der DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen nur nach<br />

schriftlicher Genehmigung von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH, Heidelberg.<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen nur von genügend qualifizierten Personal betreiben<br />

lassen (siehe Tabelle unten). Für die Qualifikation des Personals ist der Betreiber der<br />

DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen verantwortlich.<br />

1.5 Qualifikation des Personals<br />

Arbeiten<br />

Montieren, Installieren hydraulisch<br />

Installieren elektrisch<br />

In Betrieb nehmen<br />

Wartung<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Entsorgen<br />

Qualifikation<br />

Fachkraft<br />

Fachkraft<br />

Geschulter Anwender<br />

Unterwiesene Person<br />

Fachkraft<br />

Unterwiesene Person<br />

2 Lagern und transportieren<br />

VORSICHT<br />

Temperatur: 5... 50 °C<br />

• Vor dem Lagern oder Transportieren müssen die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen frei<br />

von Dosiermedien und Wasser sein!<br />

• Transportieren und lagern Sie die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen in der Originalverpackung!<br />

• Schützen Sie auch die verpackten DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen vor Nässe und der<br />

Einwirkung von Chemikalien und mechanischen Einflüssen!<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport von<br />

Messplatte ohne Sensoren<br />

Luftfeuchtigkeit: < 95 %, relative Feuchte, nicht kondensierend<br />

Sensoren: Sensoren innerhalb der sensorenspezifischen Parameter lagern und transportieren. Informationen<br />

für den Einzelfall sind der Dokumentation der einzelnen Sensoren zu entnehmen.<br />

HINWEIS<br />

Werden die DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen als Zusammenbau mit den Sensoren<br />

gelagert, so richten sich die Lager- und Transportbedingungen nach dem Bauteil mit der<br />

geringsten Beständigkeit gegen äußere Einflüsse!<br />

Seite 14<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Über dieses <strong>Pr</strong>odukt / Messstellenübersicht<br />

3 Über dieses <strong>Pr</strong>odukt<br />

3.1 DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B<br />

DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen sind komplett und kompakt auf einer PE-Platte montierte<br />

online-<strong>Pr</strong>ozessmess-/Regelstellen, die in einem <strong>Pr</strong>ozesswasser-Bypass platziert werden.<br />

Es können 1-3 Messgrößen messwasserspezifisch auf einer Platte konfiguriert werden. Die<br />

Messgeräte können je nach Wunsch mit Messfunktion und zusätzlich vielfältigen Regelfunktionen<br />

ausgestattet werden.<br />

Optional können zur Messwasserkonditionierung ein Filter, Druckminderer, Wärmetauscher und/<br />

oder eine Messwasserpumpe bestellt werden. Diese werden außerhalb der Platte installiert.<br />

Messplatten ab zwei Regler beinhalten einen Klemmenkasten zum sicheren elektrischen Anschluss.<br />

Alle Verbindungskabel werden in einem Kabelkanal geführt.<br />

Die Mess-/Regelstellen DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B sind speziell auf die Branchen Trinkwasser<br />

sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie zugeschnitten. Zusätzlich wird den besonderen<br />

Anforderungen entsprochen, die einerseits bei der Trinkwasser-/<strong>Pr</strong>oduktwasseraufbereitung und<br />

andererseits bei der Spülwasser-, Brauch- und <strong>Pr</strong>ozesswasseraufbereitung gegeben sind.<br />

Im nachstehenden Identcode wird deshalb beim Merkmal „zu messendes Wasser“ unterschieden<br />

in:<br />

• „Trink-/<strong>Pr</strong>oduktwasseraufbereitung“: damit ist die abschließende Aufbereitung (z.B. Desinfektion)<br />

eines trinkwasserähnlichen Wassers gemeint wie es bei der Herstellung von Trinkwasser<br />

aber auch bei der Herstellung von Getränken oder Lebensmittel vorkommt<br />

• Spül-/ Brauch-/ <strong>Pr</strong>ozesswasser: darunter werden z.B. alle Spül-<strong>Pr</strong>ozesse der Lebensmittelund<br />

Getränkeindustrie zusammengefasst, die auf die Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen,<br />

Gefäßen und Maschinen zielen bzw. höher belastetes <strong>Pr</strong>ozess- oder Brauchwasser.<br />

Lieferumfang <strong>Pr</strong>üfen Sie den Lieferumfang anhand von Lieferschein und Identcode!<br />

4 Messstellenübersicht<br />

4.1 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle mit Durchlaufgeber DGMa<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 15


Messstellenübersicht<br />

Die Messplatte DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und Durchlaufgeber DGMa<br />

wird in kundenspezifischer Konfiguration produziert. Sie besteht aus mindestens einem Regler<br />

D1C, einem Sensor und dem Durchlaufgeber DGMa mit einem Messmodul. Sie kann, je nach<br />

Kundenanforderung, um weitere Komponenten erweitert werden, die hier ausgegraut dargestellt<br />

sind. Bei mehr als einem Regler kommt für die elektrische Installation ein Klemmenkasten hinzu.<br />

Optional können zur Messwasserkonditionierung ein kompatibler Filter, Wärmetauscher, Druckminderer<br />

und/oder eine Messwasserpumpe bestellt werden.<br />

4.2 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und<br />

Durchlaufgeber DLG III<br />

Die Messplatte DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und Durchlaufgeber DLG III<br />

wird in kundenspezifischer Konfiguration produziert. Sie besteht aus mindestens einem Regler D1C,<br />

einem Sensor und dem Durchlaufgeber DLG III. Sie kann, je nach Kundenanforderung, um<br />

weitere Komponenten erweitert sein, die hier ausgegraut dargestellt sind. Bei mehr als einem<br />

Regler kommt für die elektrische Installation ein Klemmenkasten hinzu.<br />

Optional können zur Messwasserkonditionierung ein kompatibler Filter, Wärmetauscher, Druckminderer<br />

und/oder eine Messwasserpumpe bestellt werden.<br />

Seite 16<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Messstellenübersicht / Montieren/Installieren<br />

4.3 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle Installationsschema<br />

Schematische Darstellung der Komponenten einer DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle die außerhalb<br />

der Messplatte, in der hier dargestellten Reihenfolge, installiert werden. Die Reihenfolge der<br />

Installation ist verbindlich und unbedingt einzuhalten.<br />

Komponenten:<br />

1 Messwasserpumpe „vonTaine“<br />

2 Wärmetauscher<br />

3 Druckminderer<br />

4 Schmutzfilter<br />

5 Messplatte<br />

6 Freier Auslauf<br />

7 <strong>Pr</strong>ozessleitung<br />

8 Absperrhahn<br />

9 Temperaturüberwachung mit Absperrventil<br />

Kein Lieferumfang, bauseits bei Medientemperaturen > 55 °C zu installieren<br />

5 Montieren / Installieren<br />

VORSICHT<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen evtl.<br />

vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

5.1 Montieren (Mechanisch)<br />

WARNUNG<br />

• Spannungsführende Teile!<br />

• Beachten Sie bei der Anbringung der Bohrungen, für die Befestigung der DULCOTROL ®<br />

Mess-/Regelstelle, eventuell vorhandene Unterputzinstallationen.<br />

VORSICHT<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle und die gelieferten Komponenten vor dem<br />

Montieren von Wasser befreien, wenn Dosiermedien verwendet werden, die nicht mit<br />

Wasser in Berührung kommen dürfen!<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle senkrecht und aufrecht an einer Wand oder einem<br />

stabilen Haltesystem befestigen! Hierbei Tragfähigkeit der Wand oder des Haltesystems<br />

beachten!<br />

• Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle muss gut zugänglich sein!<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 17


Montieren/Installieren<br />

VORSICHT<br />

• Möglichkeit von Überdosierung der Dosiermedien.<br />

• Sollte der Schwebekörper des Durchflussmoduls wegen Verschmutzungen hängen<br />

bleiben, kann die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle überdosieren!<br />

• Je nach Art und Beschaffenheit des Messwassers Filter vorsehen.<br />

• Sollte die Umwälzpumpe nicht fördern, kann die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle<br />

überdosieren.<br />

• Den Regler über den potenzialfreien Kontakt der Umwälzpumpe verriegeln. Bei Umwälzpumpe<br />

„AUS“ geht die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle über den Pauseeingang des<br />

Reglers in „PAUSE“.<br />

• Alternativ können die Dosierpumpen so geschaltet werden, dass sie nur zusammen mit<br />

den Umwälzpumpen arbeiten.<br />

5.1.1 Messstelle<br />

Die Montagehöhe so wählen, dass:<br />

• der LCD-Schirm des Reglers gut ablesbar ist<br />

• der Deckel des Reglers noch in der „Parkstellung“ geparkt werden kann (145 mm)<br />

• unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist (100 mm)<br />

• ausreichend Platz, für die Montage von Zubehör außerhalb der Platte ist<br />

Folgende Bohrmaße sind, abhängig von der Plattengröße, einzuhalten:<br />

Anzahl der Messgrößen 1 2 3<br />

A 595 695 1000<br />

B 745 695 800<br />

C 555 655 960<br />

D 705 655 760<br />

Seite 18<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Montieren/Installieren<br />

Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle, unter Verwendung der Stockschrauben, möglichst nahe<br />

der Dosierstelle befestigen.<br />

10 mm<br />

1 2<br />

3 4<br />

1 Dübel (Ausführung je nach Untergrund und nach Maßgabe des Dübelherstellers)<br />

2 Stockschraube<br />

3 U-Scheibe<br />

4 Sechskantmutter<br />

5.1.2 Zubehör<br />

Mit Zubehör: Mitgeliefertes Zubehör wie Wärmetauscher, Messwasserpumpe, Druckminderer<br />

oder Filter entsprechend seinen Betriebsanleitungen, hydraulisch betrachtet, vor die<br />

DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle montieren. Die Reihenfolge der Zubehör-Installation ist<br />

verbindlich und unbedingt einzuhalten.<br />

1 Messwasserpumpe (nicht in Verbindung mit Druckminderer)<br />

2 Wärmetauscher (Wasser/Wasser)<br />

3 Filter<br />

4 Druckminderer (nicht in Verbindung mit Messwasserpumpe)<br />

5 Temperaturüberwachung mit Absperrventil<br />

Kein Lieferumfang, bauseits bei Medientemperaturen > 55 °C zu installieren<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 19


Montieren/Installieren<br />

5.2 Installieren (Hydraulisch)<br />

VORSICHT<br />

• Die maximal zulässigen Betriebsparameter der gesamten Installation der DULCOTROL ®<br />

Mess-/Regelstelle beachten (z. B. Druck, Temperatur, Durchfluss)!<br />

• Dabei die niedrigsten maximal zulässigen Betriebsparameter der Teile der DULCOTROL ®<br />

Mess-/Regelstelle und der eingebauten Sensoren berücksichtigen (siehe deren Betriebsanleitungen)!<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

• Die Durchflussrichtung des Messwassers beachten.<br />

• Maximaler Betriebsdruck (1 bar) darf nicht überschritten werden.<br />

• Ein Druckminderer ist einzubauen.<br />

• Gefährdung durch Medien unter Druck.<br />

• Vor Arbeiten an dem hydraulischen Teil der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle ist dieser,<br />

über den <strong>Pr</strong>obenentnahmehahn, kontrolliert drucklos zu machen.<br />

• Schutzbrille tragen.<br />

Armaturen<br />

Die eingesetzte Bypass-Armatur (Durchlaufgeber) hängt insbesondere vom Messwasser, zum Teil<br />

auch von der Messgröße bzw. der Kombination der Messgrößen ab. Für alle klaren Wässer<br />

kommt immer der Typ DGMA mit Durchflussüberwachung und für belastete Wässer der Typ<br />

DLG III ebenfalls mit vorgeschalteter Durchflussüberwachung zur Anwendung.<br />

Die DGMA Bypassarmatur enthält zusätzlich zu den erforderlichen Messmodulen immer ein<br />

zusätz liches Messmodul zur Nachrüstung einer Korrekturgröße.<br />

Hydraulischer Anschluss, Verrohrung<br />

Der hydraulische Anschluss des Messwassers erfolgt über einen 8x5 mm Schlauchanschluss.<br />

Vor und nach der Bypass-Armatur ist ein Absperr-Kugelhahn vorhanden. Vor der Bypass-Armatur<br />

wird der optional erhältliche Messwasserfilter platziert. Die Bypass-Armaturen enthalten jeweils<br />

einen <strong>Pr</strong>obenentnahmehahn. Für eine Potenzialausgleichsschaltung ist ein Metallpin in den<br />

Bypass-Armaturen integriert (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Teil 1).<br />

5.2.1 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle<br />

Durchlaufgeber oder Einbauarmatur an Messwasser anschließen (siehe Betriebsanleitung<br />

Durchlaufgeber oder Dokumentation der Einbauarmatur).<br />

5.3 DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle installieren (Elektrisch)<br />

WARNUNG<br />

• Spannungsführende Teile!<br />

• Vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen.<br />

• Beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte durch das Ziehen des Netzsteckers<br />

spannungsfrei machen.<br />

• Nur eine Elektrofachkraft darf die elektrischen Baugruppen elektrisch installieren!<br />

• Nur eine Elektrofachkraft darf den Regler öffnen!<br />

• Bei nur einem Regler: Einen Netzschalter zum schnellen Trennen vom Netz im Notfall<br />

installieren! Bei Anlagen mit zwei oder mehr Reglern befindet sich der Schalter am<br />

Klemmenkasten.<br />

VORSICHT<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

Seite 20<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Montieren/Installieren<br />

5.3.1 Messplatte<br />

Ein Netzkabel an den Klemmenkasten installieren oder bei einem einzelnen Regler an den<br />

Regler.<br />

Den Durchflussmesser elektrisch installieren (Kabel sind am Regler vorinstalliert).<br />

5.3.2 Messwasserpumpe<br />

Mit Klemmenkasten: Messwasserpumpe laut Klemmenanschlussplan an Klemmenkasten<br />

anschließen.<br />

Ohne Klemmenkasten: Messwasserpumpe gemäß ihrer Betriebsanleitung an die Versorgungsspannung<br />

anschließen.<br />

5.4 Montage der Sensoren<br />

Je nach Identcode (Idendcodemerkmal „Sensorbestückung“) wird ein Teil der Sensoren in der<br />

Armatur montiert geliefert. Falls keine Sensoren montiert sind, sind die Bohrungen in der Armatur<br />

dicht verschlossen.<br />

Folgende Sensoren werden wegen ihrer Empfindlichkeit nicht montiert geliefert, sondern in der<br />

Originalverpackung der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle beigelegt:<br />

• Alle pH/Redox Sensoren<br />

• Alle amperometrischen Sensoren<br />

• Der Sauerstoffsensor DO 1 wird montiert, das Sensormodul wird lose beigelegt.<br />

Die Sensoren für Sauerstoff, Leitfähigkeit und Temperatur sind vorinstalliert.<br />

Vor der Montage der Sensoren sind die jeweiligen Blindstopfen aus der DULCOTROL ® Mess-/<br />

Regelstelle zu entfernen und die jeweiligen Sensoren einzubauen. Der Einbau der Sensoren ist im<br />

entsprechenden Kapitel für die Messgröße beschrieben.<br />

5.5 Hydraulischer <strong>Pr</strong>obelauf nach Installation<br />

Nach erfolgter Installation ist ein hydraulischer <strong>Pr</strong>obelauf der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle<br />

notwendig.<br />

• Der <strong>Pr</strong>obenentnahmehahn muss geschlossen sein! Andernfalls tritt Messwasser aus!<br />

• Alle Verschraubungen vor der ersten Inbetriebnahme prüfen!<br />

• Den eingangs- und ausgangsseitigen Absperr-Kugelhahn öffnen.<br />

• Anlage muss nun hydraulisch dicht sein. Es dürfen keine Flüssigkeiten austreten.<br />

Sollte Flüssigkeit austreten, so ist der Grund hierfür festzustellen und zu beseitigen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 21


Montieren/Installieren / Sensoren in Betrieb nehmen<br />

5.6 Sensoren installieren (Elektrisch)<br />

Die Kabelenden der Anschlussleitungen sind entsprechend der Messgröße gekennzeichnet. Die<br />

Kennzeichnung erfolgt mit Kabelmarkierer am Kabelende und ist für die jeweiligen Messgrößen<br />

wie folgt festgelegt:<br />

Messgröße Regler Sensortyp Kabel<br />

Kennzeichnung<br />

Kennzeichnung<br />

pH pH PHE P<br />

Redox Redox/ORP RHE R<br />

Leitfähigkeit konduktiv Conductivity LFT1 Vorinstalliert<br />

Leitfähigkeit induktiv Conductivity ICT Vorinstalliert<br />

Leitfähigkeit Cool Control ICT Vorinstalliert<br />

Chlor CL CLE, CTE CL<br />

Brom Br BRE BR<br />

Chlordioxid CLO 2<br />

CDE, CDP CD<br />

Chlorit Chlorite CLT CT<br />

Ozon O 3<br />

OZE OZ<br />

Peressigsäure PES/PAA PAA PA<br />

Wasserstoffperoxid H 2<br />

O 2<br />

PER PE<br />

Gelöster Sauerstoff O 2<br />

DO1 Vorinstalliert<br />

Temperatur Temperature PT PT<br />

Fluorid Fluoride FLE F<br />

6 Sensoren in Betrieb nehmen<br />

WARNUNG<br />

• Gefährliche Stoffe!<br />

• Gefährdung durch den Kontakt, Einatmung oder sonstige Kontamination mit/von<br />

Stoffen oder Medien!<br />

• Beachtung des Sicherheitsdatenblatt des/der eingesetzten Stoffe/Medien.<br />

• Für das Vorhandensein und den aktuellsten Stand der Sicherheitsdatenblätter ist der<br />

Betreiber der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle verantwortlich.<br />

VORSICHT<br />

• Der <strong>Pr</strong>obennahmehahn muss geschlossen sein! Andernfalls tritt Messwasser aus!<br />

• Für zuverlässiges Messen und Regeln muss das Messwasser frei von Luftblasen sein!<br />

Sollte das Messwasser prozessbedingt Luft mit sich führen, so ist mit geeigneten<br />

technischen Mitteln die Luft abzuscheiden.<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

maximal zulässiger Betriebsdruck: 1 bar bei maximal 55 °C<br />

Vorbereitung<br />

Alle Verschraubungen nachziehen und auf Dichtheit prüfen.<br />

Die Stellungen aller Absperrventile prüfen. Die Stellung der Absperrventile muss gewährleisten,<br />

dass die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle dicht und der Durchfluss des Messwassers<br />

gegeben ist.<br />

Die Netzstecker in die vorgesehenen Steckdosen stecken und Netzspannung einschalten.<br />

Seite 22<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Sensoren in Betrieb nehmen<br />

6.1 Schaltpunkt Durchflussmesser einstellen<br />

Zum Test den Durchfluss absenken - die Alarmeinrichtung muss sich einschalten.<br />

Die Verschraubung auf Dichtigkeit prüfen.<br />

Bei Durchlaufgeber DLG III und DGMa:<br />

Ziel: Durchflussabfall soll schalten - „Pause“ am Regler bei geschlossenem Eingang<br />

Den Durchfluss mit dem Kugelhahn einstellen.<br />

Einstellwert: 40 l/h<br />

<strong>Pr</strong>üfwert: 30 bis 60 l/h (an der Oberkante des Schwebekörpers ablesen)<br />

Den Durchflusssensor lösen.<br />

Den Durchflusssensor in der Schiene von oben hinunterschieben bis der Regler auf „Pause“<br />

schaltet.<br />

Den Durchflusssensor so weit nach oben schieben bis die „Pause“ am Regler grade<br />

aufgehoben ist.<br />

Den Durchflusssensor befestigen.<br />

Zum Testen den Durchfluss absenken - der Regler muss auf „Pause“ schalten.<br />

6.2 Einlaufzeit<br />

Bei allen amperometrischen Sensoren ist eine Einlaufzeit einzuhalten. Diese kann je nach Sensor<br />

zwischen 1 Stunde und 24 Stunden variieren. Dazu muss sich der jeweilige Sensor, elektrisch<br />

angeschlossen, in dem zu messenden Messwasser befinden. Dieses Messwasser muss bereits<br />

die Messgröße, in für den <strong>Pr</strong>ozess ausreichender Qualität und Quantität, enthalten.<br />

Das Einlaufen der Sensoren ist im entsprechenden Kapitel für die Messgröße beschrieben.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 23


Geräteübersicht / Bedienelemente D1C / D2C Allgemein<br />

7 Geräteübersicht / Bedienelemente D1C / D2C Allgemein<br />

1<br />

2<br />

XXXXXX<br />

®<br />

3<br />

8<br />

4<br />

7<br />

DULCOMETER ®<br />

6<br />

STOP<br />

START<br />

5<br />

1 jeweilige Messgröße<br />

2 Display<br />

5<br />

AUF-Taste<br />

Zum Erhöhen eines angezeigten<br />

Zahlenwertes und zum Verändern der<br />

Variablen (blinkende Anzeige).<br />

7<br />

6<br />

8<br />

RÜCKSPRUNG-Taste<br />

Zurück zur Daueranzeige oder zum<br />

Beginn des jeweiligen Einstellmenüs.<br />

AB-Taste<br />

Zum Verringern eines angezeigten<br />

Zahlenwertes und zum Verändern der<br />

Variablen (blinkende Anzeige).<br />

WECHSEL-Taste<br />

Zum Wechseln innerhalb einer Menüebene<br />

und zum Wechseln von einer<br />

veränderbaren Größe zur anderen<br />

innerhalb eines Menüpunktes.<br />

3<br />

4<br />

STOP<br />

START<br />

START/STOP-Taste<br />

Start/Stop der Regel- und Dosierfunktion<br />

EINGABE-Taste<br />

Zur Übernahme, Bestätigung oder<br />

Speicherung eines angezeigten Wertes<br />

oder Zustandes. Zur Alarmquittierung.<br />

Seite 24<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Freies Chlor<br />

8 Messparameter<br />

8.1 Messparameter Freies Chlor<br />

8.1.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor verwendet die folgenden<br />

Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Chlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Dechlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Chlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Dechlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 25


Freies Chlor<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangcode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-Chlor-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-Chlor-D<br />

Seite 26<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Freies Chlor<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

ppm<br />

0.45<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.45 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1.00 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlor<br />

negative Werte der Stellgröße: Dechlor<br />

(Chlorvernichtung)<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.:<br />

4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.:<br />

4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang<br />

der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung<br />

des Gerätes abhängig.<br />

Nur mit Korrekturgröße pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: 0.0 mV Sonde in Puffer<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

59.16 mV/pH<br />

1 !<br />

12.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten !<br />

12.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 12.30 pH<br />

Puffer 2:<br />

temp.:<br />

Zugang zu den<br />

Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

2 !<br />

4.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten !<br />

4.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 12.30 pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

temp.:<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: 0.0 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

59.16 mV/pH<br />

Korrekturwert<br />

einstellen <br />

Nur mit Korrekturgröße pH<br />

Korrekturwert<br />

pH<br />

manuell<br />

4.50 pH<br />

Kalibrieren GrenzwerteCl<br />

einstellen Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Grenzwert 2 oben<br />

1.50 ppm<br />

Grenzwert 1 unten<br />

0.10 ppm<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Chlor<br />

negativ Dechlor<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

1.00 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

1.20 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

1.00 ppm<br />

für manuelle Regelung<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais<br />

Informationen<br />

DxCxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

aktiv<br />

D1C-A1 FW-5.00<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-Chlor-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 27


Freies Chlor<br />

8.1.2 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor in Betrieb nehmen<br />

8.1.2.1 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor montieren<br />

Montieren<br />

Elektrolyt einfüllen<br />

ACHTUNG<br />

Die weißliche Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden am Elektrodenschaft<br />

nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Der Sensor arbeitet dann nicht mehr genau.<br />

Ersetzen Sie die Membrankappe durch eine neue oder schicken Sie den Sensor zum Reinigen<br />

der Elektroden ein.<br />

HINWEIS<br />

Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch!<br />

Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle an der Markierung<br />

kappen, um den Tüllenkanal zu öffnen.<br />

Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft abschrauben.<br />

Die Membrankappe und die Elektrode mit etwas Elektrolyt abspülen.<br />

Die Membrankappe randvoll mit dem Elektrolyt befüllen.<br />

Luftblasen entfernen durch leichtes Klopfen der Membrankappe auf eine ebene Unterlage.<br />

Membrankappe montieren Den Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen und solange drehen<br />

bis das Gewinde fasst.<br />

Den Elektrodenschaft so drehen, dass die Entlüftungsbohrung nach oben zeigt.<br />

Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag handfest einschrauben.<br />

Durch die Entlüftungsbohrung entweicht beim Zusammenschrauben der überschüssige<br />

Elektrolyt.<br />

Den ausgetretenen Elektrolyten unter fließendem Wasser von dem Sensor und Ihren Fingern<br />

abspülen.<br />

In der Membrankappe und dem Elektrolyt sollte keine Luft sein. Wenn doch, dann die obigen<br />

Schritte eventuell wiederholen<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

Der Sensor darf nur langsam in den Durchlaufgeber eingeschoben bzw. herausgezogen<br />

werden! Die Membran könnte sonst beschädigt werden.<br />

Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden - z. B. darf<br />

der Durchflussgeber nie trockenlaufen!<br />

Montieren Sie den Sensor wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers beschrieben.<br />

8.1.2.2 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor elektrisch installieren<br />

ACHTUNG<br />

Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!<br />

Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert zuschalten!<br />

bei Anschluss an<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Geräte Bei Anschluss an Regelgeräte von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> (z. B. DULCOMETER ® D1C, DMT, CLD) sind die<br />

Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

Die CLE 3-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, das heißt die Stromversorgung<br />

erfolgt extern z. B. über das Regelgerät.<br />

Seite 28<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Freies Chlor<br />

Elektrische Installation<br />

Den Adapter des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und<br />

abziehen (Bajonett-Verschluss).<br />

Die Klemmschraube der PG-7-Verschraubung lösen und die Messleitung vom Regelgerät<br />

durchführen.<br />

Die Kabelenden abisolieren und mit dem 2-Leiter-Anschluss verbinden: 1 = Plus, 2 = Minus.<br />

Ca. 5 cm von der Messleitung in dem Sensor bevorraten und Klemmschraube der PG-7-<br />

Verschraubung festziehen.<br />

Den Adapter des Sensors ganz in das Gehäuse einschieben und im Uhrzeigersinn vorsichtig<br />

bis zum Anschlag drehen, damit die Nasen des Bajonett-Verschlusses nicht abbrechen.<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

8.1.2.3 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor einlaufen lassen<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen betrieben werden!<br />

• Bei Intervallbetrieb des Messsystems nicht abschalten! Nach Betrieb ohne Chlor ist mit<br />

Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten! Wird über<br />

einen langen Zeitraum kein Chlor dosiert muss der Sensor vom Netz getrennt und<br />

trocken gelagert werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit.<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

Membran-/Elektrolytwechsel:<br />

1 - 3 h<br />

0,5 - 2 h<br />

ca. 0,5 h<br />

8.1.2.4 DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für freies Chlor kalibrieren<br />

ACHTUNG<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden! Im Schwimmbad- oder Trinkwasserbereich ist es<br />

ausreichend den Sensor alle 3-4 Wochen abzugleichen.<br />

• Luftblasen im Messwasser vermeiden, die falsche Dosierung verursachen können! An<br />

der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit zu Überdosierung führen.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen • Konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

• Konstante Temperatur des Messwassers<br />

• Gleiche Temperatur von Messwasser und Sensor (ca. 15 min warten)<br />

• Der Sensor ist eingelaufen<br />

• Konstanter pH-Wert<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 29


Freies Chlor<br />

Nullpunktabgleich<br />

Wenn der Sensor an einem Regelgerät von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich<br />

in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie der<br />

Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen oder die 0,5 ppm-Variante verwenden.<br />

Den Sensor in einen Eimer mit sauberem, chlorfreiem Leitungswasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert am Regelgerät 5 min stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen.<br />

Sensor entsprechend „Installieren“ wieder in den Durchlaufgeber (DGM; DLG III) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Den Chlorgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln (z.B. DPD 1).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!<br />

ppm<br />

0.45<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.45 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1.00 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlor<br />

negative Werte der Stellgröße: Dechlor<br />

(Chlorvernichtung)<br />

D1C2-011-Chlor-D<br />

Kalibrieren des Chlor-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!).<br />

Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2 % des Messbereichs ist. Bei<br />

erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen,<br />

neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen.<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-Chlor-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0.01 ppm 0 ppm 100 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung Cl nicht möglich! Cl-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering<br />

(300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein DPD x.xx ppm<br />

wiederholen<br />

Seite 30<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Freies Chlor<br />

8.1.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CLE Chlor-Sensor für<br />

freies Chlor<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert Cl-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/unterschreitung Cl-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor mit Fehler Cl-Abgleich Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mangelhaft unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet<br />

Kalibrierung pH mit Fehler pH-Abgleich Grundlast Stop ja<br />

mangelhaft<br />

Grenze CLE pH-Grenzwert 1/2 Grundlast Stop ja pH 8,5<br />

Grenze CGE 1/CTE pH-Grenzwert 1/2 Grundlast Stop ja pH 9,5<br />

Störgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Signalunterschreitung, Stop Der letzte gültige Wert<br />

multiplikativ<br />

wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung Cl-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

Kontrollzeit Grenzwert Cl-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung ”aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

überprüfung<br />

Pause/Hold unverändert ** nein – –<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

der Messgröße<br />

Sensorsteilheit zu gering Cl-Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch Cl-Steilheit hoch Grundlast Stop nein >200% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Nullpunkt zu hoch Nullpunkt hoch Grundlast Stop nein Nullpunkt < 3 mA Kalibrierung im Messwasser<br />

Nullpunkt zu gering Nullpunkt gering Nullpunkt > 5 mA ohne Chlor wiederholen<br />

DPD-Wert x.xx ppm nein 25 % > Sensorsteilheit neu kalibrieren<br />

>200 % der Normsteilheit<br />

Pufferabstand zu klein Pufferabstand erneut kalibrieren<br />

zu klein!<br />

Δ Puffer > 2 pH!<br />

Sensor-Nullpunkt zu gering<br />

pH-Nullpt. gering<br />

Sensor-Nullpunkt zu hoch<br />

pH-Nullpt. hoch<br />

Sensor-Steilheit zu gering pH-Steilh. gering Grundlast Stop nein Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Sensor-Steilheit zu hoch<br />

pH-Steilh. hoch<br />

Sensor-Signal zu unruhig<br />

Messwert unruhig<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß gültigen Werte weiter- Arbeitsbereich Stellmotor<br />

verwendet<br />

korrekt einstellen<br />

* Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

** Funktion PI stabil<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 31


Freies Chlor<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar –<br />

Anzeige<br />

Messgerät/<br />

Regler größer<br />

DPD-1-<br />

Messung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

pH-Wert < pH 5,5<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen, kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

pH-Wert anheben (pH 5,5-8,0)<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar –<br />

Anzeige<br />

Messgerät/<br />

Regler kleiner<br />

DPD-1-<br />

Messung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der Membrankappe<br />

Messwasserdurchfluss zu klein<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Tenside im Wasser (Membran ist<br />

durchsichtig!)<br />

pH-Wert > pH 8,0<br />

Kein Elektrolyt in<br />

Membrankappe<br />

Elektrolyt durch Gasbläschen im<br />

Messwasser verdrängt<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Beläge entfernen - siehe<br />

„Warten“; Membrankappe<br />

austauschen; Sensor einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Tenside beseitigen und<br />

Membran kappe austauschen,<br />

Sensor einlaufen lassen und<br />

kalibrieren; evtl. Sensor CDP<br />

verwenden<br />

pH-Wert absenken<br />

(pH 5,5-8,0)<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen<br />

- siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Messwertanzeige<br />

ist „Null“<br />

Nur gebundenes Chlor<br />

vorhanden<br />

Chlor-Gehalt unterhalb der<br />

unteren Messbereichsgrenze<br />

Sensor falsch an den Regler<br />

angeschlossen<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Sensor defekt<br />

Wenn Chloramin vorhanden<br />

(DPD-4-Test), dann<br />

Stoßchlorieren oder das<br />

Wasser austauschen<br />

Chlor zugeben und anschließend<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

bzw. passenden Sensor verwenden<br />

Sensor richtig an den Regler<br />

anschließen<br />

Insgesamt 3 h einlaufen lassen<br />

Sensor austauschen<br />

Messwertanzeige<br />

unstabil<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Membran beschädigt<br />

Ursache am Regelgerät<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Membrankappe austauschen<br />

Sensor einlaufen lassen, kalibrieren<br />

Ursache beheben<br />

Seite 32<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Freies Chlor<br />

Fehler beheben / Warten<br />

Wenn Sie alles versucht haben: <strong>Pr</strong>üfen, ob die Referenzelektrode an der Spitze des Elektrodenschafts<br />

nicht braun-grau, sondern silbrig-weißlich ist. Dann ist sie verbraucht und kann bei<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> erneuert werden.<br />

8.1.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor und DULCOTEST ® CLE<br />

Chlor-Sensor warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung<br />

Wartungsarbeiten<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlor-Messbesteck (z.B.<br />

DPD-1) überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Membran reinigen<br />

Wenn die Membran verunreinigt ist und sich der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie<br />

versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.<br />

Bauen Sie zuerst den Sensor aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!<br />

Locker haftende Verschmutzungen entfernen:<br />

Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.<br />

Ablagerungen entfernen (Kalk, Rost):<br />

Die Membrankappe demontieren.<br />

Die Membrankappe dazu in 5 %-iger Salzsäure einlegen (z.B. über Nacht).<br />

Die Membrankappe mit reichlich Wasser abspülen.<br />

Nun müssen Sie den Sensor mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und neu kalibrieren.<br />

Membran wechseln<br />

Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich oder ist die<br />

Membran beschädigt, muss die Membrankappe gewechselt werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 33


Ozon<br />

8.2 Messparameter Ozon<br />

8.2.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Ozon Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C Messgröße Ozon verwendet die folgenden<br />

Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Ozon)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-O 3<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Ozon)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-O 3<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 34<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Ozon<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangs-Code<br />

Zugangs-Code korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 35


Ozon<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

ppm<br />

0.20<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.20 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w= 0.20 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Ozon<br />

negative Werte der Stellgröße: De-O 3<br />

(Ozonvernichtung)<br />

Kalibrieren O 3 Kalibrieren O 3<br />

Nullpkt.: 4.0 mA DPD-Wert:<br />

Steilheit<br />

0.20 ppm<br />

6.00 mA/ppm<br />

Kalibrieren O 3<br />

Nullpkt.: 4.0 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang<br />

der Einstell-Menüs<br />

ist von der Ausführung<br />

des Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert 2 oben<br />

0.50 ppm<br />

Grenzwert1 unten<br />

0.10 ppm<br />

Zugang zu den Einstell-<br />

Menüs mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv O 3<br />

negativ de-O 3<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

0.20 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

0.20 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

0.20 ppm<br />

Regelung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Ti = aus<br />

Td = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxZxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-B1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-Ozon-010-D<br />

Seite 36<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Ozon<br />

8.2.2 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor in Betrieb nehmen<br />

8.2.2.1 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor für Ozon montieren<br />

Elektrolyt einfüllen<br />

Montieren<br />

VORSICHT<br />

• Beim Umgang mit ozonhaltigen Wässern und Lösungen Schutzbrille und Schutzkleidung<br />

tragen!<br />

• Bei Augenkontakt mit dem Elektrolyt sofort für mindestens 10 min mit viel klarem<br />

Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt aufsuchen!<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken! Viel Wasser trinken. Erbrechen auslösen. Bei<br />

Unwohl sein Arzt aufsuchen!<br />

• Schützen Sie sich und Ihre Kleidung vor dem Kontakt mit dem Elektrolyten (Säure!)<br />

durch eine geeignete Schutzausrüstung!<br />

• Es kann zu Verätzungen der Haut oder Beschädigung der Kleidung kommen! Spülen Sie<br />

sofort mit viel kaltem Wasser.<br />

ACHTUNG<br />

• Die Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden unten am Elektrodenschaft<br />

nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Der Sensor arbeitet dann nicht mehr genau. Ersetzen Sie die Membrankappe durch eine<br />

neue oder schicken Sie den Sensor zum Reinigen der Elektroden ein.<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 2 Jahre aufbewahrt werden! (Haltbarkeitsdatum<br />

siehe Etikett)<br />

Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle an der Markierung<br />

kappen, um den Tüllenkanal zu öffnen.<br />

Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft<br />

abschrauben.<br />

Die Membrankappe und die Elektrode mit etwas Elektrolyt abspülen.<br />

Die Membrankappe randvoll mit dem Elektrolyt befüllen.<br />

Luftblasen entfernen durch leichtes Klopfen der Membrankappe auf eine ebene Unterlage.<br />

Membrankappe montieren Den Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen und solange<br />

drehen, bis das Gewinde fasst.<br />

Sensor einbauen<br />

Den Elektrodenschaft so drehen, dass die Entlüftungsbohrung nach oben zeigt.<br />

Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag handfest einschrauben. Durch die<br />

Entlüftungsbohrung entweicht beim Zusammenschrauben der überschüssige Elektrolyt.<br />

Den ausgetretenen Elektrolyten unter fließendem Wasser von dem Sensor und Ihren Fingern<br />

abspülen.<br />

In der Membrankappe und dem Elektrolyt sollte keine Luft sein. Wenn doch, dann die obigen<br />

Schritte eventuell wiederholen.<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbauen des Sensors den Durchlaufgeber drucklos machen!<br />

• Der Sensor darf nur langsam in den Durchlaufgeber eingeschoben bzw. herausgezogen<br />

werden! Die Membran könnte sonst beschädigt werden.<br />

• Mit der Membrane nicht den Anströmstopfen des Durchlaufgebers berühren!<br />

• Darauf achten, dass der Klemmring des Sensors nach dem Einbauen innerhalb des<br />

Durchlaufgebers liegt! Andernfalls kann der Sensor durch den Wasserdruck aus dem<br />

Durchlaufgeber schießen!<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden - z.B. darf<br />

der Durchflussgeber nie trockenlaufen!<br />

Montieren Sie den Sensor wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers beschrieben.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 37


Ozon<br />

8.2.2.2 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor elektrisch installieren<br />

ACHTUNG<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert<br />

zuschalten!<br />

• Bei Sensorausfall kann ein falscher Messwert am Eingang des Regelgerätes anstehen.<br />

Die elektrische Installation so konzipieren, dass dies nicht zu unkontrollierter Dosierung<br />

und Folgeschäden führt!<br />

bei Anschluss an<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Geräte Bei Anschluss an Regelgeräte von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> (z.B. DULCOMETER ® D1C) sind die Sicherheitsanforderungen<br />

an die Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

Die OZE 3-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Stromversorgung<br />

erfolgt extern z.B. über das Regelgerät.<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

Elektrische Installation<br />

Den Adapter des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und<br />

abziehen (Bajonett-Verschluss).<br />

Die Klemmschraube der M12-Verschraubung lösen und die Messleitung vom Regelgerät<br />

durchführen.<br />

Die Kabelenden abisolieren und mit dem 2-Leiter-Anschluss verbinden: 1 = Plus, 2 = Minus.<br />

5 cm<br />

1 2<br />

Ca. 5 cm von der Messleitung in dem Sensor bevorraten und Klemmschraube der<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Den Adapter des Sensors ganz in das Gehäuse einschieben und im Uhrzeigersinn vorsichtig<br />

bis zum Anschlag drehen, damit die Nasen des Bajonett-Verschlusses nicht abbrechen.<br />

8.2.2.3 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor einlaufen lassen<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen betrieben werden!<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!<br />

Nach Betrieb ohne Ozon ist mit Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl.<br />

verzögert zuschalten!<br />

Wird über längere Zeit kein Ozon dosiert, muss der Sensor vom Netz getrennt werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit.<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

Membran-/Elektrolytwechsel:<br />

2 - 6 h<br />

1 - 3 h<br />

ca. 0,5 h<br />

Seite 38<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Ozon<br />

8.2.2.4 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor kalibrieren<br />

Nach der Einlaufzeit kann der Sensor kalibriert werden.<br />

ACHTUNG<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden! Im Trinkwasserbereich ist es ausreichend den<br />

Sensor alle 3 - 4 Wochen abzugleichen.<br />

• Falsche Dosierung durch Luftblasen im Messwasser vermeiden! An der Membran des<br />

Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und<br />

somit zu falscher Dosierung führen.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen • konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

• Betriebsdruck von max. 1 bar eingehalten<br />

• konstante Temperatur des Messwassers<br />

• gleiche Temperatur vom Messwasser und Sensor (ca. 15 min warten)<br />

• konstanter pH-Wert<br />

Nullpunktabgleich<br />

Wenn der Sensor an einem Regelgerät von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich<br />

in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den<br />

Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen.<br />

Voraussetzungen • der Sensor ist eingelaufen<br />

• konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

Den Sensor in einen Eimer mit sauberem, ozonfreiem Leitungswasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren, bis der Messwert am Regelgerät 5 min stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen.<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM; DLG) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Den Ozongehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln (z. B. DPD 4).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!<br />

