31.12.2014 Aufrufe

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

downloaden (pdf) - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ildungsprogramm<br />

2013 | 2014<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

www.wiener-bildung.at


vorwort<br />

Die Sozialdemokratische Partei feiert ihren 125. Geburtstag. Zum Jahreswechsel 1888/89 gelang es<br />

Victor Adler auf dem Hainfelder Parteitag, eine Einigung der verschiedenen Fraktionen zu erreichen.<br />

Der Parteitag gilt als die eigentliche Geburtsstunde der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).<br />

In der von Victor Adler und Karl Kautsky ausgearbeiteten „Principienerklärung“ des Hainfelder<br />

Parteitags heißt es: „Die sozialdemokratische Arbeiterpartei in Österreich erstrebt für das gesamte<br />

Volk ohne Unterschied der Nation, der Rasse und des Geschlechtes die Befreiung aus den Fesseln der<br />

ökonomischen Abhängigkeit, die Beseitigung der politischen Rechtlosigkeit und die Erhebung aus der<br />

geistigen Verkümmerung.“<br />

Ziele, die zum Teil auch 125 Jahre später noch aktuell sind. In diesem Sinne ist die <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong> –<br />

als Referat der <strong>Wiener</strong> SPÖ – angetreten, „die Erhebung aus der geistigen Verkümmerung“ in Angriff<br />

zu nehmen. Denn nach wie vor sind <strong>Bildung</strong> und Ausbildung der Schlüssel zum persönlichen Erfolg<br />

und – um bei der Diktion der „Principienerklärung“ zu bleiben – Voraussetzung zur „Befreiung aus den<br />

Fesseln der ökonomischen Abhängigkeit“.<br />

Mit unseren zahlreichen Seminaren, Lehrgängen und Exkursionen, den Diskussionsabenden, der <strong>Wiener</strong><br />

Parteischule und Vernissagen setzt die <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong> in enger Kooperation mit den Referaten der SPÖ<br />

Wien und nahestehenden Organisationen die lange Tradition der Sozialdemokratie fort und möchte<br />

gleichzeitig den Zugang zu <strong>Bildung</strong> und Weiterbildung möglichst einfach gestalten.<br />

Das vorliegende Programm beinhaltet ein reichhaltiges Angebot. Wir freuen uns, dich bei der einen<br />

oder anderen <strong>Bildung</strong>sveranstaltung begrüßen zu dürfen.<br />

Dr. Michael Häupl<br />

Vorsitzender der SPÖ Wien<br />

Ernst Woller<br />

<strong>Bildung</strong>svorsitzender<br />

der SPÖ Wien<br />

Mag. Marcus Schober<br />

<strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien<br />

Red Carpet SHOWROOM am Karlsplatz<br />

360°<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION


ildungsprogramm 2013/14<br />

im überblick<br />

INFORMATIONEN ZU ANMELDUNG<br />

UND ORGANISATION<br />

Modulare Ausbildung – 360° Politische Kommunikation<br />

MODUL 1: Politische <strong>Bildung</strong> 4<br />

MODUL 2: Politische Rhetorik und Kommunikation 7<br />

MODUL 3: Stimme, Körper und Auftreten 8<br />

MODUL 4: Öffentlichkeitsarbeit im politischen Bezug 9<br />

MODUL 5: Seminare für MandatarInnen der SPÖ Wien 10<br />

Lehrgänge<br />

LG 1: <strong>Wiener</strong> Parteischule – 37. Lehrgang 14<br />

LG 2: Centrope, Europa und Internationales 16<br />

LG 3: Debatte: Sozialismus 18<br />

LG 4: ExpertInnen für Gesundheits- und Sozialpolitik 19<br />

LG 5: Führung und Management 20<br />

LG 6: Integration und Diversität 21<br />

LG 7: Grundkurs Journalismus 22<br />

LG 8: Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit 26<br />

LG 9: Jugendsozialombudsfrau/-mann 28<br />

LG 10: Medien- und Pressefotografie 30<br />

LG 11: Politische Kommunikation und Interessensvertretung 32<br />

LG 12: Sport in Wien 34<br />

LG 13: Werbung und Kampagnenführung 35<br />

POLITISCHE Veranstaltungen<br />

TALK IM BIZ – Aktuelle politische Veranstaltungen 36<br />

80 Jahre Gedenken an die Opfer des 12. Feburar 1934 36<br />

Roter Teppich für Junge Kunst 37<br />

REFERATE UND ORGANisATIONEN<br />

Exkursionen der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> 38<br />

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof 40<br />

Seminare der <strong>Wiener</strong> SPÖ Frauen 43<br />

EGA 50<br />

Junge Generation Wien 51<br />

Wir sind mehr! 52<br />

Vienna Business Academy 54<br />

Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen,<br />

Intellektueller und KünstlerInnen (BSA) 56<br />

Sozialistische Jugend Wien 58<br />

Red Buddha 59<br />

Abendschule der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen in Wien 60<br />

Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) 62<br />

Exkursionen Europa erleben 63<br />

Das Präsidium der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> 64<br />

Das Team der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> 65<br />

Es ist eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen geplant, die auf das aktuelle politische und gesellschaftliche<br />

Geschehen Bezug nehmen. Alle unsere Angebote und Aktivitäten sind über unsere Website<br />

www.wiener-bildung.at, über unseren Newsletter (Abo über die Website) oder via Facebook abrufbar.<br />

Das Programm 360° Politische Kommunikation richtet sich an alle, die aktiv in das politische Geschehen<br />

einsteigen und/oder ihre beruflichen wie auch persönlichen Qualifikationen erweitern möchten. Die Ausbildung<br />

ist modular aufgebaut, d.h. mit dem Absolvieren der unten angeführten Einheiten erwirbt man ein Zertifikat.<br />

Die Kurseinheiten werden jährlich wiederholt oder ersatzweise ähnliche Inhalte angeboten, d.h. man kann<br />

jederzeit einsteigen und die Teilnahmedauer damit selbst bestimmen. Mit diesem System bieten wir berufstätigen<br />

oder studierenden Menschen eine höchst mögliche Zeitflexibilität an. Wir empfehlen allerdings, den Lehrgang<br />

innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren.<br />

Die Voraussetzung, 360º Politische Kommunikation mit einem Zertifikat abzuschließen, ist die Teilnahme an<br />

insgesamt 9 Einheiten (für MandatarInnen 12 Einheiten), die aus den folgenden Modulen auszuwählen sind:<br />

Modul 1: mindestens 3-4 Einheiten<br />

Modul 2: mindestens 2 Einheiten<br />

Modul 3: mindestens 1-2 Einheiten<br />

Modul 4: mindestens 2 Einheiten<br />

Modul 5: mindestens 3 Einheiten, nur für MandatarInnen<br />

Ein Abendtermin wochentags = 1 Einheit<br />

Ein Seminar Samstag ganztags = 1 Einheit<br />

Es besteht die Möglichkeit, jedes der in den Modulen genannten Angebote einzeln zu buchen.<br />

Seminarort ist in den meisten Fällen das <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum (BIZ), Wien 2, Praterstraße 25 (U1,<br />

Station Nestroyplatz).<br />

Externe Seminarorte werden zu Beginn der Lehrgänge sowie rechtzeitig vor den Seminaren bekanntgegeben.<br />

TeilnehmerInnenzahlen: Methodische Seminare: maximal 12 TeilnehmerInnen<br />

Lehrgänge: Das Aufnahmeverfahren für unsere Lehrgänge erfolgt in den meisten Fällen in Form von Hearings.<br />

Wir ersuchen um Verständnis, dass wir die Plätze in den Lehrgängen bevorzugt an in Ausbildung befindliche<br />

und politisch aktive BewerberInnen vergeben sowie an jene, die sich mit unserer Ausbildung zusätzliche<br />

Qualifikationen für Beruf und politische Arbeit aneignen können.<br />

Teilnahmebeiträge sind bei den einzelnen Lehrgängen und Seminaren angegeben.<br />

Anmeldung für Lehrgänge und Seminare der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>:<br />

Wenn nicht anders angegeben: seminare@spw.at<br />

Nach Erhalt einer verbindlichen Anmeldung senden wir eine Anmeldebestätigung sowie einen Zahlschein<br />

oder die Bankdaten zu. Der Seminarplatz ist ab diesem Zeitpunkt 10 Tage reserviert und wir ersuchen um<br />

Überweisung des Seminarbeitrages in während dieses Zeitraumes.<br />

Abmeldung:<br />

Abmeldungen können wir nur akzeptieren, wenn sie rechtzeitig und schriftlich bekannt gegeben werden.<br />

Es gelten ausschließlich die nachfolgenden Stornobedingungen:<br />

bis 2 Wochen vor Seminarbeginn: keine Stornogebühr<br />

bis 1 Woche vor Seminarbeginn: 50 % des Teilnahmebetrages<br />

danach: 100 % des Teilnahmebetrages<br />

Bei Bedarf können wir Simultanübersetzung in Gebärdensprache anbieten.<br />

Absprache mit der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> unbedingt erforderlich.<br />

4 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 5


Modul 1<br />

Politische <strong>Bildung</strong><br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

Integrations- und Diversitätsmonitoring Kennziffer: M1.1<br />

Wie am Landesparteitag 2013 beschlossen, wird sich die <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> mit dem Integrations- und<br />

Diversitätsmonitoring auseinandersetzen, um die daraus gewonnenen Informationen zu verarbeiten<br />

und weiter zu vermitteln, aber auch eine Sensibilisierung des Themas zu erzeugen. In der heutigen Zeit<br />

muss sich die Gesellschaft der Frage der Integration stellen und sie auch für alle Beteiligten sinnvoll<br />

lösen. Dabei hilft uns das Ergebnis des Integrations- und Diversitätsmonitorings, den StR in. Sandra<br />

Frauenberger initiert und uns fundamentale Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten<br />

aufgezeigt hat. Es geht hervor, dass aufgrund der restriktiven Hürden zur Erlangung der<br />

Österreichischen Staatsbürgerschaft, 21 Prozent der <strong>Wiener</strong> Bevölkerung im wahlfähigen Alter kein<br />

volles Wahlrecht besitzen, inkl. EU-BürgerInnen. Von 2003 bis 2010 sank die Einbürgerungsrate von<br />

über 6 Prozent auf 0,5 Prozent, bedeutet: Von 1.000 in Wien lebenden ausländischen StaatsbürgerInnen<br />

erlangten im Jahr 2010 nur noch fünf die österreichische Staatsbürgerschaft. Integration betrifft uns<br />

alle und ist somit gesellschaftspolitisch gesehen ein besonders wichtiges Thema.<br />

Ziele des Infoabends:<br />

• Vermittlung und Erklärung des Integrations- und Diversitätsmonitorings<br />

• Präsentation der strategischen Umsetzung der Ziele<br />

• Anregung zur internen Diskussion<br />

Montag, 07.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referent: Cappar Hajo<br />

Ideengeschichte der Sozialdemokratie Kennziffer: M1.2<br />

Im Unterschied zum Kommunismus wollte die Sozialdemokratie ihre Programme und Ideen nie durch<br />

Revolutionen und Umstürze, sondern stets mit Hilfe demokratischer Prozesse umsetzen. Ihrem Selbstverständnis<br />

nach waren die Sozialdemokratischen Parteien Europas von Beginn an internationale Bewegungen.<br />

Die ersten Arbeitervereine entstanden in Österreich – so wie auch in Deutschland – bereits<br />

nach der Märzrevolution von 1848.<br />

Donnerstag, 10.10.2013 und 24.10.2013, jeweils 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referent: Prof. Albrecht K. Konecny, Bundesrat a.D.<br />

Leistbares Wohnen Kennziffer: M1.3<br />

Der Bedarf an qualitätsvollem, leistbarem Wohnraum in Wien steigt, während die Preise bei privaten<br />

Neuvermietungen in den letzten Jahren angezogen sind. Der soziale Wohnbau in Wien steht vor der<br />

Herausforderung, auch weiterhin ein Garant für sozialen Frieden und Gerechtigkeit zu sein.<br />

Das Rote Wien 1919-1934 Kennziffer: M1.4<br />

„Das Neue Wien“ der 1920er und frühen 1930er Jahre hatte kein geringeres Ziel vor Augen, als die<br />

Erschaffung eines „Neuen Menschen“ – einer politisch gebildeten und modernen Arbeiterschaft. Zur<br />

Erreichung dieses Ziels setzte die sozialdemokratische Gemeindeverwaltung bahnbrechende Reformen<br />

auf den Gebieten der Sozial- und Gesundheitspolitik, dem <strong>Bildung</strong>swesen und dem sozialen Wohnbau<br />

um. Von all diesen Reformen profitieren die <strong>Wiener</strong>innen und <strong>Wiener</strong> noch heute.<br />

Im Anschluss an die Führung durch die Dauerausstellung kann die Sonderausstellung über die Studie<br />

„Die Arbeitslosen von Marienthal“ individuell besichtigt werden.<br />

Donnerstag, 07.11.2013, 18.00 Uhr,<br />

Ort: Waschsalon Nr. 2, Karl-Marx Hof, Wien 19, Halteraugasse 7<br />

Referenten: Lilli Bauer und Dr. Werner Bauer, GeschäftsführerInnen „Sammlung Rotes Wien“<br />

Der österreichische Widerstand 1934-1945 Kennziffer: M1.5<br />

Während sozialdemokratische und kommunistische Gruppen bereits ab der Errichtung des autoritären<br />

Ständestaats im Jahr 1934 Widerstand leisteten und versuchten, ihre politische Arbeit auch in der<br />

Illegalität fortzuführen, entstand nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten auch ein bürgerlichkatholischer<br />

Widerstand. Mit Fortdauer des NS-Herrschaft und des Krieges wurde der Widerstand<br />

„überparteilicher“; daneben gab es aber auch immer individuell motivierten Widerstand.<br />

Donnerstag, 21.11.2013 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referent: Mag. Armin Puller, Universität Wien<br />

Geschichte der SPÖ 1945 bis heute Kennziffer: M1.6<br />

Bereits in den letzten Kriegstagen 1945 wurde die ehemalige „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“<br />

(SDAP) wieder begründet – unter dem neuen Namen „Sozialistische Partei Österreichs (Sozialdemokraten<br />

und Revolutionäre Sozialisten)“. Erster Vorsitzender der SPÖ war Adolf Schärf, gefolgt von Bruno<br />

Pittermann. In den 1970er Jahren, die als „Kreisky-Ära“ in die Geschichtsbücher eingingen, erlebte<br />

Österreich einen gewaltigen Modernisierungsschub. Unter dem Vorsitz von Franz Vranitzky erfolgte<br />

1991 die Umbenennung in „Sozialdemokratische Partei Österreichs“.<br />

Donnerstag, 05.12.2013, 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referent: Bezirksrat Herbert Wagner, Sozialwissenschafter<br />

Innovative Wege in der Wohnbaupolitik werden derzeit mit den SMART-Wohnungen beschritten, durch<br />

die ein zusätzliches und erschwingliches Angebot geschaffen wird. Darüber hinaus sind ein modernes<br />

Mietrecht und die Verwendung der Wohnbauförderungsmittel zentrale Stützen der Leistbarkeit.<br />

Montag, 14.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referent: Mag. Ronald Schlesinger, Politologe<br />

6 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 7


Modul 1<br />

Politische <strong>Bildung</strong><br />

Modul 2<br />

Politische Rhetorik und Kommunikation<br />

Einstieg Rhetorik und Kommunikation Kennziffer: M2.1<br />

Die Fähigkeit, effizient und wirkungsvoll zu kommunizieren, ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren<br />

geworden. Dieses Seminar beinhaltet die Grundelemente für die politische Kommunikation. Es ist<br />

der Einstieg zum effizienten, wirkungsvollen und überzeugenden Kommunizieren. Und es bietet einen<br />

ersten Überblick, wie man rhetorische Mittel gekonnt einsetzt.<br />

Struktur der Partei Kennziffer: M1.7<br />

Die SPÖ hat eine überaus breite Basis in 3589 Ortsorganisationen bzw. Sektionen. Die nächsthöhere<br />

Organisationseinheit sind die 114 Bezirksorganisationen, 23 davon in Wien. Diese setzen sich<br />

aus den drei Referaten <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>, <strong>Wiener</strong> Frauen und der Jungen Generation Wien zusammen.<br />

Die wichtigsten Entscheidungen in Wien werden jährlich am Landesparteitag getroffen. Wie funktionieren<br />

die Strukturen Welche sozialdemokratischen Organisationen gibt es Und wie kann ich mich<br />

dort engagieren Diese Fragen werden wir in diesem Seminar beantworten.<br />

Donnerstag, 28.11.2013, 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referenten: Mag. Marcus Schober, <strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien<br />

Wolfgang Markytan, BA, Mitarbeiter der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong><br />

Josef-Hindels-Symposium Kennziffer: M1.8<br />

Bereits zum 22. Mal wird das Symposium in Erinnerung an den bedeutenden Publizisten und Historiker,<br />

den <strong>Bildung</strong>s- und Gewerkschaftsfunktionär Josef Hindels (1916 – 1990) abgehalten. Behandelt werden<br />

Fragen, die Josef Hindels bestimmt zu anregenden Diskussionen genützt hätte. Schließlich war er von<br />

1946-1951 Schulungs- und <strong>Bildung</strong>ssekretär der Gewerkschaft der Privatangestellten und Redakteur<br />

des Gewerkschaftsorgans „Der Privatangestellte“.<br />

Freitag, 14.02.2014, 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

© Markus Sibrawa<br />

Samstag, 05.10.2013, 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainer: Mag. Marcus Schober, <strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien<br />

Körperwahrnehmung und Stressbewältigung<br />

Methoden und Techniken Kennziffer: M2.2<br />

Bei diesem Seminar geht es darum, individuelle Stressfaktoren zu erkennen, Stressenergie positiv zu<br />

nutzen, kurzfristige Erleichterungstechniken einzuüben und auf langfristige Bewältigung hinzuarbeiten.<br />

Eine der wirksamsten Methoden dazu ist die Kunst der Entspannung. Daher arbeiten wir auch mit<br />

Körperwahrnehmungen und Vorstellungen. Von einer Kurzentspannung bis zur Zen-Meditation reicht<br />

der Bogen. Ziel ist es, sich individuell für die wirksamste Form zu entscheiden und Anregungen für<br />

die weitere Arbeit mitzunehmen.<br />

Samstag, 23.11.2013, 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainer: GR Heinz Vettermann, Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik<br />

Einstieg Rhetorik und Kommunikation 2 Kennziffer: M2.3<br />

Dieses Seminar ist aufbauend auf das erste Angebot in diesem Modul. Mit dieser Ausbildung wird<br />

es möglich sein, die Wirkung des persönlichen Auftritts deutlich zu verbessern und die persönliche<br />

Überzeugungskraft zu steigern. Es geht darum, die bereits erworbenen kommunikativen Fähigkeiten<br />

auszubauen, zu vertiefen und zu festigen.<br />

Samstag, 16.11.2013, 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainerin: Mag. a Lena Doppel, Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik<br />

Zum Erlangen des Zertifikats sind aus Modul 2 mindestens zwei Einheiten zu absolvieren.<br />

Es kann aber auch jedes Angebot einzeln gebucht werden.<br />

Zum Erlangen des Zertifikats sind aus Modul 1 mindestens drei Einheiten zu absolvieren.<br />

Es kann aber auch jedes Angebot einzeln gebucht werden.<br />

Der Besuch der Abendeinheiten in diesem Modul ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen für dieses Modul an: seminare@spw.at<br />

Teilnahmebeitrag: pro Seminar E 50,- für SchülerInnen, Lehrlinge und Studierende kostenfrei<br />

Anmeldungen für dieses Modul an: seminare@spw.at<br />

8 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 9


Modul 3<br />

STIMME, KÖRPER UND AUFTRETEN<br />

Modul 4<br />

Öffentlichkeitsarbeit im politischen Bezug<br />

Sprechtechnik und Stimmbildung Kennziffer: M3.1<br />

Das Seminar verfolgt drei wesentliche Ziele:<br />

Sicheres und kompetentes Auftreten<br />

Bewusster Umgang mit der Stimme<br />

Sprechen mit bewusst gesetzten Akzenten<br />

Die Schritte dahin reichen von der Bewusstmachung der Regeln, dem bewussten Anwenden bis hin zur<br />

unbewussten Verwendung, die in Folge zu einem größeren Selbstbewusstsein führt. Die Ausdrucksfähigkeit<br />

der Inhalte beim Halten einer Rede kann durch die Anwendung einer bewussten Sprechtechnik<br />

verbessert werden.<br />

Die Inhalte der Sprechtechnik und Stimmbildung werden praxisbezogen und kompakt vermittelt:<br />

Umgang mit Stimme und Atmung<br />

Spüren der Stimme: Training, Aufbau, Grundregeln<br />

Modulation der Stimme<br />

Artikulation<br />

Samstag, 15.02.2014, 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainerin: Mag. a Cornelia Harwanegg, Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik<br />

TOI TOI TOI – Damit dein Auftritt „über die Rampe“ kommt Kennziffer: M3.2<br />

Das Seminar „TOI TOI TOI“ vermittelt den Weg zu einem professionellen Auftritt vor Publikum. Mit den<br />

Mitteln der Schauspielausbildung, mit Tools aus Film und TV, gewinnen wir Erfahrung und verlieren<br />

Ängste vor dem Moment, in dem „die Scheinwerfer angehen“. „TOI TOI TOI“ verhilft zu Sicherheit und<br />

Entspanntheit vor Publikum, zur Lust am Auftritt. Das überträgt sich auf die ZuschauerInnen, steckt<br />

an, nimmt ein und schafft den emotionalen Raum für optimale Aufnahme.<br />

Samstag, 01.03.2014 , 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainer: Peter Strauß, Schauspieler und Regisseur<br />

Zum Erlangen des Zertifikats sind aus Modul 3 mindestens zwei Einheiten zu absolvieren. Es kann aber<br />

auch jedes Seminar einzeln gebucht werden.<br />

Die Verwendung neuer Medien für die Parteiarbeit Kennziffer: M4.1<br />

Für Menschen, die im Rampenlicht stehen, sind neue Medien, wie auch Social Media,<br />

die wichtigste Kommunikationsschiene überhaupt.<br />

Wir vermitteln Ideen und Fertigkeiten für diese wichtigen Werkzeuge:<br />

Wie gehe ich am besten mit den neuen Medien um<br />

Welches Werkzeug ist für welche Aufgabe am besten geeignet<br />

Wie bekomme ich mehr TeilnehmerInnen<br />

Worauf muss ich achten bei der Kommunikation<br />

Was macht für deine Sektion Sinn und welche neuen Medien produzieren nur Kosten<br />

Wie kann ich das Internet für meine Organisation einsetzen<br />

Neue Begriffe und Technologien abwägen und einschätzen können.<br />

Im Wald der neuen Medien kann man sich schnell verirren und eventuell Fehlinvestitionen machen.<br />

Wir beschäftigen uns mit dem richtigen Einsatz von Neuen Medien (Social Media) in den Bereichen<br />

Kommunikation, Werbung und Marketing für politische Veranstaltungen und die politische Arbeit<br />

Allgemeinen.<br />

Samstag, 12.10.2013, 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainer: Bernd Herger, BSc und Mario Llevar<br />

Journalistisches Schreiben Kennziffer: M4.2<br />

Mit vielen praktischen Übungen zeigt dieses Seminar, wie man, verständliche, anschauliche, knappe<br />

und klare Texte zum Thema Politik schreibt. Die TeilnehmerInnen können schon vor Beginn eigene Texte<br />

einsenden, die im Seminar analysiert werden.<br />

Überblick über die journalistischen Stilformen, Inhalte eines Artikels, Wortwahl und Satzbau,<br />

Typische Fehler und wie man sie vermeidet.<br />

Übungen: Kurzmeldungen schreiben, Text-Strukturierung, Zitieren, Titel und Vorspann<br />

Samstag, 19.10.2013, 9.00-18.00 Uhr<br />

Ort: ITZ, SPÖ EDV-Zentrum, Wien 6, Windmühlgasse 26<br />

Trainer: Mag. Thomas Kvicala, Pressesprecher des <strong>Wiener</strong> SPÖ Klubs<br />

Politische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

anhand von Fallbeispielen Kennziffer: M4.3<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Definition, der Zielsetzung und den aktuellen Trends politischer<br />

Öffentlichkeitsarbeit und zeigt einige praktische Möglichkeiten in diesem Bereich auf.<br />

Donnerstag, 31.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainer: Mag. Marcus Schober, <strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien<br />

Zum Erlangen des Zertifikats sind aus diesem Modul 4 mindestens zwei Einheiten zu absolvieren.<br />

Es kann aber auch jedes Seminar einzeln gebucht werden.<br />

Teilnahmebeitrag: pro Seminar € 50,-, für SchülerInnen, Lehrlinge und Studierende<br />

kostenfrei. Anmeldungen für dieses Modul an: seminare@spw.at<br />

Teilnahmebeitrag: pro Seminar € 50,-, für SchülerInnen, Lehrlinge<br />

und Studierende kostenfrei. Die Abendeinheit in diesem Modul ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen für dieses Modul an: seminare@spw.at<br />

10 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 11


Modul 5<br />

Seminare für MandatarInnen der SPÖ Wien<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Dipl. Ing. Rudi Schicker<br />