HINWEIS<br />

Kalibrieren bei erhöhter Temperatur<br />

Da Ozon im Wasser nur physikalisch gelöst ist, gast es bei erhöhten Temperaturen (> 30 °C)<br />

sehr schnell aus dem Medium aus. Daher ist zügiges Arbeiten bei der DPD-Messung<br />

angesagt. Zwischen der <strong>Pr</strong>obennahme und dem Versetzen mit Reagenzien sollte keinesfalls<br />

mehr als 1 Minute liegen. In diesem Fall ist der rote Farbstoff direkt am <strong>Pr</strong>obeentnahmeort<br />

durch Reagenzzugabe zu erzeugen und danach schnellstmöglich im Labor die<br />

Messung durchzuführen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 39


Ozon<br />

ppm<br />

0.20<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.20 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w= 0.20 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Ozon<br />

negative Werte der Stellgröße: De-O 3<br />

(Ozonvernichtung)<br />

D1C2-Ozon-011-D<br />

Kalibrieren des Ozon-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellgröße auf „0“. Ausnahme: Wenn eine Grundlast<br />

oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens erhalten.<br />

Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren. Als DPD-Wert<br />

wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen; dieser Wert ist<br />

einstellbar (Pfeiltasten). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2 % des<br />

Messbereichs ist. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf<br />

den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0-2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren O 3<br />

Nullpkt.: 4.0 mA<br />

Steilheit<br />

6.00 mA/ppm<br />

Kalibrieren O 3<br />

DPD-Wert:<br />

0.20 ppm<br />

Kalibrieren O 3<br />

Nullpkt.: 4.0 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-Ozon-012-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0.01 ppm 0 ppm 100 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung O 3<br />

nicht möglich! O 3<br />

-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (


Ozon<br />

8.2.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® OZE Ozon Sensor für Ozon<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit O3-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Messwert<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ O3-Eing. prüfen Grundlast Stop ja Bei < 3,0 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung Bei > 21 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor mit Fehler O3-Abgl. mangel Grundlast Stop nein bei Fehler mit unruhigem Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

Messwert wird weiter- evtl. neu kalibrieren<br />

dosiert<br />

Korrekturmessgröße<br />

Pt100-Signal > 138,5 Ω<br />

Signalüber-/ Te- Eing. prüfen Grundlast Stop ja Signal < 3,0 mA ± 0,2 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung oder > 23 mA ± 0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet<br />

Störgröße<br />

Signal < 4,0 mA ± 0,2 mA<br />

Signalüber-/ Störeing. prüfen ja oder > 23 ± 0,2 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung Der letzte gültige Wert Kabelanschluss prüfen<br />

wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung O3-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert O3-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor<br />

der Messgröße<br />

Sensorsteilheit zu gering gering Grundlast Stop nein 25 % > Sensorsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Sensorsteilheit zu hoch O3-Steilheit hoch > 300 % der Normsteilheit<br />

DPD-Wert < 2 % Messbereich DPD-Wert zu klein nein nach O3-Zugabe neu kalibrieren<br />

während Stellmotor-Einstellung ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen werden die letzten Potenziometer prüfen<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß weiterverwendet korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 41


Ozon<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus:<br />

1) Mess-/Regelgerät<br />

2) Elektrische Leitung und Anschlüsse<br />

3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse<br />

4) Sensor<br />

Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den<br />

Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt sein, dass die Betriebsbedingungen<br />

eingehalten werden:<br />

a) Ozongehalt 0,02 - 2 mg/l<br />

b) pH-Wert im Stabilitätsbereich Ozon und konstant<br />

c) Temperatur 5 - 45 °C und konstant<br />

d) Durchfluss 30 - 60 l/h<br />

Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der Sensor-Simulator<br />

(DULCOMETER ® Simulator Bestell-Nr. 1004042) herangezogen werden. Eine detaillierte Fehlersuche<br />

am Mess- und Regelgerät ist in der Betriebsanleitung des DULCOMETER ® D1C, Ozon<br />

aufgeführt.<br />

Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der DPD-Methode sollten<br />

zuerst alle Fehlermöglichkeiten der fotometrischen DPD-Methode berücksichtigt werden. Gegebenenfalls<br />

muss die DPD Messung mehrmals wiederholt werden.<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar –<br />

Anzeige<br />

Messgerät/<br />

Regler größer<br />

DPD-4-Messung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

Abstand zwischen Membran und<br />

Membrankappe zu groß<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Membrankappe bis zum<br />

Anschlag zuschrauben<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar –<br />

Anzeige<br />

Messgerät/<br />

Regler kleiner<br />

DPD-4-Messung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der Membrankappe<br />

Messwasserdurchfluss zu klein<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Störende Substanzen im<br />

Messwasser (Tenside, Öle,<br />

Alkohole, Korrosionsinhibitoren)<br />

Tenside im Wasser (Membran ist<br />

durchsichtig!)<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

Elektrolyt durch Gasbläschen im<br />

Messwasser verdrängt<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Beläge entfernen - siehe<br />

„Warten“; Membrankappe<br />

austauschen; Sensor einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Tenside beseitigen und<br />

Membrankappe austauschen,<br />

Sensor einlaufen lassen und<br />

kalibrieren<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen<br />

- siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Seite 42<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Ozon<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Fehlermeldung<br />

am<br />

DULCOMETER ®<br />

D1C-Regler<br />

„O 3<br />

-Eingang prüfen“<br />

erscheint<br />

Sensor mit falscher Polung<br />

an den Regler angeschlossen<br />

Messleitung gebrochen<br />

Sensor defekt<br />

Regelgerät defekt<br />

Sensor richtig an den Regler<br />

anschließen<br />

Messleitung austauschen<br />

Sensor austauschen<br />

Regelgerät mit Sensor<br />

Simulator überprüfen<br />

(DULCOMETER ® Simulator,<br />

Best.-Nr. 1004042), wenn defekt<br />

einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Sensor-<br />

Strom ist 3,0 bis 4,0 mA<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Nullpunkt ist verschoben<br />

Referenzelektrode defekt<br />

(siehe Fußnote 1)<br />

Einlaufzeit beachten<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und ggf. das<br />

Wasser austauschen<br />

Nullpunkt abgleichen<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist beliebig und Sensor-<br />

Strom ist größer als<br />

20 mA (siehe Fußnote 2)<br />

Ozon-Gehalt oberhalb der<br />

oberen Messbereichsgrenze<br />

Abstand zwischen Membran und<br />

Elektrode zu groß<br />

Sensor defekt<br />

Anlage prüfen, Fehler beheben,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

Membrankappe ganz<br />

einschrauben<br />

Sensor einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist instabil<br />

Druckschwankungen in der<br />

Messwasserleitung<br />

Referenzelektrode defekt<br />

(siehe Fußnote 1)<br />

Installationsort überprüfen und ggf.<br />

ändern. Eventuell das Verfahren<br />

ändern<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

1 Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.<br />

Braun-graue oder gelb-grüne Verfärbungen sind dagegen üblich.<br />

2 Zum Anzeigen des Sensorstroms im elektrisch angeschlossenen Zustand der Sensor kann der<br />

DULCOMETER ® D1C verwendet werden. Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebsanleitung<br />

DULCOMETER ® D1C, Ozon, Kap. 8 im Einstellmenü „Kalibrieren Ozon“ den Wert unter<br />

„Nullpunkt“ ab. Bestätigen Sie dann nicht mit der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der<br />

Rücksprungtaste.<br />

8.2.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Ozon und DULCOTEST ® OZE Ozon<br />

Sensor für Ozon warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Ozon ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung<br />

Wartungsarbeiten<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Ozon-Messbesteck<br />

(z. B. DPD 4) überprüfen.<br />

Wenn nötig, Sensor neu kalibrieren (siehe Kap. „Kalibrieren“).<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 43


Ozon<br />

Membran reinigen<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Ausbauen des Sensors nachgeschaltete Regelgeräte abschalten bzw. auf<br />

Handbetrieb umstellen. Durch Ausfall des Sensors kann ein falscher Messwert am<br />

Eingang des Reglers/Messgeräts anstehen und in einem Regelkreis zu unkontrollierter<br />

Dosierung führen.<br />

• Vor dem Ausbauen des Sensors das System drucklos machen! Dazu Absperrhähne vor<br />

und hinter der Einbauarmatur schließen. Beim Ausbau des Sensors unter Druck könnte<br />

Flüssigkeit austreten.<br />

• Vor dem Öffnen des DGM/DLG III die Sicherheitshinweise des Anlagenbetreibers<br />

beachten!<br />

Wenn die Membran verunreinigt ist und sich der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie<br />

versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.<br />

Bauen Sie zuerst den Sensor aus.<br />

Locker haftende Verschmutzungen entfernen.<br />

Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.<br />

Kalkablagerungen entfernen<br />

Die Membrankappe dazu in 1 %-iger Salzsäure einlegen (z. B. über Nacht).<br />

Die Membrankappe mit reichlich Wasser abspülen.<br />

Nun müssen Sie den Sensor mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und neu kalibrieren.<br />

Membran wechseln<br />

Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich oder ist die<br />

Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden (siehe „Montieren“).<br />

Seite 44<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


H 2<br />

O 2<br />

8.3 Messparameter H 2<br />

O 2<br />

8.3.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße H 2<br />

O 2<br />

Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (H 2<br />

O 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-H 2<br />

O 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (H 2<br />

O 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-H 2<br />

O 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 45


H 2<br />

O 2<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangs-Code<br />

Zugangs-Code korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-H2O2-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-H2O2-D<br />

Seite 46<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


H 2<br />

O 2<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

ppm<br />

2000<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 2000 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 100.0 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: H 2 O 2<br />

negative Werte der Stellgröße: De-H 2 O 2<br />

(H 2 O 2 -Vernichtung)<br />

Kalibrieren H2O2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Kalibrieren H2O2<br />

H2O2-Wert:<br />

155 ppm<br />

Kalibrieren H2O2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Anzahl und Umfang der<br />

Einstell-Menüs ist von<br />

der Ausführung des<br />

Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

Vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Grenzwert2 oben<br />

150.0 ppm<br />

Grenzwert1 unten<br />

10.0 ppm<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv H2O2<br />

negativ De-H2O2<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

100.0 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

100.0 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

100.0 ppm<br />

Dosierung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

Zugang zu den<br />

Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxHxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-C1 FW-5.01<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-H2O2-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 47


H 2<br />

O 2<br />

8.3.2 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid in Betrieb nehmen<br />

8.3.2.1 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid montieren<br />

Montieren<br />

VORSICHT<br />

• Beim Umgang mit H 2<br />

O 2<br />

-haltigen Wässern und Lösungen Schutzbrille und Schutzkleidung<br />

tragen!<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt, die<br />

betroffenen Stellen gründlich mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt<br />

aufsuchen!<br />

ACHTUNG<br />

• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!<br />

• Elektrolytflasche nach Gebrauch stets verschlossen halten! Elektrolyten nicht in andere<br />

Gefäße umfüllen.<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden! (Haltbarkeitsdatum<br />

siehe Etikett)<br />

• Membrankappe darf nur einmal vewendet werden!<br />

Elektrolyt einfüllen Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft<br />

abschrauben.<br />

Die Membrankappe bis zum unteren Gewindegang möglichst blasenfrei mit Elektrolyt füllen.<br />

Wenn Sie die Einlaufzeit wesentlich verringern möchten, dann müssen Sie die Luft zwischen<br />

Gaze und Membran austreiben (zusammen mit dieser Luft spiegelt die Membran durch die<br />

Elektrolytfüllung gesehen).<br />

Dazu gibt es zwei Methoden:<br />

1.<br />

Mit dem Sensorschaft leicht von der Seite von unten und von oben auf die Membrankappe<br />

klopfen bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen (bei guten Lichtverhältnissen beobachten).<br />

2.<br />

Die beigelegte Pipette möglichst hoch mit Elektrolyt aus der Membrankappe füllen.<br />

Darauf achten, dass dabei keine Luft angesaugt wird!<br />

Die Pipettenöffnung ganz nahe an die Membran bringen (durch die Elektrolytfüllung) und ein<br />

paar Druckstöße aus der Pipette darauf richten (dabei darf aber keine Luft aus der Pipette<br />

gepresst werden!)<br />

ACHTUNG<br />

Die Pipette nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen und in der Originalverpackung des<br />

Sensors aufbewahren!<br />

Membrankappe montieren Den Fingernagel an der halbrunden Ausfräsung an der Membrankappe (dort ist die<br />

Entlüftungs bohrung!) unter die beiden Schlauchdichtungen schieben und die Schlauchdichtungen<br />

nach unten ziehen, bis die nadelspitzengroße Entlüftungsbohrung sichtbar wird,<br />

und halten. Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung<br />

ungehindert entweichen können, damit die Membran nicht durch Überdruck beschädigt<br />

wird.<br />

Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.<br />

Die Entlüftungsbohrung nicht mit den Fingern zuhalten.<br />

Elektrodenschaft von Hand bis zum Anschlag in die Membrankappe eindrehen, so dass kein<br />

freier Spalt zwischen Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist.<br />

Die Schlauchdichtungen wieder bündig in die Nut der Membrankappe schieben.<br />

Seite 48<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


H 2<br />

O 2<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen.<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht überschreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten!<br />

Durchfluss am angeschlossenen Mess- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der<br />

Messwert zur Regelung verwendet, die Regelung bei Unterschreitung der<br />

Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen.<br />

An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

Sensor in den<br />

Durchlaufgeber einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des<br />

Durchlaufgebers!<br />

DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.<br />

Sensor in DLG III einführen.<br />

Sensor mit Gewindestopfen festziehen.<br />

DGM O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im<br />

DGM lassen.<br />

Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet.<br />

Die richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.<br />

8.3.2.2 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid elektrisch<br />

installieren<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

ACHTUNG<br />

So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers nie abfällt! Zu geringe<br />

Versorgungs spannung verursacht einen fehlerhaften Messwert und kann in einem Regelkreis<br />

zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

Der Sensor PER ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung<br />

erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den<br />

DULCOMETER ® D1C Regler von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> sind die Sicherheitsanforderungen an die<br />

Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

ACHTUNG<br />

Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit<br />

4 mm Durchmesser verwenden.<br />

Elektrische Installation<br />

Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung drehen und abziehen.<br />

Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass die beiden Adern<br />

sichtbar werden.<br />

M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen. Dabei die zweiadrige<br />

Messleitung in dem Sensor bevorraten (5 cm).<br />

Die beiden Kabelenden abisolieren und wie aus Abb. ersichtlich mit der Klemme verbinden<br />

(beiliegenden Schraubendreher verwenden). 1 = Plus, 2 = Minus<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Oberteil des Sensors im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 49


H 2<br />

O 2<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

In Betrieb nehmen<br />

VORSICHT<br />

• Für Regelaufgaben beachten, dass die Ansprechzeit T 90<br />

bei 8 min liegt!<br />

• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des Sensors darf nicht unterbrochen<br />

werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (>24 h) muss eine Wiederinbetriebnahme<br />

erfolgen (Sensor einlaufen lassen und kalibrieren).<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!<br />

Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten. Wird allerdings über einen langen<br />

Zeitraum (Wochen) kein Desinfektionsmittel dosiert, muss der Sensor vom Netz getrennt<br />

und trocken gelagert werden.<br />

• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten!<br />

Andernfalls kann das Stromsignal abfallen, der Sensor beschädigt werden und in einem<br />

Regelkreis eine gefährliche Überdosierung auslösen! Um dies zu vermeiden, eine<br />

Überwachungseinrichtung installieren, die die H 2<br />

O 2<br />

-Regelung bleibend abschaltet und<br />

einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung darf nicht automatisch rückstellend<br />

sein.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können!<br />

An der Sensor-Membran anhaftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verur sachen und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

• Der Sensor sollte nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden.<br />

Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Einlaufzeit<br />

des Sensors abgewartet werden.<br />

8.3.2.3 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid einlaufen lassen<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten:<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

ca. 2 – 6 h<br />

nach Membranwechsel: ca. 2 – 6 h<br />

Wiederinbetriebnahme: ca. 1 – 3 h<br />

Wenn die Luft zwischen Gaze und Membran nicht ausgetrieben wurde dann gelten deutlich<br />

höhere Einlaufzeiten!<br />

8.3.2.4 DULCOTEST ® PER Sensor für Wasserstoffperoxid kalibrieren<br />

VORSICHT<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden.<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Seite 50<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


H 2<br />

O 2<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (möglichst keine Drift oder schwankende Messwerte über mindestens<br />

5 min). Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• die H 2<br />

O 2<br />

-Konzentration des Messwassers ist zeitgleich genügend konstant (die Ansprechzeit<br />

des Sensors von 8 min beachten!)<br />

• die Einlaufzeit wurde abgewartet<br />

• zulässiger Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor.<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt (ca. 15 min warten).<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich ist nur an der Untergrenze des Messbereichs notwendig.<br />

Steilheitsabgleich<br />

ACHTUNG<br />

• Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung nach 24 Stunden.<br />

• Die Kalibrierung wiederholen, wenn die H 2<br />

O 2<br />

-Konzentration um mehr als 15 % vom<br />

Referenzwert abweicht.<br />

Über Photometrie<br />

Falls noch nicht geschehen, den Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen<br />

<strong>Pr</strong>obenahme durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum Sensor erfolgen. Empfehlung:<br />

Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den <strong>Pr</strong>obenahmehahn.<br />

Die H 2<br />

O 2<br />

-Konzentration schnellstmöglich mit einem Photometer bestimmen (seine Betriebsanleitung<br />

beachten, z. B. Photometer DULCOTEST ® DT3 verwenden)<br />

Den ermittelten H 2<br />

O 2<br />

-Konzentrationswert in ppm am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung<br />

einstellen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Messgröße H 2<br />

O 2<br />

, Kap. 8,<br />

Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren H 2<br />

O 2<br />

“).<br />

ppm<br />

2000<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 2000 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 100.0 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: H 2 O 2<br />

negative Werte der Stellgröße: De-H 2 O 2<br />

(H 2 O 2 -Vernichtung)<br />

D1C2-011-H2O2-D<br />

Kalibrieren der H 2<br />

O 2<br />

-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme, wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als H 2<br />

O 2<br />

-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der<br />

H 2<br />

O 2<br />

-Wert ≥2 % des Messbereichs ist. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–200.0 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren H2O2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Kalibrieren H2O2<br />

H2O2-Wert:<br />

155 ppm<br />

Kalibrieren H2O2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-H2O2-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 51


H 2<br />

O 2<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0.01 % -0,20 % 2,20 % bei Mess bereich<br />

bis 2 %<br />

0.01 % -0,10 % 1,10 % bei Messbereich<br />

bis 1 %<br />

1 ppm -200 ppm 2200 ppm bei Messbereich<br />

bis 2000 ppm<br />

0,1 ppm -20,0 ppm 220,0 ppm bei Messbereich<br />

bis 200 ppm<br />

0,01 ppm -5,00 ppm 55,00 ppm bei Messbereich<br />

bis 50 ppm<br />

0,01 ppm -2,00 ppm 22,00 ppm bei Messbereich<br />

bis 20 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung H 2<br />

O 2<br />

nicht H 2<br />

O 2<br />

-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

möglich!<br />

(300 % der Normsteilheit)<br />

Sensorsteilheit zu hoch<br />

H 2<br />

O 2<br />

-Wert zu klein<br />

H 2<br />

O 2<br />

x.xx ppm<br />

8.3.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® PER Sensor für<br />

Wasserstoffperoxid<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert H 2<br />

O 2<br />

-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ H 2<br />

O 2<br />

-Eingang < 3 mA Grundlast Stop ja Signal 23 mA oder >23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor Kalibrieren H 2<br />

O 2<br />

Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mit Fehler nicht möglich! unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturmessgröße<br />

Pt100-Signal >138,5 Ω<br />

Signalüber-/unterschreitung Temp-Eingang ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet<br />

Störgröße Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

additiv<br />

Der letzte gültige Wert<br />

Signalüberschreitung Störeing. > 23 mA ja wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung H 2<br />

O 2<br />

-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert H 2<br />

O 2<br />

-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Seite 52<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


H 2<br />

O 2<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

–<br />

Keine weitere Fehler-<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop im voll- nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor + Störgröße ständigen der Messgröße<br />

Bedienmenü<br />

Sensorsteilheit zu gering Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch Steilheit hoch Grundlast Stop nein > 300% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

H 2<br />

O 2<br />

-Wert 5 mA Abgleich in H 2<br />

O 2<br />

-freiem<br />

Wasser wiederholen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell-<br />

Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen<br />

* Davon abhängig, ob in „Allg. Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus<br />

1) Mess-/Regelgerät<br />

2) Elektrische Leitung und Anschlüsse<br />

3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse<br />

4) Sensor<br />

Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den<br />

Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt sein, dass die in den Technischen Daten,<br />

aufgeführten Betriebsbedingungen eingehalten werden:<br />

a) H 2<br />

O 2<br />

-Gehalt entsprechend dem Messbereich<br />

b) Temperatur Messwasser 0 - 50 °C und konstant<br />

c) Durchfluss 30 - 60 l/h<br />

Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der Sensor-Simulator<br />

(DULCOMETER ® Simulator Best.-Nr.1004042) herangezogen werden. Eine detaillierte Fehlersuche<br />

am Mess- und Regelgerät ist in der Betriebsanleitung des DULCOMETER ® D1C,<br />

Messgröße H 2<br />

O 2<br />

aufgeführt.<br />

Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der Referenzmethode sollten<br />

zuerst alle Fehlermöglichkeiten der Referenzmethode berücksichtigt werden. Gegebenenfalls<br />

muss die Referenzmessung mehrmals wiederholt werden.<br />

Fehler<br />

Sensor nicht kalibrierbar<br />

und Messwert des Sensors<br />

größer als Referenzmessung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Kurzschluss in der<br />

Messleitung<br />

Störende Substanzen<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Sensor nicht kalibrierbar<br />

und Messwert des Sensors<br />

kleiner als Referenzmessung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der<br />

Membrankappe<br />

Kein Messwasserdurchfluss<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Störende Substanzen im<br />

Messwasser<br />

Beläge (Mangan-, Eisenoxide)<br />

auf der Membran<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe reinigen bzw.<br />

austauschen; Sensor<br />

einlaufen lassen, kalibrieren<br />

Durchfluss korrigieren<br />

Den Durchfluss innerhalb des<br />

erlaubten Bereichs erhöhen<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Membrankappe reinigen bzw.<br />

austauschen; Sensor<br />

einlaufen lassen, kalibrieren<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 53


H 2<br />

O 2<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm<br />

Kein Elektrolyt in<br />

Membrankappe<br />

Neue Membrankappe verwenden<br />

und neuen Elektrolyten<br />

einfüllen (siehe<br />

„Montieren“, „Einlaufzeit“ und<br />

Kalibrieren)<br />

Messwert des Sensors ist<br />

0 ppm und Fehlermeldung<br />

am DULCOMETER ® D1C-<br />

Regler „H 2<br />

O 2<br />

-Eingang<br />

< 3 mA“ erscheint<br />

Sensor mit falscher Polung<br />

an den Regler angeschlossen<br />

Messleitung gebrochen<br />

Sensor defekt<br />

Regelgerät defekt<br />

Sensor richtig an Regler<br />

anschließen<br />

Messleitung austauschen<br />

Sensor einsenden<br />

Regelgerät mit Sensor-<br />

Simulator überprüfen<br />

(DULCOMETER ® Simulator,<br />

Best-Nr.1004042), wenn<br />

defekt einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Sensor-<br />

Strom ist 3,0 bis 4,0 mA**<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Fehlermeldung am DULCO-<br />

METER ® D1C Regler „H 2<br />

O 2<br />

-<br />

Eingang<br />

> 23 mA“<br />

H 2<br />

O 2<br />

-Gehalt oberhalb der<br />

oberen Messbereichsgrenze<br />

Sensor defekt<br />

Anlage prüfen, Fehler beheben,<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Sensor einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist instabil<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

prozessbedingt<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Regelprozess optimieren<br />

* Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.<br />

Braun-graue Verfärbungen sind dagegen üblich.<br />

** Zur Fehlereingrenzung kann der Sensorstrom im elektrisch angeschlossenen Zustand des<br />

Sensors über den DULCOMETER ® D1C angezeigt werden.<br />

Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C<br />

Kap. 8 im Einstellmenü „Kalibrieren H 2<br />

O 2<br />

“ den Wert unter „Nullpunkt“ ab. Bestätigen Sie dann<br />

nicht mit der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der Rücksprungtaste.<br />

8.3.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße H 2<br />

O 2<br />

und DULCOTEST ® PER<br />

Sensor für Wasserstoffperoxid warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße H 2<br />

O 2<br />

ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in einem Regelkreis durch<br />

falsche Messwerte zu vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Beim Reinigen der Membran die Membrankappe nicht abschrauben!<br />

Wartungsintervall Erfahrungswerte für: wenig schmutzbelastete Medien: 1 Monat<br />

Andere Applikationen: abhängig von den Betriebsbedingungen<br />

Seite 54<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


H 2<br />

O 2<br />

Wartungsarbeiten<br />

Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen überprüfen!<br />

Kontamination der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw. möglichst vermeiden.<br />

Luftblasen durch Erhöhen des Durchflusses beseitigen.<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch eine geeignete Referenzmethode (Photometrie)<br />

regelmäßig überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren<br />

Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gereinigt oder gewechselt<br />

und die Kalibrierung wiederholt werden (siehe Montieren, Einlaufzeit und Kalibrieren).<br />

Membran reinigen<br />

Membrankappe nicht abschrauben!<br />

Membran mit einem feuchten Tuch abreiben.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 55


Peressigsäure (PES)<br />

8.4 Messparameter Peressigsäure (PES)<br />

8.4.1 DULCOMETER ® D1C Peressigsäure (PES) Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (PES)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-PES)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (PES)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-PES)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 56<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Peressigsäure (PES)<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-PES-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-PES-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 57


Peressigsäure (PES)<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

ppm<br />

200.0<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 200.0 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 100.0 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: PES<br />

negative Werte der Stellgröße: De-PES<br />

(PES-Vernichtung)<br />

Kalibrieren PES<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Kalibrieren PES<br />

PES-Wert:<br />

1.55 ppm<br />

Kalibrieren PES<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.00 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang der<br />

Einstell-Menüs ist von<br />

der Ausführung des<br />

Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

Vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Grenzwert2 oben<br />

150.0 ppm<br />

Grenzwert1 unten<br />

10.0 ppm<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv PES<br />

negativ De-PES<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

100.0 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

100.0 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

100.0 ppm<br />

Dosierung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

Zugang zu den<br />

Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxAxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-C1 FW-5.11<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-PES-D<br />

Seite 58<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Peressigsäure (PES)<br />

8.4.2 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure in Betrieb nehmen<br />

8.4.2.1 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure montieren<br />

Montieren<br />

VORSICHT<br />

• Beim Umgang mit Peressigsäure-haltigen Wässern und Lösungen Schutzbrille und<br />

Schutzkleidung tragen!<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt, die<br />

betroffenen Stellen gründlich mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt<br />

aufsuchen!<br />

ACHTUNG<br />

• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!<br />

• Elektrolytflasche nach Gebrauch stets verschlossen halten! Elektrolyten nicht in andere<br />

Gefäße umfüllen.<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 2 Jahre aufbewahrt werden! (Haltbarkeitsdatum<br />

siehe Etikett)<br />

Elektrolyt einfüllen Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft<br />

abschrauben.<br />

Die Membrankappe bis zum unteren Gewindegang füllen.<br />

Wenn Sie die Einlaufzeit wesentlich verringern möchten, dann müssen Sie die Luft zwischen<br />

Gaze und Membran austreiben (zusammen mit dieser Luft spiegelt die Membran durch die<br />

Elektrolytfüllung gesehen).<br />

Dazu gibt es zwei Methoden:<br />

1.<br />

Mit dem Sensorschaft leicht von der Seite auf die Membrankappe klopfen bis keine Luftbläschen<br />

mehr aufsteigen (bei guten Lichtverhältnissen beobachten).<br />

2.<br />

Die beigelegte Pipette möglichst hoch mit Elektrolyt aus der Membrankappe füllen.<br />

Die Pipettenöffnung ganz nahe an die Membran bringen (durch die Elektrolytfüllung) und ein<br />

paar Druckstöße aus der Pipette darauf richten (dabei darf aber keine Luft aus der Pipette<br />

gepresst werden!)<br />

ACHTUNG<br />

• Die Pipette nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen und in der Originalverpackung<br />

des Sensors aufbewahren!<br />

Membrankappe montieren Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.<br />

Sensor einbauen<br />

Die unter der Schlauchdichtung befindliche Entlüftungsbohrung mit den Fingern nicht<br />

zuhalten.<br />

Membrankappe von Hand bis zum Anschlag eindrehen, so dass kein freier Spalt zwischen<br />

Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger<br />

Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung<br />

ungehindert entweichen können.<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen.<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht überschreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten!<br />

Durchfluss am angeschlossenen Mess- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der Messwert<br />

zur Regelung verwendet, die Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchfluss menge<br />

abschalten bzw. auf Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen. An der<br />

Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen<br />

und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 59


Peressigsäure (PES)<br />

Sensor in den<br />

Durchlaufgeber einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des<br />

Durchlaufgebers!<br />

DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.<br />

Sensor in DLG III einführen.<br />

Sensor mit Gewindestopfen festziehen.<br />

DGM O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im<br />

DGM lassen.<br />

Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet: Die<br />

richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.<br />

8.4.2.2 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure elektrisch installieren<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

ACHTUNG<br />

So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers nie abfällt! Zu geringe<br />

Versorgungs spannung verursacht einen fehlerhaften Messwert und kann in einem Regelkreis<br />

zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

Der Sensor PAA ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung<br />

erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den DULCOMETER ® D1C<br />

Regler von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

ACHTUNG<br />

Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit<br />

4 mm Durchmesser verwenden<br />

Elektrische Installation<br />

Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung drehen und abziehen.<br />

Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass die beiden Adern<br />

sichtbar werden.<br />

M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen. Dabei die zweiadrige<br />

Messleitung in dem Sensor bevorraten (5 cm).<br />

Die beiden Kabelenden abisolieren und mit der Klemme verbinden (beiliegenden Schraubendreher<br />

verwenden). 1 = Plus, 2 = Minus.<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Oberteil des Sensor im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.<br />

Seite 60<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Peressigsäure (PES)<br />

In Betrieb nehmen<br />

VORSICHT<br />

• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des Sensors darf nicht unterbrochen<br />

werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (>24 h) muss eine Wiederinbetriebnahme<br />

erfolgen (Sensor einlaufen lassen und kalibrieren).<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Nach Betrieb ohne Peressigsäure<br />

ist mit Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten. Wird<br />

allerdings über einen langen Zeitraum kein Desinfektions mittel dosiert, muss der Sensor<br />

vom Netz getrennt und trocken gelagert werden.<br />

• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten!<br />

Andernfalls kann das Stromsignal abfallen, der Sensor beschädigt werden und in einem<br />

Regelkreis eine gefährliche Überdosierung auslösen!<br />

Um dies zu vermeiden, eine Überwachungseinrichtung installieren, die die Peressigsäure-Regelung<br />

bleibend abschaltet und einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung<br />

darf nicht automatisch rückstellend sein.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können! An der<br />

Sensor-Membran anhaftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen<br />

und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

• Der Sensor sollte nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden.<br />

Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Einlaufzeit<br />

des Sensor abgewartet werden.<br />

8.4.2.3 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure einlaufen lassen<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten:<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

nach Membranwechsel:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

ca. 1 – 2 h<br />

ca. 1 h<br />

ca. 1 – 2 h<br />

Wenn die Luft zwischen Gaze und Membran nicht ausgetrieben wurde, dann gelten deutlich<br />

höhere Einlaufzeiten!<br />

8.4.2.4 DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure kalibrieren<br />

VORSICHT<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden.<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensor muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (möglichst keine Drift oder schwankende Messwerte über mindestens<br />

5 min). Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• die Einlaufzeit wurde abgewartet<br />

• zulässiger Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt (ca. 15 min warten).<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich ist nicht notwendig.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 61


Peressigsäure (PES)<br />

Steilheitsabgleich<br />

ACHTUNG<br />

• Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung nach 24 Stunden.<br />

• Die Kalibrierung wiederholen, wenn die PES-Konzentration um mehr als 15 % vom<br />

Referenz wert abweicht.<br />

Es gibt zwei Methoden die Steilheit des Peressigsäure (PES) Sensor abzugleichen:<br />

• über eine zweistufige Titration<br />

• über eine PES-Standardlösung (mit bekannter PES-Konzentration)<br />

Über zweistufige Titration<br />

HINWEIS<br />

An einer Flaschenwaschmaschine nur nach einer längeren störungsfreien Laufzeit kalibrieren<br />

oder wenn die Flaschenwaschmaschine steht (PES-Konzentration bleibt konstant).<br />

Wenn Sie kalibrieren, während die Flaschenwaschmaschine läuft, dann bereiten Sie schon<br />

vorher im Labor alles für die Titration vor und vermessen Sie die <strong>Pr</strong>obe nach der<br />

<strong>Pr</strong>obenahme schnellstmöglich.<br />

Falls noch nicht geschehen, den Sensor in den Durchlaufgeber DLG II oder DGM einbauen<br />

<strong>Pr</strong>obenahme für die Titration durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum Sensor<br />

erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den <strong>Pr</strong>obenahmehahn<br />

Die PES-Konzentration schnellstmöglich bestimmen<br />

Den ermittelten PES-Konzentrationswert in ppm am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung<br />

einstellen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Messgröße Peressigsäure,<br />

Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren PAA“).<br />

Über PES-Standardlösung<br />

Eine Standardlösung mit bekannter PES-Konzentration z.B. in die Tasse des Durchlaufgebers<br />

DLG II füllen.<br />

Den Tasseninhalt über einen Magnetrührstab rühren<br />

Den Sensor in die Tasse tauchen bis der Messwert konstant bleibt (15 min).<br />

Den angegebenen PES-Konzentrationswert der Standardlösung in ppm am Regelgerät<br />

entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C,<br />

Messgröße Peressigsäure, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren PAA“).<br />

Seite 62<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Peressigsäure (PES)<br />

ppm<br />

200.0<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 200.0 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 100.0 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: PES<br />

negative Werte der Stellgröße: De-PES<br />

(PES-Vernichtung)<br />

D1C2-011-PES-D<br />

Kalibrieren des PES-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: Wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als PES-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der<br />

PES-Wert ≥2 % des Messbereichs ist. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–200.0 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren PES<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Kalibrieren PES<br />

PES-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Kalibrieren PES<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.00 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-PES-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0,1 ppm -20,0 ppm 220,0 ppm bei Mess bereich<br />

bis 200 ppm<br />

1 ppm -200 ppm 2200 ppm bei Messbereich<br />

bis 2000 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung PES nicht möglich! PES-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300 % der Normsteilheit)<br />

PES-Wert zu klein<br />

PES x.xx ppm<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 63


Peressigsäure (PES)<br />

8.4.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® PAA Sensor für Peressigsäure<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert PES-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ PES-Eingang < 3 mA Grundlast Stop ja Signal 23 mA oder >23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor PES-Abgleich mangel Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mit Fehler unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturmessgröße<br />

Pt100-Signal >138,5 Ω<br />

Signalüber-/unterschreitung Temp.-Eingang ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet<br />

Störgröße Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

additiv<br />

Der letzte gültige Wert<br />

Signalüberschreitung Störeing. > 23 mA ja wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung PES-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert PES-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

eingefroren<br />

Keine weitere Fehlerüberprüfung<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop im voll- nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sonde + Störgröße ständigen der Messgröße<br />

Bedienmenü<br />

Sensorsteilheit zu gering Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch Steilheit hoch Grundlast Stop nein > 300% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

PES-Wert 5 mA Abgleich in PES-freiem<br />

Wasser wiederholen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell-<br />

Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

–<br />

Seite 64<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Peressigsäure (PES)<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus:<br />

1) Mess-/Regelgerät<br />

2) Elektrische Leitung und Anschlüsse<br />

3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse<br />

4) Sensor<br />

Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den<br />

Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt sein, dass die in den Technischen Daten,<br />

aufgeführten Betriebsbedingungen eingehalten werden:<br />

a) Peressigsäure-Gehalt entsprechend dem Messbereich<br />

b) Temperatur Messwasser 5 - 45 °C und konstant<br />

c) Durchfluss 30 - 60 l/h<br />

Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der Sensor-Simulator<br />

(DULCOMETER ® Simulator Best.-Nr.1004042) herangezogen werden. Eine detaillierte Fehlersuche<br />

am Mess- und Regelgerät ist in der Betriebsanleitung des DULCOMETER ® D1C,<br />

Messgröße Peressigsäure aufgeführt.<br />

Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der Referenzmethode sollten<br />

zuerst alle Fehlermöglichkeiten der Referenzmethode berücksichtigt werden. Gegebenenfalls<br />

muss die Referenzmessung mehrmals wiederholt werden.<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des Sensors<br />

größer als Referenzmessung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des Sensors<br />

kleiner als Referenzmessung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der Membrankappe<br />

Kein Messwasserdurchfluss<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Störende Substanzen im<br />

Messwasser<br />

Beläge (Mangan-, Eisenoxide)<br />

auf der Membran<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe reinigen bzw.<br />

austauschen Messzelle ein laufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Membrankappe reinigen bzw.<br />

austauschen; Sensor einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen<br />

(siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“)<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und<br />

Fehlermeldung am<br />

DULCOMETER ® D1C-<br />

Regler „PES-Eingang<br />


Peressigsäure (PES)<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Messwert des Sensors Einlaufzeit zu gering<br />

Einlaufzeit beachten<br />

ist 0 ppm und Sensorstrom<br />

ist 3,0 bis<br />

einsenden<br />

Referenzelektrode defekt* Sensor zum Regenerieren<br />

4,0 mA**<br />

Fehlermeldung am<br />

DULCOMETER ® D1C<br />

Regler „PES-Eingang<br />

> 23 mA“<br />

PES-Gehalt oberhalb der oberen<br />

Messbereichsgrenze<br />

Sensor defekt<br />

Anlage prüfen, Fehler beheben,<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Sensor einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist instabil<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

prozessbedingt<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Regelprozess optimieren<br />

* Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.<br />

Braun-graue Verfärbungen sind dagegen üblich.<br />

** Zur Fehlereingrenzung kann der Sensorstrom im elektrisch angeschlossenen Zustand des Sensors über<br />

den DULCOMETER ® D1C angezeigt werden.<br />

Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C Kap. 8 im<br />

Einstellmenü „Kalibrieren PES“ den Wert unter „Nullpunkt“ ab. Bestätigen Sie dann nicht mit der Eingabetaste,<br />

sondern verlassen Sie das Menü mit der Rücksprungtaste.<br />

8.4.4 DULCOMETER ® D1C Peressigsäure (PES) und DULCOTEST ® PAA<br />

Sensor für Peressigsäure warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße PES ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in einem Regelkreis durch<br />

falsche Messwerte zu vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

• Beim Reinigen der Membran die Membrankappe nicht abschrauben!<br />

Wartungsintervall Erfahrungswerte für: CIP: 1 Monat<br />

Andere Applikationen: abhängig von den Betriebsbedingun gen<br />

Wartungsarbeiten<br />

Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen überprüfen!<br />

Kontamination der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw. möglichst vermeiden.<br />

Luftblasen durch Erhöhen des Durchflusses beseitigen.<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch eine geeignete Referenzmethode<br />

(z. B. Titration) regelmäßig überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren (siehe „Kalibrieren“)<br />

Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gereinigt oder gewechselt<br />

und die Kalibrierung wiederholt werden (siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“ und „Kalibrieren“).<br />

Membran reinigen<br />

Membrankappe nicht abschrauben!<br />

Membran mit einem feuchten Tuch abreiben.<br />

Seite 66<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid<br />

8.5 Messparameter Chlordioxid<br />

8.5.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Chlordioid)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-ClO 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Chlordioxid)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-ClO 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 67


Chlordioxid<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangcode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-Chlor-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-Chlor-D<br />

Seite 68<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

0.60<br />

ppm<br />

auto: 30,0 °C<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.60 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 0.60 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlordioxid<br />

negative Werte der Stellgröße: De-ClO 2<br />

(Chlordioxid-Vernichtung)<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Temp.: 30.0 °C<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.0 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang der<br />

Einstell-Menüs ist von<br />

der Ausführung des<br />

Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert2 oben Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

1.50 ppm<br />

Grenzwert1<br />

0.10 ppm unten<br />

mit Zugangscode verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

Vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv ClO 2<br />

negativ De-ClO 2<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

0.60 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

0.80 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

0.60 ppm<br />

Dosierung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxDxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-B1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-CIO2-010-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 69


Chlordioxid<br />

8.5.2 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor in Betrieb nehmen<br />

8.5.2.1 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor montieren<br />

Montieren<br />

Elektrolyt einfüllen<br />

ACHTUNG<br />

• Die Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden unten am Elektrodenschaft<br />

nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Der Sensor arbeitet dann nicht mehr genau. Ersetzen Sie die Membrankappe durch eine<br />

neue oder schicken Sie den Sensor zum Reinigen der Elektroden ein.<br />

• Schützen Sie sich und Ihre Kleidung vor dem Kontakt mit dem Elektrolyten (Säure!)<br />

durch eine geeignete Schutzausrüstung! Es kann zu Verätzungen der Haut oder<br />

Beschädigung der Kleidung kommen! Spülen Sie sofort mit viel kaltem Wasser.<br />