Vorsitzender des SPÖ Gemeinderatsund<br />

Landtagsklub<br />

„Die Bevölkerung erwartet von der Politik Kompetenz. Ständige<br />

Veränderungen in Recht und Gesellschaft verlangen daher auch von<br />

PolitikerInnen ständige Weiterbildung. Dafür sorgen wir als SPÖ-<br />

Rathausklub. Damit Politik in Wien professionell und im Sinne der<br />

BürgerInnen unserer Stadt gemacht wird.“<br />

Weiterbildungsangebote<br />

des Verbands für MandatarInnen:<br />

• MediatorInnenausbildung (Diplomlehrgang Gemeinwesenmediation)<br />

• Beratungsangebot Rhetorik-Coaching und Einzel-Supervision<br />

• Beratungsangebot Medien-Coaching und Last-Minute-Medien-Begleitung<br />

Anmeldungen unter: verbandsseminare@spw.at, Infos unter bela.hollos@spw.at<br />

Kompaktseminar zur Bauordnungsnovelle<br />

und Reform der Baupolizei Kennziffer: M5.2<br />

Die aktuelle Bauordnungsnovelle und die Reform der Baupolizei werden bei diesem Kompaktseminar<br />

höchst kompetent durch den zuständigen Wohnbaustadtrat und Spitzenbeamte erläutert. Es richtet sich<br />

an die Mitglieder der Bauausschüsse in den Bezirksvertretungen sowie an interessierte BezirksrätInnen.<br />

Das Seminar bietet zugleich die Möglichkeit, eines der außergewöhnlichsten Museen Wiens kennen zu<br />

lernen, das kürzlich modernisiert wurde: das Heizungsmuseum.<br />

Termin: Freitag, 8.11.2013, 16.00-20.00 Uhr<br />

Ort: Brennpunkt - Museum der Heizkultur Wien, 12., Malfattigasse 4<br />

Referenten: StR Dr. Michael Ludwig, Mag. Dr. Gerhard Cech (MA37),<br />

DI Hermann Wedenig (MD-BD)<br />

Teilnahmegebühr: € 5,-<br />

Spezialseminar Selbstmanagement:<br />

politische Arbeit in Balance mit den eigenen Ressourcen Kennziffer: M5.3<br />

Du wünscht dir eine 25. Stunde und manchmal einen achten Tag Dir fehlt ab und zu der Überblick<br />

über die Vielzahl der Dinge, die zu tun sind Du findest selten die Zeit für die Aufgaben und Ziele, die<br />

dir wirklich wichtig erscheinen Dann kann dir dieses Spezialseminar zeigen, wie du deine Zeit besser<br />

einteilst und Zeit für die wesentlichen Dinge gewinnst. Du nimmst deine Zeitplanung wieder in die<br />

eigene Hand. Du erledigst Wichtiges vor Dringendem und kommst so zu mehr lustvoller Lebenszeit.<br />

Wenn nicht jetzt, wann dann<br />

Termin: Freitag, 22.11.2013, 16.00-20.30 Uhr und Samstag, 23.11.2013, 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Reflexia, Wien 1, Passauerplatz 1<br />

Trainerin: DI Nicole Bernsteiner-Auer<br />

TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Teilnahmegebühr: € 30,-<br />

Mag. Bela Hollos<br />

Tina Hackenberg<br />

Sommerakademie 2013 – Sozialdemokratische Vorstellungen<br />

von sozialer Gerechtigkeit Kennziffer: M5.1<br />

Die Sommerakademie 2013 setzt sich mit dem Thema Soziale Gerechtigkeit – aus der spezifisch<br />

sozialdemokratischen Perspektive auseinander. Impulsreferate von Mitgliedern der Bundes- und<br />

<strong>Wiener</strong> Landesregierung zu Sozialer Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit sowie Kurzvideos mit<br />

Interviews von der Straße sollen die möglichst breite Diskussionsgrundlage für zwei Paneldiskussionen<br />

bieten. Die Veranstaltung ist ein offenes Forum im Museumsquartier, einem der meist frequentierten<br />

Orte Wiens.<br />

Termin: Freitag, 30.08.2013, 17.00-21.30 Uhr<br />

Ort: MQ, Wien 7., Museumsplatz 1, Architekturzentrum Wien, Veranstaltungsraum „Podium“<br />

ReferentInnen: Mitglieder der Bundesregierung, des <strong>Wiener</strong> Stadtsenats,<br />

des Nationalrats sowie ExpertInnen<br />

Spezialseminar Schreibwerkstatt -<br />

besser schreiben, besser ankommen Kennziffer: M5.4<br />

Verstehen uns die WählerInnen noch Warum kommt so oft nicht an, was wir sagen<br />

„Wir müssen mehr informieren“, heißt es immer wieder. Falsch, sagen ExpertInnen: wir müssen besser<br />

kommunizieren. Im direkten Kontakt, aber auch schriftlich: in Briefen, Foldern, Presse-Infos. Professionell<br />

texten hat aber kaum jemand gelernt. In diesem zweiteiligen Seminar verrät ein erfahrener Polit-Werber,<br />

wie es geht. Er liefert Werkzeuge für verständliche Texte, die ankommen.<br />

Termin: Dienstag, 3.12.2013 und Dienstag, 10.12.2013,<br />

jeweils 17.00-21.00 Uhr, Am 3.12.2013 von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

wird es für alle SeminarteilnehmerInnen eine Führung durch das Medienhaus geben.<br />

Ort: ECHO Medienhaus, Wien 3, Media Quarter Marx 3.2, Maria-Jacobi-Gasse 1<br />

Trainer: Rainer Friedl<br />

TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Teilnahmegebühr: € 30,-<br />

Öffentliche Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Anmeldung für die Sommerakademie an: sommerakademie@spw.at<br />

Bei Bedarf wird eine Simultanübersetzung in die Gebärdensprache zur Verfügung gestellt,<br />

bitte diesen bei der Mailanmeldung bekannt geben.<br />

12 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 13


Modul 5<br />

Seminare für MandatarInnen der SPÖ Wien<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Infoabend zur Reform der Dezentralisierung<br />

und der Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen Kennziffer: M5.7<br />

Bei diesem Infoabend für BezirksrätInnen sollen die Reform der Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen<br />

(GO-BV) sowie Veränderungen der Bezirkskompetenzen dargestellt werden.<br />

Termin: Dienstag, 11.03.2014, 17.00-18.30<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Referenten: BV Heinz Lehner, Alfred Kubu<br />

Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos<br />

Die Teilnahme an Verbandsseminaren ist – so nicht anders erwähnt – SPÖ MandatarInnen vorbehalten.<br />

Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich an die E-Mailadresse: verbandsseminare@spw.at.<br />

© Markus Sibrawa<br />

Zum Erlangen des Zertifikats sind aus Modul 5 null bis drei Einheiten zu absolvieren.<br />

Es kann aber auch jeder Vortrag einzeln gebucht werden.<br />

Spezialseminar Planung und Umsetzung<br />

von BürgerInnenbeteiligungsprozessen Kennziffer: M5.5<br />

Reichen die bestehenden parlamentarischen Prozesse politischer Entscheidungsfindung und Wahlen<br />

noch aus, um Demokratie lebendig und „bürgernah“ zu gestalten Welche Chancen stecken in einem<br />

stärkeren Miteinander von BürgerInnen und PolitikerInnen Warum ist es heute wichtig, BürgerInnen<br />

frühzeitig zu beteiligen, und welche Chancen birgt Partizipation für alle Beteiligten Welche Beteiligungsmodelle<br />

sind sinnvoll Wie kann die Idee der Beteiligung vor Ort umgesetzt werden<br />

Bei diesem Spezialseminar lernt man die Koordination der verschiedenen AkteurInnen, den Einsatz<br />

unterschiedlichster Beteiligungsinstrumente/-methoden und die laufende Prozessbegleitung.<br />

Termin: Freitag, 24.01.2014, 16.00-20.00 Uhr und Samstag, 25.01.2014, 9.30-17.00 Uhr<br />

Ort: EGA, Wien 6, Windmühlgasse 26<br />

Einleitungsreferat: BV Renate Kaufmann, Trainerin: DSA Mag. a (FH) Nora-Christina Musil<br />

TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Teilnahmegebühr: € 30,-<br />

Spezialseminar Gedächtnistraining für MandatarInnen Kennziffer: M5.6<br />

Dieses Training wurde für alle geschaffen, die sich viele Details, Begriffe und Zusammenhänge merken<br />

müssen und diese auch weiterentwickeln wollen. Die hier vermittelten Techniken sind für alle MandatarInnen<br />

von großem Nutzen, die mit zahlreichen, unterschiedlichen und rasch auf sie zukommenden Informationen<br />

konfrontiert sind, diese ständig miteinander verknüpfen und dann an andere vermitteln wollen.<br />

Termin: Samstag, 22.02.2014 von 9.30-17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Trainerin: MMag. a Birgit M. Ahlfeld-Ehrmann<br />

TeilnehmerInnenzahl begrenzt, Teilnahmegebühr: € 30,-<br />

Für das Sommersemester 2014 (März bis Juni 2014) sind eine Veranstaltung aus der Reihe<br />

„Politik und Gefühl“, ein Seminar zur Europapolitik mit Bezug zu den EU-Wahlen sowie ein<br />

Seminar zu Politischer Kommunikation in Planung.<br />

14 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 15


LEHRGANG 1<br />

<strong>Wiener</strong> Parteischule – 37. Lehrgang<br />

Kennziffer: L1<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

PARTEISCHULE<br />

© Markus Sibrawa<br />

Unsere Anforderungen<br />

Die sinnvolle Nutzung unseres Angebots hängt von deiner Bereitschaft ab, neue Fähigkeiten zu erwerben.<br />

Vor allem eine umfassende Ausbildung in Rhetorik und Kommunikation tragen zur Persönlichkeitsbildung<br />

und Selbsterfahrung bei. Die Ausbildung wird es dir erleichtern, politische Aufgaben zu übernehmen.<br />

Gerade in der heutigen Politik ist es notwendig, über Wissen und Qualifikation zu verfügen.<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Die <strong>Wiener</strong> Parteischule ist ein wichtiger Bestandteil der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>. Die Hauptaufgaben<br />

der durch Karl Czernetz 1947 gegründeten Parteischule liegt in der Aus- und Weiterbildung<br />

von Vertrauenspersonen der SPÖ.<br />

Lehrgangspatenschaft: StR. Dr. Michael Ludwig<br />

Parteischulleitung: Bernd Herger, Michaela Müllner, Wolfgang Markytan, Renate Winklbauer<br />

Gerade der Bereich der politischen <strong>Bildung</strong> und Wissensvermittlung ist oftmals sehr schnelllebig. Jeder<br />

unserer Lehrgänge ist der aktuellen Situation angepasst.<br />

Unsere Stärke<br />

Vor allem die Gemeinschaft sowie die Verbundenheit mit der SPÖ zeichnen die Lehrgänge der <strong>Wiener</strong><br />

Parteischule aus. Die TeilnehmerInnen kommen aus den verschiedensten Berufs- und <strong>Bildung</strong>sgruppen.<br />

Bisher haben an die 1.000 Vertrauenspersonen die <strong>Wiener</strong> Parteischule erfolgreich absolviert. Diese<br />

Menschen bilden ein aktives Netzwerk und tragen so zu einer Weiterentwicklung unserer politischen<br />

Bewegung bei.<br />

Deine Chance<br />

Die <strong>Wiener</strong> Parteischule ist offen für Mitglieder der sozialdemokratischen Bewegung. Großen Wert legen<br />

wir auf deine regelmäßige Teilnahme, während der zwei Semester an den wöchentlichen Kursabenden<br />

und Wochenendseminaren.<br />

Ideengeschichte der Sozialdemokratie<br />

Grundsätze und Ziele des Parteiprogramms<br />

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung<br />

Was bedeutet Faschismus, Neofaschismus und Neue Rechte<br />

Sozialistische Internationale und internationale Politik<br />

Grundfragen der Wirtschaftspolitik<br />

Das politische System Österreichs (Verfassung, Parlament, Gemeindeverwaltung,<br />

Bezirksvertretung, andere politische Parteien, Interessensvertretungen)<br />

Wesentliche politische Themen des Parteiprogramms wie <strong>Bildung</strong>spolitik, Kulturpolitik, Sozialpolitik,<br />

Rechtspolitik, Frauenpolitik, Jugendpolitik, Medienpolitik, Umweltpolitik, Energiepolitik, u.a.<br />

Aufgaben und Aufbau der Partei (Statut, Regulative, Gewerkschaftsfraktion, Referate<br />

und sozialdemokratische Organisationen)<br />

<strong>Bildung</strong>s- und Kulturarbeit<br />

Persönlichkeitsbildung/Selbsterfahrung<br />

Zeitmanagement<br />

Praktische politische Arbeit<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Interviewtechnik<br />

Gruppendynamik und Psychologie<br />

Moderation, Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Themenbezogene Initiativen und Projektarbeit<br />

Dein Einstieg<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am 37. Lehrgang der <strong>Wiener</strong> Parteischule ist die Tätigkeit<br />

in einer Organisation der SPÖ (z.B.: Sektion, Bezirksorganisationen, Gewerkschaftsfraktion,<br />

Jugendorganisation, …) und ein vorheriger Besuch von Seminaren aus dem Modul 1 oder ähnliche<br />

Seminare von sozialdemokratischen Organisationen.<br />

Anmeldung<br />

Die Plätze zur Teilnahme an einem Parteischullehrgang sind begrenzt. Alle Angemeldeten werden noch<br />

vor Beginn des neuen Lehrgangs zu einer Vorbesprechung in das <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>ssekretariat eingeladen,<br />

wo über die Teilnahme an der <strong>Wiener</strong> Parteischule entschieden wird.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05.2014<br />

Weitere Informationen unter:<br />

01/ 534 27-384 oder wolfgang.markytan@spw.at<br />

16 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 17


LEHRGANG 2<br />

Centrope, Europa UND Internationales<br />

Kennziffer: L2<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Schwerpunkte des Lehrganges sind die Centrope-Region, die Europäische Union sowie internationale<br />

Organisationen und globale Zusammenhänge.<br />

Die Centrope-Region stellt ein großes Entwicklungspotenzial dar und bietet weitere Möglichkeiten der<br />

grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Daher ist es überaus wichtig, die Kenntnisse über die Partner in<br />

Zentraleuropa zu vertiefen. Es ist unumgänglich, die Europäische Union, ihre Strukturen, Institutionen,<br />

Abläufe und die konkreten Schwerpunktsetzungen genauer zu beleuchten. Diesem Themenbereich wird<br />

daher ein umfangreiches Ausmaß an Lehreinheiten eingeräumt.<br />

Einen Höhepunkt stellt eine Reise nach Brüssel dar, wo man die konkrete Arbeit in den Europäischen<br />

Einrichtungen direkt mitverfolgen und die vermittelten Inhalte vor Ort mit europäischen PolitikerInnen<br />

und VertreterInnen verschiedener Institutionen diskutieren kann. Überdies bietet eine derartige Reise<br />

die Möglichkeit, Netzwerke in den europäischen Einrichtungen aufzubauen und jene innerhalb der<br />

Gruppe zu stärken.<br />

Wien, Österreich und Europa in einer vernetzten Welt mit globalen Herausforderungen. Unabdingbar<br />

ist die Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen, internationalen Organisationen und die<br />

Beleuchtung von konkreten Konfliktherden. Auch die europäische und internationale Vernetzung der<br />

Sozialdemokratie soll aufgezeigt werden.<br />

Unsere ReferentInnen bringen aus ihrer beruflichen Tätigkeit Erfahrungen aus europäischen und<br />

internationalen Institutionen und Organisationen, weltweit tätigen NGOs sowie Unternehmen mit.<br />

EuropapolitikerInnen geben einen umfassenden Ein- und Überblick in Diskussionsprozesse und Gesetzwerdungsabläufe.<br />

Lehrgangspatenschaft: MEP Dr. Hannes Swoboda<br />

Lehrgangsleiter: LAbg. Mag. Günther Sidl<br />

Auswahl einiger geplanter Vorträge, Themen und Inhalte:<br />

Der Westsahara-Konflikt – Entstehung, Vermittlungsbemühungen, aktuelle Situation, Perspektiven<br />

Europäische Beiträge zu Demokratie und Friedenssicherung am Beispiel Wahlbeobachtung.<br />

Unterstützung zur Wahrung der Menschenrechte und demokratischer Standards durch europäische<br />

Institutionen (OSZE, Europarat, Europäische Kommission). Konzepte, Aufgaben und praktische<br />

Beispiele internationaler Wahlbeobachtung<br />

Globale strategische Risiken – Politische und wirtschaftliche Herausforderungen<br />

und Lösungsansätze in einer globalisierten Welt<br />

Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit<br />

Wie funktioniert die Europäische Union –<br />

Institutionen, Strukturen, Player, Abläufe, Gesetzwerdungsprozess, Lobbying<br />

Meilensteine in der Entwicklung der Europäischen Union –<br />

Von den Römischen Verträgen bis zum Reformvertrag<br />

Europäische und internationale Herausforderungen – Die Vernetzung der Sozialdemokratie<br />

Die arabische Revolution und ihre Auswirkungen auf Europa<br />

Wie schützt die EU dein Geld – Haushaltskontrolle und Betrugsbekämpfung<br />

in der Europäischen Union<br />

Die politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union<br />

Von oben herab - Demokratieentwicklung und Möglichkeiten politischer Beteiligung auf EU-Ebene<br />

Die aktuelle politische Situation in der Centrope-Region -<br />

Zusammenarbeit am Beispiel gemeinsamer gewerkschaftlicher Interessensvertretung<br />

Die Sozial- und Gesundheitssysteme in der Centrope-Region<br />

Abschlussfahrt nach Bratislava<br />

Exkursion nach Brüssel (3 Tage)<br />

Jede/r TeilnehmerIn hält im Rahmen des Lehrgangs<br />

ein Referat zu einem ausgewählten Themenbereich.<br />

© Markus Sibrawa<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihr Tätigkeitsfeld im Bereich Centrope oder<br />

Europäische Union mit Schwerpunkt Wien haben.<br />

Anmeldungen: Bitte ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at Nach dessen Einlagen<br />

erfolgt die Einladung zum Hearing.<br />

Bewerbungsfrist: 22.09.2013<br />

Dauer: Oktober 2013 – Februar 2014<br />

Teilnahmebeitrag: E 400,-<br />

inklusive Brüssel-Reise, Flug, Hotel, öffentliche Verkehrsmittel und Abschlussfahrt nach Bratislava<br />

18 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 19


LEHRGANG 3<br />

DEBATTE: SOZIALISMUS<br />

Kennziffer: L3<br />

LEHRGANG 4<br />

ExpertInnen für Gesundheits- und Sozialpolitik<br />

Kennziffer: L4<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Überzeugung ist der Kern politischer Arbeit<br />

Die Überzeugung, wer wir sind und wohin wir wollen<br />

Das Überzeugen anderer, diesen Weg miteinander zu gehen<br />

Debatte: Sozialismus ist ein Training für beide Beine der politischen Arbeit<br />

Basierend auf den „Oxford-Debaten“ -Regeln (angelehnt an den British Parlamentary Style) werden<br />

die TeilnehmerInnen abwechselnd grundlegende und tagespolitische Fragen debattieren. Dabei werden<br />

historische Fragen der ArbeiterInnenbewegung ebenso behandelt, wie moderne gesellschaftliche Entwicklungen.<br />

Die Debatten dienen damit einerseits dem Ausbau der eigenen inhaltlichen Fundamente,<br />

andererseits Weiterentwicklung der rhetorischen Fähigkeiten, Selbstreflexion in der Präsentation, Zeitmangement<br />

und dem Aufbau von Argumentationsketten.<br />

Bei jedem Termin von Debatte: Sozialismus werden die Teams in Pro- und Kontraseiten einer Debatte<br />

und in kurzer Zeit den Kern ihrer Argumente finden und präsentieren, wobei jede Rederin bzw. jeder<br />

Redner auf 7 Minuten beschränkt ist. Das Publikum ist nicht nur herzlich eingeladen den hoffentlich<br />

spannenden Debatten beizuwohnen, sondern auch durch eigene Redebeiträge die Diskussion zu bereichern<br />

und letztlich durch seine Stimme auch den DiskutantInnen nützliches Feedback zu geben.<br />

Im Anschluss an jede Debatte erhalten die RednerInnen professionelles Feedback durch Mediencoaches,<br />

wobei sowohl die Inhalte als auch der Stil kritisch hinterleuchtet werden. Zusätzlich wird jedes Thema<br />

mit reichhaltigen Impulstexten und weiterführenden Literaturtipps begleitet, um die Debatte auch<br />

langfristig weiterzuführen.<br />

Lehrgangspatenschaft: BK a.D. Dr. Franz Vranitzky<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Allessandro Barberi und Philipp Kamper<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

10.10.2013<br />

17.10.2013<br />

jeweils Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

07.11.2013<br />

14.11.2013<br />

28.11.2013<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Terminen sowie eine aktive Beteiligung an der Debatte notwendig.<br />

TeilnehmerInnenzahl: mindestens 12<br />

05.12.2013<br />

12.12.2013<br />

Gäste: sind jederzeit willkommen, da diese als Publikum wirken können, sich allerdings auch an die<br />

„Oxford-Debaten“-Regeln halten müssen.<br />

Anmeldung: Bitte ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at,<br />

nach dessen Einlangen die Einladung zur Teilnahme erfolgt.<br />

16.01.2014<br />

23.01.2014<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Mit dem Lehrgang wird die inhaltliche Kompetenz für Kernthemen der Sozialdemokratie vertieft und<br />

es werden ExpertInnen ausgebildet, die gesundheits- und sozialpolitische Themen fachlich fundiert<br />

für einen Vortrag aufbereiten, moderieren und diskutieren können. Mit einem erfolgreichen Abschluss<br />

besteht die Möglichkeit, in den zertifzierten ExpertInnen- und ModeratorInnenpool für Gesundheitsund<br />

Sozialfragen des RI Wien aufgenommen zu werden.<br />

Die Inhalte des Lehrgangs unterteilen sich in zwei Kernkompetenzen:<br />

1) Gesundheits- und Sozialpolitik<br />

2) Politische Kommunikation komplexer Themen (Moderation/Diskussion)<br />

Der Kompetenznachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Arbeit aus dem Themenkomplex<br />

Gesundheits- und Sozialpolitik.<br />

Die inhaltliche Ebene umfasst die Beantwortung von Fragen wie z.B.: Warum ist ein starkes öffentliches<br />

Gesundheitswesen wichtig und welche AkteurInnen können dazu einen Beitrag leisten. Welchen Weg<br />

geht Wien in dieser Frage und wie kann sozialdemokratische Gesundheitspolitik die bestmögliche<br />

medizinische Versorgung auch nachhaltig für die Zukunft absichern. Wie hängen die zwei großen<br />

Reformprojekte - die Gesundheitsreform und das <strong>Wiener</strong> Spitalskonzept 2030 - damit zusammen<br />

Wie sieht die Pflege der Zukunft aus und wie kann Sozialpolitik diese auch in der Zukunft leistbar für<br />

alle machen Wie kann der gesellschaftliche Zusammenhalt und das soziale Miteinander in der Stadt<br />

generell gestärkt werden<br />

Vernetzung mit EntscheidungsträgerInnen:<br />

Im Rahmen des Lehrgangs gibt es hochkarätige Fachvorträge inklusive Diskussionen mit EntscheidungsträgerInnen<br />

aus der Gesundheits- und Sozialpolitik.<br />

Lehrgangspatenschaft: StR in Mag. a Sonja Wehsely<br />

Lehrgangsleiter und Vortragender: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: Interessierte Menschen, die bereit sind, sich ernsthaft in die politische Diskussionsund<br />

Bewusstseinsarbeit zum Thema Gesundheits- und Sozialpolitik einzubringen.<br />

Anmeldung: Mittels eines Lebenslaufs inklusive eines Motivationsschreibens<br />

im Zeitraum 10.1.2013 bis 30.1.2014 an: seminare@spw.at<br />

Auswahl der TeilnehmerInnen: erfolgt durch ein Hearing, zu dem wir nach Einlangen<br />

der Bewerbung einladen.<br />

Hearingkommission: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

Zeitaufwand:<br />

5 Module a 2 Tage, jeweils Freitag und Samstag, 9.00-17.00 Uhr<br />

Präsentation der Abschlussarbeiten, 2 Tage, Freitag und Samstag, 9.00-17.00 Uhr<br />

Die Termine werden nach der Bewerbung bekannt gegeben.<br />

Teilnahmebeitrag: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

20 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 21


LEHRGANG 5<br />

Führung und Management<br />

Kennziffer: L5<br />

LEHRGANG 6<br />

Integration und Diversität<br />

Kennziffer: L6<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Entscheidungsprozesse in Politik und Wirtschaft praxisnah erleben<br />

Stabsarbeit in politischen Kabinetten und Konzernen erlernen<br />

Analyse und Entscheidungsaufbereitung in komplexen Situationen für Top Führungskräfte erlernen<br />

Durch diesen Lehrgang lernst du von den besten Unternehmen/Organisaitonen Österreichs<br />

Best Practice Erlebnisse vor Ort (Flughafen Wien, E-Control, ÖBB, SPÖ Wien, Wien Holding)<br />

Einblick in die Realität der <strong>Wiener</strong> Wirtschaftspolitik durch Hintergrundgespräche<br />

EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft in kleiner Runde kennenlernen<br />

Aktuelles Management Wissen wird praxisnah als Handlungswissen vermittelt<br />

Teil eines Führungskräfte-Netzwerkes werden<br />

Individuelles Feedback auf deine Abschlussarbeit und Präsentation vor Top-EntscheidungsträgerInnen<br />