HINWEIS<br />

Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch!<br />

Die beigelegte Elektrolyt-Flasche öffnen und die Tülle aufschrauben.<br />

Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle oben kappen, um den<br />

Tüllenkanal zu öffnen.<br />

Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft<br />

ab schrauben.<br />

Die Membrankappe und die Elektrode mit etwas Elektrolyt abspülen.<br />

Die Membrankappe randvoll mit dem Elektrolyt befüllen; dafür den Elektrolyten an der Innenwand<br />

hinablaufen lassen.<br />

Membrankappe montieren Den Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen und solange drehen<br />

bis das Gewinde fasst.<br />

Den Elektrodenschaft so drehen, dass die Entlüftungsbohrung nach oben zeigt.<br />

Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag einschrauben. Durch die<br />

Entlüftungs bohrung entweicht beim Zusammenschrauben der überschüssige Elektrolyt.<br />

Den ausgetretenen Elektrolyten unter fließendem Wasser von dem Sensor und Ihren Fingern<br />

abspülen.<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nur langsam in den Durchlaufgeber eingeschoben bzw. herausgezogen<br />

werden! Die Membran könnte sonst beschädigt werden.<br />

• Mit der Membrane nicht den Anströmstopfen des Durchlaufgebers berühren!<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden z. B. darf der<br />

Durchflussgeber nie trockenlaufen!<br />

Montieren Sie den Sensor wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers beschrieben.<br />

8.5.2.2 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor elektrisch installieren<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor ist galvanisch nicht vom Messwasser getrennt. Sorgen Sie für eine<br />

Potenzial trennung gegenüber allen anderen Verbrauchern! Das angeschlossene<br />

Regelgerät muss sowohl von dem Sensor, als auch von der Spannungsversorgung<br />

potenzialgetrennt sein!<br />

• Versorgungsspannung von 16 V DC nicht unterschreiten, auch nicht kurzzeitig!<br />

Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein!<br />

Zu geringe Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert!<br />

• Nach elektrischem Anschluss des Sensors muss diese in das Messwasser eintauchen,<br />

das Chlordioxid enthalten muss.<br />

Seite 70<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid<br />

Der Sensor ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Stromversorgung<br />

erfolgt extern z. B. über das Regelgerät.<br />

• Bei Anschluss an Regelgeräte von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® (z.B. DULCOMETER ® D1C) sind die Sicherheitsanforderungen<br />

an die Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert<br />

zuschalten!<br />

Elektrische Installation<br />

Den Adapter des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und<br />

abziehen (Bajonett-Verschluss).<br />

Die Klemmschraube der PG 7-Verschraubung lösen und die Messleitung vom Regelgerät<br />

durchführen.<br />

Die Kabelenden abisolieren und mit dem 2-Leiter-Anschluss verbinden:<br />

1 = Plus, 2 = Minus.<br />

Ca. 5 cm von der Messleitung in dem Sensor bevorraten und Klemmschraube der PG 7-<br />

Verschraubung festziehen.<br />

Den Adapter des Sensors ganz in das Gehäuse einschieben und im Uhrzeigersinn vorsichtig<br />

bis zum Anschlag drehen, damit die Nasen des Bajonett-Verschlusses nicht abbrechen.<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

8.5.2.3 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor einlaufen lassen<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen betrieben werden!<br />

• Beim Betrieb des Sensors muss das Messwasser durchgehend Chlordioxid enthalten.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!<br />

Nach Betrieb ohne Chlordioxid ist mit Einlaufzeiten zu rechnen.<br />

Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten.<br />

Wird über einen langen Zeitraum kein Chlordioxid dosiert, muss der Sensor vom Netz<br />

getrennt und trocken gelagert werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit.<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

Membran-/Elektrolytwechsel:<br />

2 - 6 h<br />

1 - 3 h<br />

ca. 0,5 h<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 71


Chlordioxid<br />

8.5.2.4 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor kalibrieren<br />

Nach der Einlaufzeit kann der Sensor kalibriert werden.<br />

ACHTUNG<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden! Im Trinkwasserbereich ist es ausreichend den<br />

Sensor alle 3 - 4 Wochen abzugleichen.<br />

• Falsche Dosierung durch Luftblasen im Messwasser vermeiden!<br />

An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit zu Überdosierung führen.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen • Konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

• Konstante Temperatur des Messwassers<br />

• Gleiche Temperatur von Messwasser und Sensor (ca. 15 min warten)<br />

Nullpunktabgleich<br />

Wenn der Sensor an einem Regelgerät von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich<br />

in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den<br />

Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen oder die 0,5 ppm-Variante verwenden.<br />

Voraussetzungen • der Sensor ist eingelaufen<br />

• konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber entsprechend der technischen Daten<br />

Den Sensor in einem Eimer mit sauberem, Ozon und ClO 2<br />

-freiem Wasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert am Regelgerät 5 Minuten stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen.<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM; DLG) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Den Chlordioxidgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln<br />

(z. B. DPD 1).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!<br />

HINWEIS<br />

Kalibrieren bei erhöhter Temperatur<br />

Da Chlordioxid im Wasser im Gegensatz zu Chlor nur physikalisch gelöst ist, gast es bei<br />

erhöhten Temperaturen (> 30 °C) sehr schnell aus dem Medium aus. Daher ist zügiges<br />

Arbeiten bei der DPD-Messung angesagt. Zwischen der <strong>Pr</strong>obennahme und dem Versetzen<br />

mit Reagenzien sollte keinesfalls mehr als 1 Minute liegen. In diesem Fall ist der rote<br />

Farbstoff direkt am <strong>Pr</strong>obeentnahmeort durch Reagenzzugabe zu erzeugen und danach<br />

schnellstmöglich im Labor die Messung durchzuführen.<br />

Seite 72<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid<br />

0.60<br />

ppm<br />

auto: 30,0 °C<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.60 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 0.60 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlordioxid<br />

negative Werte der Stellgröße: De-ClO 2<br />

(Chlordioxid-Vernichtung)<br />

D1C2-CIO2-011-D<br />

Kalibrieren des Chlordioxid-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: Wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten.<br />

Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren. Als DPD-Wert<br />

wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen; dieser Wert ist<br />

einstellbar (Pfeiltasten!). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥2 % des<br />

Messbereichs ist. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf<br />

den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Temp.: 30,0 °C<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-CIO2-012-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0,01 ppm 0 ppm 20 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung ClO 2<br />

nicht möglich! ClO 2<br />

-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein<br />

DPD x.xx ppm<br />

zugabe wiederholen<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 73


Chlordioxid<br />

8.5.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert ClO 2<br />

-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ ClO 2<br />

-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor ClO 2<br />

-Abgleich prüfen Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mit Fehler unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturmessgröße<br />

Pt100-Signal >138,5 Ω<br />

Signalüber-/ Temp-Eingang Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet<br />

Störgröße Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

unterschreitung<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung ClO 2<br />

-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert ClO 2<br />

-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

eingefroren<br />

Keine weitere Fehlerüberprüfung<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor<br />

der Messgröße<br />

Sensorsteilheit zu gering ClO 2<br />

-Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch ClO 2<br />

-Steilheit hoch Grundlast Stop nein > 300% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

DPD-Wert 5 mA Abgleich in ClO 2<br />

-freiem<br />

Wasser wiederholen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell-<br />

Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

–<br />

Seite 74<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar – Anzeige<br />

Messgerät/Regler<br />

größer DPD-1-Messung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar – Anzeige<br />

Messgerät/Regler<br />

kleiner DPD-1-Messung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der Membrankappe<br />

Messwasserdurchfluss zu klein Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen außen an der Membran Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Referenzelektrode verbraucht Sensor einsenden<br />

(zeigt glänzende Stellen)<br />

Tenside im Wasser (Membran ist<br />

durchsichtig!)<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

Elektrolyt durch Gasbläschen im<br />

Messwasser verdrängt<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Beläge entfernen - siehe<br />

„Warten“; Membrankappe<br />

austauschen; Sensor einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Tenside beseitigen und<br />

Membran kappe austauschen,<br />

Sensor einlaufen lassen und<br />

kalibrieren, evtl. Sensor CDP<br />

verwenden<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen<br />

(siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“)<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Messwertanzeige ist<br />

„Null“<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

ClO 2<br />

-Gehalt unterhalb der unteren<br />

Messbereichsgrenze<br />

Sensor falsch an den Regler<br />

angeschlossen<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und ggf. das<br />

Wasser austauschen<br />

ClO 2<br />

zugeben und anschließend<br />

Kalibrierung wiederholen bzw.<br />

passenden Sensor verwenden<br />

Sensor richtig an den Regler<br />

anschließen<br />

Messwertanzeige<br />

unstabil<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Membran beschädigt<br />

Ursache am Regelgerät<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Ursache beheben<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 75


Chlordioxid<br />

8.5.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid und DULCOTEST ® CDE<br />

Chlordioxid-Sensor warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung.<br />

Wartungsarbeiten<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlordioxid-Messbesteck<br />

(z. B. DPD 1) überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren<br />

Membran reinigen<br />

Wenn die Membran verunreinigt ist und sich der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie<br />

versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.<br />

Bauen Sie zuerst den Sensor aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Locker haftende<br />

Verschmutzungen entfernen.<br />

Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.<br />

Kalkablagerungen entfernen<br />

Die Membrankappe dazu in 1 %-iger Salzsäure einlegen (z. B. über Nacht).<br />

Die Membrankappe mit reichlich Wasser abspülen.<br />

Nun müssen Sie den Sensor mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und neu kalibrieren.<br />

Membran wechseln<br />

Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich oder ist die<br />

Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden.<br />

Seite 76<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlorit<br />

8.6 Messparameter Chlorit<br />

8.6.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlorit Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Chlorit)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-Clt)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Chlorit)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-Clt)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 77


Chlorit<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-Chlorit-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-Chlorit-D<br />

Seite 78<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlorit<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

ppm<br />

0.55<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.55 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 0.40 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlorit<br />

negative Werte der Stellgröße: De-Clt<br />

(Chlorit-Vernichtung)<br />

Kalibrieren Clt<br />

Nullpkt.: 0.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Clt<br />

DPD-Wert:<br />

1.55 ppm<br />

Kalibrieren Clt<br />

Nullpkt.: 0.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang der<br />

Einstell-Menüs ist von<br />

der Ausführung des<br />

Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

Vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Grenzwert2<br />

5.00 ppm oben<br />

Grenzwert1 unten<br />

1.00 ppm<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Chlorit<br />

negativ De-Clt<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

0.50 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

0.50 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

0.40 ppm<br />

Dosierung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

Zugang zu den<br />

Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxIxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-B1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-Chlorit-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 79


Chlorit<br />

8.6.2 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit in Betrieb nehmen<br />

8.6.2.1 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit montieren<br />

Montieren<br />

Elektrolyt einfüllen<br />

ACHTUNG<br />

• Die Membrane unten an der Membrankappe und die Elektroden unten am Elektrodenschaft<br />

nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Der Sensor arbeitet sonst nicht mehr genau. Ersetzen Sie die Membrankappe durch<br />

eine neue oder schicken Sie den Sensor zum Reinigen der Elektroden ein.<br />

• Der Gelelektrolyt ist ungiftig und lässt sich leicht mit Wasser von der Haut/Kleidung<br />

entfernen.<br />

HINWEIS<br />

• Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch!<br />

Die beigelegte Elektrolyt-Flasche öffnen und Tülle aufschrauben.<br />

Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle oben kappen, um den<br />

Tüllenkanal zu öffnen.<br />

Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft abschrauben.<br />

Die Tülle der Elektrolyt-Flasche senkrecht auf den unteren Rand innen in der Membrankappe<br />

aufsetzen ohne die Membran zu berühren.<br />

Die Membrankappe in einem Zug bis zum Gewindeanfang mit dem Elektrolyt befüllen, die<br />

Tülle dabei nachziehen, aber immer im Elektrolyten halten. Es dürfen sich dabei nur wenige,<br />

sehr kleine Bläschen bilden.<br />

<strong>Pr</strong>üfen, ob die Membran komplett benetzt ist - die vorher milchige Membran wird durchsichtig.<br />

Evtl. etwas warten. Den Vorgang gegebenenfalls durch mehrmaliges vorsichtiges Klopfen der<br />

Membrankappe auf eine ebene, harte Unterlage beschleunigen. Wenn es nicht gelingt, das<br />

Befüllen wiederholen.<br />

ACHTUNG<br />

Nach dem Befüllen der Membrankappe darf diese erst nach vollständigem Benetzen der<br />

Membran mit Gel (wird durchsichtig) auf den Elektrodenschaft geschraubt werden!<br />

Membrankappe montieren Den Elektrodenschaft vorsichtig senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen und<br />

solange drehen bis das Gewinde fasst.<br />

Den Elektrodenschaft so drehen, dass die kleine Bohrung unter der Schlauchdichtung nach<br />

oben zeigt.<br />

Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag einschrauben, (Membrankappe<br />

nicht an der Schlauchdichtung fassen). Die Membran darf sich dabei durch den Innendruck<br />

nicht aufwölben, sonst wird sie unbrauchbar! Durch die kleine Bohrung unter der Schlauchdichtung<br />

entweicht bei Zusammenschrauben der überschüssige Elektrolyt.<br />

Den ausgetretenen Elektrolyt unterfließendem Wasser gründlich von dem Sensor und Ihren<br />

Fingern abspülen.<br />

Membrankappe mit<br />

Elektrolytflasche<br />

Elektrolyt-<br />

Flasche<br />

Ent lüftungsboh<br />

rung<br />

Membrankappe<br />

Tülle<br />

Elektrolyt<br />

Füllhöhe<br />

Seite 80<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlorit<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen!<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht überschreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten! Durchfluss am angeschlossenen<br />

Mess- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der Messwert zur Regelung verwendet, die<br />

Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf<br />

Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen! An der<br />

Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen<br />

und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

Sensor in den<br />

Durchlaufgeber einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des<br />

Durchlaufgebers<br />

DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.<br />

Sensor in DLG III einführen.<br />

Sensor mit Gewindestopfen festziehen.<br />

DGM O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im<br />

DGM lassen.<br />

Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet: Die<br />

richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.<br />

8.6.2.2 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit elektrisch installieren<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

ACHTUNG<br />

So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers nie abfällt!<br />

Zu geringe Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert und kann in<br />

einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

Der Sensor CLT 1 ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung<br />

erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den DULCOMETER ®<br />

D1C Regler von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch<br />

erfüllt.<br />

ACHTUNG<br />

Für das elektrische Anschließen des Sensor an das Messgerät nur Messleitungen mit<br />

4 mm Durchmesser verwenden.<br />

Elektrische Installation<br />

Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung drehen und abziehen.<br />

Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass die beiden Adern<br />

sichtbar werden.<br />

M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen. Dabei die zweiadrige<br />

Messleitung in dem Sensor bevorraten.<br />

Die beiden Kabelenden abisolieren und wie aus der Abbildung ersichtlich mit der Klemme<br />

verbinden (beiliegenden Schraubendreher verwenden). 1 = Plus, 2 = Minus<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Oberteil des Sensors im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 81


Chlorit<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

8.6.2.3 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit einlaufen lassen<br />

VORSICHT<br />

• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des Sensors darf nicht unterbrochen<br />

werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine Wiederinbetriebnahme<br />

erfolgen.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Nach Betrieb ohne Chlorit ist mit<br />

Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten! Wird über<br />

einen langen Zeitraum kein Chlorit dosiert muss der Sensor vom Netz getrennt und<br />

trocken gelagert werden.<br />

• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten! Andernfalls kann das Stromsignal<br />

abfallen, der Sensor beschädigt werden und in einem Regelkreis eine gefährliche<br />

Überdosierung auslösen!<br />

Um dies zu vermeiden, eine Überwachungseinrichtung installieren, die die Chloritregelung<br />

bleibend abschaltet und einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung<br />

darf nicht automatisch rückstellend sein.<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden.<br />

Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Einlaufzeit<br />

des Sensors abgewartet werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten:<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

nach Membranwechsel:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

6-12 h<br />

3-6 h<br />

ca. 6-12 h<br />

8.6.2.4 DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit kalibrieren<br />

VORSICHT<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können!<br />

An der Sensor-Membran anhaftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 min).<br />

Das ist im allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Die Einlaufzeit wurde abgewartet<br />

• Zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt<br />

• Konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5-9,5) liegt vor<br />

Seite 82<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlorit<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich in Verbindung mit dem D1C Chlorit ist nur notwendig, wenn der Sensor an<br />

der unteren Messbereichsgrenze eingesetzt wird.<br />

Den Sensor aus dem Durchlaufgeber DLG III oder DGM ausbauen (siehe Betriebsanleitung<br />

DLG III, DGM)<br />

Den Sensor in ein Gefäß mit sauberem Wasser tauchen, das frei von Chlor und Reduktionsmitteln<br />

ist (Fe 2+ , Mn 2+ , Nitrit, ...).<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät (DULCOMETER ® D1C, Chlorit) entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null<br />

abgleichen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C Chlorit, Kap. 8, Vollständiges<br />

Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren Clt Nullpunkt“).<br />

Den Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM, DLG III) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Falls noch nicht geschehen, Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen<br />

<strong>Pr</strong>obenahme für die DPD-Messung durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum<br />

Sensor erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den<br />

<strong>Pr</strong>obenahmehahn.<br />

Den Chloritgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln (z. B. DPD).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen (siehe<br />

Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlorit, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü<br />

„Kalibrieren Clt“).<br />

Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels DPD nach 24 Stunden.<br />

Empfohlenes Kalibrierintervall: wöchentlich<br />

ppm<br />

0.55<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.55 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 0.40 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlorit<br />

negative Werte der Stellgröße: De-Clt<br />

(Chlorit-Vernichtung)<br />

D1C2-011-Chlorit-D<br />

Kalibrieren des Chlorit-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme, wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-<br />

Wert ≥2 % des Messbereichs ist. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren Clt<br />

Nullpkt.: 0.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Clt<br />

DPD-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Kalibrieren Clt<br />

Nullpkt.: 0.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-Chlorit-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 83


Chlorit<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0,01 ppm -0,20 ppm 2,20 ppm bei Messbereich<br />

bis 2 ppm<br />

0,001 ppm -0,050 ppm 0,550 ppm bei Messbereich<br />

bis 0,5 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung Clt nicht möglich! Clt-Steilheit zu hoch Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein<br />

DPD x.xx ppm<br />

8.6.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CLT1 Sensor für Chlorit<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert Clt-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ Clt-Eingang < 3 mA Grundlast Stop ja Signal < 3,0 ±0,2 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung Clt-Eingang > 23 mA oder > 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor Clt-Abgleich mangel Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mit Fehler unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturmessgröße PT100-Signal > 138 Ω Sensor, Umformer und<br />

Signalüber-/unterschreitung Temp. Eingang ja Signal < 3,0 ± 0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

oder > 23 ± 0,2 mA<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Störgröße Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Signalüberschreitung<br />

Der letzte gültige Wert<br />

additiv Störeing. > 23 mA Grundlast ja wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung Clt-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert Clt-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

eingefroren<br />

Keine weitere Fehlerüberprüfung<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop im voll- nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor ständigen der Messgröße<br />

Bedienmenü<br />

Sensorsteilheit zu gering Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch Steilheit hoch Grundlast Stop nein > 300% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

DPD-Wert 5 mA Abgleich in Chlorit-freiem<br />

(bei CLT1-mA-2 ppm) Wasser wiederholen<br />

Signal > 6 mA<br />

(bei CLT1-mA-0,5 ppm)<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell-<br />

Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

–<br />

Seite 84<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlorit<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus:<br />

1) Mess-/Regelgerät<br />

2) Elektrische Leitung und Anschlüsse<br />

3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse<br />

4) Sensor<br />

Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den<br />

Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt sein, dass die in den Technischen Daten<br />

aufgeführten Betriebsbedingungen eingehalten werden:<br />

a) Chloritgehalt 0,1 - 2 mg/l bzw. 0,02 - 0,5 mg/l<br />

b) pH 6,5 - 9,5 und konstant<br />

c) Temperatur 1 - 40 °C, keine Temperatursprünge<br />

d) Leitfähigkeit: 0,05 - 5 mS/cm<br />

e) Durchfluss: 30 – 60 l/h<br />

Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der Sensor-Simulator<br />

(DULCOMETER ® Simulator Best.-Nr. 1004042) herangezogen werden. Eine detaillierte Fehlersuche<br />

am Mess- und Regelgerät ist in der Betriebsanleitung des DULCOMETER ® D1C, Chlorit<br />

aufgeführt.<br />

Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der DPD-Methode sollten<br />

zuerst alle Fehlermöglichkeiten der photometrischen DPD-Methode berücksichtigt werden.<br />

Gegebenenfalls muss die DPD-Messung mehrmals wiederholt werden.<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des Sensors<br />

größer als<br />

DPD-Messung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

Abstand zwischen Membran und<br />

Elektrode zu groß<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Membrankappe bis zum<br />

Anschlag zuschrauben<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des Sensors<br />

kleiner als<br />

DPD-Messung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Erhebliche Beläge auf der Membrankappe<br />

Messwasserdurchfluss zu klein<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Störende Substanzen im<br />

Messwasser (Tenside, Öle,<br />

Alkohole, Korrosionsinhibitoren)<br />

Beläge (Carbonate, Mangan-,<br />

Eisenoxide) haben die Membran<br />

verstopft<br />

pH-Wert > pH 9,5<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe reinigen bzw.<br />

austauschen, Messzelle einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

pH-Wert absenken (pH 6,5-9,5)<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen<br />

(siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“)<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 85


Chlorit<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Fehlermeldung<br />

am<br />

DULCOMETER ® D1C<br />

Regler „Clt-Eingang<br />

prüfen“ erscheint<br />

Sensor mit falscher Polung an<br />

den Regler angeschlossen<br />

Messleitung gebrochen<br />

Sensor defekt<br />

Regelgerät defekt<br />

Sensor richtig an Regler<br />

anschließen<br />

Messleitung austauschen<br />

Sensor einsenden<br />

Regelgerät mit Sensor-Simulator<br />

überprüfen (DULCOMETER ®<br />

Simulator, Best.-Nr. 1004042),<br />

wenn defekt einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und<br />

Sensorstrom ist<br />

3,0 bis 4,0 mA<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Störende Substanzen,<br />

z.B. reduzierende Verbindungen<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Wasser auf störende Substanzen<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Grenzwertüberwachung<br />

des Reglers auf Stromgrenzwert<br />

(20 mA) hat<br />

angesprochen,<br />

Messwert des Sensors<br />

in Ordnung - die Chloritkonzentration<br />

war nur<br />

kurzfristig zu hoch<br />

Anlage überprüfen (tatsächliche<br />

Chloritkonzentration, Durchfluss,<br />

Regelparameter, Größe des<br />

Stellgliedes,…)<br />

Die Spannungsquelle ist zu<br />

schwach ausgelegt (bei seltener<br />

Messbereichsüberschreitung)<br />

Messbereich des Sensor zu<br />

niedrig (bei häufiger<br />

Messbereichsüberschreitung)<br />

gefundenen Fehler abstellen<br />

stärkere Spannungsquelle<br />

verwenden<br />

einen Sensor mit passenden<br />

Messbereich verwenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist beliebig und Sensor-<br />

Strom ist größer als<br />

20 mA**<br />

Chlorit-Gehalt oberhalb der<br />

oberen Messbereichsgrenze<br />

Abstand Membran Elektrode zu<br />

groß<br />

Sensor defekt<br />

Anlage prüfen, Fehler beheben<br />

und Kalibrierung wiederholen<br />

Membrankappe ganz einschrauben<br />

Sensor einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist instabil<br />

Druckschwankungen in der<br />

Messleitung<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

Installationsort überprüfen und<br />

ggf. ändern. Eventuell Verfahren<br />

ändern.<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

* Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.<br />

Braun-graue oder gelb-grüne Verfärbungen sind dagegen üblich.<br />

** Zum Anzeigen des Sensor-Stroms im elektrisch angeschlossenen Zustand des Sensor kann der<br />

DULCOMETER ® D1C verwendet werden. Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebsanleitung<br />

DULCOMETER ® D1C Kap. 8 im Einstellmenü „Kalibrieren Clt“ den Wert unter „Nullpunkt“ ab.<br />

Bestätigen Sie dann nicht mit der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der Rücksprungtaste.<br />

Seite 86<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlorit<br />

8.6.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlorit und DULCOTEST ® CLT1<br />

Sensor für Chlorit warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlorit ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in einem Regelkreis durch<br />

falsche Messwerte zu vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

• Niemals versuchen die Membran mit Säuren/Laugen, Reinigungsmitteln oder<br />

mechanischen Hilfsmitteln (Bürste oder ähnliches) zu reinigen.<br />

Wartungsintervall wöchentlich (empfohlen)<br />

Wartungsarbeiten<br />

Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen überprüfen! Kontamination<br />

der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw. möglichst vermeiden. Luftblasen durch<br />

Erhöhen des Durchflusses beseitigen.<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Messbesteck (z. B. DPD)<br />

regelmäßig überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gewechselt und die<br />

Kalibrierung wiederholt werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 87


Sauerstoff<br />

8.7 Messparameter Sauerstoff<br />

8.7.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Sauerstoff Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Sauerstoff)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-O 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Sauerstoff)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-O 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Dicke des Balkens wächst<br />

von links nach rechts<br />

beim Öffnen<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 88<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Sauerstoff<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-O2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-O2-008-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 89


Sauerstoff<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

1.00<br />

ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 1.00 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 2.00 ppm<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

Grenzwert2 oben<br />

5.00 ppm<br />

Grenzwert1 unten<br />

1.00 ppm<br />

positive Werte der Stellgröße: Sauerstoff<br />

negative Werte der Stellgröße: De-O 2<br />

(Sauerstoffvernichtung)<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung des Gerätes abhängig.<br />

Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

Vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv O 2<br />

negativ De-O 2<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

2.00 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

2.00 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

2.00 ppm<br />

für normale Regelung<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxXxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-B1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-O2-010-D<br />

Seite 90<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Sauerstoff<br />

8.7.2 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff in Betrieb nehmen<br />

8.7.2.1 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff montieren<br />

Montieren des Sensors DO 1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

1 Transmitter<br />

2 Sensor-Einsatz<br />

3 Halterung des Sensor-Einsatz<br />

4 Sensor Membran<br />

ACHTUNG<br />

• Die Silikonpaste auf der Rückseite des Sensor-Einsatzes nicht entfernen! Sie schützt die<br />

Kontakte vor Kurzschluss, auch wenn etwas Wasser in ihre Umgebung gelangt!<br />

• Die Halterung des Sensor-Einsatzes nur von Hand lösen und anziehen!<br />

(Die Halterung des Sensor-Einsatzes hat einen Bajonettverschluss.)<br />

Den Sensor-Einsatz, wie gezeigt, in den Transmitter einsetzen (den Sensor-Einsatz mit den<br />

beiden Zapfen an der Unterseite in die entsprechenden Löcher am Transmitter einsetzen).<br />

Die Halterung des Sensor-Einsatzes bis zum Einrasten des Bajonett-Verschlusses auf den<br />

Transmitter aufschrauben.<br />

8.7.2.2 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff elektrisch installieren<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor nur bei abgeschalteter Speisespannung anschließen!<br />

• Beachten Sie beim Installieren die entsprechenden nationalen Vorschriften!<br />

• Bei einem eventuellen Verlängern des Kabels eine Totallänge von 1000 m nicht überschreiten!<br />

Immer ein zweiadriges, geschirmtes Kabel benutzen (mindestens 2 x 0,2 mm 2<br />

(24 AWG)!<br />

Den Sensor über das zweiadrige, geschirmte Kabel an Regler D1C anschließen.<br />

Initialisieren<br />

Den Sensor mit Spannung versorgen<br />

den Sensor nach oben halten – er gibt nach ein paar Sekunden 4 mA-Signal aus (= 0 ppm).<br />

Nach 2 min ist der Sensor initialisiert. Anschließend den Sensor einlaufen lassen.<br />

8.7.2.3 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff einlaufen lassen<br />

Den Sensor in atmosphärischer Luft so lange nach unten halten bis sich der Messwert am<br />

DULCOMETER ® D1C stabilisiert hat. Eine Einlaufzeit von 2 min ist in den meisten Fällen<br />

ausreichend. Anschließend den Sensor kalibrieren!<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 91


Sauerstoff<br />

8.7.2.4 DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff kalibrieren<br />

ACHTUNG<br />

• Während des Kalibrierens darf der Sensor keinem direkten Sonnenlicht oder anderen<br />

Wärmequellen ausgesetzt werden! Andernfalls kommt es am Sensor zu keinem<br />

Temperatur ausgleich!<br />

• Zum Kalibrieren braucht der Sensor atmosphärische Luft<br />

(Sauerstoff-Gehalt = 20,9 Vol.-%)!<br />

• Beachten Sie beim Kalibrieren die entsprechenden nationalen Vorschriften,<br />

in Deutschland z. B. EN 25814!<br />

HINWEIS<br />

• Den Sensor an einem DULCOMETER ® D1C-Regler nicht über 10 min kalibrieren, da der<br />

D1C sonst einen Fehler anzeigt (Fehlertext „O 2<br />

-Eing. ≤ 4 mA“).<br />

• Wenn Sie das Kalibrieren innerhalb von 3 min abbrechen, arbeitet der Sensor mit den<br />

alten Kalibrierwerten weiter.<br />

Den Sensor reinigen.<br />

<strong>Pr</strong>üfen, ob der DULCOMETER ® D1C einen stabilen Messwert in der Luft anzeigt.<br />

Zum Kalibrieren den Sensor in atmosphärischer Luft nach oben halten. Während dieser Phase<br />

gibt der Sensor ein 4 mA-Signal aus und der DULCOMETER ® D1C zeigt „0“ ppm an. Im<br />

Kalibriermenü des DULCOMETER ® D1C, Kap. 8 „Kalibrieren O 2<br />

Sensor nach oben“ wird die<br />

ver bleibende Kalibrierzeit nach unten gezählt.<br />

Nach ca. 5 min den Sensor wieder nach unten drehen. Das Kalibrieren ist damit abgeschlossen -<br />

der Sensor misst wieder.<br />

Alle 6 Monate den Sensor kalibrieren, wenn es die Applikation erfordert auch häufiger<br />

Einflüsse auf den Messwert Temperatureinflüsse auf den Messwert gleicht der integrierte Temperatursensor aus.<br />

Um den Einfluss der folgenden Parameter auf die Genauigkeit der Messwerte klein zu halten,<br />

können ihre aktuellen Werte im Menü „Messparameter einstellen“ des DULCOMETER ® D1C-<br />

Reglers bei den Kalibrierungen und in der Zeit dazwischen eingegeben werden (siehe Betriebsanleitung<br />

DULCOMETER ® D1C, Messgröße Sauerstoff, Teil 2):<br />

- Luftdruck am Ort der Messstelle bezogen auf NN in mbar<br />

- Höhe der Messstelle über NN in m<br />

- Relative Feuchte der Luft am Ort der Messstelle in %<br />

- Lufttemperatur am Ort der Messstelle in °C<br />

- Wassertemperatur in °C<br />

- Salzgehalt des Wassers in g/l<br />

Die Tabelle „Werkseinstellungen“ im Anhang der Einzelbetriebsanleitung des Sensors gibt den<br />

Einfluss dieser Parameter auf den Messwert bei Abweichungen von den eingestellten Werten an.<br />

Zusätzlich ist dort angegeben, wie die Parameter ermittelt werden können.<br />

Seite 92<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Sauerstoff<br />

8.7.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten der Kontrollzeit O 2 -Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen<br />

- Signal außer Bereich O 2<br />

-Eing. = 0 mA Grundlast Stop ja<br />

- Signalunterschreitung* O 2<br />

-Eing. ≤ 4 mA Grundlast** Stop** ja** Sensor, Umformer und<br />

Kabelanschluss prüfen.<br />

- Signalüberschreitung O 2<br />

-Eing. > 22 mA Grundlast Stop ja Sensor, Umformer, Kabelanschluss<br />

prüfen,<br />

evtl. Messbereich vergrößern<br />

- Kalibrierfehler O 2<br />

-Abgl.mangel Grundlast Stop nein<br />

Störgröße mA<br />

- Signalunterschreitung Störeing. < 4 mA Störgr. = 0%<br />

multiplikativ stoppt ja<br />

additiv<br />

- Signalüberschreitung Störeing. > 23 mA ja Störgr. = 100%<br />

Grenzwertverletzung nach O 2<br />

-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

Kontrollzeit O 2<br />

-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop ja/nein***<br />

–<br />

Keine weitere Fehler-<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop ja/nein Relais fallen ab –<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell-<br />

Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen<br />

* Auch beim Kalibrieren des DULCOTEST ® Sensors für gelösten Sauerstoff<br />

** Reaktionen erfolgen erst nach 10 min. Bis dahin ist Fehlerauswertung ausgesetzt und der Normsignalausgang „Messwert“ eingefroren.<br />

*** Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Fehler<br />

Ausgangssignal = 0 mA<br />

mögliche Ursache<br />

Initialisierungsfehler<br />

Fehlerhafte Verdrahtung<br />

zu geringe Speisespannung<br />

Transmitter defekt<br />

Abhilfe<br />

Ausschalten für 5 s,<br />

Sensor nach unten halten und<br />

einschalten<br />

Verdrahtung überprüfen<br />

Speisespannung am Transmitter<br />

kontrollieren (Speisespannung<br />

muss größer 12 V sein).<br />

Transmitter ersetzen<br />

Ausgangssignal<br />

≤ 4,0 mA,<br />

Ausgangssignal<br />

> 3,8 mA (nach<br />

10 min zeigt der<br />

DULCOMETER ® D1C<br />

eine Fehlermeldung)<br />

Initialisierungsfehler<br />

Feuchtigkeit an Kontaktierung<br />

des Sensor-Einsatzes<br />

Sensor-Einsatz defekt (Membran)<br />

Sensor-Einsatz verbraucht<br />

Messwert kleiner als eingestellter<br />

unterer Messbereich<br />

Ausschalten für 5 s, Sensor nach<br />

unten halten und einschalten<br />

Die Kontakte von Transmitter<br />

und Sensor-Einsatz trocknen<br />

(z. B. mit einem Haartrockner)<br />

Sensor-Einsatz tauschen<br />

Sensor-Einsatz tauschen<br />

Die eingestellte untere<br />

Messbereichsgrenze am D1C<br />

verringern (siehe Betriebsanleitung<br />

DULCOMETER ® D1C,<br />

Messgröße Sauerstoff)<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 93


Sauerstoff<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Ausgangssignal =<br />

22 mA<br />

Messwert höher als eingestellter<br />

oberer Messbereich<br />

Die eingestellte obere<br />

Mess bereichsgrenze am D1C<br />

erhöhen (siehe Betriebsanleitung<br />

DULCOMETER ® D1C,<br />

Messgröße Sauerstoff)<br />

Falscher Messwert<br />

nach Kalibrieren<br />

Kalibration nicht in Ordnung<br />

Erneut kalibrieren. Wenn kein<br />

Erfolg:<br />

Den Messwert überprüfen<br />

Falls Abweichung kleiner 10 %<br />

prüfen, ob die Korrekturwerte<br />

am DULCOMETER ® D1C für<br />

Luftdruck, Höhe über NN,<br />

Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur<br />

und gegebenenfalls Salzgehalt<br />

richtig sind (sind die entsprechenden<br />

Messungen richtig)<br />

Den Nullpunkt überprüfen<br />

Messwert überprüfen<br />

Den Sensor aus dem Wasser nehmen und immer nach unten halten.<br />

Den Sensor und die Membran reinigen und mit einem weichen Tuch trocken reiben.<br />

Einen stabilen Messwert abwarten (Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen in der<br />

Nähe vermeiden) (bei Fehlermeldung „Messbereichsüberschreitung“ (Ausgangssignal = 22 mA)<br />

die obere Messbereichsgrenze auf 20 ppm (mg/l) erhöhen.)<br />

Die Lufttemperatur am Sensor messen und im Menü „Messparameter einstellen“ einstellen.<br />

Wenn der Regler DULCOMETER ® D1C den Salzgehalt korrigiert, im Menü „Messparameter<br />

einstellen“ den Salzgehalt vorübergehend auf „0“ setzen.<br />

Den Messwert ablesen.<br />

Den Messwert mit dem entsprechenden Wert aus der Sättigungstabelle (im Anhang) bei der<br />

gemessenen Temperatur vergleichen: wenn der gemessene Wert von diesem um weniger als<br />

± 15 % abweicht, dann ist der Sensor in Ordnung.<br />

Den Salzgehalt im Menü „Messparameter einstellen“ wieder auf den ursprünglichen Wert<br />

setzen.<br />

Nullpunkt überprüfen<br />

sauerstofffreies Wasser herstellen:<br />

Benötigtes Material<br />

1 sauberes Gefäß für 1 l Flüssigkeit<br />

(die Halterung des Sensor-Einsatzes muss sich später in die Flüssigkeit tauchen lassen)<br />

1 Rührstab<br />

1 l destilliertes Wasser<br />

1 g Natriumsulfit (NaSO 3<br />

)*<br />

1 mg Kobalt (II)-Salz (Kobalt(II)chlorid-Hexahydrat; CoCl 2<br />

· 6H 2<br />

O)*<br />

*Reinheitsgrad „zur Analyse“<br />

Die Salze in das destillierte Wasser mischen und umrühren.<br />

Den Sensor hineintauchen und damit weiter rühren.<br />

Den Messwert ablesen, wenn er stabil ist.<br />

Wenn der Messwert 0,00 ppm oder 4,00 mA ist, dann ist der Sensor in Ordnung.<br />

Wenn der Messwert größer als 5 mA ist, dann den Sensor-Einsatz tauschen.<br />

HINWEIS<br />

• Eine geringfügige Abweichung (± 0,2 mA) von 4,00 mA kann auch Folge einer<br />

unzureichenden Durchmischung der Lösung sein.<br />

• Geringfügige, stabile Abweichungen des Nullpunkts bei 4,00 mA können am<br />

DULCOMETER ® D1C im Menü „Kalibrieren O 2<br />

“ abgeglichen werden.<br />

Seite 94<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Sauerstoff<br />

8.7.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Sauerstoff und DULCOTEST ®<br />

Sensor für gelösten Sauerstoff warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Sauerstoff ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

Alle 2-3 Monate die Sensormembran reinigen<br />

Alle 6 Monate den DO-Sensor kalibrieren<br />

Alle 2-3 Jahre den Sensor-Einsatz auswechseln (bei Einsatz unter normalen Betriebsbedingungen)<br />

Reinigen der Sensormembran<br />

ACHTUNG<br />

• Die Sensormembran nicht zerkratzen!<br />

• Wenn der Sensor während dem Reinigen für mehr als 3 min nach oben zeigt, ersetzt<br />

er automatisch die alten Kalibrierdaten durch neue! Deshalb den Sensor besser im<br />

hängenden Zustand reinigen.<br />

• <strong>Pr</strong>üfen, ob die goldfarbene Stiftelektrode in der seitlichen Bohrung des Sensors frei ist<br />

(Membranbruchüberwachung)!<br />

HINWEIS<br />

Wenn der Sensor während dem Reinigen nach oben zeigt, gibt er ein 4 mA Signal ab.<br />

Den Sensor aus dem Becken nehmen.<br />

Die Sensormembran mit sauberem Wasser spülen – gegebenenfalls etwas Geschirrspülmittel<br />

zusetzen.<br />

Die Sensormembran mit einem weichen Tuch trocknen.<br />

Den Sensor wieder in das Becken tauchen.<br />

Sensor-Einsatz austauschen<br />

ACHTUNG<br />

• Wenn der Sensor im Einsatz war, dann muss beim Austauschen des Sensor-Einsatzes<br />

unbedingt vermieden werden, dass Wasser in den Bereich der Kontakte gelangt!<br />

Falls dies nicht vollständig gelingt, das Wasser mit einem Haartrockner vollständig<br />

entfernen!<br />

• Die Silikonpaste auf der Rückseite des Sensor-Einsatzes nicht entfernen!<br />

Sie schützt die Kontakte vor Kurzschluss, auch wenn etwas Wasser in ihre Umgebung<br />

gelangt!<br />

• Die Halterung des Sensor-Einsatzes nur von Hand lösen und anziehen!<br />

(Die Halterung des Sensor-Einsatzes hat einen Bajonettverschluss.)<br />

Den Strom abschalten.<br />

Den Sensor aus dem Becken nehmen und mit der Membran nach unten auf eine feste Unterlage<br />

stellen.<br />

Den Sensor mit reinem Wasser abspülen.<br />

Den Sensor mit einem weichen Tuch abtrocknen – es dürfen keine Tropfen mehr vorhanden<br />

sein!<br />

Den alten Sensor-Einsatz entfernen.<br />

Einen neuen Sensor-Einsatz einsetzen (den Sensor-Einsatz mit den beiden Zapfen an der<br />

Unterseite in die entsprechenden Löcher am Transmitter einsetzen).<br />

Den Strom wieder einschalten und den Sensor einlaufen lassen und kalibrieren.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 95


Redox<br />

8.8 Messparameter Redox<br />

8.8.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Redox/ORP Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Oxidationsmittel)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Reduktionsmittel)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Oxidationsmittel)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Reduktionsmittel)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 96<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Redox<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 97


Redox<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen.<br />

mV<br />

750<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 750 mV<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 750 mV<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Oxidationsmittel<br />

negative Werte der Stellgröße: Reduktionsmittel<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

Sonde in Puffer<br />

460 mV<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Messung läuft<br />

Bitte warten !<br />

460 mV<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

Meßwert 460 mV<br />

Puffer: 465 mV<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert2<br />

900 mV oben<br />

Grenzwert1<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung des Gerätes abhängig.<br />

Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode verriegelbar.<br />

100 mV unten 0 s<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen<br />

im vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Oxidat<br />

negativ Redukt<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stell-<br />

größe: 30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

750 mV<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

750 mV<br />

Sollwert 1 unten<br />

650 mV<br />

für manuelle Regelung<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn =<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxRxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-A1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-Redox-D<br />

Seite 98<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Redox<br />

8.8.2 DULCOTEST ® Sensor für Redox in Betrieb nehmen<br />

8.8.2.1 DULCOTEST ® Sensor für Redox montieren<br />

Montieren<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Schutzkappe bzw. der Köcher von der Glas- bzw. Metallelektrode<br />

entfernt werden. Die Glas- und Metallelektrode muss frei von Verunreinigungen,<br />

Ölen und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag,<br />

Verschmutzung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch<br />

nicht mit den Händen berührt werden. Sind Verunreinigungen vorhanden, siehe<br />

„Reinigung und Pflege” in der Einzelbetriebsanleitung.<br />

8.8.2.2 DULCOTEST ® Sensor für Redox elektrisch installieren<br />

DULCOTEST ® Sensor für Redox mit dem gekennzeichneten Kabel des entsprechenden Regler<br />

D1C elektrisch verbinden.<br />

8.8.2.3 DULCOTEST ® Sensor für Redox einlaufen lassen<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor für Redox ist nicht notwendig. Der DULCOTEST ® Sensor<br />

für Redox ist sofort einsatzbereit.<br />

8.8.2.4 DULCOTEST ® Sensor für Redox kalibrieren<br />

Nachdem der Sensor mittels der Redox-Messleitung mit dem Regler verbunden wurde<br />

(Achtung: Messleitung und Stecker vor Feuchtigkeit schützen), wird diese in eine Redox-<br />

Pufferlösung, zum Beispiel 465 mV, getaucht. Innerhalb von max. 30 Sekunden sollte der Wert<br />

der Pufferlösung erreicht bzw. überschritten werden. Kommt der Wert sehr träge oder wird um<br />

mehr als 20 mV unterschritten, muss der Sensor wie nachfolgend beschrieben gereinigt werden.<br />

Stellt sich auch danach kein Erfolg ein, ist der Sensor zu tauschen.<br />

mV<br />

750<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 750 mV<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 750 mV<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Oxidationsmittel<br />

negative Werte der Stellgröße: Reduktionsmittel<br />

D1C2-011-Redox-D<br />

<strong>Pr</strong>üfen des Redox-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme, wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als Pufferwert wird der Messwert bzw. der Standardpufferwert 220 mV oder 465 mV vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!). Bei erfolgreicher <strong>Pr</strong>üfung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

Sonde in Puffer<br />

460 mV<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Messung läuft<br />

Bitte warten !<br />

460 mV<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

Meßwert 460 mV<br />

Puffer: 465 mV<br />

Daueranzeige 1<br />

= automatischer Zeitverlauf<br />

D1C2-012-Redox-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 99


Redox<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Pufferwerte Messwert 1 mV -2000 mV +2000 mV<br />

185-265 mV 220 mV<br />

425-505 mV 465 mV<br />

Fehlermeldung Bedingung Wirkung<br />

Messwert hoch Messwert Zurück zur Daueranzeige:<br />

40 mV > Puffer Grundlast Dosierung<br />

Messwert tief Messwert Zurück zur Daueranzeige:<br />

40 mV < Puffer Grundlast Dosierung<br />

8.8.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® Sensor für Redox<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten der Kontrollzeit mV-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen<br />

Messwert<br />

Signalüber-/unterschreitung mV-Eingang Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

<strong>Pr</strong>üfung Sensor mit Fehler mV-Abgleich Grundlast Stop nein bei Fehler mit unruhigem Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mangelhaft Messwert wird weiterdosiert evtl. neu kalibrieren<br />

Korrekturmessgröße<br />

Signalüber-/ Temp-Eing. ja Pt100-Signal >138,5 Ω Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung Signal 23 mA ±0,2 mA<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Störgröße<br />

Signalunterschreitung Störeing. 23 mA weiter weiter ja wird weiterverwendet<br />

Grenzwertverletzung mV-Grenzwert 1 ja Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert mV-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

Pause/Hold PI-Anteil überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während <strong>Pr</strong>üfung Sensor Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

der Messgröße<br />

Messwert 40 mV > Puffer<br />

Messwert 40 mV < Puffer<br />

Sensor-Signal zu unruhig<br />

Messwert hoch<br />

Messwert tief<br />

Messwert unruhig<br />

Grundlast Stop nein Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais, Potenzioobere<br />

Position 30 % Bereich Endwert zu groß Werte weiterverwendet Stellmotor korrekt einstellen<br />

* Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

Seite 100<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Redox<br />

8.8.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Redox/ORP und DULCOTEST ®<br />

Sensor für Redox warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Redox/ORP ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Wartungsintervall Monatlich<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Der Sensor soll regelmäßig (ca. einmal im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und gegebenenfalls<br />

gereinigt werden.<br />

Können Verunreinigungen auf der Glasmembran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt<br />

werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Art der Ablagerung<br />

Allgemeine Ablagerungen<br />

Kalk oder Metallhydroxide<br />

Öle, Fette<br />

Biologische Beschichtungen<br />

Reinigungsmittel/Einwirkungsdauer<br />

Nicht scheuernde Haushaltsreiniger<br />

verdünnte Salzsäure (ca. 0,1-3 %) / 1-5 Minuten<br />

Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton<br />

Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden<br />

Lösungsmittel (z. B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von<br />

Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser<br />

angegriffen werden kann.<br />

Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden.<br />

Die Metalloberfläche von Redox-Sensoren können zusätzlich durch Schleifen und Polieren<br />

gereinigt werden. Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma des Referenzsystems<br />

blockiert sein, kann dieses wie die Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schaben mit<br />

dem Fingernagel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile gereinigt werden. Dabei ist unbedingt<br />

darauf zu achten, dass die Glasmembran nicht zerkratzt wird.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 101


pH<br />

8.9 Messparameter pH<br />

8.9.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße pH Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Lauge)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Säure)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Lauge)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Säure)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

von links nach rechts<br />

beim Öffnen<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 102<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 103


pH<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Bedienmenü<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C gestattet Einstellungen in zwei unterschiedlich umfangreichen<br />

Menüs. Alle Werte sind voreingestellt und können im vollständigen Bedienmenü verändert<br />

werden.<br />

Ausgeliefert wird der Regler mit eingeschränktem Bedienmenü, so dass von Beginn an ein<br />

sinnvolles Arbeiten mit dem Regler D1C in vielen Anwendungsfällen möglich ist. Sollten Anpassungen<br />

notwendig sein, dann kann durch Umschalten auf das Vollständige Bedienmenü der<br />

Zugriff auf alle Parameter erfolgen.<br />

7.20<br />

Temp.:<br />

pH<br />

33.2°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Temperaturangabe nur mit Korrekturgröße<br />

Meßwert 7.20 pH<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. -59 %<br />

w = 7.00 pH<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Lauge<br />

negative Werte der Stellgröße: Säure<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: 0.0 mV<br />

Steilh. bei 25°C<br />

59.16 mV/pH<br />

Temperatureinstellung und -angabe nur mit Korrekturgröße<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

1 !<br />

7.56 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten !<br />

6.96 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer1: 7.00 pH<br />

Puffer2:<br />

Temp.: 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

2 !<br />

4.12 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten !<br />

3.97 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer1: 7.00 pH<br />

Puffer2: 4.00 pH<br />

Temp.: 33.0°C<br />

Relais<br />

einstellen <br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: -2.1 mV<br />

Steilh. bei 25°C<br />

59.07 mV/pH<br />

Nur mit Grenzwert-, Magnetventil-Relais oder Stellmotor<br />

Regelung pH<br />

Magnetventile:<br />

MV1 Lauge<br />

MV2 Säure<br />

Relaiszuordnung<br />

Relais1: MV1<br />

Relais2: MV2<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert2<br />

12.00 pH oben<br />

Grenzwert1 unten<br />

2.00 pH<br />

D1C2-010-1-pH-D<br />

Seite 104<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung (Fortsetzung)<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung pH<br />

Stellgröße:<br />

positiv Lauge<br />

negativ Säure<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

-30 %<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

-30 %<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

-30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

7.20 pH<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

7.20 pH<br />

Sollwert 1 unten<br />

7.00 pH<br />

für manuelle Dosierung<br />

Manuell Dosieren<br />

-15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxPxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-A1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-D<br />

7.20<br />

Temp.:<br />

pH<br />

33.2°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Temperaturangabe nur mit Korrekturgröße<br />

Meßwert 7.20 pH<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. -59 %<br />

w: 7.00 pH<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Lauge<br />

negative Werte der Stellgröße: Säure<br />

D1C2-011-D<br />

Fehlermeldungen<br />

Auftretende Fehlermeldungen und Hinweise werden in der Daueranzeige 1 als untere Zeile<br />

angegeben. Zu quittierende Fehler (Quittieren schaltet das Alarm-Relais ab) werden durch das<br />

Symbol „ “ gekennzeichnet. Fehler/Hinweise, die nach dem Quittieren weiterbestehen, werden<br />

im Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des<br />

pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben.<br />

Fehler, die durch sich verändernde Betriebssituationen selbsttätig behoben worden sind, werden<br />

ohne notwendiges Quittieren aus der Daueranzeige entfernt.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 105


pH<br />

8.9.2 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH in Betrieb nehmen<br />

8.9.2.1 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH montieren<br />

An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B den Blindstopfen des<br />

entsprechenden Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH<br />

montieren.<br />

8.9.2.2 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH elektrisch installieren<br />

Den DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH mit dem gekennzeichneten Kabel des<br />

entsprechend Reglers D1C verbinden.<br />

8.9.2.3 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Messzelle für pH einlaufen lassen<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH ist nicht notwendig.<br />

Der DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH ist sofort einsatzbereit.<br />

8.9.2.4 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH kalibrieren<br />

Da pH-Sensoren einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das jeweilige<br />

Mess- und Regelgerät abzugleichen. Die Abgleichintervalle sind abhängig von den Einsatzbedingungen.<br />

Sie können wenige Tage bis 8 Wochen betragen.<br />

Nachdem Sensor und Regler mit der pH-Messleitung verbunden sind (dabei ist darauf zu achten,<br />

dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten werden), wird der Sensor in Pufferlösung pH 7<br />

getaucht und dieser Wert am Regelgerät exakt eingestellt.<br />

Danach Sensor herausnehmen, mit nach Möglichkeit destilliertem Wasser spülen und mit einem<br />

weichen, fusselfreien Papiertuch trockentupfen.<br />

ACHTUNG<br />

Sensor nicht trockenreiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und Messwertverfälschung<br />

führen kann.<br />

Sensor in eine, um mindestens zwei pH-Werte von pH 7 verschiedene Pufferlösung tauchen und,<br />

nachdem sich der Wert auf der Anzeige stabilisiert hat, abgleichen. Sollte sich nach 30 Sekunden<br />

der Wert nicht stabilisiert haben bzw. abgleichen lassen, Sensor reinigen und Abgleich wiederholen.<br />

Lässt sich der Sensor danach immer noch nicht abgleichen, muss er gegen einen neuen<br />

getauscht werden.<br />

Seite 106<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH<br />

Kalibrieren des pH-Sensors<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: 0.0 mV<br />

Steilh. bei 25°C<br />

59.16 mV/pH<br />

Temperatureinstellung und -angabe nur mit Korrekturgröße<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

1 !<br />

7.56 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten !<br />

6.96 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer1: 7.00 pH<br />

Puffer2:<br />

Temp.: 33.0°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

2 !<br />

4.12 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: -2.1 mV<br />

Steilh. bei 25°C<br />

59.07 mV/pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten !<br />

3.97 pH 33.0°C<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer1: 7.00 pH<br />

Puffer2: 4.00 pH<br />

Temp.: 33.0°C<br />

= automatischer Zeitverlauf<br />

D1C2-012-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Kalibrier- Temperatur- 0,1 °C 0 °C 100 °C<br />

temperatur Messwert<br />

Pufferwerte ganzzahlig 0,01 pH -2 pH 16 pH Fehlermeldungen,<br />

gerundeter<br />

Messwert<br />

wenn die beiden<br />

Puffer zu nah<br />

(


pH<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit pH-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Messwert<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/unterschreitung pH-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung mit Fehler pH-Abgleich Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mangelhaft unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturmessgröße<br />

Pt100-Signal >138,5 Ω<br />

Signalüber-/unterschreitung Temp.-Eingang Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Störgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang prüfen ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung pH-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

Kontrollzeit Grenzwerte pH-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

8.9.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler und Sensor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten Service benachrichtigen<br />

defekt<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor<br />

der Messgröße<br />

Pufferabstand zu klein Pufferabstand erneut kalibrieren<br />

zu klein!<br />

ΔPuffer >2 pH!<br />

Sensor-Nullpunkt zu gering<br />

pH-Nullpt. gering<br />

Sensor-Nullpunkt zu hoch<br />

pH-Nullpt. hoch<br />

Sensorsteilheit zu gering pH-Steilh. gering Grundlast Stop nein Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Sensorsteilheit zu hoch<br />

pH-Steilh. hoch<br />

Sensor-Signal zu unruhig<br />

Messwert unruhig<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß gültigen Werte Arbeitsbereich Stellmotor<br />

weiterverwendet korrekt einstellen<br />

*Davon anhängig, ob in „Allgemeinen Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

Fehlermeldungen<br />

Auftretende Fehlermeldungen und Hinweise werden in der Daueranzeige 1 als untere Zeile<br />

angegeben. Zu quittierende Fehler (Quittieren schaltet das Alarm-Relais ab) werden durch das<br />

Symbol „ “ gekennzeichnet. Fehler/Hinweise, die nach dem Quittieren weiterbestehen, werden<br />

im Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des<br />

pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben.<br />

Fehler, die durch sich verändernde Betriebssituationen selbsttätig behoben worden sind, werden<br />

ohne notwendiges Quittieren aus der Daueranzeige entfernt<br />

Seite 108<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH<br />

8.9.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße pH und DULCOTEST ® PHEP oder PHER<br />

Sensor für pH warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße pH ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Wartungsintervall Monatlich<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Der Sensor sollte regelmäßig (ca. einmal im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und<br />

gegebenenfalls gereinigt werden.<br />

Können Verunreinigungen auf der Glasmembran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt<br />

werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Art der Ablagerung<br />

Allgemeine Ablagerungen<br />

Kalk oder Metallhydroxide<br />

Öle, Fette<br />

Biologische Beschichtungen<br />

Reinigungsmittel/Einwirkungsdauer<br />

Nicht scheuernde Haushaltsreiniger<br />

verdünnte Salzsäure (ca. 0,1-3 %) / 1-5 Minuten<br />

Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton<br />

Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden<br />

Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von<br />

Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser<br />

angegriffen werden kann.<br />

Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 109


Konduktive Leitfähigkeit<br />

8.10 Messparameter konduktive Leitfähigkeit<br />

8.10.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit<br />

Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Leitfähigkeit heben)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Leitfähigkeit senken)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Leitfähigkeit heben)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Leitfähigkeit senken)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 110<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Konduktive Leitfähigkeit<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-Leit.-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-Leit.-008-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 111


Konduktive Leitfähigkeit<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

100<br />

μS/cm<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 100 μS/cm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1000 μS/cm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Leitfähigkeit heben<br />

negative Werte der Stellgröße: Leitfähigkeit senken<br />

Meßparameter<br />

einstellen <br />

MB = Meßbereich<br />

ZK = Zellkonstante<br />

MB : 2000 μS/cm<br />

ZK : 1,000/cm<br />

1106 μS/cm 25,0 °C<br />

Anzahl und Umfang<br />

der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung<br />

des Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert2 oben<br />

1500 μS/cm<br />

Grenzwert1 unten<br />

1000 μS/cm<br />

Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellbar im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Leitf.<br />

negativ Leitf.<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

1000 μS/cm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

1500 μS/cm<br />

Sollwert 1 unten<br />

1000 μS/cm<br />

Regelung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxLxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-L0 FW-1.20<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-Leit.-010-D<br />

Seite 112<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Konduktive Leitfähigkeit<br />

8.10.2 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE in Betrieb nehmen<br />

8.10.2.1 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE montieren<br />

Montieren<br />

Bei Einbau in den Durchlaufgeber Typ DLG ist ein Adapter PG 13,5/1’’ (Teile-Nr. 1002190) notwendig!<br />

Beim Einbau ist darauf zu achten, dass der Messsensor immer vollständig mit Flüssigkeit<br />

bedeckt sind. Für eine korrekte Messung muss sichergestellt sein, dass im Spalt (d.h. zwischen<br />

den Messelektroden) keine Luftblasen haften bleiben.<br />

8.10.2.2 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE elektrisch installieren<br />

Sensor mit dem gekennzeichneten Kabel verbinden.<br />

8.10.2.3 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE einlaufen lassen<br />

Vor Inbetriebnahme ist der Sensor für 5 - 10 Minuten in destilliertes oder VE-Wasser zu stellen.<br />

8.10.2.4 Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE kalibrieren<br />

Kalibrieren<br />

μS/cm<br />

100<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 100 μS/cm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1000 μS/cm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Leitfähigkeit heben<br />

negative Werte der Stellgröße: Leitfähigkeit senken<br />

D1C2-Leit.-011-D<br />

Kalibrieren Leitfähigkeit<br />

Messparameter<br />

Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar !<br />

Meßparameter<br />

einstellen <br />

MB = Meßbereich MB : 2000 μS/cm<br />

ZK = Zellkonstante ZK : 1,120/cm<br />

1538 μS/cm 23,8 °C<br />

D1C2-Leit.-030-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Zellkon- 1,000 /cm 0,0001 /cm 0,0060 /cm 0,1499 /cm ZK kann für alle<br />

stante ZK 0,001 /cm 0,150 /cm 1,499 /cm Messbereiche<br />

0,01 /cm 1,50 /cm 12,00 /cm über den gesamten<br />

Bereich<br />

verstellt werden<br />

Der Messwert kann durch Veränderung der Zellkonstanten auf den tatsächlichen Leitfähigkeitswert<br />

abgeglichen werden (Pfeiltasten).<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 113


Konduktive Leitfähigkeit<br />

8.10.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit und<br />

Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE Funktionsstörungen<br />

beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messwert mS-Messbereich Grundlast Stop ja Messwert außerhalb Messbereichseinstellung<br />

Bereich<br />

prüfen<br />

Sensor und Kabelanschluss<br />

prüfen<br />

Überschreiten der Kontrollzeit* mS-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Korrekturmessgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Te-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

oberer Te-Grenzwert überschritten Te-Grenzwert Grundlast Stop ja bei α ≥ 4 %/°C<br />

Störgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Signalunterschreitung, „ Stop Der letzte gültige Wert<br />

multiplikativ<br />

wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung mS-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit mS-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkung Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

–<br />

Keine weitere Fehler-<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

werden die letzten gültigen Potenziometer prüfen<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allg. Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Bei Störungen des Sensors, diesen, wie unter „Warten“ beschrieben, reinigen. Sollte sich danach<br />

keine Änderungen des Sensorverhaltens ergeben, so ist der Sensor zu ersetzen.<br />

8.10.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit und<br />

Leitfähigkeits-Sensor Typ LF 1 DE/LFT 1 DE warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße konduktive Leitfähigkeit ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

Die Sensorfunktion ist regelmäßig zu überprüfen bzw. zu kalibrieren. Den Spalt zwischen den<br />

Messelektroden muss regelmäßig auf Verschmutzungen überprüft werden. Anhaftende Verschmutzungen<br />

können durch einen weichen Wasserstrahl, 2 - 3 Minuten eintauchen in verdünnte<br />

(1 %-ige) Säuren oder durch Reiben mit einem Tuch bzw. einer weichen Bürste (z. B. Zahnbürste/<br />

Flaschenbürste) gereinigt werden.<br />

Seite 114<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Induktive Leitfähigkeit<br />

8.11 Messparameter induktive Leitfähigkeit<br />

8.11.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit<br />

Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Leitfähigkeit heben)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Leitfähigkeit senken)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Leitfähigkeit heben)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Leitfähigkeit senken)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 115


Induktive Leitfähigkeit<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-Leit.-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-Leit.-008-D<br />

Seite 116<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Induktive Leitfähigkeit<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

100<br />

μS/cm<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 100 μS/cm<br />

Störgr.<br />

Stellgr.<br />

70 %<br />

59 %<br />

w: 1000 μS/cm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Leitfähigkeit heben<br />

negative Werte der Stellgröße: Leitfähigkeit senken<br />

Meßparameter<br />

einstellen <br />

MB = Meßbereich<br />

ZK = Zellkonstante<br />

MB :<br />

ZK :<br />

2000 μS/cm<br />

8.54/cm<br />

1106 μS/cm 25,0 °C<br />

MB 2 : 2000 μS/cm<br />

ZK 2 : 8.54 /cm<br />

1106 μS/cm 25,0 °C<br />

Anzahl und Umfang der<br />

Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung des<br />

Gerätes abhängig.<br />

Kalibrieren ZK <br />

PAR1<br />

Kalibrieren ZK<br />

Sonde in <strong>Pr</strong>obe!<br />

Wert übernehmen<br />

1538 μS/cm 8.54<br />

Kalibrieren ZK<br />

ZK: 8.54 /cm<br />

LF: 100 μS/cm<br />

Bitte warten!<br />

Zugang zu den<br />

Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

Kalibrieren ZK<br />

ZK: 8.50 /cm<br />

Parametersatz<br />

für Einstellung <br />

Nur mit Parametersatz 2<br />

PAR1<br />

Grenzwert2 Parametersatz oben<br />

5.00 ppm PS1<br />

Grenzwert1 unten<br />

1.00 ppm<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

PS1<br />

Grenzwert2 oben<br />

5.00 1500 ppm μS/cm<br />

Grenzwert1 unten<br />

1.00 1000 ppm μS/cm<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellbar im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Leitf.<br />

negativ Leitf.<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

1000 μS/cm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

1500 μS/cm<br />

Sollwert 1 unten<br />

1000 μS/cm<br />

Regelung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxL6xxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-L0 FW-2.03<br />

Eingang HW:<br />

Rev. y<br />

Eingang SW:<br />

xx.xx.xx<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.:<br />

Bedienmenü: 5000<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-Leit.-010-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 117


Induktive Leitfähigkeit<br />

8.11.2 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor in Betrieb nehmen<br />

8.11.2.1 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor montieren<br />

Montieren<br />

WARNUNG<br />

• Achten Sie darauf, dass die Achsen von Sensor und Rohr senkrecht aufeinander stehen!<br />

Vermeiden Sie ein Verkanten des Gewindes, um die Stabilität der Messstelle bei druckbeaufschlagten<br />

<strong>Pr</strong>ozessen zu gewährleisten!<br />

• Die Achse durch die Bohrung des Sensorkopfes muss mit der Rohrachse zusammenfallen.<br />

• Der Sensorkopf muss später während des Messens immer mit Messwasser bedeckt sein!<br />

• Andernfalls kommt es zu falschen Messergebnissen!<br />

ACHTUNG<br />

• Wenn später eine Messgenauigkeit besser als 10 % benötigt wird, in der Nähe des<br />

Sensors einen <strong>Pr</strong>obenahmehahn installieren, um Messwasserproben entnehmen zu<br />

können!<br />

Der Sensor ICT 2 kann in Tanks und in Rohre direkt eingebaut werden oder über einen Flansch<br />

bzw. eine Eintaucharmatur.<br />

Vor dem Einbauen des Sensors die Inbetriebnahme bis einschließlich Nullpunktkalibrierung<br />

durchfuhren.<br />

Den Sensor in die Öffnung der medienführenden Rohrleitung oder den Tank einsetzen (die<br />

Flachdichtung muss auf der Innenseite von Rohrleitung oder Tank sitzen!). In strömenden<br />

Medien muss die Bohrung des Sensorkopfes in der Mitte des Rohrquerschnitts platziert sein.<br />

Den Sensor so drehen, dass die Bohrung des Sensorkopfes in Strömungsrichtung weist.<br />

Die Befestigungswurfmutter anziehen.<br />

8.11.2.2 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor elektrisch<br />

installieren<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor nur bei abgeschalteter Speisespannung anschließen!<br />

• Das Anschlusskabel nicht kürzen! Sonst wird das Messergebnis verfälscht.<br />

Außerdem erlischt in diesem Fall die Gewährleistung.<br />

• Bei Verwenden eines DULCOMETER ® D1C-Reglers für diesen ein Netzkabel mit Schutzleiter<br />

verwenden! Über den Schutzleiter muss die Abschirmung des Sensorkabels<br />

geerdet werden, wenn ein Störpotenzial vorhanden ist!<br />

• Beachten Sie beim Installieren die entsprechenden nationalen Vorschriften!<br />

Aus dem Boden des DULCOMETER ® D1C-Gehäuses in der Mitte eine große Ausbruchsöffnung<br />

ausbrechen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Teil 1)<br />

eine Skintop-Verschraubung 13,5 einschrauben (liegt dem DULCOMETER ® D1C-Regler bei)<br />

das braune und das gelbe Kabel abschneiden<br />

wenn ein Störpotenzial besteht, den Gesamtschirm des Kabels über den Schutzleiter des<br />

Netzkabels des Reglers DULCOMETER ® D1C erden. Dazu z. B. einen Schirmanschluss auf<br />

den Gesamtschirm quetschen.<br />

den Sensor gemäß dem Klemmenanschlussplan an den Regler DULCOMETER ® D1C<br />

anschließen<br />

die Skintop-Verschraubung wasserdicht verschrauben, so dass noch genügend Kabel im<br />

Inneren des DULCOMETER ® D1C-Reglers vorhanden ist.<br />

Seite 118<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Induktive Leitfähigkeit<br />

8.11.2.3 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor einlaufen lassen<br />

Der Sensor DULCOTEST ® ICT 2 Induktive Leitfähigkeit ist ohne einlaufen direkt bereit für weiterführende<br />

Maßnahmen wie kalibrieren und messen.<br />

8.11.2.4 DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor kalibrieren<br />

Voreinstellungen<br />

Zuerst prüfen, ob der Klemmenanschluss des Sensors am DULCOMETER ® D1C (nicht den<br />

Sensor öffnen!) in Ordnung ist.<br />

Sensortyp<br />

einstellen <br />

Sensortyp :<br />

ICT 1<br />

Sondendaten<br />

werden verändert<br />

<strong>Pr</strong>üfen, ob der richtige Sensortyp eingestellt ist.<br />

Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar !<br />

Meßparameter<br />

einstellen <br />

MB: Meßbereich<br />

ZK: Zellkonstante<br />

α: Temperaturkoeffizient<br />

MB : 20 mS/cm<br />

ZK : 1,120/cm<br />

α : 2,10% °C<br />

15 mS/cm 23,8 °C<br />

MB 2 : 200 μS/cm<br />

ZK 2 : 1,120 /cm<br />

α: 2,10% /°C<br />

1106 μS/cm 25,0 °C<br />

Den Messbereich des Sensors einstellen.<br />

ACHTUNG<br />

Bei Änderung der Bereichszuordnung müssen in allen Menüs die Einstellungen überprüft<br />

werden!<br />

Nullpunktabgleich<br />

Kalib. Nullpunkt<br />

PAR 1<br />

Kalib. Nullpunkt<br />

Sonde in Luft!<br />

Wert übernehmen<br />

12 μS/cm<br />

Bitte warten!<br />

= automatischer Zeitverlauf<br />

ACHTUNG<br />

• Der Nullpunkt muss beim in Betrieb nehmen kalibriert werden.<br />

• Der Nullpunkt muss bei jedem Wechseln des Messbereiches kalibriert werden.<br />

• Den Nullpunkt nur mit absolut trockenem Sensorkopf kalibrieren.<br />

• Den Nullpunkt nur in ausgebautem Zustand an Umgebungsluft kalibrieren!<br />

• Während des Kalibrierens mit dem Sensorkopf mehr als 40 mm Abstand zu allen Gegenständen<br />

halten!<br />

• Den Nullpunkt vor der Steilheit kalibrieren!<br />

Zum Kalibrieren des Nullpunkts den Sensor ausbauen, dann den Sensorkopf und den Sensorschaft<br />

ganz abtrocknen.<br />

Im Einstellmenü „Kalib. Nullpunkt“ beim ersten Menüpunkt ca. 30 s warten, bis der Messwert<br />

stabil ist – dann die Eingabe-Taste drücken.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 119


Induktive Leitfähigkeit<br />

Steilheitsabgleich<br />

ACHTUNG<br />

• Die folgenden Handlungsanweisungen müssen immer durchgeführt werden.<br />

• Das Messwasser muss am Sensor während des Kalibrierens gleichmäßig, blasen- und<br />

turbulenzfrei fließen oder stehen.<br />

• Wenn in fließendem Messwasser kalibriert wird, muss es während des Kalibrierens eine<br />

konstante elektrolytische Leitfähigkeit haben.<br />

• Die Achse durch die Bohrung des Sensorkopfes muss mit der Strömungsrichtung<br />

zusammenfallen.<br />

Den Sensorkopf komplett mit Messwasser bedecken (eintauchen oder Umgebung fluten).<br />

Nun gibt es drei alternative Vorgehensweisen für unterschiedliche Ansprüche:<br />

Messgenauigkeit von ca. 10 %<br />

Den Temperaturkoeffizienten des Messwassers im Einstellmenü „Messparameter einstellen“<br />

einstellen (bezogen auf 25 °C. Pfeiltasten!) oder über das Einstellmenü „Kalibrieren “ bestimmen<br />

(siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Induktive Leitfähigkeit).<br />

Einbaufaktor<br />

einstellen <br />

Einbaufaktor<br />

0,5<br />

Wert übernehmen<br />

100 μS/cm<br />

Den Einbaufaktor des Sensors im Einstellmenü „Einbaufaktor“ eingeben (Pfeiltasten!).<br />

Der Einbaufaktor ist „1“, wenn der Wandabstand des Sensorkopfes großer als 30 mm ist.<br />

Hohe Messgenauigkeit<br />

Kalibrieren mit Referenzmessgerät<br />

Üblich ist die Kalibrierung des Sensors im eingebauten Zustand mit einem Referenzmessgerät<br />

(z. B. einem Handmessgerät für konduktive Leitfähigkeit).<br />

Messgenauigkeit Referenzmessgerät<br />

Das Referenzmessgerät muss eine entsprechende Messgenauigkeit aufweisen (siehe Betriebsanleitung<br />

des Referenzmessgerätes bezüglich Messbereich und Messgenauigkeit für Leitfähigkeit<br />

und Temperatur). Um die Messgenauigkeit des Sensors ausnutzen zu können, muss seine<br />

Kalibrierung auf mindestens 1 % genau sein.<br />

Das Referenzmessgerät selbst muss über Kalibrierlösungen auf eine Messgenauigkeit besser als<br />

±1 % kalibriert werden (siehe Betriebsanleitung Referenzmessgerät).<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> empfiehlt für Messungen im Leitfähigkeitsbereich über 1 mS/cm auf jeden Fall ein<br />

Referenzmessgerät mit Vierelektrodensensor und einer Temperaturmessgenauigkeit besser<br />

±0,5 ˚C bei 25 ˚C (z. B. Portamess 911 Cond (Best.-Nr. 1008713) mit Sensor Typ LF 204<br />

(Best.-Nr. 1008723)).<br />

VORSICHT<br />

Beim Nehmen einer <strong>Pr</strong>obe ggf. Vorsichtsmaßnahmen treffen (Schutzausrüstung ...)!<br />

Seite 120<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Induktive Leitfähigkeit<br />

Den Temperaturkoeffizienten des Messwassers im Einstellmenü „Messparameter einstellen“<br />

einstellen (bezogen auf 25 °C. Pfeiltasten!)<br />

Den Temperaturkoeffizienten des Messwassers am Referenzmessgerät einstellen<br />

(auf den gleichen Wert).<br />

Kalibrieren ZK<br />

PAR 1<br />

Kalibrieren ZK<br />

Sonde in <strong>Pr</strong>obe1!<br />

Wert übernehmen<br />

1538 μS/cm 1.23<br />

Kalibrieren ZK<br />

ZK: 1.23 /cm<br />

LF: 1500 μS/cm<br />

Bitte warten!<br />

Kalibrieren ZK<br />

ZK: 1.23 /cm<br />

= automatischer Zeitverlauf<br />

Im Einstellmenü „Kalibrieren ZK“ in den ersten Menüpunkt gehen und die Eingabe-Taste<br />

drücken.<br />

Nun muss die Temperatur des Messwassers über 20 min innerhalb von ±0,5 ˚C konstant<br />

bleiben und der Leitfähigkeitsmesswert darf nicht schwanken.<br />

Dem Messwasser eine <strong>Pr</strong>obe entnehmen und die elektrolytische Leitfähigkeit über ein<br />

Referenzmessgerät bestimmen (30 s lang mit seinem Sensor rühren).<br />

Im zweiten Menüpunkt unter „LF“ den gemessenen Referenzwert der Leitfähigkeit eingeben<br />

(Pfeiltasten!) und die Eingabe-Taste drücken.<br />

Ein paar Sekunden lang erscheint „Bitte warten!“, dann zeigt der DULCOMETER ® D1C die im<br />

Moment berechnete Zellkonstante an.<br />

Die neue Zellkonstante wird erst übernommen, wenn man den letzten Menüpunkt („Kalibrieren<br />

ZK - ZK= ...“) mit der Eingabetaste verlasst. Falls die neue Zellkonstante doch nicht übernommen<br />

werden soll, diesen Menüpunkt mit der Rücksprungtaste verlassen.<br />

Kalibrieren mit Kalibrierlösung<br />

Wichtige Voraussetzung: Eine Kalibrierlosung entsprechender Genauigkeit ist vorhanden<br />

(besser als 1 % absolute Genauigkeit; mindestens 500 ml).<br />

VORSICHT<br />

Beim Ausbauen des Sensors ggf. Vorsichtsmaßnahmen treffen (Schutzausrüstung...)!<br />

ACHTUNG<br />

• Mit der Kalibrierlösung sehr sorgfältig umgehen! Sonst wird keine ausreichende<br />

Genauigkeit erreicht!<br />

• Auf Sauberkeit achten und Verschleppen von Flüssigkeit und Verdunstung vermeiden<br />

(nach 20 min kann schon zu viel verdunstet sein).<br />

Den Sensor aus der Rohrleitung ausbauen.<br />

Beläge vom Sensor abwischen und den Sensor abspülen<br />

dann den Sensor solange mit VE-Wasser spülen, bis der angezeigte Leitfähigkeitswert kleiner<br />

als 20 μS/cm ist.<br />

Den Sensor komplett abtrocknen (auch in der Bohrung des Sensorkopfes).<br />

Den Sensor in ein sauberes Standardbecherglas mit der Kalibrierlösung stellen.<br />

Mit dem Sensor solange rühren, bis die Luftblasen aus der Bohrung ausgetrieben sind und der<br />

angezeigte Leitfähigkeitswert am DULCOMETER ® D1C stabil ist.<br />

Den Sensor in der Mitte des Becherglases so fixieren, dass der Sensorkopf in allen Richtungen<br />

mindestens 30 mm Abstand zum Glas hat (besser 40 mm). Der Sensorkopf muss mindestens<br />

30 mm eingetaucht sein (Oberkante Sensorkopf).<br />

20 min warten, bis es zwischen Sensor und Kalibrierlösung zu einem Temperaturausgleich<br />

gekommen ist (1 ˚C Temperaturabweichung bedeutet etwa 2 % Messfehler).<br />

Den Temperaturkoeffizienten am DULCOMETER ® D1C auf den vom Hersteller der<br />

Kalibrierlösung angegebenen Wert einstellen (z. B. ca. 1,86 %/K für KCI-Lösungen um 25 ˚C).<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 121


Induktive Leitfähigkeit<br />

In das Einstellmenü „Einbaufaktor einstellen“ gehen, den eingestellten Einbaufaktor notieren<br />

und dann auf 1.00 einstellen.<br />

Im Einstellmenü „Kalibrieren ZK“ in den ersten Menüpunkt gehen und die Eingabe-Taste<br />

drücken.<br />

Wenn der Messwert unter „LF“ stabil ist, die Eingabe-Taste drücken.<br />

Ein paar Sekunden lang erscheint „Bitte warten!“, dann zeigt der DULCOMETER ® D1C die im<br />

Moment berechnete Zellkonstante an.<br />

Die neue Zellkonstante wird erst übernommen, wenn man den letzten Menüpunkt<br />

(„Kalibrieren ZK - ZK= ...“) mit der Eingabetaste verlässt. Falls die neue Zellkonstante doch<br />

nicht übernommen werden soll, diesen Menüpunkt mit der Rücksprungtaste verlassen.<br />

In das Einstellmenü „Einbaufaktor einstellen“ gehen und den notierten Einbaufaktor wieder<br />

einstellen.<br />

Anschließend den Temperaturkoeffizienten des verwendeten Messwassers wieder einstellen.<br />

Um sicher zu sein, dass die Kalibrierlösung ihre Leitfähigkeit nicht durch Verdunstung oder<br />

durch Verschleppung von Flüssigkeit verändert hat, wird dringend empfohlen, die Leitfähigkeit<br />

der Kalibrierlösung mit einem geeigneten Referenzmessgerät zu überprüfen.<br />

100 μS/cm Daueranzeige 1<br />

Daueranzeige 2<br />

positive Werte der Stellgröße:<br />

negative Werte der Stellgröße:<br />

Leitfähigkeit heben<br />

Leitfähigkeit senken<br />

Meßwert 100 μS/cm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1000 μS/cm<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

D1C2-Leit.-011-D<br />

Kalibrieren Leitfähigkeit<br />

Messparameter<br />

Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar !<br />

Meßparameter<br />

einstellen <br />

MB = Meßbereich<br />

ZK = Zellkonstante<br />

MB :<br />

ZK :<br />

2000 μS/cm<br />

8.54/cm<br />

MB 2 : 2000 μS/cm<br />

ZK 2 : 8.54 /cm<br />

1106 μS/cm 25,0 °C<br />

1106 μS/cm 25,0 °C<br />

D1C2-Leit.-030-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Zellkon- Abhängig vom 0,0001/cm 0,0060/cm 0,1499/cm ZK kann für alle<br />

stante ZK eingestellen 0,001/cm 0,150/cm 1,499/cm Messbereiche<br />

Sensortyp 0,01/cm 1,50/cm 12,00/cm über den gesamten<br />

Bereich<br />

verstellt werden<br />

Der Messwert kann durch Veränderung der Zellkonstanten auf den tatsächlichen Leitfähigkeitswert<br />

abgeglichen werden (Pfeiltasten).<br />

Kalibrieren Zellkonstante (ZK)<br />

Kalibrieren ZK <br />

PAR1<br />

Kalibrieren ZK<br />

Sonde in <strong>Pr</strong>obe!<br />

Wert übernehmen<br />

1538 μS/cm 8.54<br />

Kalibrieren ZK<br />

ZK: 8.54 /cm<br />

LF: 100 μS/cm<br />

Bitte warten!<br />

Kalibrieren ZK<br />

ZK: 8.50 /cm<br />

D1C2-Leit.-040-D<br />

Seite 122<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Induktive Leitfähigkeit<br />

Um die genaue Zellkonstante (ZK) des Sensors zu bestimmen, den Sensor in eine Kalibrierlösung<br />

(<strong>Pr</strong>obe 1) mit bekannter Leitfähigkeit tauchen – im zweiten Menüpunkt zeigt der<br />

DULCOMETER ® D1C die Leitfähigkeit an, die er mit den aktuellen Parametern berechnet hat.<br />

Wenn der Wert konstant ist, die Eingabe-Taste drücken. Im nächsten Menüpunkt die Leitfähigkeit<br />

der Kalibrierlösung eingeben (Pfeiltasten!). Nach Drücken der Eingabe-Taste zeigt der D1C die<br />

neu berechnete Zellkonstante an und speichert sie. Das Einstellmenü ist inaktiv, wenn der<br />

Bezeichner „PAR2“ erscheint.<br />

Während des Kalibrierens wird die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert, die Regelung<br />

gestoppt und die Grenzwertüberwachung sowie die Fehlerbehandlung eingestellt. Das<br />

Normsignal des Ausgangs „Messwert“ wird eingefroren.<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Leitfähigkeit Messwert 0,1 μS/cm 0 μS/cm 200 μS/cm Messbereich<br />