Wir besuchen im Zuge dieses Lehrgangs spannende Unternehmen und wichtige politische Akteure<br />

Österreichs. Wir bieten eine Vernetzung mit EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft.<br />

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Führungs- und Managementmethoden in Unternehmen/Organisationen.<br />

Die Abschlussarbeit (15 Seiten mit Praxisbezug) präsentierst du vor Entscheidern aus unseren<br />

Partnerorganisationen.<br />

Lehrgangspatenschaft: LAbg. Christian Deutsch, Landesparteisekretär der SPÖ Wien<br />

Lehrgangsleiter: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

Partner: Flughafen Wien, Wien Holding, E-Control, ÖBB, SWV Wien<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

6 Module á 2 Tage von Oktober 2013 bis Jänner 2014<br />

Modul 1-6:<br />

11.10.2013 Moderne Führung/kybernetische Management Instrumente<br />

18.10.2013 Organisationsentwicklung<br />

25.10.2013 Vertrauens- und Fehlerkultur<br />

jeweils Freitag, 9.00-17.00 Uhr<br />

22.11-23.11.2013 Exkursion/Workshop bei Partnerorganisationen<br />

29.11-30.11.2013 Exkursion/Workshop bei Partnerorganisationen<br />

06.12-07.12.2013 Exkursion/Workshop bei Partnerorganisationen<br />

jeweils Freitag und Samstag, 9.00-17.00 Uhr<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Aufzeigen der Schnittflächen der Integrationspolitik mit diversen<br />

gesellschaftspolitischen Bereichen (Wohnen, <strong>Bildung</strong>, Arbeitswelt, Soziales, Altenpflege uva.<br />

Ergebnisse des <strong>Wiener</strong> Charta Prozesses<br />

Ergebnisse des Integrations- und Diversitätsmonitoring<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Zuwanderung (Fremdenrecht, Staatsbürgerschaftsrecht)<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Best Practice Beispiele aus dem In- und Ausland<br />

Religionspluralität (Begegnungsarbeit)<br />

EntscheidungsträgerInnen aus dem Bereich „Integrationspolitik“ kennenlernen<br />

Netzwerken<br />

Lehrgangspatenschaft: StR in Sandra Frauenberger<br />

Lehrgangsleiter: Mustafa Yenici<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

Der Lehrgang beginnt am 3. Oktober 2013 und endet am 24. April 2014. Die Kursabende finden immer<br />

am Donnerstag 18.30–20.00 Uhr statt (ausgenommen Schulferien). Wochenendseminare werden mit<br />

den KursteilnehmerInnen geplant.<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Modulen notwendig sowie eine Abschlussarbeit zu verfassen.<br />

Schulungsorte: Die Schulungsorte werden beim Hearing bekannt gegeben.<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: Personen, die beruflich oder ehrenamtlich im interkulturellen Tätigkeitsfeld arbeiten.<br />

Anmeldung: Bitte die Termine prüfen, denn eine durchgängige Anwesenheit bei allen Abendeinheiten<br />

ist notwendig. Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten an seminare@spw.at.<br />

Hearingtermin: Donnerstag, 5. September 2013, Uhrzeit wird vereinbart<br />

Hearingkommission: Franziska Healy-Butz, Mustafa Yenici, Mag. Marcus Schober<br />

Abschlusspräsentationen: Freitag, 10.01.2014 und Samstag, 11.01.2014, jeweils 9.00-17.00 Uhr<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Modulen notwendig sowie die bereits erwähnte Abschlussarbeit zu verfassen.<br />

Schulungsorte: Die Schulungsorte werden beim Hearing bekannt gegeben.<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung,<br />

High-Potentials von Universitäten oder aus Unternehmen, UnternehmerInnen<br />

Anmeldung: Bitte die Termine prüfen, denn eine durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen ist<br />

notwendig, auch beim Hearingtermin. Danach ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at<br />

Nach dessen Einlangen erfolgt die Einladung zum Hearing.<br />

Hearingtermin: Freitag, 13.9.2013, 17.00 Uhr<br />

Hearingkommission: FH-Prof. Dr. Peter Grabner, Mag. Marcus Schober<br />

Teilnahmebeitrag: € 250,-<br />

Dieser Lehrgang ist kostenfrei.<br />

22 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 23


LEHRGANG 7<br />

Grundkurs journalismus<br />

Kennziffer: L7<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Ziel des einsemestrigen, getrennt von „Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit“ (siehe Seite 26)<br />

buchbaren, Lehrgangs ist die Vermittlung von praxisbezogenem, crossmedialem Know-how für Journalismus<br />

und Öffentlichkeitsarbeit. Die TeilnehmerInnen erwerben praktische Fähigkeiten in den Grundlagen<br />

von Journalismus und Public Relations. Weitere zentrale Bestandteile sind die Vermittlung von Softskills<br />

für den Alltag in Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit sowie Moderations- und Präsentationstraining.<br />

Beide Lehrgänge sind berufsbegleitend und finden einmal wöchentlich abends sowie einmal pro Monat<br />

an einem Wochenende statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bewerbung mit einem Artikel<br />

bzw. Pressetext, redaktionelle Erfahrung bzw. Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und journalistisches<br />

Talent. Die Endauswahl der TeilnehmerInnen erfolgt durch ein Hearing, zu dem wir nach Erhalt der<br />

Bewerbungsbögen einladen. Die Vortragenden sind erfahrende JournalistInnen, TV-ModeratorInnen,<br />

PR-ExpertInnen, FH-LektorInnen und JournalismusausbildnerInnen.<br />

Der Lehrgang setzt als Vermittlungsmethode auf blended Learning. Die gemeinsamen Unterrichtseinheiten<br />

und Übungen umfassen ganz gezielt ein Ausmaß, das auch Berufstätigen eine Teilnahme<br />

ohne Probleme zeitlich ermöglichen sollte. Bei freier Zeiteinteilung – aber engen Deadlines – haben<br />

die TeilnehmerInnen zusätzliche Aufgaben außerhalb der Anwesenheitszeiten zu erledigen. Du erhälts<br />

dabei individuelles Feedback per E-Mail.<br />

Inhalte: Journalistische Grundtechniken und Darstellungsformen (Print/Web/Radio/TV), Interviewtechnik,<br />

Präsentationstechniken und TV-Moderation für JournalistInnen, Grundlagen der politischen Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Besuche von Redaktionen und Pressekonferenzen, Strategische Kommunikation, Web<br />

2.0 im Journalismus. Abschlussprojekt: Gestaltung eines Magazins bzw. Konzeption einer integrierten<br />

Kommunikationskampagne.<br />

Lehrgangspatenschaft: Christian Pöttler und Andrea Buday<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Thomas Kvicala<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenanzahl: 12<br />

Zielgruppe: Personen, die ihr Tätigkeitsfeld im journalistischen Umfeld haben.<br />

Anmeldungen: Den Fragebogen bitte an seminare@spw.at senden.<br />

Bewerbungsfrist: 15.09.2013<br />

Hearingtermin: Wird nach Einlangen des Fragebogens telefonisch vereinbart.<br />

Seminarort: Wenn nicht anders angegeben: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Teilnahmebeitrag: € 250,-<br />

© Markus Sibrawa<br />

TERMINE UND INHALTE<br />

Vorstellung des Lehrgangs, Gegenseitiges Kennenlernen<br />

Dienstag, 01.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Kurze Geschichte Massenmedien und Überblick über die österreichische Medienlandschaft.<br />

Ort: SPÖ Zentrale, Wien 1, Löwelstraße 18, 2. Stock<br />

Journalistisches Schreiben<br />

Freitag und Samstag, 4. und 5.10.2013, Zeitraum: 16.00-20.00 Uhr und 9.30-18.00 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren, wie man verständlich, knapp und interessant schreibt. Sie erhalten einen<br />

Überblick über die journalistischen Darstellungsformen. Schwerpunkt: Schreiben von Kurzmeldungen.<br />

Umgang mit Meinungsumfragen<br />

Dienstag, 8.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Arbeitsweise von Redaktionen<br />

Dienstag, 15.10.2013, 9.30-18.00 Uhr, Ort: Redaktionsbesuch<br />

Pressekonferenz 1<br />

Dienstag, 15.10.2013, 11.00-13.00 Uhr (zwischen den Redaktionsbesuchen)<br />

Besuch einer Pressekonferenz des Bürgermeisters.<br />

Homework: Verfassen eines Artikels darüber<br />

Pressekonferenz 2<br />

Dienstag, 22.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Analyse der Artikel über die Pressekonferenz und Vergleich mit Artikeln,<br />

die in Tageszeitungen über die Pressekonferenz geschrieben wurden.<br />

Grundlagen moderner Zeitungs- und Magazin-Layouts, Typografie<br />

Dienstag, 29.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die Elemente modernen Layouts und typograifsche Grundlagen kennen.<br />

Einführung in die Fachterminologie.<br />

Radio<br />

Dienstag, 5.11.2013, 18.30 Uhr,<br />

Journalistische Gestaltungsformen im Radio, Einführung in Aufnahme und Schnitttechnik<br />

Das Interview 1<br />

Dienstag, 12.11.2013, 18.30 Uhr<br />

Analyse der Darstellungsform Interview und von Beispielen für Interviews. Kurzinterviews mit PolitikerInnen<br />

(6 TeilnehmerInnen Radio, 6 Print).<br />

Homework: Verfassen des Interviews.<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

Dienstag, 19.11.2013, 18.30 Uhr,<br />

Umgang mit der Kamera, Bildrecherche, Bildauswahl und Bilddramaturgie, Bildbearbeitung.<br />

Das Interview 2<br />

Dienstag, 26.11.2013, 18.30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen haben der Kursleitung vor diesem Teil ihre Interviews zugesendet. In der Gruppe<br />

werden die Interviews analysiert. Arbeit an den Titeln, Zwischentiteln, Infoboxen.<br />

24 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 25


LEHRGANG 7<br />

Grundkurs journalismus<br />

Kennziffer: L7<br />

Einführung in die Sprechtechnik<br />

Freitag und Samstag, 29. und 30.11.2013, Zeitraum: 16.00-20.00 Uhr und 9.30-18.00 Uhr<br />

Die Reportage 1<br />

Dienstag, 3.12.2013, 18.30 Uhr<br />

Analyse der Darstellungsform Reportage und von Reportage-Beispielen. Homework: Reportage zu<br />

einem Thema nach freier Wahl (6 TeilnehmerInnen Radio, 6 Print).<br />

Online-Journalismus<br />

Dienstag, 10.12.2013, 18.30 Uhr,<br />

Journalistische Gestaltung für das Internet<br />

TV<br />

Freitag und Samstag, 13. und 14.12.2013, Zeitraum: 16.00-20.00 Uhr und 9.30-18.00 Uhr<br />

Darstellungsformen im TV, Sendungsformate, Moderationsvorschläge<br />

Einführung in die Video-Kameratechnik (echo)<br />

Die Reportage 2<br />

Dienstag, 17.12.2013, 18.30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen haben der Kursleitung vor diesem Teil ihre Reportagen zugesendet. In der Gruppe<br />

werden die Reportagen analysiert. Arbeit an Dramaturgie, Zitaten, Titeln, Zwischentiteln. Infoboxen.<br />

Magazin-Konzeption<br />

Dienstag, 14.01.2014, 18.30 Uhr<br />

Einführung in die Planung, Konzeption und Themenfindung<br />

Abschlussprojekt Journalismus: Gestaltung eines 12-seitigen Magazins 1<br />

Dienstag, 21.01.2014, 18.30 Uhr<br />

Redaktionskonferenz: Themenfindung und Aufgabenverteilung<br />

Abschlussprojekt Journalismus: Gestaltung eines 12-seitigen Magazins 2<br />

Dienstag, 28.01.2014, 18.30 Uhr<br />

Zwischenmeeting<br />

Abschlussprojekt Journalismus: Gestaltung eines 12-seitigen Magazins 3<br />

Freitag und Samstag,31.01. und 01.02.2013, Zeitraum: 17.00-20.00 Uhr und 9.00-17.00 Uhr<br />

Gestaltung des Magazins, Schlussredaktion, Produktionsabwicklung<br />

Diplomverteilung, Abschlussempfang<br />

Mittwoch, 05.02.2914, 18.30 Uhr<br />

zukunft<br />

ABOnnement<br />

Kupon ausschneiden<br />

& einsenden an:<br />

VA Verlag GmbH<br />

Kaiser-Ebersdorferstraße 305/3<br />

1110 Wien<br />

Ich bestelle<br />

Name:<br />

Straße:<br />

Ort/PLZ:<br />

ein zukunft-Schnupperabo (3 Hefte) um 8,– Euro<br />

ein zukunft-Jahresabo (11 Hefte) um 44,– Euro<br />

Für die AbsolventInnen der Lehrganges gibt es<br />

ein Kontakt- und Karrierenetzwerk in Form eines Alumniclubs.<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Unterschrift:<br />