Kalibrier-<br />

200 μS/cm<br />

lösung (LF) 1 μS/cm 0 μS/cm 2000 μS/cm Messbereich<br />

2000 μS/cm<br />

0,01 mS/cm 0 μS/cm 20 mS/cm Messbereich<br />

20 mS/cm<br />

0,1 mS/cm 0 μS/cm 200 mS/cm Messbereich<br />

200 mS/cm<br />

1 mS/cm 0 μS/cm 2000 mS/cm Messbereich<br />

2000 mμS/cm<br />

Parametersatz<br />

Parametersatz<br />

für Einstellung <br />

Nur mit Parametersatz 2<br />

PAR1<br />

Grenzwert2 Parametersatz oben<br />

5.00 ppm PS1<br />

Grenzwert1 unten<br />

1.00 ppm<br />

D1C2-Leit.-042-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Parameter- PS1 PS1<br />

satz<br />

PS2<br />

Über dieses Einstellmenü können zusätzliche Parameter des zweiten Parametersatzes PAR2<br />

zum Bearbeiten zeitweise frei gegeben werden (zusätzlich zu den Parametern aus dem Einstellmenü<br />

„Messparameter einstellen“). d. h. die Einstellmenüs „Grenzwerte einstellen“ und<br />

„mA-Ausgang 1 (2) einstellen“ sind so lange zum Bearbeiten von PAR2 frei (Bezeichner PS2!),<br />

bis man die Reihe der Einstellmenüs von „Parametersatz“ bis „Allgemeine Einstellungen“ verlässt.<br />

Für den Betrieb kann zwischen den Parametersätzen über den Kontakteingang „Störgröße“<br />

umgeschaltet werden, z.B. während eines Spülvorgangs (Kontakt offen = PAR1, Kontakt<br />

geschlossen = PAR2). Beim Wechseln zwischen den Parametersätzen wird der aktuelle Parametersatz<br />

in den Einstellmenüs „Messparameter einstellen“, „Grenzwerte einstellen“ und<br />

„mA-Ausgang 1 (2) einstellen“ gegen den anderen Parametersatz ausgetauscht (Bezeichner<br />

PS1 oder PS2).<br />

Bei PAR2 sind die Kalibriermenüs gesperrt (Bezeichner PS2!).<br />

HINWEIS<br />

• Der Bezeichner PAR1 zeigt an, dass der Parametersatz 1 messtechnisch aktiv ist<br />

(Kontakteingang „Störgröße“ z. B. offen).<br />

Der Bezeichner PS1 zeigt an, dass der Parametersatz 1 bearbeitet werden kann.<br />

Ausnahme: Der Parametersatz 1 kann nicht bearbeitet werden, solange er messtechnisch<br />

aktiv ist (Bezeichner PAR1). Stellt Ihre Steuerung den D1C auf Parametersatz 1 um,<br />

während dieser bearbeitet wird, dann springt der D1C zurück zur Daueranzeige.<br />

• Bei PAR2 keine Regelung, keine Normsignalausgänge.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 123


Induktive Leitfähigkeit<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messwert mS-Messbereich Grundlast Stop ja Messwert außerhalb Messbereichseinstellung<br />

Signalüber-/unterschreitung mS-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Bereich prüfen<br />

Sensor und<br />

Kabelanschluss prüfen<br />

Überschreiten der Kontrollzeit mS-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Korrekturmessgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Te-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

oberer Te-Grenzwert überschritten Te-Grenzwert Grundlast Stop ja bei α ≥ 4 %/°C<br />

Störgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Signalunterschreitung, „ Stop ja Der letzte gültige Wert<br />

multiplikativ<br />

wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung mS-Grenzwert 1 ja Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit mS-Grenzwert 2<br />

evtl. Werte neu einstellen<br />

Stellmotor<br />

8.11.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit und<br />

DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

LF-Kabel defekt Grundlast Stop ja Sensorkabel defekt Sensorkabel austauschen<br />

Verstärker defekt,<br />

SPI prüfen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkung Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

Pause/Hold<br />

Stop<br />

überprüfung<br />

Steuereingang Parametersatz 2 Stop Stop nein<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

Kalibrierung<br />

Kalibrierung Messbereich Grundlast Stop – – Kalibrierung wiederholen<br />

mit Fehler prüfen Sensor/Kalibrierlösung prüfen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

werden die letzten gültigen Potenziometer prüfen<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß korrekt einstellen<br />

* Davon abhängig, ob in „Allgem. Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

8.11.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit und<br />

DULCOTEST ® ICT 2 induktiver Leitfähigkeits-Sensor warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße induktive Leitfähigkeit ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

Der Sensor ist aufgrund des elektrodenlosen Aufbaus und des strömungstechnisch günstigen<br />

Designs sehr wartungsarm.<br />

Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Messbetriebs regelmäßig Belage am Sensor entfernen.<br />

HINWEIS<br />

Die Belagbildung kann in den meisten Fällen verhindert werden. Dazu den Sensor in<br />

strömende Medien einbauen und auf die richtige Orientierung der Bohrung des Sensorkopfs<br />

zur Durchflussrichtung achten.<br />

Seite 124<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Fluorid<br />

8.12 Messparameter Fluorid<br />

8.12.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Fluorid)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (deFluor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Fluorid)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (deFluor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

von links nach rechts<br />

beim Öffnen<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 125


Fluorid<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-D<br />

Seite 126<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Fluorid<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

0.95<br />

auto.:<br />

ppm<br />

33.2°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Temperaturangabe nur mit Korrekturgröße<br />

Fluorid-Messsignal in mV (Wechselanzeige)<br />

Meßwert 0.95 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. -59 %<br />

w = 0.90 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Fluorid<br />

negative Werte der Stellgröße: deFluor<br />

Kalibrieren F<br />

1.00ppm =125.0mV<br />

Steilheit<br />

59.2 mV/dec<br />

Temperatureinstellung und -angabe nur mit Korrekturgröße<br />

Kalibrieren F<br />

Sonde in Lösung<br />

Messwert 1.00 ppm<br />

125.0 mV 33.0°C<br />

Kalibrieren F<br />

Abgleich läuft<br />

Bitte warten !<br />

125.0 mV 33.0°C<br />

Kalibrieren F<br />

Lösung: 1.00ppm<br />

Temp.: 33.0°C<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Kalibrieren F<br />

1.00 ppm = 125.0 mV<br />

Steilheit<br />

59.2 mV/dec<br />

Grenzwert2 oben<br />

1.50 ppm<br />

Grenzwert1 unten<br />

0.50 ppm<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung des Gerätes abhängig.<br />

Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Fluorid<br />

negativ deFluor<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

-30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

-30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

-30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

1.50 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

1.00 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

1.00 ppm<br />

für manuelle Regelung<br />

Manuell Dosieren<br />

-15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxFxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-C1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 127


Fluorid<br />

8.12.2 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE in Betrieb nehmen<br />

8.12.2.1 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE montieren<br />

Montieren<br />

ACHTUNG<br />

• Den LaF 3<br />

-Kristall nicht verunreinigen!<br />

• Den LaF 3<br />

-Kristall nicht zerkratzen oder mit den Händen berühren!<br />

• Den Sensor beim Verschrauben des Messumformers auf keinen Fall am Schaft, sondern<br />

am Steckkopf festhalten!<br />

• Beim Eintauchen den Sensor in das Messwasser darauf achten, dass sich keine Luftblasen<br />

vor dem LaF 3<br />

-Kristall festsetzen!<br />

Den Blindstopfen aus dem Durchlaufgeber DLG IV entfernen, den Sensor einschrauben und mit<br />

einem Maulschlüssel SW 17 festziehen.<br />

Die Referenzelektrode REFP-SE (Mat.-Nr. 1018458) in die benachbarte Öffnung des DLG IV<br />

schrauben. Für Messungen mit automatischer Temperaturkorrektur einen PT 100 in eine der<br />

verbliebenen Öffnungen schrauben.<br />

Messumformer montieren<br />

ACHTUNG<br />

• Das Gerät darf nicht ohne weiteren Schutz (Übergehäuse, Wetterschutzdach) für<br />

Außenanwendungen eingesetzt werden!<br />

• Das Innere des Messumformers beim Installieren vor Feuchtigkeit schützen!<br />

• Messumformer von Hand bis zum Anschlag auf einen Sensor schrauben. Messumformer<br />

nie auf andere Weise festschrauben!<br />

• Sensor beim Verschrauben mit dem Messumformer immer an ihrem Steckkopf halten -<br />

niemals am Schaft!<br />

• Messumformer auf Sensoren anderer Hersteller vorsichtig aufschrauben. Die Gewinde<br />

können verkanten!<br />

• Fehlerhaftes Anschließen des Messumformers an den Sensor kann zu einem verfälschten<br />

Ausgangssignal führen!<br />

• Den Sensor mit Referenzelektrode nur im Messbereich des Messumformers betreiben!<br />

• Bei Überschreiten des Potenzialmessbereiches des Messumformers durch zu hohe<br />

Fluoridionen-Konzentrationen beträgt das Ausgangssignal des Messumformers konstant<br />

3,2 mA - unabhängig von der tatsächlichen Konzentration. Ein Messgerät würde<br />

dann eine zu geringe Konzentration anzeigen!<br />

• Bei Auswerten des Ausgangssignals des Messumformers mit einer SPS oder einem<br />

Computer beachten, dass es logarithmisch mit der Fluoridionen-Konzentration zusammenhängt!<br />

(vergleiche Betriebsanleitung des Sensors)<br />

Anschluss an <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®<br />

Geräte DULCOMETER ® D1C Die Klemmschraube der PG-Verschraubung lösen (nur die Klemmschraube!)<br />

Das Oberteil des Messumformers eine 1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und<br />

abziehen (Bajonett-Verschluss).<br />

Das 2-adrige Sensorkabel durch die PG-Verschraubung führen. Falls nötig, das Kabel mit<br />

Talkumpulver gleitfähig machen.<br />

Die Kabelenden abisolieren und isolierte Kabelendhülsen Ø 0,25 mm aufquetschen.<br />

Die Kabelenden mit den Klemmen 1 und 2 verbinden:<br />

Klemmen Umformer<br />

Klemmen D1C<br />

X1:1 + Sensorkabel (mA-Signal) X2:9<br />

X1:2 - Sensorkabel (mA-Signal) X2:10<br />

X2:1<br />

X2:2 Brücke Referenzelektrode<br />

Seite 128<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Fluorid<br />

Die Klemmschraube der PG-Verschraubung festziehen.<br />

Das Oberteil bis zum Anschlag in das Mittelteil schieben und im Uhrzeigersinn vorsichtig bis<br />

zum Anschlag drehen (Nasen des Bajonett-Verschlusses sollen nicht abbrechen).<br />

Den Messumformer von Hand bis zum Anschlag auf den Sensor schrauben.<br />

Den SN6-Stecker auf die Referenzelektrode schrauben.<br />

Die Bestimmung des Standardpotenzials und den Steilheitsabgleich (Kalibrierung) am<br />

Messgerät vornehmen (siehe Betriebsanleitung dort).<br />

8.12.2.2 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE elektrisch installieren<br />

ACHTUNG<br />

Bevor Sie einen Potenzialausgleichsstift verwenden, mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH<br />

Kontakt aufnehmen! Der Sensor kann irreversibel geschädigt werden!<br />

<strong>Pr</strong>üfen, ob die SN6-Kontakte an dem Sensor und dem Messumformer sauber und trocken sind.<br />

Den Messumformer 4...20 mA FP V1 oder FP 100 V1 von Hand auf den Sensor schrauben.<br />

Den SN6-Stecker des Messkabels vom Messumformer auf die Referenzelektrode schrauben.<br />

8.12.2.3 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE einlaufen lassen<br />

Sensor einlaufen lassen<br />

Den Sensor 1 h bei mindestens 0,4 ppm F - einlaufen lassen.<br />

8.12.2.4 Fluorid-Sensor FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE kalibrieren<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls kalibrieren!<br />

• Beachten Sie die gültigen nationalen Vorschriften!<br />

• Vor dem ersten Kalibrieren muss der Sensor eingelaufen sein!<br />

• Die Betriebsanleitung des Anzeigegerätes beachten!<br />

• Beim ersten in Betrieb nehmen müssen Sie eine 2-Punkt-Kalibrierung durchführen!<br />

Zum Kalibrieren müssen der Sensor, die Referenzelektrode und - wenn vorhanden - der PT 100<br />

in die Kalibrierlösung eingetaucht sein. Die Kalibrierlösung muss während des Kalibrierens mit<br />

einem Magnetrührer gleichmäßig gerührt werden. Um die Potenzialeinstellung zu beschleunigen,<br />

sollte die Kalibrierlösung eine Leitfähigkeit > 1000 μS/cm haben (z. B. eine 1g/l Na 2<br />

SO 4<br />

-Lösung<br />

verwenden).<br />

Zum Kalibrieren der Steilheit (2-Punkt-Kalibrierung) müssen sich die beiden Kalibrierlösungen im<br />

Fluoridgehalt um mindestens 0,5 ppm unterscheiden.<br />

Eine 2-Punkt- Kalibrierung muss seltener als eine 1-Punkt-Kalibrierung vorgenommen werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 129


Fluorid<br />

0.95<br />

auto.:<br />

ppm<br />

33.2°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Temperaturangabe nur mit Korrekturgröße<br />

Fluorid-Messsignal in mV (Wechselanzeige)<br />

Meßwert 0.95 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. -59 %<br />

w = 0.90 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Fluorid<br />

negative Werte der Stellgröße: deFluor<br />

D1C2-011-D<br />

Kalibrieren des Fluorid-Sensors<br />

Den Fluorid-Sensor (und ggf. die Referenzelektrode) in die Kalibrierlösung 1 tauchen. Wenn das<br />

in der Wechselanzeige sichtbare mV-Signal stabil ist (Schwankung < 0,05 mV/min), in das<br />

Einstellmenü „Kalibrieren F“ gehen und die Taste „Eingabe“ drücken. Die blinkende Temperaturanzeige<br />

im folgenden Menü muss die Temperatur sein, bei der kalibriert wird. Zum Auslösen der<br />

Kalibrierung „Eingabe“ drücken. Wenn der nächste Menüpunkt erscheint, wird im Menüpunkt<br />

„Lösung“ die zuletzt kalibrierte Fluorid-Konzentration vorgeschlagen (Grenzen 0,25 - 1,25 ppm);<br />

an dieser Stelle den Fluoridgehalt der Kalibrierlösung eingeben (Pfeiltasten!) und 2x bestätigen.<br />

Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen.<br />

Kalibrieren F<br />

1.00ppm =125.0mV<br />

Steilheit<br />

59.2 mV/dec<br />

Temperatureinstellung und -angabe nur mit Korrekturgröße<br />

Kalibrieren F<br />

Sonde in Lösung<br />

Messwert 1.00 ppm<br />

125.0 mV 33.0°C<br />

Kalibrieren F<br />

Abgleich läuft<br />

Bitte warten !<br />

125.0 mV 33.0°C<br />

Kalibrieren F<br />

Lösung: 1.00ppm<br />

Temp.: 33.0°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Kalibrieren F<br />

1.00 ppm=125.0 mV<br />

Steilheit<br />

59.2 mV/dec<br />

= automatischer Zeitverlauf<br />

D1C2-012-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Kalibrier- Temperatur- 0,1 °C 0 °C 100 °C<br />

temperatur Messwert<br />

Fluorid-Kon-<br />

Fehler meldunzentration<br />

gen, wenn die<br />

der Lösung<br />

Konzentrations-<br />

(Messbereich<br />

differenz zu klein<br />

10 ppm) letzter 0,01 ppm 0,25 ppm 1,25 ppm (0,3 mV Zurück zur Daueranzeige:<br />

nach t> 600s<br />

Grundlast Dosierung<br />

*Für den Messbereich 0...99,99 ppm ist die Plausibilitätsprüfung abgeschaltet!<br />

Seite 130<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Fluorid<br />

8.12.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid und Fluorid-Sensor<br />

FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messwert<br />

- Kontrollzeit F-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Bereichsverletzung F-Eing. prüfen Grundlast Stop ja Sensor, Umformer und<br />

- Unterschreitung Fluor.Eingang Bei < 3,8 mA Kabelanschluss prüfen<br />

- Überschreitung Fluor.Eingang Bei > 21 mA<br />

Kalibrierungsfehler F-Abgl. mangel Grundlast Stop nein bei Fehler mit unruhigem Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

Messwert wird weiter- evtl. neu kalibrieren<br />

dosiert<br />

Korrekturgröße<br />

- Bereichsverletzung Temp.-Eingang Grundlast Stop ja Sensor, Umformer und<br />

- Unterschreitung Bei < 3,0 mA / -0,1 °C Kabelanschluss prüfen<br />

- Überschreitung Bei >23 mA / +100,1 °C<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Störgröße mA<br />

- Bereichunterschreitung Störeing. prüfen ja < 3,8 mA; Störgr = 0% Sensor, Umformer und<br />

multiplikativ Stop Kabelanschluss prüfen<br />

additiv<br />

- Bereichüberschreitung Störeing. prüfen ja > 23 mA; Störgr.=100%<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung F-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

über die Kontrollzeit Grenzwert hinaus F-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten Service benachrichtigen<br />

defekt<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt (Pause) Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

überprüfung<br />

Pausen-Kontakt (Pause/Hold) Pause/Hold Stop nein/ja Keine weitere Fehler- –<br />

überprüfung<br />

Stop (über Taste) Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

der Messgröße<br />

Potenzial gering Grundlast Stop nein < 100,0 mV Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Potenzial hoch<br />

> 150,0 mV<br />

Steilheit gering<br />

< 45 mV/dec<br />

Steilheit hoch<br />

> 65 mV/dec<br />

Messwert Fluorid nein ΔU > 0,5 mV nach Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

unruhig<br />

t > 300 s<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß gültigen Werte Arbeitsbereich Stellmotor<br />

weiterverwendet korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 131


Fluorid<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Fehler<br />

Messsignal instabil<br />

mögliche Ursache<br />

Messumformer nicht richtig auf<br />

Sensor geschraubt<br />

Referenzelektrode defekt<br />

Verbindung Sensor<br />

/ Messumformer feucht<br />

Luftblasen vor dem LaF 3<br />

-Kristall<br />

LaF 3<br />

-Kristall verschmutzt<br />

Abhilfe<br />

Messumformer noch etwas<br />

anziehen<br />

Referenzelektrode austauschen<br />

Verbindung trocknen<br />

Durchlaufgeber drucklos<br />

machen und Sensor hin- und<br />

herdrehen, Blasenbildung<br />

verhindern evtl. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

LaF 3<br />

-Kristall reinigen<br />

Anzeige des Anzeigegerätes<br />

reagiert nicht<br />

auf unterschiedliche<br />

Kalibrierlösungen<br />

Sensor nicht angeschlossen<br />

Sensor defekt<br />

Kabel defekt<br />

Messumformer defekt<br />

Sensor anschließen<br />

Sensor austauschen<br />

Kabel austauschen<br />

Messumformer austauschen<br />

Steilheit zu gering /<br />

zu hoch<br />

Sensor undicht<br />

LaF 3<br />

-Kristall verschmutzt<br />

Falsche Kalibrierlösung<br />

verwendet<br />

pH-Grenzen überschritten<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Sensor austauschen<br />

LaF 3<br />

-Kristall reinigen<br />

Richtige Kalibrierlösung<br />

verwenden<br />

pH-Wert des Wassers zwischen<br />

5,5 und 9,5 einstellen<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

verhindern<br />

Driftendes Sensorsignal<br />

Referenzelektrode defekt<br />

Sensor undicht<br />

Referenzelektrode austauschen<br />

Sensor austauschen<br />

8.12.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid und Fluorid-Sensor<br />

FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Fluorid ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig in Augenschein nehmen!<br />

Beachten Sie die gültigen nationalen Vorschriften!<br />

<strong>Pr</strong>üfen, ob der Sensor beschädigt ist, der LaF 3<br />

-Kristall verschmutzt oder von Luftblasen bedeckt<br />

ist!<br />

Reinigen<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor niemals mit organischen Lösungsmitteln reinigen!<br />

Der Kunststoffschaft und die Klebung des LaF 3<br />

-Kristalls können angegriffen werden!<br />

Verunreinigungen vorsichtig mit einem weichen, feuchten fusselfreien Papiertuch entfernen.<br />

Den Sensor ausreichend abspülen.<br />

Bei stark haftenden Verunreinigungen den LaF 3<br />

-Kristall auf einem weichen fusselfreien Papiertuch<br />

mit einer Polierpaste für Acrylglas polieren (Best.-Nr. 559810). Die Reste der Polierpaste mit<br />

handwarmem Wasser abspülen. Den Sensor ausreichend abspülen. Den Sensor über Nacht in<br />

Trinkwasser mit 1 ppm Fluorid stellen und dann neu kalibrieren.<br />

Seite 132<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Temperatur<br />

8.13 Messparameter Temperatur<br />

8.13.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (heizen)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (kühlen)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (heizen)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (kühlen)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 133


Temperatur<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-ClO2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-ClO2-008-D<br />

Seite 134<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Temperatur<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

D1C2-Temp.-010-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 135


Temperatur<br />

8.13.2 Temperatur-Sensor PT 100 SE in Betrieb nehmen<br />

8.13.2.1 Temperatur-Sensor PT 100 SE montieren<br />

An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B den Blindstopfen des<br />

entsprechenden Messmoduls ausbauen und den Temperatur-Sensor PT 100 SE montieren.<br />

8.13.2.2 Temperatur-Sensor PT 100 SE elektrisch installieren<br />

Den Temperatur-Sensor PT 100 SE mit dem gekennzeichneten Kabel des entsprechenden<br />

Reglers D1C verbinden.<br />

8.13.2.3 Temperatur-Sensor PT 100 SE einlaufen lassen<br />

Ein Einlaufen des Temperatur-Sensor PT 100 SE ist nicht notwendig. Der Temperatur<br />

Sensor PT 100 SE ist sofort einsatzbereit.<br />

8.13.2.4 Temperatur-Sensor PT 100 SE kalibrieren<br />

28.0<br />

°C<br />

Daueranzeige 1<br />

Messwert 28.0 °C<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 28.0 °C<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Heizen<br />

negative Werte der Stellgröße: Kühlen<br />

D1C2-Temp.-011-D<br />

Kalibrieren des PT100<br />

Während des Kalibrierens bleibt die Regelfunktion erhalten. Das Normsignal des Ausgangs<br />

(Messwert) wird nicht geändert. Als Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene<br />

Messwert vorgeschlagen; dieser Wert ist einstellbar.<br />

ACHTUNG<br />

Eine Umstellung der Messeinheit muss vor dem Kalibrieren erfolgen!<br />

Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar !<br />

Kalibrieren<br />

Temperatur<br />

Kalibrieren<br />

Temperatur<br />

14.5 °C<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-Temp.-029-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0,1 °C -5 °C 105 °C<br />

0,1 °F 23 °F 221 °F<br />

Seite 136<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Temperatur<br />

8.13.3 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur und Temperatur-Sensor<br />

PT 100 SE Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert Te-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen<br />

Signalüber-/ Temp-Eingang Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Störgröße mA<br />

- Signalunterschreitung Störeing. 23 mA weiter weiter ja wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung Te-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert Te-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

–<br />

Keine weitere Fehler-<br />

Pause/Hold PI-Anteil überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stellmotor<br />

Werte weiterverwendet korrekt einstellen<br />

* Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellung“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

8.13.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur und Temperatur-Sensor<br />

PT 100 SE warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine fehlerhafte Regelung durch einen Sensorausfall<br />

zu vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Die Anzeigewerte des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Temperatur-Messgerät<br />

überprüfen.<br />

Den Sensor regelmäßig reinigen um Verfälschungen des Messwertes durch Belag oder Bewuchs<br />

zu vermeiden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 137


Gesamtchlor<br />

8.14 Messparameter Gesamtchlor<br />

8.14.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor verwendet die folgenden<br />

Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Chlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Dechlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Chlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Dechlor)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 138<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Gesamtchlor<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangcode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-Chlor-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-008-Chlor-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 139


Gesamtchlor<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

ppm<br />

0.45<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.45 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1.00 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlor<br />

negative Werte der Stellgröße: Dechlor<br />

(Chlorvernichtung)<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.:<br />

4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.:<br />

4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang<br />

der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung<br />

des Gerätes abhängig.<br />

Nur mit Korrekturgröße pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: 0.0 mV Sonde in Puffer<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

59.16 mV/pH<br />

1 !<br />

12.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten !<br />

12.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 12.30 pH<br />

Puffer 2:<br />

temp.:<br />

Zugang zu den<br />

Einstell-Menüs<br />

mit Zugangscode<br />

verriegelbar.<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

2 !<br />

4.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten !<br />

4.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 12.30 pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

temp.:<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt: 0.0 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

59.16 mV/pH<br />

Korrekturwert<br />

einstellen <br />

Nur mit Korrekturgröße pH<br />

Korrekturwert<br />

pH<br />

manuell<br />

4.50 pH<br />

Kalibrieren GrenzwerteCl<br />

einstellen Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Grenzwert 2 oben<br />

1.50 ppm<br />

Grenzwert 1 unten<br />

0.10 ppm<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv Chlor<br />

negativ Dechlor<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

1.00 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

1.20 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

1.00 ppm<br />

für manuelle Regelung<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = 0 s<br />

Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais<br />

Informationen<br />

DxCxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

aktiv<br />

D1C-A1 FW-5.00<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-010-Chlor-D<br />

Seite 140<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Gesamtchlor<br />

8.14.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor in Betrieb nehmen<br />

8.14.2.1 DULCOTEST CTE Sensor für Gesamtchlor montieren<br />

Montieren<br />

VORSICHT<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt,<br />

die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt<br />

aufsuchen!<br />

ACHTUNG<br />

• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!<br />

• Der Elektrolyt ist oxidationsempfindlich: Elektrolytflasche nach Gebrauch stets verschlossen<br />

halten!<br />

Elektrolyten nicht in andere Gefäße umfüllen!<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden und keine gelbliche<br />

Farbe zeigen! (Haltbarkeitsdatum siehe Etikett)<br />

• Elektrolyt möglichst blasenfrei einfüllen!<br />

• Membrankappe darf nur einmal verwendet werden!<br />

HINWEIS<br />

• Elektrolytflasche auf dem Kopf stehend aufbewahren, damit der zähe Elektrolyt<br />

einfacher und möglichst blasenfrei umgefüllt werden kann.<br />

• Kleinere Luftblasen stören nicht, größere Luftblasen steigen zum oberen Rand der<br />

Membrankappe.<br />

Elektrolyt einfüllen Elektrolyt-Flasche öffnen und Tülle aufschrauben.<br />

Überschüssige Luft herausdrücken.<br />

Membrankappe möglichst blasenfrei mit Elektrolyt füllen: Elektrolyt-Flasche vollständig auf<br />

die Membrankappe aufsetzen und den Elektrolyten langsam in einem Zug aus der Vorratsflasche<br />

herausdrücken, dabei die Vorratsflasche stetig zurückziehen; die Kappe ist komplett<br />

gefüllt, wenn der Elektrolyt am unteren Gewindegang ansteht.<br />

Membrankappe montieren Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.<br />

Die unter der Schlauchdichtung befindliche Entlüftungsbohrung mit den Fingern nicht<br />

zuhalten.<br />

Membrankappe von Hand bis zum Anschlag eindrehen, so dass kein freier Spalt zwischen<br />

Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger<br />

Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung ungehindert<br />

entweichen können.<br />

Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen.<br />

Die Tülle mit sauberem, warmem und kräftigem Wasserstrahl gründlich durch- und abspülen,<br />

so dass kein Elektrolyt mehr anhaftet.<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen!<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht über schreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten! Durchfluss am angeschlossenen<br />

Mess- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der Messwert zur Regelung verwendet, die<br />

Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf<br />

Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen!<br />

• An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 141


Gesamtchlor<br />

Sensor in den<br />

Durchlaufgeber einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des<br />

Durchlaufgebers.<br />

DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.<br />

Sensor in DLG III einführen.<br />

Sensor mit Gewindestopfen festziehen.<br />

DGM O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im<br />

DGM lassen.<br />

Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet: Die<br />

richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.<br />

8.14.2.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor elektrisch installieren<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

ACHTUNG<br />

So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers nie abfällt! Zu geringe<br />

Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert und kann in einem Regelkreis<br />

zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

Der Sensor CTE 1-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung<br />

erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den<br />

DULCOMETER ® D1C Regler von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle<br />

automatisch erfüllt.<br />

ACHTUNG<br />

Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit<br />

4 mm Durchmesser verwenden.<br />

Elektrische Installation<br />

Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung drehen und abziehen.<br />

Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass die beiden Adern<br />

sichtbar werden.<br />

CTE 1-mA M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen.<br />

Dabei die zweiadrige Messleitung in dem Sensor mit einer Überlänge von ca. 5 cm bevorraten.<br />

Die beiden Kabelenden abisolieren und wie aus Abb. ersichtlich mit der Klemme verbinden<br />

(beiliegenden Schraubendreher verwenden).<br />

1 = Plus, 2 = Minus<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Oberteil des Sensors im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.<br />

5 cm<br />

1 2<br />

CTE 1-DMT Den 5 Pol Stecker in die Buchse stecken.<br />

Seite 142<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Gesamtchlor<br />

8.14.2.3 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor einlaufen lassen<br />

VORSICHT<br />

• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des Sensors darf nicht unterbrochen<br />

werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine Wiederinbetriebnahme<br />

erfolgen.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Nach Betrieb ohne Desinfektionsmittel<br />

ist mit Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten!<br />

Wird allerdings über einen langen Zeitraum (Wochen) kein Desinfektionsmittel<br />

dosiert muss der Sensor vom Netz getrennt und trocken gelagert werden.<br />

• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten! Andernfalls kann das Stromsignal<br />

abfallen, der Sensor beschädigt werden und in einem Regelkreis eine gefährliche<br />

Überdosierung auslösen!<br />

Um dies zu vermeiden, eine Überwachungseinrichtung installieren, die die Chlorregelung<br />

bleibend abschaltet und einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung<br />

darf nicht automatisch rückstellend sein.<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden.<br />

Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Einlaufzeit<br />

des Sensors abgewartet werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten:<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

nach Membranwechsel:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

24 h<br />

1-6 h<br />

ca. 4-24 h<br />

8.14.2.4 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor kalibrieren<br />

ACHTUNG<br />

Die in Abhängigkeit vom verwendeten Chlorungsmittel vorgeschriebene Kalibrier methode<br />

muss eingehalten werden.<br />

VORSICHT<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können! An der<br />

Sensor-Membran anhaftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen<br />

und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 min.).<br />

Das ist im allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• die Einlaufzeit wurde abgewartet<br />

• zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt<br />

• konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5-9,5) liegt vor<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich ist nur notwendig, wenn der Sensor an der unteren Messbereichsgrenze<br />

eingesetzt wird.<br />

Den Sensor aus dem Durchlaufgeber DLG III oder DGM ausbauen (siehe Betriebsanleitung<br />

DLG III, DGM)<br />

Den Sensor in ein Gefäß mit sauberem Wasser ohne oxidativ wirkende Bestandteile tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät (DULCOMETER ® D1C Chlor) entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null<br />

abgleichen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8, Vollständiges<br />

Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren Chlor Nullpunkt“).<br />

Sensor in den Durchlaufgeber (DGM, DLG III) einbauen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 143


Gesamtchlor<br />

Steilheitsabgleich<br />

Falls noch nicht geschehen, Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen<br />

(siehe „Montieren“)<br />

<strong>Pr</strong>obenahme für die DPD-Messung durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum<br />

Sensor erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den <strong>Pr</strong>obenahmehahn<br />

Gesamtchlorgehalt mit geeignetem Chlormessbesteck nach der DPD 4- Methode<br />

(z.B. DT1-Photometer, Best.-Nr. 1003473) bestimmen.<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen (siehe<br />

Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü<br />

„Kalibrieren Chlor“).<br />

Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels DPD nach 24 Stunden.<br />

Folgende Kalibrierintervalle werden empfohlen<br />

• Trink-, Brauch-, <strong>Pr</strong>ozess-, Kühlwasser: abhängig von den speziellen Bedingungen (1-4 Wochen)<br />

• Schwimmbäder: wöchentlich<br />

• Whirlpools: täglich<br />

ppm<br />

0.45<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.45 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1.00 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlor<br />

negative Werte der Stellgröße: Dechlor<br />

(Chlorvernichtung)<br />

D1C2-011-Chlor-D<br />

Kalibrieren des Chlor-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!).<br />

Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2 % des Messbereichs ist. Bei<br />

erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert<br />

beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen.<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-Chlor-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0.01 ppm 0 ppm 100 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung Cl nicht möglich! Cl-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering<br />

(300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein DPD x.xx ppm<br />

Chlorzugabe wiederholen<br />

Seite 144<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Gesamtchlor<br />

8.14.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert Cl-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/unterschreitung Cl-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor mit Fehler Cl-Abgleich Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mangelhaft unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Kalibrierung pH mit Fehler pH-Abgleich Grundlast Stop ja<br />

mangelhaft<br />

Grenze CLE pH-Grenzwert 1/2 Grundlast Stop ja pH 8,5<br />

Grenze CGE 1/CTE pH-Grenzwert 1/2 Grundlast Stop ja pH 9,5<br />

Störgröße<br />

Signalüber-/unterschreitung Störeingang ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Signalunterschreitung, Stop Der letzte gültige Wert<br />

multiplikativ<br />

wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung Cl-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

Kontrollzeit Grenzwert Cl-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung ”aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja* Keine weitere Fehler- –<br />

überprüfung<br />

Pause/Hold unverändert ** nein – –<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

der Messgröße<br />

Sensorsteilheit zu gering Cl-Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch Cl-Steilheit hoch Grundlast Stop nein >200% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Nullpunkt zu hoch Nullpunkt hoch Grundlast Stop nein Nullpunkt < 3 mA Kalibrierung im Messwasser<br />

Nullpunkt zu gering Nullpunkt gering Nullpunkt > 5 mA ohne Chlor wiederholen<br />

DPD-Wert x.xx ppm nein 25 % > Sensorsteilheit neu kalibrieren<br />

>200 % der Normsteilheit<br />

Pufferabstand zu klein Pufferabstand erneut kalibrieren<br />

zu klein!<br />

Δ Puffer > 2 pH!<br />

Sensor-Nullpunkt zu gering<br />

pH-Nullpt. gering<br />

Sensor-Nullpunkt zu hoch<br />

pH-Nullpt. hoch<br />

Sensor-Steilheit zu gering pH-Steilh. gering Grundlast Stop nein Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

Sensor-Steilheit zu hoch<br />

pH-Steilh. hoch<br />

Sensor-Signal zu unruhig<br />

Messwert unruhig<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Einstellung Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß gültigen Werte weiter- Arbeitsbereich Stellmotor<br />

verwendet<br />

korrekt einstellen<br />

* Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

** Funktion PI stabil<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 145


Gesamtchlor<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus<br />

1) Mess-/Regelgerät<br />

2) Elektrische Leitung und Anschlüsse<br />

3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse<br />

4) Sensor<br />

Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den<br />

Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt sein, dass die Betriebsbedingungen<br />

eingehalten werden:<br />

a) Chlorgehalt liegt im entsprechenden Messbereich des Sensors<br />

b) pH 6,5 - 9,5 und konstant<br />

c) Temperatur 4 - 45 °C und konstant<br />

d) Leitfähigkeit: 0,03 - 40 mS/cm<br />

e) Durchfluss: 30 - 60 l/h<br />

Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der Sensor-Simulator<br />

(DULCOMETER ® Simulator Best.-Nr. 1004042) herangezogen werden. Eine detaillierte Fehlersuche<br />

am Mess- und Regelgerät ist in der Betriebsanleitung des DULCOMETER ® D1C, Chlor<br />

aufgeführt.<br />

Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der DPD-Methode sollten<br />

zuerst alle Fehlermöglichkeiten der photometrischen DPD-Methode berücksichtigt werden.<br />

Gegebenenfalls muss die DPD-Messung mehrmals wiederholt werden.<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des Sensors<br />

größer als DPD-<br />

Messung<br />

mögliche Ursache<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

Abstand zwischen Membran und<br />

Elektrode zu groß<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

pH-Wert < pH 6,5<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Membrankappe bis zum<br />

Anschlag aufschrauben<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

pH-Wert anheben (pH 6,5-9,5)<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des Sensors<br />

kleiner als DPD-<br />

Messung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der Membrankappe<br />

Messwasserdurchfluss zu klein Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen außen an der Membran Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss,<br />

innerhalb des erlaubten Bereiches<br />

erhöhen<br />

Störende Substanzen im Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Messwasser (Tenside, Öle,<br />

Alkohole, Korrosionsinhibitoren)<br />

Messbereich wurde deutlich<br />

überschritten<br />

Beläge (Carbonate, Mangan-,<br />

Eisenoxide) haben die Membran<br />

verstopft<br />

pH-Wert > pH 9,5<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Beläge entfernen - siehe<br />

„Warten“, Membrankappe<br />

austauschen, Sensor einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

pH-Wert absenken (pH 6,5-9,5)<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen -<br />

siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“<br />

Seite 146<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Gesamtchlor<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Fehlermeldung<br />

am<br />

DULCOMETER ® D1C<br />

Regler „Cl-Eingang<br />

prüfen“ erscheint<br />

Sensor mit falscher Polung an<br />

den Regler angeschlossen<br />

Messleitung gebrochen<br />

Sensor defekt<br />

Regelgerät defekt<br />

Sensor richtig an Regler<br />

anschließen<br />

Messleitung austauschen<br />

Sensor einsenden<br />

Regelgerät mit Sensor-Simulator<br />

überprüfen (DULCOMETER<br />

Simulator, Best.-Nr. 1004042),<br />

wenn defekt, einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Sensorstrom<br />

ist 3,0 bis 4,0 mA<br />

Einlaufzeit ist zu gering<br />

Störende Substanzen die Chlor<br />

verbrauchen<br />

Nullpunkt ist verschoben<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

Einlaufzeit beachten<br />

Wasser auf störende Substanzen<br />

untersuchen und<br />

Abhilfe schaffen<br />

Nullpunkt abgleichen<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Messwert des Sensor<br />

ist beliebig und Sensorstrom<br />

ist größer als<br />

20 mA**<br />

Chlor-Gehalt oberhalb der oberen<br />

Messbereichsgrenze<br />

Abstand Membran Elektrode<br />

zu groß<br />

Sensor defekt<br />

Anlage prüfen, Fehler beheben,<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Membrankappe ganz<br />

einschrauben<br />

Sensor einsenden<br />

Messwert des Sensor<br />

ist instabil<br />

Druckschwankung in der Messleitung<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

Installationsort überprüfen und<br />

ggf. ändern. Eventuell Verfahren<br />

ändern<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

* Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.<br />

Braun-graue oder gelb-grüne Verfärbungen sind dagegen üblich.<br />

** Zum Anzeigen des Sensorstroms im elektrisch angeschlossenen Zustand des Sensors kann der<br />

DULCOMETER ® D1C verwendet werden.<br />

Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebs anleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor,<br />

Kap. 8 im Einstellmenü „Kalibrieren Chlor“ den Wert unter „Nullpunkt“ ab. Bestätigen Sie dann nicht mit<br />

der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der Rücksprungtaste.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 147


Gesamtchlor<br />

8.14.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor und DULCOTEST ® CTE-Sensor<br />

für Gesamtchlor warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlor ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in einem Regelkreis durch<br />

falsche Messwerte zu vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

• Niemals versuchen die Membran mit Säuren/Laugen, Reinigungsmitteln oder mechanischen<br />

Hilfsmitteln (Bürste oder ähnliches) zu reinigen.<br />

Wartungsintervall Erfahrungswerte für<br />

• Trink-, Brauch-, <strong>Pr</strong>ozess-, Kühlwasser:<br />

• Schwimmbad:<br />

• Whirlpool:<br />

abhängig von den speziellen Bedingungen<br />

(1-4 Wochen)<br />

wöchentlich<br />

täglich<br />

Wartungsarbeiten<br />

Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen überprüfen!<br />

Kontamination der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw. möglichst vermeiden.<br />

Luftblasen durch Erhöhen des Durchflusses beseitigen.<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlormessbesteck nach<br />

der DPD 4-Methode regelmäßig überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gewechselt und die<br />

Kalibrierung wiederholt werden.<br />

Seite 148<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

8.15 Messparameter pH/Chlor<br />

8.15.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlor Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D2C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Symbol Bedeutung Kommentar<br />

Grenzwertverletzung Messwert 1<br />

Relais 1 oben oder Zone<br />

Relais 1 unten<br />

Grenzwertverletzung Messwert 2<br />

Relais 2 oben oder Zone<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe Messwert 1<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe Messwert 2<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil Messwert 1<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil Messwert 2<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Manuelle Dosierung<br />

Pause<br />

Verzögerungszeit „td“<br />

Fehler<br />

Regelung startet nach<br />

Ablauf von „td“<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 149


pH/Chlor<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Daueranzeige 3<br />

Daueranzeige 2<br />

Daueranzeige 4<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene<br />

Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn<br />

des jeweiligen Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D2C2-007-pH/Chlor-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D2C2-008-pH/Chlor-D<br />

Seite 150<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

Bedienmenü / Übersicht<br />

Die grau hinterlegten Einstellmenüs bzw. einstellbare Parameter sind nur im vollständigen<br />

Bedienmenü sichtbar.<br />

7.20<br />

0.45<br />

pH<br />

ppm<br />

Meßwert 1 7.20 pH<br />

Meßwert 2 0.45 ppm<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Stop-Taste<br />

Meßwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Meßwert 2 0.45 ppm<br />

Sollwert 0.45 ppm<br />

Stellgr. 0 %<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Meßwert: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Meßwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit:<br />