26 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 27


LEHRGANG 8<br />

Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kennziffer: L8<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Der Einleitungstext des Lehrgangs 8 ist ident<br />

mit dem des Lehrgangs 7 auf Seite 22.<br />

Lehrgangspatenschaft: Christian Pöttler und Andrea Buday<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Thomas Kvicala<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenanzahl: 12<br />

Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die ihr Tätigkeitsfeld im journalistischen<br />

Umfeld sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit haben.<br />

Anmeldungen: Den Fragebogen bitte an seminare@spw.at senden.<br />

Bewerbungsfrist: 18.02.2014<br />

Hearingtermin: Wird nach Einlangen des Fragebogens telefonisch vereinbart.<br />

Seminarort: Wenn nicht anders angegeben:<br />

<strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25<br />

Kosten: € 250,-<br />

TERMINE UND INHALTE<br />

Vorstellung des Lehrgangs, Gegenseitiges Kennenlernen<br />

Dienstag, 04.03.2014, 18.30 Uhr<br />

Kurze Geschichte der Werbung und PR, Überblick über die österreichische PRund<br />

Werbelandschaft, Werbemarkt<br />

Ort: SPÖ Zentrale, Wien 1, Löwelstraße 18, 2. Stock<br />

Journalistisches Schreiben<br />

Freitag, 07.03.2014, 16.00-20.00Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren, wie man verständlich, knapp und interessant schreibt. Sie erhalten<br />

einen Überblick über die journalistischen Darstellungsformen.<br />

Schwerpunkt: Schreiben von Kurzmeldungen<br />

Auftrittstraining<br />

Samstag, 08.03.2014, 9.00-18.30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren mit Videoanalyse ihren Auftritt vor Publikum in unterschiedlichen<br />

Settings wie auf dem Podium sitzend, am Rednerpult oder Moderation mit Handmikrofon<br />

Strategische Kommunikation – Die langfristige Form der Kommunikation<br />

DIenstag, 11.03.2014, 18.30 Uhr<br />

Welche Tools in der Kommunikation gibt es und wie werden sie aufeinander abgestimmt eingesetzt<br />

Corporate Identity, Abgrenzungen zwischen Reputation / Image / Brand<br />

Aktuelle Best-Practice-Beispiele integrierter Kommunikation<br />

Dienstag, 18.03.2014, 18.30 Uhr<br />

Visuelle Gestaltungsgrundlagen in klassischer Werbung und Advertorials<br />

DIenstag, 25.03.2014, 18.30 Uhr<br />

Politische Öffentlichkeitsarbeit 1:<br />

DIenstag, 01.04.2014, 18.30 Uhr<br />

Was ist eine Geschichte Zielgruppe Journalist (Radio, Fernsehen/ Print - wie funktionieren die einzelnen<br />

Gruppen), Wahl der richtigen Mittel: Presseaussendung, Pressekonferenz, Pressegespräch, Exklusivinterview<br />

Präsentations- und Moderationstraining: Grundlagen der Sprechtechnik<br />

Freitag und Samstag, 4. und 5.04.2014, Zeitraum: 16.00-20.00 und 9.00-18.00 Uhr<br />

Politische Öffentlichkeitsarbeit 2:<br />

DIenstag, 08.04.2014, 18.30 Uhr<br />

Guerilla-PR,<br />

Internationale Best-Practice-Beispiele integrierter Kommunikation<br />

Interviewtraining Print (Politik und Gesellschaft)<br />

DIenstag, 22.04.2014, 18.30 Uhr<br />

Medientraining<br />

Freitag und Samstag, 25. und 26.4.2014, Zeitraum: 16.00-20.00 und 9.00-18.00 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren Interviewsituationen vor der Kamera<br />

Das Kommunikationskonzept<br />

DI, 29.04.2014, 18.30 Uhr<br />

Wie baue ich eine PR-Kampagne auf; Vorbereitung einer PR-Kampagne<br />

Social Media in integrierten Kampagnen<br />

DIenstag, 06.05.2014, 18.30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die wesentlichen Tools und ihren Einsatz in der politischen Kampagnenführung<br />

kennen<br />

Mediaplanung und Kampagnencontrolling<br />

DIenstag, 13.05.2014, 18.30 Uhr<br />

Abschlussprojekt PR<br />

Freitag und Samstag, 17. und 18.5.2014, Zeitraum: 16.00-20.00 und 9.00-18.00 Uhr<br />

Konzeption einer integrierten Kampagne<br />

Konzeption der Kampagnenpräsentationen<br />

Abschlussprojekt PR<br />

DIenstag, 20.5.2014, 18.30 Uhr<br />

Präsentationstechniken als Vorbereitung auf die Wetterbewerbspräsentation<br />

Abschlussprojekt PR<br />

DIenstag, 27.05.2014, 18.30 Uhr<br />

Diplomverteilung und Abschlussempfang<br />

Konzeption einer integrierten Kampagne - Der Pitch<br />

Wettbewerbspräsentation der Kampagne und Detailkritik<br />

Für die AbsolventInnen der Lehrganges gibt es<br />

ein Kontakt- und Karrierenetzwerk in Form eines Alumniclubs.<br />

28 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 29


LEHRGANG 9<br />

Jugendsozialombudsfrau/-Mann<br />

Kennziffer: L9<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Ziel des Projektes Jugendsozialombudsfrau/-mann ist es, in Wien eine unbürokratische und effiziente<br />

Anlaufstelle für hilfesuchende Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen. Jugendsozialombudsfrauen/-<br />

männer haben die Aufgabe, die Betroffenen zu unterstützen, zu informieren und bei Problemfällen an<br />

die richtigen Stellen zu vermitteln.<br />

Durch die bereits in den Bezirken vorhandenen Einrichtungen (Jugendorganisationen der SPÖ, Jugendbezirksräte)<br />

verfügen wir bereits über ein großes Netzwerk von ehrenamtlichen MitarbeiternInnen. Durch<br />

diesen niederschwelligen Ansatz, kann eine weitere zentrale Anlaufstelle für unsere Zielgruppe entstehen.<br />

© Markus Sibrawa<br />

Schwerpunkte bilden die Bereiche Armut, Arbeitslosigkeit und Integration. In Beratungsgesprächen wird<br />

die individuelle Problemlage besprochen und festgelegt, welche Schritte zu einer raschen Verbesserung<br />

der Situation notwendig sind. Informationsmaterial bereitzustellen, Kontakt zu den zuständigen Stellen<br />

in der Stadt zu ermöglichen, oder bei Problemen mit Institutionen zu unterstützen, gehört ebenso zu<br />

den Aufgaben der Jugendsozialombudsstelle.<br />

Modul 1:<br />

Lehrgangsbezogene Grundinformationen; Grundlagen der Kommunikation I;<br />

Eine Sozialombudsfrau stellt sich vor; Rechtliche Grundlagen I<br />

Modul 2:<br />

Grundlagen der Kommunikation II; Problembehandlung in der Praxis;<br />

Institutionen und Leistungen im Überblick (Gastvortrag); Social Media als Werkzeug I<br />

Modul 3:<br />

Social Media als Werkzeug II; Grundlagen der Kommunikation III;<br />

Rechtliche Grundlagen II; Die Ehre des Ehrenamts – Berichte aus der Praxis<br />

Modul 4:<br />

Grundlagen der Kommunikation IV; Rechtliche Grundlagen III; Jugendcoaching<br />

(Perspektiven und Möglichkeiten; Feedbackrunde; Zertifikatsverleihung; Abschlussveranstaltung)<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Zielgruppe: Sozialistische Jugend Wien, Verband sozialistischer Studentinnen und Studenten Wien,<br />

Junge Generation Wien, FSG-Jugend, AKS – Wien, Personen, die sich zukünftig ehrenamtlich engagieren<br />

wollen (soziales Ehrenamt) Jugendliche die politisch tätig sind (politisches Ehrenamt)<br />

Anmeldung: Bitte die Termine prüfen, denn eine durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen ist<br />

notwendig. Danach ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at Nach dessen Einlangen<br />

erfolgt die Einladung zum Hearing.<br />

Hearingtermin: Wird nach einlangen der Bewerbung bekannt gegeben.<br />

Teilnahmebeitrag: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

Lehrgangspatenschaft: Bernhard Häupl, SP-Jugendkoordinator<br />

Lehrgangsleitung: Emil Diaconu und Christine Planinc<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

4 Module á 1,5 Tage von November 2013 bis März 2014<br />

22.11.-23.11.2013<br />

06.12.-07.12.2013<br />

14.02.-15.02.2014<br />

07.03.-08.03.2014<br />

jeweils Freitag 17.00-20.00 Uhr und Samstag 09.00 bis spätestens 17.00 Uhr<br />

Begleitende Einheiten:<br />

Informationsveranstaltung in der VH Wien (Informationen über die Leistungen der Volkshilfe)<br />

Zwei Praxiseinheiten in der VH Wien (Assistierung einer Sprechstunde)<br />

Fachworkshops<br />

Gemeinsame Jour Fixe<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen<br />

notwendig sowie eine Abschlussarbeit zur verfassen.<br />

30 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 31


LEHRGANG 10<br />

Medien und Pressefotografie<br />

Kennziffer: L10<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

© Markus Sibrawa<br />

Schulungsorte: <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum und ITZ Windmühlgasse.<br />

Ressourcen: Eine Spiegelreflexkamera mit Aufsteckblitz müssen wir für diese Art der Fotografie voraussetzen.<br />

Ausnahmen müssen abgesprochen werden.<br />

In den Bildbearbeitungseinheiten werden wir voraussichtlich einen PC-Schulungsraum im ITZ Windmühlgasse<br />

nützen. PCs werden zur Verfügung gestellt, jedoch sollte bevorzugt der eigene Laptop<br />

genützt werden. Die erforderliche Software (Lightroom, Photoshop, oder andere) muss vorhanden und<br />

funktionsfähig sein, wenn ein eigener Laptop verwendet wird. Etwaige Unkosten wie Fahrscheine oder<br />

andere kleine Investitionen müssen von dir selber übernommen werden.<br />

Vorkenntnisse: Sind im Großen und Ganzen nicht notwendig, aber gern gesehen.<br />

Termine UND Details:<br />

Der Lehrgang startet im Oktober 2013, und endet im Juni 2014. Die Lehrgangseinheiten finden in<br />

der Regel jeden zweiten Mittwoch statt. Die fixen Termine und jeweiligen Inhalte werden noch vor<br />

dem Lehrgangsstart bekannt gegeben.<br />

Zusätzliche Zeit für Hausübungen und selbstständige große Übungen muss eingeplant werden. Die<br />

Übungen betreffen z.B. die Dokumentation einer Veranstaltung außerhalb der Kurszeiten oder die<br />

Umsetzung fotografischer Herausforderungen zur Festigung des Wissens.<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Dieser Lehrgang bietet den perfekten Rahmen, um im Themenfeld Medien und Pressefotografie die<br />

notwendigen technischen und gestalterischen Fähigkeiten zu erlernen, um qualitativ hochwertige Fotos<br />

zu produzieren und aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem in Organisationen engagierten Menschen, das<br />

Rüstzeug für perfekte Fotos bei Pressekonferenzen, Medienaktionen und sonstigen Veranstaltungen<br />

zu vermitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die digitale Nachbearbeitung und Aufbereitung der<br />

Fotos für den professionellen Druck in Print-Medien, Flyern, Broschüren, Briefen, auf Transparenten<br />

und Bogenplakaten und die Nutzung online, z.B. für Internetseiten oder Facebook.<br />

Für den Abschluss mit Zertifikat ist eine vollständige Anwesenheit bei den Lehrgangseinheiten sowie<br />

die Erbringung aller Hausübungen, großer Übungen und einer Abschlussarbeit notwendig.<br />

Informationen UND Anmeldung:<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 14<br />

Zielgruppe: Organisierte Personen, welche ihre fotografische Tätigkeit professionalisieren wollen.<br />

Anmeldung: bis 7. September 2013 unter seminare@spw.at Bitte die Termine prüfen, denn eine<br />

vollständige Anwesenheit ist notwendig. Für die Anmeldung versenden wir ein Bewerbungsformular.<br />

Hearing: Nach Einlangen des Fragebogens vereinbaren wir telefonisch einen Termin.<br />

Teilnahmebeitrag Die Anmeldegebühr beträgt € 250,-<br />

Der Lehrgang setzt sich aus den Lehreinheiten und Aufgabenstellungen in der Freizeit zusammen. Er ist<br />

berufsbegleitend und wird jede zweite Woche mittwochabends stattfinden. Zusätzlich ist pro Semester<br />

mindestens ein Workshop am Samstag geplant.<br />

Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt durch ein Hearing, zu dem wir nach Erhalt der Bewerbungsbögen<br />

einladen. Die Vortragenden setzen sich aus einem Grundteam von drei Trainern – die hauptberuflich in<br />

relevanten Bereichen der Medien und Pressefotografie tätig sind – und Branchen-ExpertInnen zusammen.<br />

Lehrgangspatenschaft: LAbg. Siegi Lindenmayr<br />

Lehrgangsleiter: Markus Sibrawa<br />

Team: Max Stohanzl und Alexander Müller<br />

Inhalte:<br />

Fotografische Grundkenntnisse im Umgang mit Kamera und Blitz<br />

Bildgestalterische Aspekte kennen und umsetzen können<br />

Aufbereiten mit verschiedenen Bildbearbeitungstools (Photoshop, Lightroom)<br />

Ausgabemedium-gerechtes Aufbereiten für verschiedene Print- und Online-Medien<br />

Rechtliche Grundlagen zu Bildrechten, Bildaufbau, Umgang mit Agenturen, Druckereien<br />

(Stichwort Abgabetermine), Umgang mit zu fotografierenden Menschen<br />

32 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 33


LEHRGANG 11<br />

Politische Kommunikation UND Interessenvertretung<br />

Kennziffer: L11<br />

POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Ziel dieses Lehrganges ist es, ein theoretisches Grundwissen über Interessenvertretung und politische<br />

Kommunikation zu erwerben, selbständig Kommunikationskonzepte entwerfen können, sich<br />

Wissen über Herangehensweisen, Werkzeuge, Recherchetools und Analyse sowie Verständnis für<br />

politische Vorgänge im weitesten Sinne anzueignen haben.<br />

Inhalte<br />

Was ist Interessensvertretung, was politische Kommunikation und<br />

was verbindet die beiden miteinander Wieso werden die beiden Themen<br />

in der heutigen Zeit immer wichtiger Über welche Akteure sprechen wir<br />

Einführung, Konzeption und Recherche<br />

Analyse und Strategie/Stakeholder, Fallbeispiele<br />

Medien, Meinungsmacher<br />

Maßnahmen<br />

Projektplan, Planung sowie Unterstützung bei Themenfindung für die Abschlussarbeit, etc.<br />

Abschlussarbeit: Die Erarbeitung und Präsentation eines Interessenvertretungsund<br />

Kommunikationskonzepts anhand einer Fallstudie<br />

Im Zuge dieses Lehrgangs hören wir interessante Praxisvorträge von ExpertInnen aus Wirtschaft,<br />

Politik, Agenturen und Interessensvertretungen. Geplant sind außerdem Exkursionen in spannende<br />

Unternehmen und Institutionen Österreichs. Wir bieten eine Vernetzung mit EntscheiderInnen aus<br />

Politik und Wirtschaft. Die Abschlussarbeit (15 Seiten mit Praxisbezug) präsentierst du am Ende des<br />

Lehrganges vor einer Jury.<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Zielgruppe: Politisch Interessierte und Aktive von 20 bis 35 Jahre, Studienabschluss bzw. einschlägige<br />

Berufserfahrung erwünscht, aber nicht verpflichtend (z.B. in Agenturen, im öffentlichen<br />

Umfeld, Interessenvertretungen, politischen Umfeld, politiknahen Organisationen).<br />

Anmeldung: Bitte die Termine prüfen, denn eine durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen ist<br />

notwendig. Danach ein kurzes Motivationsschreiben und CV an seminare@spw.at. Nach deren<br />

Einlangen erfolgt die Einladung zum Hearing.<br />

Hearingtermine: wird nach Einlagen der Bewerbung bekannt gegeben.<br />

Hearingtermin:16., 17., 18.09.2013<br />

Teilnahmebeitrag: € 250,-<br />

© Markus Sibrawa<br />

Lehrgangsleiterinnen: Mag. a Laura Sperlich und Mag. a Christina Weichselbaumer<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

5 Module a 2 Tage von Oktober bis November 2013<br />

Modul 1-5:<br />

18.-19.10.2013<br />

08.-09.11.2013<br />

15.-16.11.2013<br />

22.-23.11.2013<br />

29.-30.11.2013<br />

jeweils Freitag und Samstag, 9.00-17.00 Uhr<br />

Abschlusspräsentationen:<br />

Freitag, 13. und Samstag, 14.12.2013, jeweils 9.00-17.00 Uhr<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Modulen notwendig sowie die bereits erwähnte Abschlussarbeit bzw. Präsentation.<br />

Schulungsorte: Die Schulungsorte werden am Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben.<br />

34 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 35


LEHRGANG 12<br />

Sport in Wien<br />

Kennziffer: L12<br />

LEHRGANG 13<br />

Werbung und Kampagnenführung<br />

Kennziffer: L13<br />

Dein Nutzen/Was lernst du<br />

Geschichte des ArbeiterInnensports<br />

Aufbau des österreichischen Sports<br />

Politik und Sport – Die Entscheidungsprozesse<br />

Finanzierung und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Sportliche Großereignisse und die Stadt Wien<br />

Die MA 51 – Sportamt der Stadt Wien<br />

Die „Big Player“ im <strong>Wiener</strong> Sport<br />

Marketing im Sport<br />

Nachwuchsförderung<br />

Breitensport<br />

ASKÖ Landesverband WAT<br />

Aktuelle Diskussionen zum Sport<br />

Direkter Kontakt mit EntscheidungsträgerInnen<br />

Best Practice Beispiel direkt vor Ort<br />

2.-5.-3.2014 Sportliche Exkursion nach Deutschland<br />

27.–29.6.2014 Abschlussreise nach Nürnberg<br />

Lehrgangspatenschaft: StR. Christian Oxonitsch und Mag. a Anja Richter<br />

Lehrgangsleiter: Bernd Herger, BSc und Wolfgang Markytan, BA<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

10 Abend-Termine, Besuche von Sportstätten vor Ort, 2 (freiwillige) Studienreisen,<br />

etwaige aktuelle Zusatztermine<br />

28.10.2013<br />

18.11.2013<br />

2.12.2013<br />

13.12.2013<br />

jeweils 19.00 Uhr<br />

20.1.2014<br />

10.2.2014<br />

24.3.2014<br />

28.4.2014<br />

12.5.2014<br />

26.5.2014<br />

Abschlussreise fakultativ: Freitag, 27. – Sonntag, 29.6.2014<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Modulen notwendig. Gerne können jedoch auch nur Teil-Inhalte des Lehrgangs absolviert werden.<br />

Schulungsorte: Die Schulungsorte werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: sportinteressierte Menschen, welche sich im Bereich der SPÖ<br />

für den Sport engagierten möchten.<br />

Anmeldung: Bitte an wolfgang.markytan@spw.at bzw. bernd.herger@spw.at<br />

Kosten: entstehen ausschließlich bei Zusatzterminen bzw. politischen <strong>Bildung</strong>sreisen<br />

Dein Nutzen / Was lernst Du<br />

Grundlagen der Werbekommunikation und der Kampagnenkonzeption<br />

Aufgabenteilung und Anforderungen in der Kampagnengestaltung<br />

Zielgruppenverständnis nach Sinus-Milieus und TNS-Galaxien<br />

Bedeutung und Möglichkeiten von Social-Media-Maßnahmen<br />

Praxisbeispiele und Analyse von relevanten Kampagneninhalten<br />

Bedeutung von Grassroot-Campaignings im politischen Kontext<br />

Kreativübungen und Verständnis für Team-Arbeit<br />

Das Ziel des von der Jungen Generation Wien entwickelten Lehrgangs ist die Vermittlung von Grundlagenwissen<br />

zur erfolgreichen Kampagnenführung im politischen Kontext. Das inhaltliche Portfolio<br />

des Lehrgangs spannt einen Reigen von der Analyse und dem Verständnis der Zielgruppe, über eine<br />

fundierte Strategieableitung, bis hin zur kreativen und konzeptionellen Gestaltung der Kampagne –<br />

und abschließend der notwendigen Aufgabenteilung zur Kampagnenumsetzung und nachfolgender<br />

Evaluierung des Kampagnenerfolgs.<br />

Lehrgangspatenschaft: BM a.D. Karl Blecha, Marcus Gremel<br />

Lehrgangsleiter: Martin Binder-Blumenthal, Jörg Neumayr<br />

Partner: SWV-Wien, Agentur DDG<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

11 Module je einen Abend / Vormittag<br />

17.09.2013, 18:00 - 21:00 12.10.2013, 10:00 - 13:00 09.11.2013, 10:00 - 13:00<br />

01.10.2013, 18:00 - 21:00 22.10.2013, 18:00 - 21:00 12.11.2013, 18:00 - 21:00<br />

08.10.2013 18:00 - 21:00 29.10.2013, 18:00 - 21:00 19.11.2013, 18:00 - 21:00<br />

19.11. 2013, 18:00 - 21:00 05.11. 2013, 18:00 - 21:00<br />

jeweils Dienstag 18.00 Uhr und Samstag von 10.00-13.00 Uhr<br />

Zertifikat: Zur Erlangung eines Zertifikats ist eine möglichst durchgängige Anwesenheit bei allen<br />

Modulen notwendig sowie die bereits erwähnte Abschlussarbeit zu verfassen.<br />

Schulungsort: Bezirkszentrum 6 und 7, Wien 7, Lindengasse 64<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der SPÖ Wien<br />

Anmeldung: Bitte die Termine prüfen, denn eine durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen<br />

ist notwendig, auch beim Hearingtermin. Danach ein kurzes Motivationsschreiben an:<br />

seminare@spw.at Nach dessen Einlangen erfolgt die Einladung zum Hearing.<br />

Hearingtermin: Wird nach Einlangen der Bewerbung bekannt gegeben.<br />

Teilnahmebeitrag: € 250,-<br />

36 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 37


POLITISCHE<br />

VERANSTALTUNGeN<br />

TALK IM BIZ<br />

Die Veranstaltungsreihe im <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum bietet zusätzlich zu allen in dieser Broschüre<br />

beinhalteten Seminaren und Lehrgängen Veranstaltungen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen<br />

Themen, deren Termine man über unseren Newsletter, unsere Website oder Facebook erfährt.<br />

© Markus Sibrawa<br />

Der Besuch einer dieser Veranstaltungen wird als Abendeinheit im Rahmen der modularen Ausbildung<br />

mit Zertifikat anerkannt.<br />

Die <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> findest du im Netz unter www.wiener-bildung.at, du kannst dich via facebook<br />

mit uns anfreunden oder auch unseren Newsletter über die Startseite unserer Homepage abonnieren.<br />

360°<br />

© Markus Sibrawa<br />

80 JAHRE Gedenken an<br />

die Opfer des 12. Februar 1934<br />

am Mittwoch, 12. Februar 2014 Volkshalle im Rathaus<br />

Die <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>, der Bund Sozialdemokratischer<br />

FreiheitskämpferInnen, und die Sozialistische Jugend Wien<br />

laden ein zum Gedenken an die Opfer des 12. Februar 1934.<br />

Nach der Ausschaltung des Parlaments durch den christlichsozialen<br />

Bundeskanzler Dollfuß im März 1933 befand sich<br />

die Sozialdemokratie im Abwehrkampf gegen den autoritären<br />

Ständestaat. Eine Waffensuchaktion der Heimwehr im Linzer<br />

Parteiheim der Sozialdemokraten stand am Beginn der<br />

Februarkämpfe 1934, in deren Verlauf sich innerhalb weniger<br />

Stunden ein Flächenbrand ausbreitete, der ganz Österreich<br />

erfasste. Zentren des Bürgerkriegs in Wien waren neben den<br />

Arbeiterheimen vor allem die großen Gemeindebauten.<br />

ROTER TEPPICH FÜR JUNGE KUNST<br />

Der Kunstpreis „Roter Teppich für junge Kunst“ widmet sich der langfristigen Förderung junger Künstler-<br />

Innen. Das Projekt geht über eine einmalige Förderung hinaus und begleitet die PreisträgerInnen über<br />

mehrere Jahre. Die nachhaltige Förderung junger KünstlerInnen ist den Organisatoren Mag. Marcus<br />

Schober, Manuel Gras und Mag. Karl Kilian ein großes Anliegen.<br />

Eine wechselnde Fachjury wählt jährlich vier NachwuchskünstlerInnen aus, deren Werke in einer Einzelausstellung<br />

und mehreren Gruppenausstellungen in den Räumlichkeiten des <strong>Bildung</strong>szentrums, bei<br />

Galeriepartnern, in ausgesuchten Off-Spaces und auch bei internationalen Messen präsentiert werden.<br />

So wird der Rote Teppich auch diesen Herbst wieder PreisträgerInnen auf der VIENNAFAIR The New<br />

Contemporary in Wien zeigen. Wie schon in den Jahren davor, wird der Rote Teppich das Vergnügen<br />

haben, von 10. bis 13. Oktober seine Schützlinge unter bereits etablierten internationalen Kunstgrößen<br />

zu zeigen und zu zeigen, wie großartig junge österreichische Kunst ist.<br />

Aber auch im Herzen Wiens zieht das Erfolgsprojekt weitere Kreise: Am 17. Mai 2013 wurde der<br />