6.00 mA/ppm<br />

nur bei Messbereich<br />

0,5 ppm<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

Nullpunkt:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpunkt:<br />

Wert übernehmen<br />

4.01 mA<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit:<br />

6 mA/ppm<br />

Kalibrieren<br />

Ende<br />

Ansaugen Säure<br />

-Taste drücken<br />

*<br />

Pumpe ein<br />

Regelung stop!<br />

Ansaugen Chlor<br />

-Taste drücken<br />

*<br />

Pumpe ein<br />

Regelung stop!<br />

Grenzwerte<br />

einstellen<br />

Grenzwert<br />

Meßwert 1 pH<br />

Grenzwert 2 oben<br />

8.00 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

6.50 pH<br />

nur mit Relais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

6.50 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

8.00 pH<br />

Grz.-Relais: GW2<br />

- aktiv geschlossen<br />

Δt ein 0 s<br />

Δt aus 0 s<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

0.20 pH<br />

Kontrollzeit Grz<br />

werte: aus<br />

D2C2-001-pH-Cl-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 151


pH/Chlor<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

Grenzwert<br />

Meßwert 2 Chlor<br />

Grenzwert 2 oben<br />

0.60 ppm<br />

Grenzwert 1 unten<br />

0.10 ppm<br />

nur mit Relais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

0.60 ppm<br />

Grenzwert 1 unten<br />

0.10 ppm<br />

Grz-Relais: GW1<br />

- aktiv geschlossen<br />

Δt ein 0 s<br />

Δt aus 0 s<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

0.04 ppm<br />

Kontrollzeit Grz<br />

werte: aus<br />

Grenzwert<br />

Ende<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Regelung<br />

Meßwert 1 pH<br />

Regelung<br />

automatik<br />

Dosierrichtung<br />

Säure<br />

Sollwert<br />

7.20 pH<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure<br />

Manuell dosieren<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Add. Grundlast<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure<br />

Regelung<br />

Meßwert 2 Chlor<br />

Regelung<br />

automatik<br />

Dosierrichtung<br />

Chlor<br />

Sollwert<br />

0.40 ppm<br />

Dosierrichtung:<br />

Chlor<br />

Manuell dosieren<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Chlor<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Add. Grundlast<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Chlor<br />

Regelung<br />

Ende<br />

Pumpen<br />

einstellen<br />

Pumpen<br />

Dosierrichtung<br />

Pumpe 1 Säure<br />

Pumpe 2 Chlor<br />

max. Hubzahl<br />

Pumpe 1: 180<br />

Pumpe 2: 180<br />

Hübe/Minute<br />

Relais<br />

einstellen<br />

Relais 1<br />

Messwert 1 pH<br />

Relais 1<br />

Relaiszuordnung<br />

- Magnetventil<br />

Magnetventil 1<br />

- Säure<br />

Zyklus 10 s<br />

Min. Zeit 1 s<br />

Relais 2<br />

Meßwert 2 Chlor<br />

Relais 2<br />

Relaiszuordnung<br />

- Magnetventil<br />

Magnetventil 2<br />

- Chlor<br />

Zyklus 10 s<br />

Min. Zeit 1 s<br />

Relais Ende<br />

D2C2-002-pH-Cl-D<br />

Seite 152<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

Korrekturwert<br />

einstellen<br />

Korrekturwert<br />

Temperatur<br />

Meßbereich Chlor<br />

einstellen<br />

Meßbereich Chlor<br />

0 ... 2.00 ppm<br />

mA-Ausgang 1<br />

Meßwert<br />

4 mA = 2.00 pH<br />

20 mA = 12.00 pH<br />

mA-Ausgänge<br />

einstellen<br />

mA-Ausgang 1<br />

pH<br />

mA-Ausgang 1<br />

pH<br />

Meßwert<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 1<br />

Säure<br />

4 mA = 0 %<br />

20 mA = 100 %<br />

mA-Ausgang 1<br />

Korrekturwert<br />

4 mA = 0.0 °C<br />

20 mA = 100.0 °C<br />

automatisch<br />

23.5 °C<br />

Daueranzeige 1<br />

mA-Ausgang 2<br />

Chlor<br />

mA-Ausgang 2<br />

Chlor<br />

Meßwert<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 2<br />

Meßwert<br />

4 mA = 0.00 ppm<br />

20 mA = 2.00 ppm<br />

mA-Ausgang 2<br />

Chlor<br />

4 mA = 0 %<br />

20 mA = 100 %<br />

mA-Ausgang<br />

Ende<br />

Allg. Einstellungen<br />

Informationen<br />

Identcode D2CA<br />

W 0 PC 2204 M 20 D<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D2C-A1 FW.02.11<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Pause<br />

- aktiv geschlos<br />

- Alarm aus<br />

- td: 10 min.<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Meßwasser<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Grdlast Chlor<br />

0 %<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Hochchlorung<br />

1,50 ppm<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

- deutsch<br />

- vollständig<br />

D2C2-003-pH-Cl-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 153


pH/Chlor<br />

Bedienmenü / Beschreibung<br />

Daueranzeigen<br />

7.20<br />

0.45<br />

pH<br />

ppm<br />

Meßwert 1 7.20 pH<br />

Meßwert 2 0.45 ppm<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Stop-Taste<br />

Meßwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Meßwert 2 0.45 ppm<br />

Sollwert 0.45 ppm<br />

Stellgr. 0 %<br />

D2C2-pH-CI-T1-D<br />

Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen sowie über<br />

Betriebswerte/Einstellungen.<br />

8.15.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH in Betrieb nehmen<br />

8.15.2.1 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH montieren<br />

Montieren<br />

DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

VORSICHT<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt, die<br />

betroffenen Stellen gründlich mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt<br />

aufsuchen!<br />

ACHTUNG<br />

• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!<br />

• Der Elektrolyt ist oxidationsempfindlich: Elektrolytflasche nach Gebrauch stets verschlossen<br />

halten! Elektrolyten nicht in andere Gefäße umfüllen!<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden und keine gelbliche<br />

Farbe zeigen! (Haltbarkeitsdatum siehe Etikett)<br />

• Elektrolyt möglichst blasenfrei einfüllen!<br />

• Membrankappe darf nur einmal verwendet werden!<br />

HINWEIS<br />

• Elektrolytflasche auf dem Kopf stehend aufbewahren, damit der zähe Elektrolyt<br />

einfacher und möglichst blasenfrei umgefüllt werden kann.<br />

• Kleinere Luftblasen stören nicht, größere Luftblasen steigen zum oberen Rand der<br />

Membrankappe.<br />

Elektrolyt einfüllen Elektrolyt-Flasche öffnen und Tülle aufschrauben.<br />

Überschüssige Luft herausdrücken.<br />

Membrankappe möglichst blasenfrei mit Elektrolyt füllen: Elektrolyt-Flasche vollständig auf die<br />

Membrankappe aufsetzen und den Elektrolyten langsam in einem Zug aus der Vorratsflasche<br />

herausdrücken, dabei die Vorratsflasche stetig zurückziehen; die Kappe ist komplett gefüllt,<br />

wenn der Elektrolyt am unteren Gewindegang ansteht.<br />

Membrankappe montieren Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.<br />

Die unter der Schlauchdichtung befindliche Entlüftungsbohrung mit den Fingern nicht<br />

zuhalten.<br />

Membrankappe von Hand bis zum Anschlag eindrehen, so dass kein freier Spalt zwischen<br />

Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger<br />

Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung ungehindert<br />

entweichen können.<br />

Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen.<br />

Die Tülle mit sauberem, warmem und kräftigem Wasserstrahl gründlich durch- und abspülen,<br />

so dass kein Elektrolyt mehr anhaftet.<br />

Seite 154<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen!<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht überschreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten! Durchfluss am angeschlossenen<br />

Mess- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der Messwert zur Regelung verwendet, die<br />

Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf<br />

Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen!<br />

An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

Sensor in den<br />

Durchlaufgeber einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des<br />

Durchlaufgebers.<br />

DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.<br />

Sensor in DLG III einführen.<br />

Sensor mit Gewindestopfen festziehen.<br />

DGM O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im<br />

DGM lassen.<br />

Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet: Die<br />

richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.<br />

Montieren<br />

DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH montieren<br />

An der Armatur der Mess-/und Regelstelle DULCOTROL ® den Blindstopfen des entsprechenden<br />

Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH montieren.<br />

8.15.2.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH elektrisch installieren<br />

DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

ACHTUNG<br />

So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers nie abfällt! Zu geringe<br />

Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert und kann in einem Regelkreis<br />

zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

Der Sensor CTE 1-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung<br />

erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den<br />

DULCOMETER ® D1C Regler von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle<br />

automatisch erfüllt.<br />

ACHTUNG<br />

Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit<br />

4 mm Durchmesser verwenden.<br />

Elektrische Installation<br />

Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung drehen und abziehen.<br />

Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass die beiden Adern<br />

sichtbar werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 155


pH/Chlor<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

CTE 1-mA M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen.<br />

Dabei die zweiadrige Messleitung in dem Sensor mit einer Überlänge von ca. 5 cm bevorraten.<br />

Die beiden Kabelenden abisolieren und mit der Klemme verbinden (beiliegenden Schraubendreher<br />

verwenden). 1 = Plus, 2 = Minus<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Oberteil des Sensors im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.<br />

5 cm<br />

1 2<br />

Installieren<br />

DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH elektrisch installieren<br />

DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH mit dem gekennzeichneten Kabel den entsprechenden<br />

Reglers DULCOMETER ® D2C verbinden.<br />

8.15.2.3 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen<br />

Einlaufen<br />

DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

VORSICHT<br />

• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des Sensors darf nicht unterbrochen<br />

werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine Wiederinbetriebnahme<br />

erfolgen.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Nach Betrieb ohne Desinfektionsmittel<br />

ist mit Einlaufzeiten zu rechnen.<br />

Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten!<br />

Wird allerdings über einen langen Zeitraum (Wochen) kein Desinfektionsmittel dosiert<br />

muss der Sensor vom Netz getrennt und trocken gelagert werden.<br />

• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten! Andernfalls kann das Stromsignal<br />

abfallen, der Sensor beschädigt werden und in einem Regelkreis eine gefährliche<br />

Überdosierung auslösen!<br />

Um dies zu vermeiden, eine Überwachungseinrichtung installieren, die die Chlorregelung<br />

bleibend abschaltet und einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung<br />

darf nicht automatisch rückstellend sein.<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden.<br />

Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Einlaufzeit<br />

des Sensors abgewartet werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten:<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

nach Membranwechsel:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

24 h<br />

1-6 h<br />

ca. 4-24 h<br />

Seite 156<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

Einlaufen<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist nicht notwenig. Der<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist sofort einsatzbereit.<br />

8.15.2.4 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH kalibrieren<br />

Kalibrieren<br />

DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

ACHTUNG<br />

Die in Abhängigkeit vom verwendeten Chlorungsmittel vorgeschriebene Kalibriermethode<br />

muss eingehalten werden.<br />

VORSICHT<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können!<br />

An der Sensor-Membran anhaftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

ver ursachen und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 min.).<br />

Das ist im allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Die Einlaufzeit wurde abgewartet<br />

• Zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt<br />

• Konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5-9,5) liegt vor<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich ist nur notwendig, wenn der Sensor an der unteren Messbereichsgrenze<br />

eingesetzt wird.<br />

Den Sensor aus dem Durchlaufgeber DLG III oder DGM ausbauen (siehe Betriebsanleitung<br />

DLG III, DGM)<br />

Den Sensor in ein Gefäß mit sauberem, chlor- und bromfreiem Wasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät (DULCOMETER ® D1C Chlor) entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null<br />

abgleichen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8, Vollständiges<br />

Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren Chlor Nullpunkt“).<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM, DLG III) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Falls noch nicht geschehen, Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen.<br />

<strong>Pr</strong>obenahme für die DPD-Messung durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum<br />

Sensor erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den<br />

<strong>Pr</strong>obenahmehahn<br />

Gesamtchlorgehalt mit geeignetem Chlormessbesteck nach der DPD 4- Methode<br />

(z.B. DT1-Photometer, Best.-Nr. 1003473) bestimmen.<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen<br />

(siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü,<br />

Einstellmenü „Kalibrieren Chlor“).<br />

Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels DPD nach 24 Stunden.<br />

Folgende Kalibrierintervalle werden empfohlen<br />

• Trink-, Brauch-, <strong>Pr</strong>ozess-, Kühlwasser: abhängig von den speziellen Bedingungen<br />

(1-4 Wochen)<br />

• Schwimmbäder:<br />

wöchentlich<br />

• Whirlpools:<br />

täglich<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 157


pH/Chlor<br />

Kalibrieren des Chlor-Sensors (Fortsetzung)<br />

Die Kalibrierung (Steilheitsabgleich) des Chlor-Sensors erfolgt mittels der DPD-Methode. Beim<br />

Starten der Kalibrierung wird der eingefrorene Messwert vorgeschlagen; dieser kann mit den<br />

Auf-/Ab-Tasten auf den gemessenen DPD-Wert eingestellt werden. Eine Kalibrierung ist nur dann<br />

möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2% des Messbereichs ist. Während der Kalibrierung bleibt die<br />

Regelfunktion und die Dosierung erhalten. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden die Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

Ist der Messbereich 0 - 0,5 ppm eingestellt kann im vollständigen Bedienmenü zusätzlich zur<br />

Steilheit auch der Nullpunkt abgeglichen werden. Der Nullpunkt abgleich sollte unter realen<br />

Einsatzbedingungen mit chlorfreiem Wasser erfolgen! Die Regelung wird in diesem Fall gestoppt<br />

und die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert.<br />

Der 0/4...20 mA-Ausgang (Messwert) wird beim Start der Kalibrierung eingefroren.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Chlor-Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich des<br />

DULCOMETER ® D2C (Werkseinstellung 0 - 2,00 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung<br />

des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren erfolgen. Bei Änderung des Messbereichs<br />

werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit:<br />

6.00 mA/ppm<br />

nur bei Messbereich<br />

0,5 ppm<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

Nullpunkt:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpunkt:<br />

Wert übernehmen<br />

4.01 mA<br />

Kalibrieren Cl 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit:<br />

6 mA/ppm<br />

Kalibrieren<br />

Ende<br />

D2C2-pH-CI-T3-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

DPD-Wert Messwert 0,01 ppm 0 ppm 20 ppm<br />

Nullpunkt Messwert (mA) - - -<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung Cl nicht möglich! Cl-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300% der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein! DPD x.xx ppm<br />

Chlorzugabe wiederholen<br />

Nullpunkt zu hoch Sensorsignal > 5 mA Kalibrierung im chlorfreien<br />

Wasser wiederholen<br />

Nullpunkt gering Sensorsignal < 3 mA Sensoranschluss prüfen<br />

Evtl. Sensor tauschen<br />

Seite 158<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

Kalibrieren<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

Kalibrieren des pH-Sensors<br />

Die Kalibrierung des pH-Sensors erfolgt mittels einer Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt; Steilheit).<br />

Als Puffer werden pH 7 (Nullpunktabgleich) und pH 4 (Steilheitsabgleich) werksseitig vorgegeben.<br />

Sollen andere Puffer verwendet werden können die Voreinstellungen im vollständigen Bedienmenü<br />

(Menü A, B) geändert werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt und<br />

die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert) wird<br />

eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den<br />

Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit) werden<br />

angezeigt.<br />

A<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Meßwert: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Meßwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp.: 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV 23,5 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

B<br />

D2C2-pH-CI-T2-D<br />

Kalibrieren des pH-Sensors (Fortsetzung)<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Pufferwert pH 7 0,01 pH -2 pH 16 pH Fehlermeldung,<br />

pH 4<br />

wenn die beiden<br />

Puffer zu nah<br />

(


pH/Chlor<br />

8.15.3 DULCOMETER ® D2C, DULCOTEST ® CTE Sensors für Gesamtchlor und<br />

DULCOTEST ® Sensors PHEP oder PHER für pH<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße 1<br />

Signalüber-/ pH-Eingang aaa Grundlast Stop ja 3 mA>Signal>23 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung -499 mV>Signal>499 mV Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft pH-Abgl.mangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Messgröße 2<br />

Signalüber-/ Cl-Eingang aa Grundlast Stop nein 3 mA>Signal>23 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung<br />

Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft Cl-Abgl.mangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Grenzwertverletzung pH-Grenzwert 1 keine Stop ja Funktion abschaltbar<br />

nach Kontrollzeit Cl-Grenzwert 2<br />

Korrekturgröße<br />

Signalüber-/ °C-Eingang aa Grundlast Stop ja Signal ~ 100 Ω oder<br />

unterschreitung<br />

~ 138,5 Ω<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Stop-Taste Stop-Taste keine Stop nein Gerät starten<br />

Pausen-Kontakt Pause keine Stop ja, Verzögerungszeit td Pause inaktivieren,<br />

abschaltbar einstellbar; zeigt Verzögerungszeit „td“<br />

laufende „td“<br />

Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop ja Funktion umschaltbar<br />

Hochchlorung Hochchlorung max. Frequenz Stop nein Funktion umschaltbar<br />

Grundlast Chlor Grundlast Chlor Frequenz nein Funktion umschaltbar<br />

einstellbar<br />

Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop ja Gerät einschicken<br />

Seite 160<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlor<br />

8.15.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße Chlor, DULCOTEST ® CTE Sensor für<br />

Gesamtchlor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlor ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in einem Regelkreis durch<br />

falsche Messwerte zu vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

• Niemals versuchen die Membran mit Säuren/Laugen, Reinigungsmitteln oder mechanischen<br />

Hilfsmitteln (Bürste oder ähnliches) zu reinigen.<br />

Wartungsintervall Erfahrungswerte für<br />

• Trink-, Brauch-, <strong>Pr</strong>ozess-, Kühlwasser: abhängig von den speziellen Bedingungen<br />

(1-4 Wochen)<br />

• Schwimmbad:<br />

• Whirlpool:<br />

Wartungsarbeiten<br />

wöchentlich<br />

täglich<br />

Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen überprüfen! Kontamination<br />

der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw. möglichst vermeiden. Luftblasen durch<br />

Erhöhen des Durchflusses beseitigen.<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlormessbesteck nach<br />

der DPD 4-Methode regelmäßig überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gewechselt und die Kalibrierung<br />

wiederholt werden.<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH warten<br />

ACHTUNG<br />

Wartungsintervall Monatlich<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Der Sensor sollte regelmäßig (ca. einmal im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und<br />

gegebenenfalls gereinigt werden.<br />

Können Verunreinigungen auf der Glasmembran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt<br />

werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Art der Ablagerung<br />

Allgemeine Ablagerungen<br />

Kalk oder Metallhydroxide<br />

Öle, Fette<br />

Biologische Beschichtungen<br />

Reinigungsmittel/Einwirkungsdauer<br />

Nicht scheuernde Haushaltsreiniger<br />

verdünnte Salzsäure (ca. 0,1-3 %) / 1-5 Minuten<br />

Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton<br />

Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden<br />

Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von<br />

Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser<br />

angegriffen werden kann.<br />

Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 161


pH/Redox<br />

8.16 Messparameter pH/Redox<br />

8.16.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Redox Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D2C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Symbol Bedeutung Kommentar<br />

Grenzwertverletzung Messwert 1<br />

Relais 1 oben oder Zone<br />

Relais 1 unten<br />

Grenzwertverletzung Messwert 2<br />

Relais 2 oben oder Zone<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe Messwert 1<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe Messwert 2<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil Messwert 1<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil Messwert 2<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Manuelle Dosierung<br />

Pause<br />

Verzögerungszeit „td“<br />

Fehler<br />

Regelung startet nach<br />

Ablauf von „td“<br />

Seite 162<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Redox<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Daueranzeige 3<br />

Daueranzeige 2<br />

Daueranzeige 4<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene<br />

Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn<br />

des jeweiligen Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D2C2-007-pH-Re-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D2C2-008-pH-Re-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 163


pH/Redox<br />

Bedienmenü / Übersicht<br />

Die grau hinterlegten Einstellmenüs bzw. einstellbare Parameter sind nur im vollständigen<br />

Bedienmenü sichtbar.<br />

7.20<br />

750<br />

pH<br />

mV<br />

Meßwert 1 7.20 pH<br />

Meßwert 2 750 mV<br />

Stop-Taste<br />

Meßwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Meßwert 2 750 mV<br />

Sollwert 750 mV<br />

Stellgr. 0 %<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: –3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Meßwert: 7.00 pH<br />

Signal: –3,1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

–3.1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Meßwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: –3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

Puffer 465 mV<br />

Signal 450 mV<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Redox<br />

Puffer 465 mV<br />

<strong>Pr</strong>üfen Sonde<br />

Messung läuft<br />

Bitte warten<br />

450 mV<br />

Kalibrieren<br />

Ende<br />

Ansaugen Säure<br />

-Taste drücken<br />

*Pumpe ein<br />

Regelung stop!<br />

Ansaugen Oxidat<br />

-Taste drücken<br />

*Pumpe ein<br />

Regelung stop!<br />

Grenzwerte<br />

einstellen<br />

Grenzwert<br />

Meßwert 1 pH<br />

Grenzwert 2 oben<br />

8.00 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

6.50 pH<br />

nur mit Grenzwertrelais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

8.00 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

6.50 pH<br />

Grz-Relais: GW 2<br />

- aktiv geschlos<br />

Δt ein 0 s<br />

Δt aus 0 s<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

0.20 pH<br />

Kontrollzeit Grz<br />

werte: aus<br />

Grenzwert<br />

Meßwert 2 Redox<br />

Grenzwert 2 oben<br />

800 mV<br />

Grenzwert 1 unten<br />

600 mV<br />

nur mit Grenzwertrelais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

800 mV<br />

Grenzwert 1 unten<br />

600 mV<br />

Grz-Relais: GW1<br />

- aktiv geschlos<br />

Δt ein 0 s<br />

Δt aus 0 s<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

10 mV<br />

Kontrollzeit Grz<br />

werte: aus<br />

Seite 164<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Redox<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

Grenzwert<br />

Ende<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Regelung<br />

Meßwert 1 pH<br />

Regelung<br />

automatik<br />

Dosierrichtung<br />

Säure<br />

Sollwert<br />

7.20 pH<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure<br />

Manuell Dosieren<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Add. Grundlast<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure<br />

Regelung<br />

Meßwert 2 Redox<br />

Regelung<br />

automatik<br />

Dosierrichtung<br />

Oxidation<br />

Sollwert<br />

650 mV<br />

Dosierrichtung:<br />

Oxidation<br />

Manuell Dosieren<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Oxidation<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Add. Grundlast<br />

0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Oxidation<br />

Regelung<br />

Ende<br />

Pumpen<br />

einstellen<br />

Pumpen<br />

Dosierrichtung<br />

Pumpe 1 Säure<br />

Pumpe 2 Oxidation<br />

max. Hubzahl<br />

Pumpe 1: 180<br />

Pumpe 2: 180<br />

Hübe/Minute<br />

Relais<br />

einstellen<br />

Relais 1<br />

Meßwert 1 pH<br />

Relais 1<br />

Relaiszuordnung<br />

- Grenzwert<br />

Relais 2<br />

Meßwert 2 Redox<br />

Relais 2<br />

Relaiszuordnung<br />

- Grenzwert<br />

Ende Relais<br />

D2C2-pH-Re-M2-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 165


pH/Redox<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

Korrekturwert<br />

einstellen<br />

Korrekturwert<br />

Temperatur<br />

automatik<br />

25 °C<br />

mA-Ausgänge<br />

einstellen<br />

mA-Ausgang 1<br />

pH<br />

mA-Ausgang 1<br />

pH<br />

Meßwert<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 1<br />

Meßwert<br />

4 mA = 2.00 pH<br />

20 mA = 12.00 pH<br />

mA-Ausgang 1<br />

Säure<br />

4 mA = 0 %<br />

20 mA = 100 %<br />

mA-Ausgang 1<br />

Korrekturwert<br />

4 mA = 0 °C<br />

20 mA = 100.0 °C<br />

mA-Ausgang 2<br />

Redox<br />

mA-Ausgang 2<br />

Redox<br />

Meßwert<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 2<br />

Meßwert<br />

4 mA = 0 mV<br />

20 mA = 1000 mV<br />

mA-Ausgang 2<br />

Oxidation<br />

4 mA = 0 %<br />

20 mA = 100 %<br />

mA-Ausgang<br />

Ende<br />

Allg. Einstellungen<br />

Informationen<br />

Identcode D2CA<br />

W 0 PR 1000 A 10 D<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D2C-A1 FW.XX.XX<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Pause<br />

- aktiv geschlos<br />

- Alarm aus<br />

- td: 10 min.<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Meßwasser<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlossen<br />

- Grundlast Chlor<br />

0 %<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlossen<br />

- Hochchlorung<br />

800 mV<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

- deutsch<br />

- vollständig<br />

Daueranzeige 1<br />

D2C2-pH-Re-M3-D<br />

Seite 166<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Redox<br />

Bedienmenü / Beschreibung<br />

Daueranzeigen<br />

7.20<br />

750<br />

pH<br />

mV<br />

Meßwert 1 7.20 pH<br />

Meßwert 2 750 mV<br />

Stop-Taste<br />

Meßwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Meßwert 2 750 mV<br />

Sollwert 750 mV<br />

Stellgr. 0 %<br />

D2C2-pH-Re-MT-1-D<br />

Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen sowie über<br />

Betriebswerte/Einstellungen.<br />

8.16.2 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH in Betrieb nehmen<br />

8.16.2.1 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH montieren<br />

Montieren<br />

Sensor Redox<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Schutzkappe bzw. der Köcher von der Glas- bzw. Metallelektrode<br />

entfernt werden. Die Glas- und Metallelektrode muss frei von Verunreinigungen, Ölen<br />

und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmutzung<br />

und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den<br />

Händen berührt werden.<br />

An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® den Blindstopfen des entsprechenden<br />

Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE montieren.<br />

Sensor pH<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Schutzkappe bzw. der Köcher von der Glas- bzw. Metallelektrode<br />

entfernt werden. Die Glas- und Metallelektrode muss frei von Verunreinigungen, Ölen<br />

und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmutzung<br />

und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den<br />

Händen berührt werden.<br />

An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® den Blindstopfen des entsprechenden<br />

Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren.<br />

8.16.2.2 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH elektrisch installieren<br />

Installieren<br />

Sensor Redox<br />

Den DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE mit dem gekennzeichneten Kabel des entsprechenden<br />

Reglers D2C verbinden.<br />

Sensor pH<br />

Den DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH mit dem gekennzeichneten Kabel des<br />

entsprechenden Reglers D2C verbinden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 167


pH/Redox<br />

8.16.2.3 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen<br />

Einlaufen<br />

Sensor Redox<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE ist nicht notwendig.<br />

Der DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE ist sofort einsatzbereit.<br />

Sensor pH<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist nicht notwendig.<br />

Der DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist sofort einsatzbereit.<br />

8.16.2.4 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH kalibrieren<br />

Sensor Redox<br />

Nachdem der Sensor mittels der Redox-Messleitung mit dem Regler verbunden wurde<br />

(Achtung: Messleitung und Stecker vor Feuchtigkeit schützen), wird diese in eine Redox-Pufferlösung,<br />

z. B. 465 mV, getaucht. Innerhalb von max. 30 Sekunden sollte der Wert der Pufferlösung<br />

erreicht bzw. überschritten werden. Kommt der Wert sehr träge oder wird er um mehr als 20 mV<br />

unterschritten, muss der Sensor wie nachfolgend beschrieben gereinigt werden. Stellt sich auch<br />

danach kein Erfolg ein, ist der Sensor zu tauschen.<br />

Sensor pH<br />

Da pH-Sensoren einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das jeweilige<br />

Mess- und Regelgerät abzugleichen. Die Abgleichintervalle sind abhängig von den Einsatzbedingungen.<br />

Sie können wenige Tage bis 8 Wochen betragen.<br />

Nachdem Sensor und Regler mit der pH-Messleitung verbunden sind (dabei ist darauf zu achten,<br />

dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten werden), wird der Sensor in Pufferlösung pH 7<br />

getaucht und dieser Wert am Regelgerät exakt eingestellt.<br />

Danach Sensor herausnehmen, mit nach Möglichkeit destilliertem Wasser spülen und mit einem<br />

weichen, fusselfreien Papiertuch trocken tupfen.<br />

ACHTUNG<br />

Sensor nicht trocken reiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und Messwertverfälschung<br />

führen kann.<br />

Sensor in eine, um mindestens zwei pH-Werte von pH 7 verschiedene Pufferlösung tauchen und<br />

– nachdem sich der Wert auf der Anzeige stabilisiert hat – abgleichen. Sollte sich nach 30<br />

Sekunden der Wert nicht stabilisiert haben bzw. abgleichen lassen, Sensor reinigen und Abgleich<br />

wiederholen. Lässt sich der Sensor danach immer noch nicht abgleichen, muss er gegen einen<br />

neuen Sensor getauscht werden.<br />

Kalibrieren D2C<br />

Kalibrieren des pH-Sensors<br />

Die Kalibrierung des pH-Sensors erfolgt mittels einer Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt;<br />

Steilheit). Als Puffer werden pH 7 (Nullpunktabgleich) und pH 4 (Steilheitsabgleich) werksseitig<br />

vorgegeben. Sollen andere Puffer verwendet werden können die Voreinstellungen im vollständigen<br />

Bedienmenü (Menü A, B) geändert werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt<br />

und die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert)<br />

wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf<br />

den Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit) werden<br />

angezeigt.<br />

Seite 168<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Redox<br />

A<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: –3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Meßwert: 7.00 pH<br />

Signal: –3,1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

–3.1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Meßwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: –3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

B<br />

D2C2-pH-Re-MT-2-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Pufferwert pH 7 pH 0,01 pH -2 pH 16 Fehlermeldung,<br />

pH 4<br />

wenn die beiden<br />

Puffer zu nah<br />

(Pufferwert Kalibrierung wiederholen<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 169


pH/Redox<br />

8.16.3 DULCOMETER ® D2C, DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH Funktionsstörungen<br />

beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße 1<br />

Signalüber-/ pH-Eingangaaa Grundlast Stop ja 3 mA>Signal>23 mA Sensor, Umformer und Kabelunterschreitung<br />

-499 mV>Signal>499 mV anschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft pH-Abgl.mangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Messgröße 2<br />

Signalüber-/ mV-Eingangaaa Grundlast Stop ja 3 mA>Signal>23 mA Sensor, Umformer und Kabelunterschreitung<br />

anschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft mV-Sensormangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Grenzwertverletzung pH-Grenzwert 1 keine Stop ja Funktion abschaltbar<br />

nach Kontrollzeit mV-Grenzwert 2<br />

Korrekturgröße<br />

Signalüber-/ °C-Eingangaaa Grundlast pH Stop ja Signal ~ 100 Ω oder<br />

unterschreitung pH ~ 138,5 Ω<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Stop-Taste Stop-Taste keine Stop nein Gerät starten<br />

Pausen-Kontakt Pause keine Stop ja, Verzögerungszeit td Pause inaktivieren,<br />

abschaltbar einstellbar; zeigt Verzögerungszeit „td“<br />

laufende „td“<br />

Ansaugen Regelung Stop – Stop nein Über die Stop-Taste<br />

rücksetzbar<br />

Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop ja Funktion umschaltbar<br />

Hochchlorung Hochchlorung max. Frequenz Stop nein Funktion umschaltbar<br />

Grundlast Chlor Grundlast Chlor Frequenz nein Funktion umschaltbar<br />

einstellbar<br />

Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop ja Gerät einschicken<br />

Seite 170<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Redox<br />

8.16.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH, Redox, DULCOTEST ® Redox-<br />

Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Redox ist wartungsfrei.<br />

Montieren<br />

Sensor: DULCOTEST ® Sensor RHER-Pt-SE / DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER<br />

ACHTUNG<br />

Wartungsintervall Monatlich<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Der Sensor sollte regelmäßig (ca. einmal im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und gegebenenfalls<br />

gereinigt werden.<br />

Können Verunreinigungen auf der Glasmembran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt<br />

werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Art der Ablagerung<br />

Allgemeine Ablagerungen<br />

Kalk oder Metallhydroxide<br />

Öle, Fette<br />

Biologische Beschichtungen<br />

Reinigungsmittel/Einwirkungsdauer<br />

Nicht scheuernde Haushaltsreiniger<br />

verdünnte Salzsäure (ca. 0,1-3 %) / 1-5 Minuten<br />

Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton<br />

Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden<br />

Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von<br />

Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser<br />

angegriffen werden kann.<br />

Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden.<br />

Die Metalloberfläche von Redox-Sensoren können zusätzlich durch Schleifen und Polieren<br />

gereinigt werden. Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma des Referenzsystems<br />

blockiert sein, kann dieses wie die Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schaben mit<br />

dem Fingernagel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile gereinigt werden. Dabei ist unbedingt<br />

darauf zu achten, dass die Glasmembran nicht zerkratzt wird.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 171


pH/Chlordioxid<br />

8.17 Messparameter pH/Chlordioxid<br />

8.17.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlordioxid Einstellung und<br />

Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D2C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Symbol Bedeutung Kommentar<br />

Grenzwertverletzung Messwert 1<br />

Relais 1 oben oder Zone<br />

Relais 1 unten<br />

Grenzwertverletzung Messwert 2<br />

Relais 2 oben oder Zone<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe Messwert 1<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe Messwert 2<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil Messwert 1<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil Messwert 2<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Manuelle Dosierung<br />

Pause<br />

Verzögerungszeit „td“<br />

Fehler<br />

Regelung startet nach<br />

Ablauf von „td“<br />

Seite 172<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlordioxid<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Daueranzeige 3<br />

Daueranzeige 2<br />

Daueranzeige 4<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene<br />

Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn<br />

des jeweiligen Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D2C2-007-pH/CIO2-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 173


pH/Chlordioxid<br />

Bedienmenü / Übersicht<br />

Die grau hinterlegten Einstellmenüs bzw. einstellbare Parameter sind nur im vollständigen<br />

Bedienmenü sichtbar.<br />

7.20<br />

0.45<br />

pH<br />

ppm<br />

Meßwert 1 7.20 pH<br />

Meßwert 2 0.45 ppm<br />

Temp.: 25 °C<br />

Meßwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Temp.: 25 °C<br />

Meßwert 2 0.45 ppm<br />

Sollwert 0.45 ppm<br />

Stellgr. 0 %<br />

Temp.: 25 °C<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Meßwert: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp.: 25 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Meßwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Sonde in Puffer<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp.: 25 °C<br />

Kalibrieren pH<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV<br />

Kalibrieren pH<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

Kalibrieren ClO2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit:<br />

6.00 mA/ppm<br />

Kalibrieren ClO2<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Temp.: 25 °C<br />

nur bei Messbereich<br />

0,5 ppm<br />

Kalibrieren ClO2<br />

Nullpunkt:<br />

Wert übernehmen<br />

4.01 mA<br />

Kalibrieren ClO2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit:<br />

6 mA/ppm<br />

Grenzwerte<br />

einstellen<br />

Kalibrieren<br />

Ende<br />

Grenzwert<br />

Meßwert 1 pH<br />

Grenzwert 2 oben<br />

8.00 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

6.50 pH<br />

nur mit Grenzwertrelais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

6.50 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

8.00 pH<br />

Grz.-Relais: GW2<br />

- aktiv geschlossen<br />

Δt ein 0 s<br />

Δt aus 0 s<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

0.20 pH<br />

Kontrollzeit Grz<br />

werte: aus<br />

Grenzwert<br />

Meßwert 2 CIO2<br />

Grenzwert 2 oben<br />

0.60 ppm<br />

Grenzwert 1 unten<br />

0.10 ppm<br />

nur mit Grenzwertrelais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

0.60 ppm<br />

Grenzwert 1 unten<br />

0.10 ppm<br />

Grz-Relais: GW1<br />

- aktiv geschlossen<br />

Δt ein 0 s<br />

Δt aus 0 s<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

0.04 ppm<br />

Kontrollzeit Grz<br />

werte: aus<br />

Grenzwert<br />

Ende<br />

D2C2-pH-ClO2-Menu-G-1-D<br />

Seite 174<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlordioxid<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

D2C2-pH-ClO2-Menu-G-2-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 175


pH/Chlordioxid<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

mA-Ausgang 1<br />

Meßwert<br />

4 mA = 2.00 pH<br />

20 mA = 12.00 pH<br />

mA-Ausgänge<br />

einstellen<br />

mA-Ausgang 1<br />

pH<br />

mA-Ausgang 1<br />

pH<br />

Meßwert<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 1<br />

Säure<br />

4 mA = 0 %<br />

20 mA = 100 %<br />

mA-Ausgang 1<br />

Korrekturwert<br />

4 mA = 0.0 °C<br />

20 mA = 100.0 °C<br />

mA-Ausgang 2<br />

CIO2<br />

mA-Ausgang 2<br />

CIO2<br />

Meßwert<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 2<br />

Meßwert<br />

4 mA = 0.00 ppm<br />

20 mA = 2.00 ppm<br />

mA-Ausgang 2<br />

CIO2<br />

4 mA = 0 %<br />

20 mA = 100 %<br />

mA-Ausgang<br />

Ende<br />

Allg. Einstellungen<br />

Informationen<br />

Identcode D2CA<br />

W 0 PD 1000 A 10 D<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D2C-A1 FW.XX.XX<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Pause<br />

- aktiv geschlos<br />

- Alarm aus<br />

- td: 10 min.<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Meßwasser<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Grdlast CIO2<br />

0 %<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

- deutsch<br />

- vollständig<br />

Daueranzeige 1<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlos<br />

- Hochdos. CIO2<br />

1,50 ppm<br />

D2C2-pH-ClO2-Menu-G-3-D<br />

Bedienmenü / Beschreibung<br />

D2C2-pH-ClO2-G-T1-D<br />

Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen sowie über<br />

Betriebswerte/Einstellungen.<br />

Seite 176<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlordioxid<br />

8.17.2 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP<br />

oder PHER für pH in Betrieb nehmen<br />

8.17.2.1 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP<br />

oder PHER für pH montieren<br />

Montieren<br />

DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor<br />

Elektrolyt einfüllen<br />

ACHTUNG<br />

• Die Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden unten am Elektrodenschaft<br />

nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Der Sensor arbeitet dann nicht mehr genau. Ersetzen Sie die Membrankappe durch eine<br />

neue oder schicken Sie den Sensor zum Reinigen der Elektroden ein.<br />

• Schützen Sie sich und Ihre Kleidung vor dem Kontakt mit dem Elektrolyten (Säure!)<br />

durch eine geeignete Schutzausrüstung! Es kann zu Verätzungen der Haut oder Beschädigung<br />

der Kleidung kommen! Spülen Sie sofort mit viel kaltem Wasser.<br />

HINWEIS<br />

Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch!<br />

Die beigelegte Elektrolyt-Flasche öffnen und die Tülle aufschrauben.<br />

Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle oben kappen, um den<br />

Tüllenkanal zu öffnen.<br />

Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft<br />

abschrauben.<br />

Die Membrankappe und die Elektrode mit etwas Elektrolyt abspülen.<br />

Die Membrankappe randvoll mit dem Elektrolyt befüllen; dafür den Elektrolyten an der Innenwand<br />

hinablaufen lassen.<br />

Membrankappe montieren Den Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen und solange drehen<br />

bis das Gewinde fasst.<br />

Den Elektrodenschaft so drehen, dass die Entlüftungsbohrung nach oben zeigt.<br />

Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag einschrauben. Durch die<br />

Entlüftungs bohrung entweicht beim Zusammenschrauben der überschüssige Elektrolyt.<br />

Den ausgetretenen Elektrolyten unter fließendem Wasser von dem Sensor und Ihren Fingern<br />

abspülen.<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nur langsam in den Durchlaufgeber eingeschoben bzw. herausgezogen<br />

werden! Die Membran könnte sonst beschädigt werden.<br />

• Mit der Membrane nicht den Anströmstopfen des Durchlaufgebers berühren!<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden z.B. darf der<br />

Durchflussgeber nie trockenlaufen!<br />

Montieren Sie den Sensor wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers beschrieben.<br />

Montieren<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Schutzkappe bzw. der Köcher von der Glas- bzw. Metallelektrode<br />

entfernt werden. Die Glas- und Metallelektrode muss frei von Verunreinigungen, Ölen<br />

und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmutzung<br />

und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den<br />

Händen berührt werden.<br />

An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® den Blindstopfen des entsprechenden<br />

Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 177


pH/Chlordioxid<br />

8.17.2.2 DULCOTEST ® CDE Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER<br />

für pH elektrisch installieren<br />

Installieren<br />

DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor ist galvanisch nicht vom Messwasser getrennt. Sorgen Sie für eine<br />

Potenzial trennung gegenüber allen anderen Verbrauchern! Das angeschlossene Regelgerät<br />

muss sowohl von dem Sensor, als auch von der Spannungsversorgung<br />

potenzialgetrennt sein!<br />

• Versorgungsspannung von 16 V DC nicht unterschreiten, auch nicht kurzzeitig!<br />

Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein!<br />

Zu geringe Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert!<br />

• Nach elektrischem Anschluss des Sensors muss diese in das Messwasser eintauchen,<br />

das Chlordioxid enthalten muss.<br />

Der Sensor ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Stromversorgung<br />

erfolgt extern z.B. über das Regelgerät.<br />

• Bei Anschluss an Regelgeräte von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> (z.B. DULCOMETER ® D1C) sind die Sicherheitsanforderungen<br />

an die Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert<br />

zuschalten!<br />

Elektrische Installation<br />

Den Adapter des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und<br />

abziehen (Bajonett-Verschluss).<br />

Die Klemmschraube der PG-7-Verschraubung lösen und die Messleitung vom Regelgerät<br />

durchführen.<br />

Die Kabelenden abisolieren und mit dem 2-Leiter-Anschluss verbinden: 1 = Plus, 2 = Minus.<br />

Ca. 5 cm von der Messleitung in dem Sensor bevorraten und Klemmschraube der<br />

PG-7-Verschraubung festziehen.<br />

Den Adapter des Sensors ganz in das Gehäuse einschieben und im Uhrzeigersinn vorsichtig<br />

bis zum Anschlag drehen, damit die Nasen des Bajonett- Verschlusses nicht abbrechen.<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

Sensor pH<br />

Den DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH mit dem gekennzeichneten Kabel des<br />

entsprechenden Reglers DULCOMETER ® D2C verbinden.<br />

Seite 178<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlordioxid<br />

8.17.2.3 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP<br />

oder PHER für pH einlaufen lassen<br />

Einlaufen<br />

DULCOTEST ® CDE Chlordioxid Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen betrieben werden!<br />

• Beim Betrieb des Sensors muss das Messwasser durchgehend Chlordioxid enthalten.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Nach Betrieb ohne Chlordioxid<br />

ist mit Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten. Wird<br />

über einen langen Zeitraum kein Chlordioxid dosiert, muss der Sensor vom Netz<br />

getrennt und trocken gelagert werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit.<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

Wiederinbetriebnahme:<br />

Membran-/Elektrolytwechsel:<br />

2 - 6 h<br />

1 - 3 h<br />

ca. 0,5 h<br />

Sensor pH<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist nicht notwendig.<br />

Der DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist sofort einsatzbereit.<br />

8.17.2.4 DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP<br />

oder PHER für pH kalibrieren<br />

Kalibrieren<br />

DULCOTEST ® CDE Chlordioxid Sensor<br />

Nach der Einlaufzeit kann der Sensor kalibriert werden.<br />

ACHTUNG<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden! Im Trinkwasserbereich ist es ausreichend den Sensor<br />

alle 3 - 4 Wochen abzugleichen.<br />

• Falsche Dosierung durch Luftblasen im Messwasser vermeiden! An der Membran des<br />

Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und<br />

somit zu Überdosierung führen.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen • konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

• konstante Temperatur des Messwassers<br />

• gleiche Temperatur des Messwasser und Sensors (ca. 15 min warten)<br />

Nullpunktabgleich<br />

Wenn der Sensor an einem Regelgerät von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich<br />

in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den<br />

Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen oder die 0,5 ppm-Variante verwenden.<br />

Voraussetzungen • der Sensor ist eingelaufen<br />

• konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber entsprechend der technischen Daten<br />

Den Sensor in einen Eimer mit sauberem, Ozon und ClO 2<br />

-freiem Wasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert am Regelgerät 5 Minuten stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen.<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM; DLG) einbauen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 179


pH/Chlordioxid<br />

Steilheitsabgleich<br />

Den Chlordioxidgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln<br />

(z. B. DPD 1).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!<br />

HINWEIS<br />

Kalibrieren bei erhöhter Temperatur<br />

Da Chlordioxid im Wasser im Gegensatz zu Chlor nur physikalisch gelöst ist, gast es bei<br />

erhöhten Temperaturen (> 30 °C) sehr schnell aus dem Medium aus. Daher ist zügiges<br />

Arbeiten bei der DPD-Messung angesagt. Zwischen der <strong>Pr</strong>obennahme und dem Versetzen<br />

mit Reagenzien sollte keinesfalls mehr als 1 Minute liegen. In diesem Fall ist der rote<br />

Farbstoff direkt am <strong>Pr</strong>obeentnahmeort durch Reagenzzugabe zu erzeugen und danach<br />

schnellstmöglich im Labor die Messung durchzuführen.<br />

Kalibrieren<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH kalibrieren<br />

Sensor pH<br />

Da pH-Sensoren einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das jeweilige<br />

Mess- und Regelgerät abzugleichen. Die Abgleichintervalle sind abhängig von den Einsatzbedingungen.<br />

Sie können wenige Tage bis 8 Wochen betragen.<br />

Nachdem Sensor und Regler mit der pH-Messleitung verbunden sind (dabei ist darauf zu achten,<br />

dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten werden), wird der Sensor in Pufferlösung pH 7<br />

getaucht und dieser Wert am Regelgerät exakt eingestellt.<br />

Danach Sensor herausnehmen, mit nach Möglichkeit destilliertem Wasser spülen und mit einem<br />

weichen, fusselfreien Papiertuch trocken tupfen.<br />

ACHTUNG<br />

Sensor nicht trocken reiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und Messwertverfälschung<br />

führen kann.<br />

Sensor in eine, um mindestens zwei pH-Werte von pH 7 verschiedene Pufferlösung tauchen und<br />

– nachdem sich der Wert auf der Anzeige stabilisiert hat – abgleichen. Sollte sich nach 30<br />

Sekunden der Wert nicht stabilisiert haben bzw. abgleichen lassen, Sensor reinigen und Abgleich<br />

wiederholen. Lässt sich der Sensor danach immer noch nicht abgleichen, muss er gegen einen<br />

neuen getauscht werden.<br />

Kalibrieren des pH-Sensors<br />

Die Kalibrierung des pH-Sensors erfolgt mittels einer Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt; Steilheit).<br />

Als Puffer werden pH 7 (Nullpunktabgleich) und pH 4 (Steilheitsabgleich) werksseitig vorgegeben.<br />

Sollen andere Puffer verwendet werden können die Voreinstellungen im vollständigen Bedienmenü<br />

(Menü A, B) geändert werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt und<br />

die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert) wird<br />

eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den<br />

Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit) werden<br />

angezeigt.<br />

A<br />

B<br />

D2C2-pH-ClO2-G-T2-D<br />

Seite 180<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlordioxid<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Pufferwerte pH 7 0,01 pH -2 pH 16 pH Fehlermeldungen,<br />

pH 4<br />

wenn die beiden<br />

Puffer zu nah<br />

( 65 mV/pH ” ”<br />

Messwert pH unruhig ”<br />

Temp. Messwert unruhig<br />

Warnung, alter<br />

Nullpunkt und<br />

Steilheit bleiben<br />

Kalibrieren des Chlordioxid-Sensors<br />

Die Kalibrierung (Steilheitsabgleich) des Chlordioxid-Sensors erfolgt mittels der DPD-Methode.<br />

Beim Starten der Kalibrierung wird der eingefrorene Messwert vorgeschlagen; dieser kann mit<br />

den Auf-/Ab-Tasten auf den gemessenen DPD-Wert eingestellt werden. Eine Kalibrierung ist nur<br />

dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2% des Messbereichs ist. Während der Kalibrierung bleibt<br />

die Regelfunktion und die Dosierung erhalten. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden die Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen.<br />

Ist der Messbereich 0 - 0,5 ppm eingestellt kann im vollständigen Bedienmenü zusätzlich zur<br />

Steilheit auch der Nullpunkt abgeglichen werden. Der Nullpunktabgleich sollte unter realen<br />

Einsatzbedingungen mit chlordioxidfreiem Wasser erfolgen! Die Regelung wird in diesem Fall<br />

gestoppt und die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA-Ausgang<br />

(Messwert) wird beim Start der Kalibrierung eingefroren.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Chlordioxid-Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich des<br />

DULCOMETER ® D2C (Werkseinstellung 0 - 2,00 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung<br />

des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren erfolgen. Bei Änderung des Messbereichs<br />

werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.<br />

D2C2-pH-ClO2-G-T3-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 181


pH/Chlordioxid<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert<br />

DPD-Wert Messwert 0,001 ppm -0,050 ppm 0,550 ppm<br />

0,01 ppm -0,20 ppm 2,20 ppm<br />

0,01 ppm -1,00 ppm 11,00 ppm<br />

0,01 ppm -2,00 ppm 22 ppm<br />

Nullpunkt Messwert (mA) – – –<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung ClO 2<br />

nicht möglich! ClO 2<br />

-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein! DPD x.xx ppm<br />

Chlordioxidzugabe<br />

wiederholen<br />

Nullpunkt hoch Sensorsignal >5 mA Kalibrierung im chlordioxidfreiem<br />

Wasser wiederholen<br />

Nullpunkt gering Sensorsignal Signal>23 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung -499 mV>Signal>499 mV Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft pH-Abgl.mangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

pH pH evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Messgröße 2<br />

Signalüber-/ CD-Eingangaaa Grundlast Stop nein 3 mA>Signal>23 mA Sensor, Umformer und<br />

unterschreitung<br />

Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft CD-Abgl.mangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

CIO 2<br />

CIO 2<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Grenzwertverletzung pH-Grenzwert keine Stop ja Funktion abschaltbar<br />

nach Kontrollzeit CD-Grenzwert Dosierung<br />

Korrekturgröße<br />

Signalüber-/ °C-Eingangaaa Grundlast Stop ja Signal ~ 100 Ω oder<br />

unterschreitung<br />

~ 138,5 Ω<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Stop-Taste Stop-Taste keine Stop nein Gerät starten,<br />

Dosierung<br />

bricht Nachlaufzeit td ab,<br />

bricht Hochdosierung ab<br />

Pausen-Kontakt Pause keine Stop ja, Verzögerungszeit td Pause inaktivieren,<br />

Dosierung abschaltbar einstellbar; zeigt Verzögerungszeit „td“<br />

laufende „td“<br />

Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop ja Funktion umschaltbar<br />

Dosierung<br />

Hochdosierung CIO 2<br />

Hochdosierung CIO 2<br />

Frequenz Stop nein Funktion umschaltbar<br />

einstellbar<br />

Grundlast CIO 2<br />

Grundlast CIO 2<br />

Frequenz nein Funktion umschaltbar<br />

einstellbar<br />

Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop ja Gerät einschicken<br />

Dosierung<br />

Seite 182<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/Chlordioxid<br />

8.17.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlordioxid, DULCOTEST ® CDE<br />

Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlordioxid ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

DULCOTEST ® CDE Chlordioxid-Sensor<br />

ACHTUNG<br />

• Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

• Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung<br />

Wartungsarbeiten<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlordioxid-Messbesteck<br />

(z. B. DPD 1) überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Membran reinigen<br />

Wartungsintervall Monatlich<br />

Wenn die Membran verunreinigt ist und sich der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie<br />

versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.<br />

Bauen Sie zuerst den Sensor aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Locker haftende<br />

Verschmutzungen entfernen.<br />

Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.<br />

Kalkablagerungen entfernen<br />

Die Membrankappe dazu in 1 %-iger Salzsäure einlegen (z. B. über Nacht).<br />

Die Membrankappe mit reichlich Wasser abspülen.<br />

Nun müssen Sie den Sensor mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und neu kalibrieren.<br />

Membran wechseln<br />

Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich, oder ist die<br />

Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden.<br />

Sensor DULCOTEST ® PHEP oder PHER für pH<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Der Sensor sollte regelmäßig (ca. einmal im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und gegebenenfalls<br />

gereinigt werden.<br />

Können Verunreinigungen auf der Glasmembran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt<br />

werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Art der Ablagerung<br />

Allgemeine Ablagerungen<br />

Kalk oder Metallhydroxide<br />

Öle, Fette<br />

Biologische Beschichtungen<br />

Reinigungsmittel/Einwirkungsdauer<br />

Nicht scheuernde Haushaltsreiniger<br />

verdünnte Salzsäure (ca. 0,1-3 %) / 1-5 Minuten<br />

Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton<br />

Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden<br />

Lösungsmittel (z. B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von<br />

Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser<br />

angegriffen werden kann.<br />

Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 183


pH/pH<br />

8.18 Messparameter pH/pH<br />

8.18.1 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/pH Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D2C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Symbol Bedeutung Kommentar<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben oder Zone<br />

Relais 1 unten<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 2 oben oder Zone<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Säure)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (Lauge)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Säure)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (Lauge)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Manuelle Dosierung<br />

Pause<br />

Verzögerungszeit „td“<br />

Fehler<br />

Regelung startet nach<br />

Ablauf von „td“<br />

Seite 184<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/pH<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Daueranzeige 3<br />

Daueranzeige 2<br />

Daueranzeige 4<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene<br />

Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn<br />

des jeweiligen Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D2C2-007-pH/pH-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D2C2-008-pH/pH-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 185


pH/pH<br />

Bedienmenü / Übersicht<br />

Die grau hinterlegten Einstellmenüs bzw. einstellbare Parameter sind nur im vollständigen<br />

Bedienmenü sichtbar.<br />

7.20<br />

7.50<br />

pH 1<br />

pH 2<br />

Messwert 1 7.20 pH<br />

Messwert 2 7.50 pH<br />

Temp. 1 25.0 °C<br />

Stop-Taste<br />

Messwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Temp. 1 25 °C<br />

Messwert 2 7.50 pH<br />

Temp. 2 25 °C<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren MW1<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren MW1<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Messwert: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Kalibrieren MW1<br />

Sonde in Puffer 1<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp. 1: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Messwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren MW1<br />

Sonde in Puffer 2<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp. 2: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

Kalibrieren MW2<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren MW2<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Messwert 2: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Kalibrieren MW2<br />

Sonde in Puffer 1<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp. 2: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Messwert 2: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Kalibrieren MW2<br />

Sonde in Puffer 2<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp. 2: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

Kalibrieren<br />

Ende<br />

Grenzwerte<br />

einstellen<br />

Grenzwert<br />

Messwert 1<br />

Grenzwert 2 oben<br />

MW 1 6.50 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

MW 1 8.00 pH<br />

nur mit Grenzwertrelais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

MW 1 6.50 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

MW 1 8.00 pH<br />

GW-Relais 1: GW1 -<br />

aktiv geschlossen<br />

Δt ein 0s<br />

Δt aus 0s<br />

Hysterese Grenzwert:<br />

0.20 pH<br />

Kontrollzeit Grzwert:<br />

aus<br />

D2C-pH-pH-Bedienm-1-D<br />

Seite 186<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/pH<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

Grenzwert<br />

Messwert 2<br />

Grenzwert 2 oben<br />

MW 2 6.50 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

MW 2 8.00 pH<br />

nur mit Grenzwertrelais<br />

Grenzwert 2 oben<br />

MW 2 6.50 pH<br />

Grenzwert 1 unten<br />

MW 2 8.00 pH<br />

GW-Relais 2: GW1 -<br />

aktiv geschlossen<br />

Δt ein 0s<br />

Δt aus 0s<br />

Hysterese Grenzwert:<br />

0.04 ppm<br />

Kontrollzeit Grenzwert:<br />

aus<br />

Grenzwert<br />

Messwert Δ<br />

Grenzwert 2 oben<br />

MW Δ: 0.50 pH<br />

Hysterese Grenzwerte:<br />

0.05 pH<br />

Kontrollzeit Grz<br />

Werte: aus<br />

Grenzwert<br />

Ende<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Regelung<br />

Messwert 1<br />

Regelung MW1<br />

automatik<br />

Dosierrichtung<br />

Säure/Lauge<br />

Regelung automatisch<br />

Sollwert<br />

MW1: 7.20 pH<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure/Lauge<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2: unten<br />

MW1 6.50 pH<br />

Sollwert 1: oben<br />

MW1: 9.00 pH<br />

Regelung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

MW1: 0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure/Lauge<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Add. Grundlast<br />

MW1: 0 %<br />

Dosierrichtung:<br />

Säure/Lauge<br />

Regelung<br />

Ende<br />

Pumpen<br />

einstellen<br />

Pumpen<br />

Dosierrichtung<br />

Pumpe 1 Säure<br />

Pumpe 2 Lauge<br />

Max. Hubzahl<br />

Pumpe 1: 180<br />

Pumpe 2: 180<br />

Hübe/Minute<br />

D2C-pH-pH-Bedienm-2-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 187


pH/pH<br />

Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung)<br />

Relais<br />

einstellen<br />

Relais 1<br />

Relais 1<br />

- Messwert 1<br />

Relaiszuordnung<br />

- Magnetventil<br />

Magnetventil 1<br />

- Säure<br />

Zyklus 10 s<br />

Min. Zeit 1 s<br />

Relais 2<br />

Relais 2<br />

- Messwert 1<br />

Relaiszuordnung<br />

- Magnetventil<br />

Magnetventil 2<br />

- Lauge<br />

Zyklus 10 s<br />

Min. Zeit 1 s<br />

Relais Ende<br />

Korrekturwerte<br />

einstellen<br />

Korrekturwert<br />

MW 1: Temperatur<br />

automatik<br />

25.0 °C<br />

Korrekturwert<br />

MW 2: Temperatur<br />

automatik<br />

25.0 °C<br />

mA-Ausgang 1<br />

Messwert 1<br />

4 mA = 2.00 pH<br />

20 mA = 12.00 pH<br />

mA-Ausgänge<br />

einstellen<br />

mA-Ausgang 1<br />

mA-Ausgang 1<br />

Messwert 1<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 1<br />

Korrekturwert 1<br />

4 mA = 0.0 °C<br />

20 mA = 100.0 °C<br />

mA-Ausgang 1<br />

Stellgröße 1<br />

4 mA = 0.0 %<br />

20 mA = 100.0 %<br />

mA-Ausgang 2<br />

Messwert 2<br />

4 mA = 2.00 pH<br />

20 mA = 12.00 pH<br />

mA-Ausgang 2<br />

mA-Ausgang 2<br />

Messwert 2<br />

4 ... 20 mA<br />

mA-Ausgang 2<br />

Korrekturwert 2<br />

4 mA = 0.0 °C<br />

20 mA = 100.0 °C<br />

mA-Ausgang<br />

Ende<br />

Allg. Einstellungen<br />

Informationen<br />

Identcode D2Ca<br />

W 0 PP 1000 A 10 D<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D2C-B1 FW-02.12<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Pause<br />

- aktiv geschlossen<br />

- Alarm aus<br />

- td 10 min.<br />

Steuereingang<br />

- aktiv geschlossen<br />

- Messwasser<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

- deutsch<br />

- vollständig<br />

Daueranzeige 1<br />

D2C-pH-pH-Bedienm-3-D<br />

Seite 188<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/pH<br />

Bedienmenü / Beschreibung<br />

Daueranzeigen<br />

7.20<br />

7.50<br />

pH 1<br />

pH 2<br />

Messwert 1 7.20 pH<br />

Messwert 2 7.50 pH<br />

Temp.: 25.0 °C<br />

Stop-Taste<br />

Messwert 1 7.00 pH<br />

Sollwert 7.20 pH<br />

Stellgr. 0 %<br />

Temp. 1 25 °C<br />

Messwert 2 7.50 pH<br />

Temp. 2 25 °C<br />

D2C-pH-pH-Menuteil-1-D<br />

Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen sowie über<br />

Betriebswerte/Einstellungen.<br />

8.18.2 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH in Betrieb nehmen<br />

8.18.2.1 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren<br />

Sensor pH<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Schutzkappe bzw. der Köcher von der Glas- bzw. Metallelektrode<br />

entfernt werden. Die Glas- und Metallelektrode muss frei von Verunreinigungen, Ölen<br />

und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmutzung<br />

und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den<br />

Händen berührt werden.<br />

An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® den Blindstopfen des entsprechenden<br />

Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH montieren.<br />

8.18.2.2 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH elektrisch installieren<br />

Den DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH mit dem gekennzeichneten Kabel des<br />

entsprechenden Reglers DULCOMETER ® D2C verbinden.<br />

8.18.2.3 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist nicht notwendig. Der<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist sofort einsatzbereit.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 189


pH/pH<br />

8.18.2.4 DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH kalibrieren<br />

Da pH-Sensoren einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das jeweilige<br />

Mess- und Regelgerät abzugleichen. Die Abgleichintervalle sind abhängig von den Einsatzbedingungen.<br />

Sie können wenige Tage bis 8 Wochen betragen.<br />

Nachdem Sensor und Regler mit der pH-Messleitung verbunden sind (dabei ist darauf zu achten,<br />

dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten werden), wird der Sensor in Pufferlösung pH 7<br />

getaucht und dieser Wert am Regelgerät exakt eingestellt.<br />

Danach Sensor herausnehmen, mit nach Möglichkeit destilliertem Wasser spülen und mit einem<br />

weichen, fusselfreien Papiertuch trockentupfen.<br />

ACHTUNG<br />

Sensor nicht trocken reiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und Mess wert ver fälschung<br />

führen kann.<br />

Sensor in eine, um mindestens zwei pH-Werte von pH 7 verschiedene Pufferlösung tauchen und –<br />

nachdem sich der Wert auf der Anzeige stabilisiert hat – abgleichen. Sollte sich nach 30 Sekunden<br />

der Wert nicht stabilisiert haben bzw. abgleichen lassen, Sensor reinigen und Abgleich wiederholen.<br />

Lässt sich der Sensor danach immer noch nicht abgleichen, muss er gegen einen neuen<br />

getauscht werden.<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren des pH Sensors (Messwert 1, 2)<br />

Die Kalibrierung des pH Sensors MW1 und MW2 erfolgt mittels einer Zweipunkt-Kalibrierung<br />

(Nullpunkt; Steilheit). Als Puffer werden pH 7 (Nullpunktabgleich) und pH 4 (Steilheitsabgleich)<br />

werksseitig vorgegeben. Sollen andere Puffer verwendet werden können die Voreinstellungen im<br />

vollständigen Bedienmenü (Menü A, B) geändert werden. Erfolgt die Temperaturkorrektur manuell<br />

bzw. automatisch muss die tatsächliche Puffertemperatur eingegeben bzw. der PT 100 in die<br />

Pufferlösung eingetaucht werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt und die<br />

Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert und<br />

Korrekturwert) wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit)<br />

werden angezeigt.<br />

Kalibrieren<br />

Kalibrieren MW1<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren MW1<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Messwert: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Menü A<br />

Kalibrieren MW1<br />

Sonde in Puffer 1<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp. 1: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Messwert: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Menü B<br />

Kalibrieren MW1<br />

Sonde in Puffer 2<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp. 1: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW1<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

58.32 mV/pH<br />

Kalibrieren MW1<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

Kalibrieren MW2<br />

Puffer 1: 7.00 pH<br />

Messwert 2: 7.00 pH<br />

Signal: -3,1 mV<br />

Menü A<br />

Kalibrieren MW2<br />

Sonde in Puffer 1<br />

Puffer: 7.00 pH<br />

Temp. 2: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Abgleich 1 läuft<br />

Bitte warten!<br />

-3.1 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Puffer 2: 4.00 pH<br />

Messwert 2: 4.00 pH<br />

Signal: 157 mV<br />

Menü B<br />

Kalibrieren MW2<br />

Sonde in Puffer 2<br />

Puffer: 4.00 pH<br />

Temp. 2: 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Abgleich 2 läuft<br />

Bitte warten!<br />

157 mV 25.0 °C<br />

Kalibrieren MW2<br />

Nullpkt.: -3,1 mV<br />

Steilh. bei 25 °C<br />

53.70 mV/pH<br />

Kalibrieren<br />

Ende<br />

D2C-pH-pH-Menuteil-2-D<br />

Seite 190<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


pH/pH<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Pufferwerte pH 7 pH 0,01 pH -2 pH 16 Fehlermeldung<br />

pH 4<br />

wenn die beiden<br />

Puffer zu nah<br />

(Signal>499 mV Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft MW1-Abgl.mangel Grundlast Stop nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Messgröße 2<br />

Signalüber-/unterschreitung MW2-Eingangaa keine keine ja 3 mA>Signal>23 mA Sensor, Umformer und<br />

Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung fehlerhaft MW2-Abgl.mangel keine keine nein Sensor prüfen, reinigen,<br />

evtl. erneuern<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Grenzwertverletzung MW1-Grenzwert 1 keine keine ja Funktion abschaltbar.<br />

nach Kontrollzeit MW1-Grenzwert 2 Quittierung führt zur<br />

MW2-Grenzwert 1<br />

Löschung des Fehlers.<br />

MW2-Grenzwert 2<br />

MWΔ-Grenzwert 2<br />

Stop für<br />

Messwert 1<br />

Korrekturgröße<br />

Signalunter-/überschreitung °C-Eingangaa Grundlast für Stop für ja Signal ~100 Ω oder<br />

Messwert 1 Messwert 1 ~138,5 Ω<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf auf Quittierung<br />

Dosierung Regelung<br />

Stop-Taste Stop-Taste keine Stop nein Gerät starten<br />

Pausen-Kontakt Pause keine Stop ja, Verzögerungszeit td Pause inaktivieren,<br />

abschaltbar einstellbar; mm Verzögerungszeit „td“<br />

zeigt laufende td<br />

abschalten<br />

Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop ja Funktion umschaltbar<br />

Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop ja Gerät einschicken<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 191


pH/pH<br />

8.18.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/ pH, DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/pH ist wartungsfrei.<br />

DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH<br />

ACHTUNG<br />

Wartungsintervall Monatlich<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsarbeiten<br />

Der Sensor sollte regelmäßig (ca. einmal im Monat) einer Sichtprüfung unterzogen und gegebenenfalls<br />

gereinigt werden.<br />

Können Verunreinigungen auf der Glasmembran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt<br />

werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Art der Ablagerung<br />

Allgemeine Ablagerungen<br />

Kalk oder Metallhydroxide<br />

Öle, Fette<br />

Biologische Beschichtungen<br />

Reinigungsmittel/Einwirkungsdauer<br />

Nicht scheuernde Haushaltsreiniger<br />

verdünnte Salzsäure (ca. 0,1-3 %) / 1-5 Minuten<br />

Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton<br />

Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden<br />

Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von<br />

Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser<br />

angegriffen werden kann.<br />

Seite 192<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

8.19 Messparameter Brom<br />

8.19.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Brom Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Brom)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-Brom)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Brom)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-Brom)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 193


Brom<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-007-Brom-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

D1C2-008-Brom-D<br />

Seite 194<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Übersicht<br />

Bedienmenü<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C gestattet Einstellungen in zwei unterschiedlichen umfangreichen<br />

Menüs. Alle Werte sind voreingestellt und können im vollständigen Bedienmenü verändert<br />

werden.<br />

Ausgeliefert wird der Regler mit eingeschränktem Bedienmenü, so dass von Beginn an ein<br />

sinnvolles Arbeiten mit dem Regler D1C in vielen Anwendungsfällen möglich ist. Sollten Anpassungen<br />

notwendig sein, dann kann durch Umschalten auf das vollständige Bedienmenü der<br />

Zugriff auf alle Parameter erfolgen.<br />

ppm<br />

3.60<br />

Daueranzeige 1<br />

Messwert 3.60 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 3.00 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Brom<br />

negative Werte der Stellgröße: De-Brom<br />

(Brom-Vernichtung)<br />

Kalibrieren Brom<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

1.20 mA/ppm<br />

Kalibrieren Brom<br />

DPD-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Kalibrieren Brom<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

1.00 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang<br />

der Einstell-Menüs ist<br />

von der Ausführung<br />

des Gerätes anhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert2<br />

7.50 ppm oben<br />

Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

Grenzwert1<br />

0.50 ppm unten mit Zugangscode verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung Brom<br />

Stellgröße:<br />

positiv Brom<br />

negativ De-Brom<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

3.00 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

3.00 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

3.00 ppm<br />

Regelung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = 0 s<br />

Tv = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxBxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-A1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-Br-010-G<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 195


Brom<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Beschreibung<br />

D1C2-Br-011-D<br />

Fehlermeldungen<br />

Auftretende Fehlermeldungen und Hinweise werden in der Daueranzeige 1 als untere Zeile<br />

angegeben. Zu quittierende Fehler (Quittieren schaltet das Alarm-Relais ab) werden durch das<br />

Symbol „ “ gekennzeichnet. Fehler/Hinweise, die nach dem Quittieren weiterbestehen, werden<br />

im Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des<br />

pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben.<br />

Fehler, die durch sich verändernde Betriebssituationen selbsttätig behoben worden sind, werden<br />

ohne notwendiges Quittieren aus der Daueranzeige entfernt.<br />

8.19.2 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm,<br />

BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm in Betrieb nehmen<br />

8.19.2.1 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm,<br />

BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm montieren<br />

Montieren<br />

VORSICHT<br />

• Beim Umgang mit bromhaltigen Wässern und Lösungen Schutzbrille und Schutzkleidung<br />

tragen!<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt, die<br />

betroffenen Stellen gründlich mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt<br />

aufsuchen!<br />

ACHTUNG<br />

• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!<br />

• Der Elektrolyt ist oxidationsempfindlich: Elektrolytflasche nach Gebrauch stets verschlossen<br />

halten! Elektrolyten nicht in andere Gefäße umfüllen!<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden und keine gelbliche<br />

Farbe zeigen! (Haltbarkeitsdatum siehe Etikett)<br />

• Elektrolyt möglichst blasenfrei einfüllen!<br />

• Membrankappe darf nur einmal verwendet werden!<br />

HINWEIS<br />

• Elektrolytflasche auf dem Kopf stehend aufbewahren, damit der zähe Elektrolyt einfacher<br />

und möglichst blasenfrei umgefüllt werden kann.<br />

• Kleinere Luftblasen stören nicht, größere Luftblasen steigen zum oberen Rand der<br />

Membrankappe.<br />

Elektrolyt einfüllen Elektrolyt-Flasche öffnen und Tülle aufschrauben.<br />

Überschüssige Luft herausdrücken.<br />

Membrankappe möglichst blasenfrei mit Elektrolyt füllen: Elektrolytflasche vollständig auf die<br />

Membrankappe aufsetzen und den Elektrolyten langsam in einem Zug aus der Vorratsflasche<br />

herausdrücken, dabei die Vorratsflasche stetig zurückziehen; die Kappe ist komplett gefüllt,<br />

wenn der Elektrolyt am unteren Gewindegang ansteht.<br />

Seite 196<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

Membrankappe montieren Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.<br />

Die unter der Schlauchdichtung befindliche Entlüftungsbohrung mit den Fingern nicht zuhalten.<br />

Membrankappe von Hand bis zum Anschlag eindrehen, so dass kein freier Spalt zwischen<br />

Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger<br />

Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung ungehindert<br />

entweichen können.<br />

Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen.<br />

Die Tülle mit sauberen, warmen und kräftigen Wasserstrahl gründlich durch- und abspülen, so<br />

das kein Elektrolyt mehr anhaftet.<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen!<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht überschreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten! Durchfluss am angeschlossenen<br />

Mess- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der Messwert zur Regelung verwendet, die<br />

Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf<br />

Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen!<br />

An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert<br />

verursachen und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

Sensor in den<br />

Durchlaufgeber einbauen Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers.<br />

DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben.<br />

Sensor in DLG III einführen.<br />

Sensor mit Gewindestopfen festziehen.<br />

DGM O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im<br />

DGM lassen.<br />

Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet: Die<br />

richtige Einbautiefe des Sensors ist durch die Klemmscheibe festgelegt.<br />

8.19.2.2 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm,<br />

BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm elektrisch installieren<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

ACHTUNG<br />

So installieren, dass die Versorgungsspannung des Reglers nie abfällt! Zu geringe<br />

Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert und kann in einem Regelkreis<br />

zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

Der Sensor BRE ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Stromversorgung<br />

erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den DULCOMETER ®<br />

D1C Regler von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch<br />

erfüllt.<br />

ACHTUNG<br />

Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit<br />

4 mm Durchmesser verwenden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 197


Brom<br />

Elektrische Installation<br />

Oberteil des Sensors gegen den Uhrzeigersinn eine Viertelumdrehung drehen und abziehen.<br />

Von der äußeren Isolierung der Messleitung etwa 5 cm entfernen, so dass die beiden Adern<br />

sichtbar werden.<br />

M12-Verschraubung lösen und das 2-adrige Kabel durchführen. Dabei die zweiadrige<br />

Messleitung in dem Sensor mit einer Überlänge von ca. 5 cm bevorraten.<br />

Die beiden Kabelenden abisolieren und wie aus der Abbildung ersichtlich mit der Klemme<br />

verbinden (beiliegenden Schraubendreher verwenden).<br />

1 = Plus, 2 = Minus<br />

M12-Verschraubung festziehen.<br />

Oberteil des Sensors im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

In Betrieb nehmen<br />

VORSICHT<br />

• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und des Sensors darf nicht unterbrochen<br />

werden. Nach längeren Spannungsunterbrechungen (> 2 h) muss eine Wiederinbetriebnahme<br />

erfolgen.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!<br />

Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten!<br />

Wird allerdings über einen langen Zeitraum (Wochen) kein Desinfektionsmittel dosiert<br />

muss der Sensor vom Netz getrennt und trocken gelagert werden.<br />

• Das Stromsignal darf 20 mA nicht überschreiten! Andernfalls kann das Stromsignal<br />

abfallen, der Sensor beschädigt werden und in einem Regelkreis eine gefährliche<br />

Überdosierung auslösen!<br />

Um dies zu vermeiden, eine Überwachungseinrichtung installieren, die die Bromregelung<br />

bleibend abschaltet und einen Alarm auslöst. Die Überwachungseinrichtung<br />

darf nicht automatisch rückstellend sein.<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden.<br />

Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Einlaufzeit<br />

des Sensors abgewartet werden.<br />

8.19.2.3 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm,<br />

BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm einlaufen lassen<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten:<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

24 h<br />

nach Membranwechsel: 1-6 h<br />

Wiederinbetriebnahme: ca. 4-24 h<br />

Seite 198<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

8.19.2.4 DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm,<br />

BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm kalibrieren<br />

Kalibrieren<br />

ACHTUNG<br />

Die in Abhängigkeit vom verwendeten Bromungsmittel vorgeschriebene Kalibriermethode<br />

muss eingehalten werden.<br />

VORSICHT<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser verursachen können! An der<br />

Sensor-Membran anhaftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen<br />

und somit in einem Regelkreis zu gefährlicher Überdosierung führen!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden!<br />

• Auf Chlor bezogene DPD-Ergebnisse müssen auf Brom umgerechnet werden!<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 min.).<br />

Das ist im allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• die Einlaufzeit wurde abgewartet.<br />

• zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor.<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser ist erfolgt.<br />

• konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5-9,5) liegt vor.<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich ist nur notwendig, wenn der Sensor an der unteren Messbereichsgrenze<br />

eingesetzt wird.<br />

Den Sensor aus dem Durchlaufgeber DLG III oder DGM ausbauen (siehe Betriebsanleitung<br />

DLG III, DGM)<br />

Den Sensor in ein Gefäß mit sauberem, chlor- und bromfreiem Wasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät (DULCOMETER ® D1C Brom) entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null<br />

abgleichen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C Brom, Kap. 8, Vollständiges<br />

Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren Brom Nullpunkt“).<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM, DLG III) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Falls noch nicht geschehen, Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen.<br />

<strong>Pr</strong>obenahme für die DPD-Messung durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum<br />

Sensor erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den<br />

<strong>Pr</strong>obenahmehahn.<br />

Den Bromgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln (z. B. DPD).<br />

Insbesondere bei Anwesenheit von organisch gebundenen Bromierungsmitteln wie BCDMH<br />

(1-Brom-3-Chlor-5,5- Dimethylhydantoin) wird der Abgleich mit der DPD 4-Methode empfohlen.<br />

Bei Vorliegen von hohen und konstanten Anteilen an freiem Brom (HOBr) kann auch mit<br />

DPD 1 abgeglichen werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 199


Brom<br />

Die folgende Tabelle fasst zusammen welche Kalibriermethode für welchen Sensortyp bei<br />

welchem Bromungsmittel angewendet werden muss.<br />

Bromreagenz Sensortyp Sensortyp<br />

BRE 1-mA-10ppm<br />

BRE 2-mA-10 ppm/<br />

(BRE 1-mA-2ppm)/<br />

Kalibriermethode<br />

Kalibriermethode<br />

Freies Brom (HOBr, z.B. durch Max. Konzentration Für den gesamten<br />

Mischung von Natriumbromid 5 pp (1ppm)/kalibrierbar Messbereich geeignet/<br />

+ Chlorbleichlaufe) mit DPD 1 oder mit DPD 4 kalibrierbar nur mit DPD 1<br />

oder mit DPD 4<br />

DBDMH: 1,3-Dibrom-5,5- Max. Bromkonzentration: Für den gesamten<br />

dimethyl-hydantoin, z.B. mit 5 ppm (1 ppm)/kalibrierbar Messbereich geeignet/<br />

der Bezeichnung Albrom 100 ® mit DPD 1 oder mit DPD 4 kalibrierbar nur mit DPD 1<br />

im Handel oder mit DPD 4<br />

BCDMH: 1-Brom-3-chlor-5,5- Für den gesamten Min. Bromkonzentration:<br />

dimethyl-hydantoin, z.B. mit Messbereich geeignet/ 0,4 ppm/kalibrierbar nur mit<br />

der Bezeichnung kalibrierbar nur mit DPD 4 DPD 4<br />

Brom-Sticks ® im Handel<br />

N-Brom-Amidosulfonat, z.B. Für den gesamten Min. Bromkonzentration:<br />

mit der Bezeichnung Stabrex ® Messbereich geeignet/ 0,4 ppm/kalibrierbar nur mit<br />

im Handel kalibrierbar nur mit DPD 4 DPD 4<br />

Falls Brom mit einem DPD-Messbesteck als „Chlor“ gemessen wird, muss der Messwert mit<br />

dem Faktor 2,25 multipliziert werden, um den Bromwert zu erhalten.<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen (siehe<br />

Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C Brom, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü<br />

„Kalibrieren Brom“).<br />

Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels DPD nach 24 Stunden.<br />

Folgende Kalibrierintervalle werden empfohlen<br />

• Schwimmbäder: wöchentlich<br />

• Whirlpools: täglich<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich des D1C (Werkseinstellung:<br />

0,2-10 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor<br />

dem Kalibrieren erfolgen!<br />

D1C2-Br-012-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0,01 ppm 0 ppm 11 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung Brom nicht möglich! Brom-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein DPD < 2% vom Messbereich Kalibrierung nach<br />

DPD > x.xx ppm<br />

Bromzugabe wiederholen<br />

Seite 200<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

Kalibrieren des Brom-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: Wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten.<br />

Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren. Als DPD-Wert<br />

wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen. Die DPD-Werte<br />

sind einstellbar (Pfeiltasten!). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2 %<br />

des Messbereichs ist.<br />

Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert<br />

beziehen, neu begonnen.<br />

Im eingestellten Bedienmenü: Der DULCOMETER ® D1C speichert die ermittelten Daten für die<br />

Steilheit.<br />

Im vollständigen Bedienmenü: Der DULCOMETER ® D1C speichert die ermittelten Daten für<br />

Nullpunkt und Steilheit.<br />

Die Nullpunktkalibrierung muss unter realen Bedingungen in bromfreiem Wasser erfolgen. Sie ist<br />

normalerweise nur für den Messbereich 0-0,5 ppm erforderlich, wenn an der unteren Messbereichsgrenze<br />

gemessen wird.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 201


Brom<br />

8.19.3 DULCOMETER D1C und DULCOTEST ® BRE Sensor für Brom<br />

BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm Funktionsstörungen<br />

beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert Brom-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ Brom-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor Brom-Abgleich prüfen Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen,<br />

mit Fehler unruhigem Messwert evtl. erneuern,<br />

wird weiterdosiert evtl. neu kalibrieren<br />

Korrekturmessgröße Pt100-Signal > 138,5 Ω Sensor, Umformer und<br />

Signalüber-/unterschreitung Te-Eingang prüfen ja Signal < 3,0 ± 0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

oder > 23 ± 0,2 mA<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Störgröße Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

Signalunterschreitung, multiplikativ Stop wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung Brom-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert Brom-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

–<br />

Keine weitere Fehler-<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

überprüfung<br />

eingefroren<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor<br />

der Messgröße<br />

Sensorsteilheit zu gering Brom-Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit Sensor prüfen,<br />

Sensorsteilheit zu hoch Brom-Steilheit hoch Grundlast Stop nein > 300% der Normsteilheit evtl. tauschen<br />

DPD-Wert 5 mA Abgleich in bromfreiem<br />

Wasser wiederholen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stellmotor<br />

Werte weiterverwendet korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

Fehlermeldungen<br />

Auftretende Fehlermeldungen und Hinweise werden in der Daueranzeige 1 als untere Zeile<br />

angegeben. Zu quittierende Fehler (Quittieren schaltet das Alarm-Relais ab) werden durch das<br />

Symbol „ “ gekennzeichnet. Fehler/Hinweise, die nach dem Quittieren weiterbestehen, werden<br />

im Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des<br />

pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben.<br />

Fehler, die durch sich verändernde Betriebssituationen selbsttätig behoben worden sind, werden<br />

ohne notwendiges Quittieren aus der Daueranzeige entfernt.<br />

Seite 202<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Fehler beheben<br />

Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus<br />

1) Mess-/Regelgerät<br />

2) Elektrische Leitung und Anschlüsse<br />

3) Durchlaufgeber und hydraulische Anschlüsse<br />

4) Sensor<br />

Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den<br />

Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sollte sichergestellt sein, dass die in den Technischen Daten<br />

aufgeführten Betriebsbedingungen eingehalten werden:<br />

a) Bromgehalt 0,2 - 10 mg/l<br />

b) pH 6,5 - 9,5 und konstant<br />

c) Temperatur 4 - 45 °C und konstant<br />

d) Leitfähigkeit: 0,03 - 40 mS/cm<br />

e) Durchfluss: 30 - 60 l/h<br />

Zur Lokalisierung des Fehlers im Mess- und Regelgerät kann der Sensor-Simulator<br />

(DULCOMETER ® Simulator Best.-Nr. 1004042) herangezogen werden. Eine detaillierte Fehlersuche<br />

am Mess- und Regelgerät ist in der Betriebsanleitung des DULCOMETER ® D1C, Brom<br />

aufgeführt.<br />

Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwertes vom Messwert der DPD-Methode sollten<br />

zuerst alle Fehlermöglichkeiten der photometrischen DPD-Methode berücksichtigt werden.<br />

Gegebenenfalls muss die DPD-Messung mehrmals wiederholt werden.<br />

Fehler<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar und<br />

Messwert des<br />

Sensors größer als<br />

DPD Messung<br />

mögliche Ursache<br />

Bei Vorliegen von organischen<br />

Bromierungsmitteln wie BCDMH<br />

und geringem freiem Bromanteil<br />

wurde mit DPD 1 kalibriert<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Membrankappe beschädigt<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

Abstand zwischen Membran und<br />

Elektrode zu groß<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

pH-Wert < pH 5,5<br />

Abhilfe<br />

Sensor mit Hilfe von DPD 4<br />

kalibrieren<br />

Einlaufzeit einhalten<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe,<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

Beseitigen<br />

Membrankappe bis zum Anschlag<br />

zuschrauben<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

pH-Wert anheben (pH 6,5-9,5)<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 203


Brom<br />

Fehler mögliche Ursache Abhilfe<br />

Sensor nicht<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Einlaufzeit einhalten<br />

kalibrierbar und Beläge auf der Membrankappe Membrankappe austauschen;<br />

Messwert der<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

Sensor kleiner als<br />

kalibrieren<br />

DPD-Messung<br />

Messwasserdurchfluss zu klein Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Störende Substanzen im<br />

Den Durchfluss innerhalb des<br />

erlaubten Bereichs erhöhen<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Messwasser (Tenside, Öle,<br />

Alkohole, Korrosionsinhibitoren)<br />

Messbereich wurde deutlich<br />

überschritten, eventuell als Folge<br />

einer Kalibrierung mit DPD 1 bei<br />

Anwesenheit von organischem<br />

Bromierungsmittel wie BCDMH<br />

Beläge (Carbonate, Mangan-,<br />

Eisenoxide) haben die Membran<br />

verstopft<br />

pH-Wert > pH 9,5<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

Sensor mit Hilfe von DPD 4<br />

kalibrieren<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

pH-Wert absenken (pH 6,5-9,5)<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen,<br />

siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Fehlermeldung<br />

am<br />

DULCOMETER ® D1C<br />

Regler „Br-Eingang<br />

prüfen“ erscheint<br />

Sensor mit falscher Polung an<br />

den Regler angeschlossen<br />

Messleitung gebrochen<br />

Sensor defekt<br />

Regelgerät defekt<br />

Sensor richtig an Regler anschließen<br />

Messleitung austauschen<br />

Sensor einsenden<br />

Regelgerät mit Sensor-Simulator<br />

überprüfen (DULCOMETER ®<br />

Simulator, Bestnr. 1004042),<br />

wenn defekt einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist 0 ppm und Sensor-<br />

Strom ist 3,0 bis<br />

4,0 mA<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Störende Substanzen, die Brom<br />

verbrauchen, z.B reduzierende<br />

Schwefelverbindungen<br />

Nullpunkt ist verschoben<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

Einlaufzeit einhalten<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe,<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Nullpunkt abgleichen<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

Messwert des Sensors<br />

ist beliebig und Sensor-<br />

Strom ist größer als<br />

20 mA**<br />

Brom-Gehalt oberhalb der<br />

oberen Messbereichsgrenze<br />

Abstand Membran Elektrode<br />

zu groß<br />

Sensor defekt<br />

Anlage prüfen, Fehler beheben,<br />

Kalibrierung wiederholen<br />

Membrankappe bis zum<br />

Anschlag zuschrauben<br />

Sensor einsenden<br />

Messwert der Sensor<br />

ist instabil<br />

Druckschwankungen in der<br />

Messleitung<br />

Referenzelektrode defekt*<br />

Installationsort überprüfen und<br />

ggf. ändern. Eventuell Verfahren<br />

ändern<br />

Sensor zum Regenerieren<br />

einsenden<br />

* Wenn die Referenzelektrode silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss sie regeneriert werden.<br />

Braun-graue oder gelb-grüne Verfärbungen sind dagegen üblich.<br />

** Zum Anzeigen des Sensorstroms im elektrisch angeschlossenen Zustand des Sensors kann der<br />

DULCOMETER ® D1C verwendet werden. Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebsanleitung<br />

DULCOMETER ® D1C, Brom, Kap. 8 im Einstellmenü „Kalibrieren Brom“ den Wert unter „Nullpunkt“<br />

ab. Bestätigen Sie dann nicht mit der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der<br />

Rücksprungtaste.<br />

Seite 204<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Brom<br />

8.19.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Brom und DULCOTEST ® BRE<br />

Sensor für Brom BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm<br />

warten<br />

Regler<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Brom ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung in einem Regelkreis durch<br />

falsche Messwerte zu vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Niemals versuchen die Membran mit Säuren/Laugen, Reinigungsmitteln oder mechanischen<br />

Hilfsmitteln (Bürste oder ähnliches) zu reinigen.<br />

Wartungsintervall Erfahrungswerte für<br />

• Schwimmbad: wöchentlich<br />

• Whirlpool: täglich<br />

Wartungsarbeiten<br />

Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs und Luftblasen überprüfen! Kontamination<br />

der Membran mit Partikeln, Niederschlägen usw. möglichst vermeiden. Luftblasen durch<br />

Erhöhen des Durchflusses beseitigen.<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Messbesteck (z.B. DPD)<br />

regelmäßig überprüfen. Bei Verwendung von BCDMH: DPD 4, DPD 1 bzw. DBDMH: DPD 1.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gewechselt und die Kalibrierung<br />

wiederholt werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 205


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20 Messparameter Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20.1 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid Einstellung und Bedienung<br />

Symbole der Display-Anzeige<br />

Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER ® D1C verwendet die folgenden Symbole:<br />

Bedeutung Kommentar Symbol<br />

Grenzwertverletzung<br />

Relais 1 oben<br />

Relais 1 unten<br />

Relais 2 oben<br />

Relais 2 unten<br />

Dosierpumpe 1 (Chlordioxid)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Dosierpumpe 2 (De-ClO 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 1 (Chlordioxid)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Magnetventil 2 (De-ClO 2<br />

)<br />

Ansteuerung aus<br />

Ansteuerung ein<br />

Stellmotor<br />

Ansteuerung Relais öffnen<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

links<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Symbol<br />

rechts<br />

Ansteuerung Relais schließen<br />

ohne Ansteuerung<br />

Positionsrückmeldung<br />

Stop-Taste gedrückt<br />

Der Balken wächst<br />

beim Öffnen<br />

von links nach rechts.<br />

Manuelle Dosierung<br />

Fehler<br />

Seite 206<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

Bedienschema<br />

Daueranzeige 1<br />

Mit der WECHSEL-Taste<br />

wählt man verschiedene Menüs an<br />

Mit der EINGABE-Taste<br />

startet man das Menü<br />

Daueranzeige 2<br />

RÜCKSPRUNG zur Daueranzeige<br />

oder zum Beginn des jeweiligen<br />

Einstell-Menüs<br />

Kalibrier-Menü<br />

Kalibrier-Hinweise<br />

verschiedene<br />

Einstell-Menüs<br />

Zugangscode<br />

Zugangscode korrekt<br />

Einstellung von<br />

Parametern<br />

D1C2-ClO2-007-D<br />

HINWEIS<br />

Der Zugang zu den Einstell-Menüs kann mit Zugangscode verriegelt werden!<br />

Anzahl und Umfang der Einstell-Menüs ist von der Ausführung des Gerätes abhängig!<br />

Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden<br />

Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich!<br />

Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät<br />

automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1!<br />

RÜCKSPRUNG ohne<br />

Einstellung zu speichern<br />

RÜCKSPRUNG zum<br />

Beginn der Einstellung<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

WECHSEL von Auswahl zu Auswahl<br />

Zahlen oder Einstellungen der<br />

Auswahl verändern<br />

Veränderbare Größen blinken<br />

Text 1<br />

Text Auswahl 2 1<br />

Auswahl 2<br />

EINGABE und Speicherung der<br />

Einstellung,<br />

weiter zum nächsten Menü<br />

D1C2-ClO2-008-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 207


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung<br />

Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen:<br />

0.60<br />

ppm<br />

auto: 30,0 °C<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.60 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 0.60 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlordioxid<br />

negative Werte der Stellgröße: De-ClO 2<br />

(Chlordioxid-Vernichtung)<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Temp.: 30.0 °C<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.0 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Anzahl und Umfang der<br />

Einstell-Menüs ist von<br />

der Ausführung des<br />

Gerätes abhängig.<br />

Grenzwerte<br />

einstellen <br />

Grenzwert2 oben Zugang zu den Einstell-Menüs<br />

1.50 ppm<br />

Grenzwert1<br />

0.10 ppm unten<br />

mit Zugangscode verriegelbar.<br />

Regelung<br />

einstellen <br />

Nur mit Regelung<br />

Einstellen im<br />

Vollständigen<br />

Bedienmenü<br />

Regelung<br />

Stellgröße:<br />

positiv ClO 2<br />

negativ De-ClO 2<br />

Regelung<br />

normal<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

mit Totzone<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

oder<br />

Regelung<br />

manuell<br />

Aktuelle Stellgröße:<br />

30 %<br />

für normale Regelung<br />

Sollwert<br />

0.60 ppm<br />

Regelung mit Totzone<br />

Sollwert 2 oben<br />

0.80 ppm<br />

Sollwert 1 unten<br />

0.60 ppm<br />

Dosierung manuell<br />

Manuell Dosieren<br />

15 %<br />

des Stellbereiches<br />

<strong>Pr</strong>oportional-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

PID-Regelung<br />

Regelparameter<br />

xp = 10 %<br />

Tn = aus<br />

Tv = aus<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxDxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-B1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= eingeschränkt<br />

D1C2-CIO2-010-D<br />

Seite 208<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20.2 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor in Betrieb nehmen<br />

8.20.2.1 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor montieren<br />

Montieren<br />

Elektrolyt einfüllen<br />

ACHTUNG<br />

• Die Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden unten am Elektrodenschaft<br />

nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Der Sensor arbeitet dann nicht mehr genau. Ersetzen Sie die Membrankappe durch eine<br />

neue oder schicken Sie den Sensor zum Reinigen der Elektroden ein.<br />

• Das Gelelektrolyt ist ungiftig und lässt sich leicht mit Wasser von der Haut/Kleidung<br />

entfernen.<br />

HINWEIS<br />

Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch!<br />

Die beigelegte Elektrolyt-Flasche öffnen und die Tülle aufschrauben.<br />

Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle oben kappen, um den<br />

Tüllenkanal zu öffnen.<br />

Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom Elektrodenschaft abschrauben.<br />

Die Tülle der Elektrolyt-Flasche senkrecht auf den unteren Rand innen in der Membrankappe<br />

aufsetzen ohne die Membran zu berühren.<br />

Die Membrankappe in einem Zug bis zum Gewindeanfang mit dem Elektrolyt befüllen; die<br />

Tülle dabei nachziehen, aber immer im Elektrolyten halten. Es dürfen sich dabei nur wenige,<br />

sehr kleine Bläschen bilden.<br />

<strong>Pr</strong>üfen, ob die Membran komplett benetzt ist - die vorher weiße Membran wird dunkel. Evtl.<br />

etwas warten. Wenn es nicht gelingt, das Befüllen wiederholen.<br />

Membrankappe montieren Den Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen und solange drehen<br />

bis das Gewinde fasst.<br />

Den Elektrodenschaft so drehen, dass die kleine Bohrung unter der Schlauchdichtung nach<br />

oben zeigt.<br />

Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag einschrauben (dabei nicht an der<br />

Schlauchdichtung fassen). Die Membran darf sich dabei durch den Innendruck nicht aufwölben,<br />

sonst wird sie unbrauchbar! Durch die kleine Bohrung unter der Schlauchdichtung<br />

entweicht beim Zusammenschrauben der überschüssige Elektrolyt.<br />

Den ausgetretenen Elektrolyten unter fließendem Wasser gründlich von der Messzelle und<br />

Ihren Fingern abspülen.<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor darf nur langsam in den Durchlaufgeber eingeschoben bzw. herausgezogen<br />

werden! Die Membran könnte sonst beschädigt werden.<br />

• Mit der Membrane nicht den Anströmstopfen des Durchlaufgebers berühren!<br />

• Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden z. B. darf der<br />

Durchflussgeber nie trockenlaufen!<br />

Montieren Sie den Sensor wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers beschrieben.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 209


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20.2.2 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor installieren<br />

ACHTUNG<br />

• Der Sensor ist galvanisch nicht vom Messwasser getrennt. Sorgen Sie für eine<br />

Potenzial trennung gegenüber allen anderen Verbrauchern! Das angeschlossene Regelgerät<br />

muss sowohl von dem Sensor, als auch von der Spannungsversorgung<br />

potenzialgetrennt sein!<br />

• Versorgungsspannung von 16 V DC nicht unterschreiten, auch nicht kurzzeitig! Die<br />

Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein! Zu geringe<br />

Versorgungs spannung verursacht einen fehlerhaften Messwert!<br />

• Nach elektrischem Anschluss des Sensors muss diese in das Messwasser eintauchen,<br />

das Chlordioxid enthalten muss.<br />

Der Sensor ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Stromversorgung<br />

erfolgt extern z. B. über das Regelgerät.<br />

• Bei Anschluss an Regelgeräte von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® (z.B. DULCOMETER ® D1C) sind die Sicherheits<br />

anforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.<br />

• Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert<br />

zuschalten!<br />

Elektrische Installation<br />

Den Adapter des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und<br />

abziehen (Bajonett-Verschluss).<br />

Die Klemmschraube der PG-7-Verschraubung lösen und die Messleitung vom Regelgerät<br />

durchführen.<br />

Die Kabelenden abisolieren und mit dem 2-Leiter-Anschluss verbinden:<br />

1 = Plus, 2 = Minus.<br />

Ca. 5 cm von der Messleitung in dem Sensor bevorraten und Klemmschraube der PG-7-<br />

Verschraubung festziehen.<br />

Den Adapter des Sensors ganz in das Gehäuse einschieben und im Uhrzeigersinn vorsichtig<br />

bis zum Anschlag drehen, damit die Nasen des Bajonett-Verschlusses nicht abbrechen.<br />

Elektrischer Anschluss<br />

des Sensors<br />

5 cm<br />

1 2<br />

8.20.2.3 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor einlaufen lassen<br />

ACHTUNG<br />

Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!<br />

Nach Betrieb ohne Chlordioxid ist mit Einlaufzeiten zu rechnen. Dosiervorrichtung evtl.<br />

zeitverzögert zuschalten.<br />

Wird über einen langen Zeitraum kein Chlordioxid dosiert, muss der Sensor vom Netz<br />

getrennt und trocken gelagert werden.<br />

Einlaufzeit<br />

Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit.<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

4 - 12 h<br />

Wiederinbetriebnahme: 2 - 4 h<br />

Membran-/Elektrolytwechsel: ca. 1 h<br />

Seite 210<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20.2.4 DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor kalibrieren<br />

Kalibrieren<br />

Nach der Einlaufzeit kann der Sensor kalibriert werden.<br />

ACHTUNG<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden! Im Trinkwasserbereich ist es ausreichend den<br />

Sensor alle 3 - 4 Wochen abzugleichen.<br />

• Falsche Dosierung durch Luftblasen im Messwasser vermeiden! An der Membran des<br />

Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und<br />

somit zu Überdosierung führen.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen • Der Sensor ist eingelaufen<br />

• Konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

• Konstante Temperatur des Messwassers<br />

• Gleiche Temperatur von Messwasser und Sensor (ca. 15 min warten)<br />

Nullpunktabgleich<br />

Wenn der Sensor an einem Regelgerät von <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich<br />

in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den<br />

Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen.<br />

Voraussetzungen Den Sensor in einem Eimer mit sauberem, Ozon, Chlor und ClO 2<br />

-freiem Wasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren bis der Messwert am Regelgerät 5 min. stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen.<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM; DLG) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Den Chlordioxidgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Messbesteck ermitteln<br />

(z. B. DPD 1).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!<br />

HINWEIS<br />

Kalibrieren bei erhöhter Temperatur<br />

Da Chlordioxid im Wasser im Gegensatz zu Chlor nur physikalisch gelöst ist, gast es bei<br />

erhöhten Temperaturen (> 30 °C) sehr schnell aus dem Medium aus. Daher ist zügiges<br />

Arbeiten bei der DPD-Messung angesagt. Zwischen der <strong>Pr</strong>obennahme und dem Versetzen<br />

mit Reagenzien sollte keinesfalls mehr als 1 Minute liegen. In diesem Fall ist der rote<br />

Farbstoff direkt am <strong>Pr</strong>obeentnahmeort durch Reagenzzugabe zu erzeugen und danach<br />

schnellstmöglich im Labor die Messung durchzuführen.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 211


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

0.60<br />

ppm<br />

auto: 30,0 °C<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.60 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 0.60 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w=Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlordioxid<br />

negative Werte der Stellgröße: De-ClO 2<br />

(Chlordioxid-Vernichtung)<br />

D1C2-CIO2-011-D<br />

Kalibrieren des Chlordioxid-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: Wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (Messwert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!).<br />

Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥2 % des Messbereichs ist. Bei<br />

erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen,<br />

neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung:<br />

0–2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

DPD-Wert:<br />

0.60 ppm<br />

Temp.: 30,0 °C<br />

Kalibrieren ClO 2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-CIO2-012-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Messwert 0,01 ppm 0 ppm 20 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung ClO 2<br />

nicht möglich! ClO 2<br />

-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering (300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein<br />

DPD x.xx ppm<br />

zugabe wiederholen<br />

Seite 212<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20.3 DULCOMETER ® D1C und DULCOTEST ® CDP Chlordioxid-Sensor<br />

Funktionsstörungen beheben<br />

Regler<br />

Fehler Fehlertext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Messgröße<br />

Überschreiten Kontrollzeit Messwert ClO 2<br />

-Sensor prüfen Grundlast Stop ja Funktion abschaltbar Sensor auf Funktion prüfen,<br />

Kontrollzeit verlängern<br />

Signalüber-/ ClO 2<br />

-Eingang prüfen Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Kalibrierung Sensor ClO 2<br />

-Abgleich prüfen Grundlast Stop nein bei Fehler mit Sensor prüfen, evtl. erneuern,<br />

mit Fehler unruhigem Messwert evtl. neu kalibrieren<br />

wird weiterdosiert<br />

Korrekturmessgröße<br />

Pt100-Signal >138,5 Ω<br />

Signalüber-/ Temp-Eingang Grundlast Stop ja Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Störgröße Signal 23 ±0,2 mA Kabelanschluss prüfen<br />

unterschreitung<br />

Der letzte gültige Wert<br />

wird weiterverwendet.<br />

Grenzwertverletzung ClO 2<br />

-Grenzwert 1 Funktion abschaltbar Ursache klären<br />

nach Kontrollzeit Grenzwert ClO 2<br />

-Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen<br />

Regelung „ein“<br />

ja<br />

Regelung „aus“ Stop oder Stop ja<br />

Grundlast<br />

Stellmotor<br />

Position nicht erreicht Stellmotor defekt ja Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen<br />

Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop ja Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen<br />

Bedienschritt Hinweistext Symbol Auswirkung Alarm mit Bemerkungen Abhilfe<br />

auf Dosierung auf Regelung Quittierung<br />

Pausen-Kontakt Pause Stop Stop nein/ja*<br />

Pause/Hold<br />

PI-Anteil<br />

eingefroren<br />

Keine weitere Fehlerüberprüfung<br />

Stop-Taste Stop Stop Stop nein Relais fallen ab –<br />

während Kalibrierung Grundlast Stop nein keine Fehlerbehandlung –<br />

Sensor<br />

der Messgröße<br />

Sensorsteilheit zu gering ClO 2<br />

-Steilheit gering 25% > Sensorsteilheit<br />

Sensorsteilheit zu hoch ClO 2<br />

-Steilheit hoch Grundlast Stop nein > 300% der Normsteilheit Sensor prüfen, evtl. tauschen<br />

DPD-Wert 5 mA Abgleich in ClO 2<br />

-freiem<br />

Wasser wiederholen<br />

während Stellmotor-Einstellung<br />

Positionsrückmeldung falsch Richtung prüfen ohne korrekte Anschluss Relais,<br />

obere Position 30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell-<br />

Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen<br />

*Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“<br />

–<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 213


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

Sensor: Fehler beheben<br />

Fehler<br />

mögliche Ursache<br />

Sensor nicht<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

kalibrierbar – Anzeige Membrankappe beschädigt<br />

Messgerät/Regler<br />

größer DPD-1-Messung<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

Kurzschluss in der Messleitung<br />

DPD-Chemikalien überaltert<br />

Abhilfe<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und Abhilfe<br />

schaffen<br />

Kurzschluss aufspüren und<br />

beseitigen<br />

Neue DPD-Chemikalien verwenden,<br />

Kalibrieren wiederholen<br />

Sensor nicht<br />

kalibrierbar – Anzeige<br />

Messgerät/Regler<br />

kleiner DPD-1-Messung<br />

Einlaufzeit zu gering<br />

Beläge auf der Membrankappe<br />

Messwasserdurchfluss zu klein<br />

Luftblasen außen an der Membran<br />

Referenzelektrode verbraucht<br />

(zeigt glänzende Stellen)<br />

Tenside im Wasser (Membran ist<br />

durchsichtig!)<br />

Kein Elektrolyt in Membrankappe<br />

Elektrolyt durch Gasbläschen im<br />

Messwasser verdrängt<br />

siehe „Einlaufzeit“<br />

Beläge entfernen - siehe<br />

„Warten“; Membrankappe<br />

austauschen; Sensor einlaufen<br />

lassen, kalibrieren<br />

Durchfluss korrigieren<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Sensor einsenden<br />

Tenside beseitigen und<br />

Membrankappe austauschen,<br />

Sensor einlaufen lassen und<br />

kalibrieren; evtl. Sensor CDP<br />

verwenden<br />

Neuen Elektrolyten einfüllen<br />

(siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“<br />

und „Kalibrieren“)<br />

Rücksprache mit <strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong><br />

Messwertanzeige ist<br />

„Null“<br />

Störende Wasserinhaltsstoffe<br />

ClO 2<br />

-Gehalt unterhalb der<br />

unteren Messbereichsgrenze<br />

Sensor falsch an den Regler<br />

angeschlossen<br />

Wasser auf störende Inhaltsstoffe<br />

untersuchen und ggf. das<br />

Wasser austauschen<br />

ClO 2<br />

zugeben und anschließend<br />

Kalibrierung wiederholen bzw.<br />

passenden Sensor verwenden<br />

Sensor richtig an den Regler<br />

anschließen<br />

Messwertanzeige<br />

unstabil<br />

Luftblasen außen an der<br />

Membran<br />

Membran beschädigt<br />

Ursache am Regelgerät<br />

Luftblasen durch Klopfen<br />

entfernen und ggf. Durchfluss<br />

erhöhen<br />

Membrankappe austauschen;<br />

Sensor einlaufen lassen,<br />

kalibrieren<br />

Ursache beheben<br />

Seite 214<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Chlordioxid-Sensor CDP<br />

8.20.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid und DULCOTEST ® CDP<br />

Chlordioxid-Sensor warten<br />

Der Regler DULCOMETER ® D1C Messgröße Chlordioxid ist wartungsfrei.<br />

Sensor<br />

ACHTUNG<br />

Den Sensor regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch einen Sensorausfall zu<br />

vermeiden!<br />

Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!<br />

Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen!<br />

Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung.<br />

Wartungsarbeiten<br />

Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlordioxid-Messbesteck<br />

(z. B. DPD 1) überprüfen.<br />

Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren.<br />

Membran reinigen<br />

Wenn die Membran verunreinigt ist und sich der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie<br />

versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.<br />

Bauen Sie zuerst den Sensor aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Locker haftende<br />

Verschmutzungen entfernen.<br />

Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.<br />

ACHTUNG<br />

• Niemals versuchen die Membran mit Säuren/Laugen oder mechanischen Hilfsmitteln<br />

(Bürste oder ähnliches) zu reinigen.<br />

• Falls sich der Sensor nach erfolgter Membranrreinigung nicht abgleichen lässt, muss<br />

die Membrankappe gegen eine neue getauscht werden.<br />

Membran wechseln<br />

Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich oder ist die<br />

Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden.<br />

Zuerst wird die alte Membrankappe abgeschraubt und das an den Elektroden haftende Gel so<br />

gut wie möglich unter fließendem Wasser abgespült. Reste des Gels können unter Zuhilfenahme<br />

eines weichen Papiertaschentuchs entfernt werden. Dabei leicht über den Sensor, insbesondere<br />

das Referenzsystem (brauner Ring), wischen. Anschließend wird eine neue Membrankappe mit<br />

Gelelektrolyt befüllt und aufgeschraubt (siehe „Montieren“).<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 215


Abweichende Einstellungen der Regler<br />

9 Abweichende Einstellungen der Regler D1C/D2C gegenüber<br />

den Angaben der D1C/D2C Gerätebetriebsanleitungen<br />

(zu beachten bei Reparaturen)<br />

9.1 Abweichende Messbereiche<br />

Die Regler D1C der Mess-/Regelstellen DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B werden betriebsbereit<br />

beim Kunden angeliefert. Einstellungen an den Messbereichen sind keine notwenig.<br />

Bei Reparatur oder Austausch<br />

Bei vielen amperometrischen Sensoren, weicht der Messbereich vom Standardmessbereich<br />

(Default Wert) des Reglers ab. Bei Reparatur oder Austausch der Regler kann es vorkommen,<br />

dass diese Werte korrigiert bzw. eingestellt werden müssen. Dazu müssen im Regler die, in den<br />

Einzelbetriebsanleitungen dokumentierten, Werte des Messbereiches geprüft und bei Bedarf<br />

abgeändert werden.<br />

Dazu muss der betroffene Regler an den Messbereich des Sensors angepasst werden. Die<br />

Vorgehensweise ist in der Einzelbetriebsanleitung des Reglers beschrieben. Die zutreffenden<br />

Einstellwerte im Bezug Regler/Sensor finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.<br />

Messgröße Default Messbereich Sensortyp Umstellen des<br />

im D1C<br />

Messbereiches auf<br />

Peressigsäure 2000 ppm PAA-1 - mA – 2000 ppm Nicht notwendig<br />

PAA-1 - mA – 200 ppm 200 ppm<br />

freies Chlor 2 ppm CLE 3 – mA - 0,5 ppm 0,5 ppm<br />

CLE 3 – mA - 2,0 ppm Nicht notwendig<br />

Gesamtchlor CTE 1 – mA - 0,5 ppm 0,5 ppm<br />

CTE 1 – mA - 2,0 ppm Nicht notwendig<br />

Chlordioxid 2 ppm CDE 2 – mA – 0,5 ppm 0,5 ppm<br />

CDE 3 – mA – 0,5 ppm 0,5 ppm<br />

CDP 1 – mA – 2,0 ppm Nicht notwendig<br />

Fluorid 10 ppm Umformer FPV 1 Nicht notwendig<br />

Wasserstoffperoxid 200 ppm PER 1 mA – 200 ppm Nicht notwendig<br />

PER 1 mA – 2000 ppm 2000 ppm<br />

Sauerstoff 10 ppm DO 1 – mA – 20 ppm 20 ppm<br />

Ozon 2 ppm OZE 3 – mA – 2 ppm Nicht notwendig<br />

Bei der Messgröße „Induktive Leitfähigkeit“ kann es bei Reparatur oder Austausch des Reglers<br />

D1C notwendig sein, den Sensortyp einzustellen.<br />

Messgröße Messwasser Default Verwendeter Umstellen des Sensor-<br />

Sensortyp Sensortyp typs im D1C auf<br />

im D1C<br />

Induktive Leitfähigkeit 2/4/6 ICT 1 ICT 3 ICT 3<br />

Die genaue Vorgehensweise ist in der Einzelbetriebsanleitung des Reglers beschrieben. Eine<br />

genaue Zuordnung und Benennung der Einzelbetriebsanleitungen finden Sie in der Aufstellung<br />

„Mitgeltende Dokumente“ im Anhang dieser Anleitung.<br />

Seite 216<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Abweichende Einstellungen der Regler<br />

9.2 Einstellung des Pausen-Kontaktes für die Durchflussüberwachung<br />

Durchflussüberwachung<br />

ACHTUNG<br />

Der Durchfluss des Messwassers muss überwacht werden, weil es bei zu geringem oder<br />

keinem Durchfluss zu schwankenden oder fehlerhaften Messwerten kommen wird!<br />

Beim DULCOMETER ® D1C als Einzelgerät ist die Durchflussüberwachung standardmäßig<br />

(Default) als Schließer ausgelegt. Ein Kabelbruch kann so nicht überwacht werden.<br />

Bei den DULCOMETER ® D1C der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B ist diese<br />

Durchflussüberwachung ab Werk als Öffner ausgelegt. Somit wird bei einem Kabelbruch oder bei<br />

Unterschreitung eines bestimmten einzustellenden minimalen Durchflusses ein Alarm ausgelöst.<br />

Die Regelung geht in „Pause“ und im Display des Reglers D1C wird „Pause“ angezeigt.<br />

Einstellung Menü Kegel im Maximum- Alarmrelais Display<br />

„Pausen Kontakt“ Durchfluss- Grenzwertmesser<br />

kontakt<br />

„aktiv offen“ oben geschlossen aus<br />

unten offen an „Pause “<br />

Der Mindestdurchflusswert lässt sich durch Auf- und Abschieben des Grenzwertkontaktes auf<br />

dem Durchflussmesser einstellen.<br />

Für alle Varianten der Durchflussüberwachung ist das Alarmrelais aktiviert:<br />

Der Zugang zu allen Einstell-Menüs ist mit Zugangscode verriegelbar !<br />

Allg.Einstellung<br />

Informationen<br />

Identcode: D1CA<br />

DxFxxxxxxxxxx<br />

<strong>Pr</strong>ogrammversion<br />

D1C-C1 FW-5.00<br />

Alarmrelais<br />

aktiv<br />

Pause Normal<br />

- aktiv offen<br />

- Alarm ein<br />

- td: 0 min<br />

Zugangsk.: 5000<br />

Bedienmenü:<br />

= deutsch<br />

= vollständig<br />

D1C2-028-D<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 217


Wartung<br />

10 Wartung<br />

VORSICHT<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen evtl.<br />

vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der an Ihrem <strong>Pr</strong>ozess beteiligten Medien!<br />

Diese Teile der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle benötigen folgende Wartung:<br />

Teil Wartung Intervall<br />

Bei kontinuierlich<br />

durchströmter Installation<br />

Messwasserdurchflossene Teile Auf Undichtigkeiten Nach interner Vorgabe des<br />

untersuchen<br />

Betreibers der Anlage<br />

Durchflussüberwachung Durchflussüberwachung Nach interner Vorgabe des<br />

testen:<br />

Betreibers der Anlage<br />

den Durchfluss-Wert<br />

notieren<br />

den Durchfluss absenken -<br />

der Regler muss auf<br />

„Pause“ schalten<br />

den notierten Durchfluss-<br />

Wert wieder einstellen.<br />

Bei gespülter und<br />

druckloser Installation<br />

Messwasserpumpe Siehe Betriebsanleitung Siehe Betriebsanleitung<br />

im Anhang<br />

im Anhang<br />

Filter reinigen, falls nicht möglich Bei Bedarf, in Abhängigkeit<br />

Kartusche tauschen<br />

vom Verschmutzungsgrades<br />

des Messwassers.<br />

Druckminderer V82 Siehe Herstellerunterlagen Siehe Herstellerunterlagen<br />

im Anhang<br />

im Anhang<br />

Druckminderer Honeywell Siehe Herstellerunterlagen Siehe Herstellerunterlagen<br />

im Anhang<br />

im Anhang<br />

Sensor Warten: Siehe Betriebs- Siehe Betriebsanleitung<br />

anleitung des Sensors des Sensors<br />

Seite 218<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Funktionsstörungen beheben<br />

11 Funktionsstörungen beheben<br />

VORSICHT<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter, der an Ihrem <strong>Pr</strong>ozess beteiligten Medien!<br />

HINWEIS<br />

• Mit Klemmenkasten: Ein Klemmenanschlussplan ist der Dokumentation der<br />

DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle beigelegt.<br />

Funktionsstörung Ursache Behebung<br />

Kein oder kein ausreichender Filter verstopft Filter reinigen oder ersetzen.<br />

Messwasserdurchfluss<br />

Siehe Herstellerunterlagen<br />

Messwasserpumpen ohne Kontrolle und gegebenenfalls<br />

oder mit mangelhafter Instandsetzung der elektri-<br />

Funktion<br />

schen Versorgung. Siehe<br />

Klemmenanschlussplan.<br />

Mechanische Ursachen:<br />

Siehe Herstellerunterlagen<br />

Wärmetauscher verstopft Wärmetauscher ersetzen<br />

Fehlfunktion des<br />

Druckminderer prüfen,<br />

Druckminderer<br />

reinigen und gegebenenfalls<br />

ersetzen. Siehe Herstellerunterlagen<br />

Verstopfung des<br />

Rohrleitungssystem prüfen<br />

Rohrleitungssystems und gegebenenfalls reinigen<br />

Mangelhafte Dosier- und Regler ohne oder ohne Kontrolle und gegebenenfalls<br />

Regelleistung ausreichende Funktion Instandsetzung der elektrischen<br />

Versorgung. Siehe<br />

Klemmenanschlussplan und<br />

Betriebsanleitung des<br />

Reglers<br />

Fehlerhafte oder fehlerhaft siehe Betriebsanleitung des<br />

kalibrierte Sensoren<br />

Sensors, Kapitel „Fehler<br />

beheben“ und Betriebsanleitung<br />

des Reglers,<br />

Kapitel „Fehler / Hinweise /<br />

Fehlerbehebung“<br />

Kontrolle und gegebenenfalls<br />

Instandsetzung der elektrischen<br />

Versorgung. Siehe<br />

Klemmenanschlussplan.<br />

Fehlerhafte Zusammen- Beachten Sie die Sichersetzung<br />

und/oder Konzen- heitsdatenblätter der an<br />

tration der Dosiermedien Ihrem <strong>Pr</strong>ozess beteiligten<br />

Medien!<br />

Qualität und/oder Quantität<br />

der Dosiermedien prüfen und<br />

gegebenenfalls korrigieren<br />

Falsche Zuordnung der Zuordnung der Dosiermedien<br />

Dosiermedien<br />

prüfen und bei Bedarf<br />

korrigieren<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 219


Außer Betrieb nehmen und Entsorgen / Ersatzteile<br />

12 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen<br />

VORSICHT<br />

• Den Regler nur durch eine Elektrofachkraft vom Netz trennen lassen!<br />

• Die Messwasserleitung gründlich mit einem geeignetem Medium (siehe Sicherheitsdatenblatt)<br />

spülen!<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

• Auch bei kurzer Außerbetriebnahme (bis 12 h): Die Betriebsanleitung des Sensors<br />

beachten!<br />

• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der an Ihrem <strong>Pr</strong>ozess beteiligten Medien!<br />

Bei vorübergehender oder langfristiger Außerbetriebnahme. Die Kugelhähne schließen, damit<br />

die Sensoren von Messwasser umgeben bleiben.<br />

12.1 Vorübergehend oder langfristig außer Betrieb nehmen<br />

VORSICHT<br />

• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der an Ihrem <strong>Pr</strong>ozess beteiligten Medien!<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

12.2 Endgültig außer Betrieb nehmen<br />

VORSICHT<br />

• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der an Ihrem <strong>Pr</strong>ozess beteiligten Medien!<br />

• Beachten Sie die z. Zt. in Ihrem Ort gültigen Vorschriften!<br />

• In Deutschland können Altteile in den kommunalen Sammelstellen der Städte und<br />

Gemeinden abgegeben werden.<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die Altgeräte gegen eine geringe<br />

Gebühr zurück, bei ausreichender Frankierung der Sendung.<br />

• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... !<br />

• Das Elektrolyt der Sensoren kann ätzend sein!<br />

• Austretenden Elektrolyt auffangen. Geeignete Handschuhe und Schutzbrille tragen.<br />

• Verunreinigungen mit reichlich Wasser abwaschen. Abwasser umweltunschädlich<br />

entsorgen.<br />

13 Ersatzteile<br />

Beachten Sie die Auflistung in den Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der<br />

anderen vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... ! Darüber hinausgehende<br />

Ersatzteile können über unseren Kundendienst bezogen werden.<br />

Seite 220<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


Liste der mitgeltenden Dokumente<br />

14 Liste der mitgeltenden Dokumente<br />

Als Anlage zu dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende mitgeltenden Dokumente in Abhängigkeit<br />

zum Identcode des Bestellsystems.<br />

Titel<br />

Teile Nr.<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 1 Montage und Installation für<br />

Wandaufbau- und Schalttafeleinbaugräte 987725<br />

BA DULCOMETER ® D2C Teil 1 Montage und Installation für<br />

Wandaufbau- und Schalttafeleinbaugräte 987613<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße konduktive Leitfähigkeit 987350<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Induktive Leitfähigkeit 986958<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Ozon 987290<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Peressigsäure (PES) 986983<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Chlordioxid 987609<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Chlor 981642<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Redox/ORP 987721<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße H 2<br />

O 2<br />

für Sensor PER 1 986866<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße pH 987742<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Flourid 987319<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Brom 987363<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Chlorit 987068<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Temperatur 981682<br />

BA DULCOMETER ® D1C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße Sauerstoff 987168<br />

BA DULCOMETER ® D2C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße pH/Chlor 987865<br />

BA DULCOMETER ® D2C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgröße pH/Redox 987847<br />

BA DULCOMETER ® D2C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgrößen pH/Chlordioxid 986752<br />

BA DULCOMETER ® D2C Teil 2 Einstellung und Bedienung<br />

Messgrößen pH/pH 987674<br />

BA Durchlaufgeber DGMa 987356<br />

BA Durchlaufgeber DLG III und DLG IV 986461<br />

BA DULCOTEST ® CLT1 Messzelle für Chlorit 987069<br />

BA DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff 987199<br />

BA DULCOTEST ® CTE Messzelle für Gesamtchlor 987371<br />

BA DULCOTEST ® CLE Chlormesszelle für freies Chlor 987376<br />

BA DULCOTEST ® PAA Messzelle für Peressigsäure 986961<br />

BA DULCOTEST ® OZE Ozonmesszelle für Ozon 986617<br />

BA DULCOTEST ® ICT 2 Induktive Leitfähigkeitsmesszelle 986948<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 221


Liste der mitgeltenden Dokumente<br />

Titel<br />

Teile Nr.<br />

BA DULCOTEST ® PER Messzelle für Wasserstoffperoxid 986884<br />

BA DULCOTEST ® Chlormesszelle für freies Chlor 987320<br />

BA DULCOTEST ® CDE Chlordioxidmesszelle 986656<br />

BA Betriebsanleitung DULCOTEST ® Chlordioxidmesszelle<br />

Typ CDP 1-mA-2 ppm 987597<br />

BA Betriebsanleitung Leitfähigkeitsmeßzelle<br />

Typ LF 1 DE/LFT 1 DE 987825<br />

BA DULCOTEST ® BRE Messzelle für Brom<br />

BRE 1-mA-10 ppm, BRE 1-mA-2 ppm, BRE 2-mA-10 ppm 987341<br />

Hinweise zur Behandlung und Pflege von Fluoridsonden<br />

FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE 986544<br />

Hinweise zur Behandlung und Pflege von pH- und<br />

Redox-Einstabmessketten 985830<br />

Datenblatt pH-Einstabmeßketten PHEP 112 SE 987835<br />

Datenblatt Redox-Einstabmessketten RHER-Pt-SE 987463<br />

Datenblatt Temperatursensor PT 100 SE 986686<br />

GEMÜ Durchflussmesser Kunststoff<br />

GEMÜ_850_de.pdf<br />

GEMÜ Grenzwertgeber, Messwertgeber<br />

GEMÜ_1257_de.pdf<br />

Technische Dokumentation Druckreduzierventil<br />

TD_V82_de.pdf<br />

VIESSMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher Vitotrans_100_Wärmetauscher.pdf<br />

Seite 222<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®


EG-Konformitätserklärung<br />

15 EG-Konformitätserklärung<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ® Seite 223


Anschriften- und Liefernachweis<br />

durch den Hersteller:<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> Dosiertechnik GmbH<br />

Im Schuhmachergewann 5-11<br />

D-69123 Heidelberg<br />

Germany<br />

Tel.: +49 6221 842-0<br />

Fax: +49 6221 842-419<br />

info@prominent.com<br />

www.prominent.com<br />

Seite 224<br />

<strong>Pr</strong>o<strong>Minent</strong> ®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!