„Red Carpet SHOWROOM“ in der Übergangspassage der U-Bahnlinien 1, 2 und 4 am Karlsplatz durch<br />

Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz eröffnet. Alle zwei Wochen wird hier eine neue Ausstellung<br />

präsentiert, die wöchentlich rund 300.000 Menschen erreicht.<br />

Neben den beiden großen Einzelausstellungen der Preisträger Olivier Hölzl und Michail Michailov im BIZ<br />

(siehe Details unten) sei auch noch auf die FinalistInnenausstellung in der Galerie Peithner-Lichtenfels<br />

im 1. Bezirk am 19.11.2013 hingewiesen.<br />

Gedenkveranstaltung 12. Februar 2014, 19.00 Uhr<br />

Weiters findest du eine Exkursion (E1.10)<br />

zu 80 Jahre 12. Februar auf Seite 39.<br />

Vernissagen und Ausstellungen im BIZ<br />

Donnerstag, 12.09.2013, Einzelausstellung für Olivier Hölzl<br />

Dienstag, 26.11.2013, Einzelausstellung für Michail Michailov<br />

Beginn: jeweils 20.00 Uhr<br />

Ehrenschutz: Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz<br />

1934 –1945<br />

Ausstellungen im <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum können gegen telefonische Voranmeldung gerne<br />

besichtigt werden, Telefon 01/53 427-200 oder 709 DW.<br />

www.roterteppich.at<br />

38 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 39


EXKURSIONEN<br />

<strong>Wiener</strong> Typen - Klischees und Wirklichkeit<br />

Wien Museum am Karlsplatz mit Gemeinderat Ernst Woller E 1.1<br />

Freitag, 27.09.2013, 15.00 Uhr, Teilnahmebeitrag: E 9,-<br />

Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Kultur und Wissenschaft<br />

Als <strong>Wiener</strong> Typen bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern<br />

und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel,<br />

freche Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker. Als kulturelle<br />

Konstruktionen zirkulierten sie in vielerlei Medien wie Druckgrafik oder Fotografie, waren aber auch<br />

beliebte Sujets in Feuilleton und <strong>Wiener</strong>lied.<br />

Museum Marienthal und Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof E 1.2<br />

Freitag, 20.09.2013, 14.00 Uhr, Teilnahmebeitrag: € 25,-<br />

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof<br />

Nach einem Besuch der Sonderausstellung fahren wir – in Kooperation<br />

mit dem Waschsalon Karl-Marx-Hof – mit dem Bus nach Marienthal, wo uns Reinhard Müller durch<br />

die Arbeitersiedlung und das Museum Marienthal führt.<br />

Tour durch Wien „Auf den Spuren von Karl Seitz“ E 1.3<br />

mit Gemeinderätin Susanne Bluma<br />

Samstag 05.10.2013, 09.00 Uhr, Teilnahmebeitrag: € 5,-<br />

Genauer Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben<br />

Wir besuchen die wichtigsten Wirkungsstätten von Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien;<br />

† 3. Februar 1950 ebenda). Seitz war ein österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender<br />

des Staatsrates von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen<br />

Arbeiterpartei (SDAP), Präsident des Nationalrates und Bürgermeister von Wien.<br />

Architekturrundfahrt mit dem FAHRRAD mit Gemeinderat Siegi Lindenmayr E 1.4<br />

Sonntag 06.10.2013, 10.00 Uhr, Teilnahmebeitrag: € 15,-<br />

Genauer Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben<br />

Die Architektur ist die öffentlichste Kunst aller Künste und es kann niemand unbeeinflusst von dieser<br />

Kunst bleiben. Die gebaute Hülle, in der wir leben, ist der sichtbarste Ausdruck der menschlichen Kultur<br />

mit dauerhaften und komplexen Erscheinungsformen. Diesmal nehmen wir diese Bauten von der Sicht<br />

der RadfahrerInnen aus wahr.<br />

Volkshochschule Urania, Astronomische Einrichtungen<br />

mit Werner Gruber und dem Vorsitzenden der Volkshochschulen Wien<br />

Stadtrat Dr. Michael Ludwig E 1.5<br />

November 2013, Detailierte Information nach Anmeldung<br />

Die <strong>Wiener</strong> Urania Sternwarte wurde als Volkssternwarte gemeinsam mit dem Volksbildungsinstitut<br />

Urania in den Jahren 1909 bis 1910 erbaut und ist damit die älteste Volkssternwarte Österreichs.<br />

Michael Ludwig wird uns die VHS Urania näher bringen und Werner Gruber führt uns ein in die Welt<br />

der Astronomie.<br />

Baustelle der U1-Verlängerung mit Gemeinderätin Kathrin Gaal E 1.7<br />

Dienstag 03.12.2013, 15.00 Uhr<br />

Genauer Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben<br />

2017 wird die U1 von Leopoldau bis nach Oberlaa fahren. Damit rücken vor allem die BewohnerInnen<br />

von Favoriten und die Therme Wien ein Stück näher an die City. Ab 2017 können weitere<br />

21.000 <strong>Wiener</strong>Innen die U1 bequem nutzen. Mit der Entscheidung für die Endstelle Oberlaa wird der<br />

südöstliche Teil der Hanssonsiedlung an die U-Bahn angeschlossen. Allein 21.000 Menschen profitieren<br />

von der neuen Streckenführung. Insgesamt wächst die U1 in den nächsten Jahren vom Reumannplatz um<br />

4,6 Kilometer und fünf Stationen. 2017 ist sie mit 19,2 Kilometer dann die längste U-Bahnlinie Wiens.<br />

Blumengärten Hirschstetten mit Gemeinderat Christoph Peschek E 1.8<br />

Dezember 2013, Detailierte Information nach Anmeldung<br />

Die Blumengärten Hirschstetten der <strong>Wiener</strong> Stadtgärten (MA 42) sind eine Schauanlage für Gartenund<br />

Naturinteressierte. Die Anlage bietet abwechslungsreiche Themengärten.<br />

„Edith Tudor-Hart - Im Schatten der Diktaturen“ Sonderausstellung<br />

im WienMuseum mit Gemeinderätin Katharina Schinner E 1.9<br />

Donnerstag 09. 01.2014, 16:30 Uhr, Teilnahmebeitrag: € 9,-<br />

Die Wiederentdeckung einer großen österreichisch-britischen Fotografin: Edith Tudor-Hart (1908–1973),<br />

die in Österreichs Fotogeschichte unter ihrem Mädchennamen Edith Suschitzky bekannt ist, zählte<br />

zur Riege jener politisch engagierten Fotografinnen und Fotografen, die in der Zwischenkriegszeit mit<br />

sozialkritischem Impetus den politischen Entwicklungen begegneten.<br />

„Music City“ mit Gemeinderat Petr Baxant E 1.10<br />

Dienstag 28.01.2014, Detailierte Information nach Anmeldung<br />

In den Gasometern in Wien-Simmering ist aus einem Teil des Einkaufszentrums eine „Musik-City“<br />

geworden. Im sogenannten Gasometer B gibt es neben Fachgeschäften auch Proberäume und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

für Musiker.<br />

Rundfahrten durch die Bezirke Wiens<br />

zum 80jährigen Gedenken an die Opfer des 12. Februar 1934 E 1.11<br />

Mittwoch 12.02.2014, 16.00 Uhr<br />

Als Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich vom 12. bis 15. Februar 1934<br />

ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in österreichischen Industrieorten führten. Wir besuchen<br />

die Orte der blutigen Kämpfe in den <strong>Wiener</strong> Bezirken.<br />

Veranstaltung zum 80jährigen Gedenken an die Opfer des 12. Februar 1934<br />

mit Bürgermeister Dr. Michael Häupl E 1.12<br />

Mittwoch 12.02.2014,19.00 Uhr, Volkshalle des <strong>Wiener</strong> Rathauses<br />

Gemeinsam mit der Sozialistischen Jugend Wien, der Jugend Generation Wien und den Bund Sozialdemokratischer<br />

Freiheitskämpfer/Innen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist/Inn/en gedenken<br />

wir den Opfern des Bürgerkriegs von 1934.<br />

Jüdischer Friedhof Seegasse mit Gemeinderat Ernst Woller E 1.6<br />

Freitag 22.11. 2013, 13.00 Uhr, Teilnahmebeitrag: € 10,-<br />

Haus Rossau, Wien 9, Seegasse 9-11<br />

Der Jüdische Friedhof Rossau, auf Grund seiner Lage auch Jüdischer Friedhof Seegasse genannt, ist der<br />

älteste erhaltene Friedhof in Wien. Hier wurden zwischen 1540 und 1783 die Mitglieder der jüdischen<br />

Gemeinde begraben.<br />

40 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 41


DAS ROTE WIEN<br />

im Waschsalon Karl-Marx-Hof<br />

waschsalon karl-Marx-hof<br />

TERMINE IM WASCHSALON<br />

„… man lebt von Tag zu Tag dahin und weiß nicht, warum“<br />

Die Arbeitslosen von Marienthal<br />

Wirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, Protestbewegungen – Europa erlebt gerade ein Déjà-vu. Welche<br />

Folgen lang andauernde Arbeitslosigkeit hat, wurde erstmals vor 80 Jahren wissenschaftlich erforscht:<br />

in der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“.<br />

1930 muss die Textilfabrik „Marienthal“ südlich von Wien infolge der Wirtschaftskrise schließen. Aus<br />

1.300 ArbeiterInnen werden 1.300 Arbeitslose. 15 junge WissenschaftlerInnen machen sich auf, das<br />

Phänomen der Arbeitslosigkeit zu ergründen. Sie legen Katasterblätter an, notieren Lebensläufe, messen<br />

Gehgeschwindigkeiten und analysieren Schulaufsätze. „Wir haben als Wissenschaftler den Boden<br />

Marienthals betreten: wir haben ihn verlassen mit dem Wunsch, daß die tragische Chance solchen<br />

Experiments bald von unserer Zeit genommen werde.“<br />

Zur Eröffnung sprechen Werner Muhm, Direktor der Arbeiterkammer Wien, Reinhard Müller, Soziologe<br />

und Wissenschaftshistoriker, und Klaus Werner-Lobo, Kultursprecher der Grünen Wien. Es „singt“ der<br />

<strong>Wiener</strong> Beschwerdechor.<br />

Waschsalon Karl-Marx-Hof | Ingo Pertramer<br />

DAS ROTE WIEN<br />

Das „Neue Wien“ der 1920er- und frühen 1930er-Jahre war ein einzigartiges gesellschaftspolitisches<br />

Experiment, das sämtliche Lebensbereiche der Menschen erfasste – von der Sozial- und Gesundheitspolitik<br />

über das <strong>Bildung</strong>swesen bis zum Wohnbau.<br />

Die Dauerausstellung umfasst vier Themenbereiche:<br />

Die Geschichte des „Roten Wien“ von 1919 bis 1934<br />

Kommunaler Wohnbau und Folgeeinrichtungen<br />

<strong>Bildung</strong>s- und Kulturarbeit<br />

Die Fest- und Feierkultur der <strong>Wiener</strong> Arbeiterbewegung<br />

„Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof“ widmet der Studie und dem Team der Wirtschaftspsychologischen<br />

Forschungsstelle eine Sonderausstellung – in Kooperation mit dem Archiv für die<br />

Geschichte der Soziologie in Österreich und dem Kulturverein Museum Marienthal- Gramatneusiedl.<br />

agso.uni-graz.at<br />

www.wienerbeschwerdechor.at<br />

Eröffnung: Mittwoch, 11.09.2013, 19.00 Uhr<br />

Dauer der Sonderausstellung: 12.09.2013 bis 01.05.2014<br />

Veranstaltungen rund um<br />

„80 Jahre Marienthal-Studie“<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

Durch Reinhard Müller, Soziologe und Historiker, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich<br />

und der Fachmann zur Marienthal-Studie.<br />

Donnerstag, 12.09.2013, 13.00 Uhr<br />

Anmeldung unter info@dasrotewien-waschsalon.at<br />

Adresse:<br />

Waschsalon Nr. 2,Wien 19,<br />

Karl-Marx-Hof, Halteraugasse 7<br />

+43 (0) 0664 885 40 888<br />

info@dasrotewien-waschsalon.at<br />

www.dasrotewien-waschsalon.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 13-18 Uhr<br />

Sonntag 12-16 Uhr<br />

Führungen für Gruppen nach Vereinbarung.<br />

Eintritt: E 3,– (Erwachsene)<br />

Exkursion nach Marienthal<br />

Nach einem Besuch der Sonderausstellung fahren wir – in Kooperation mit der <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong> – mit<br />

dem Bus nach Marienthal, wo uns Reinhard Müller durch die Arbeitersiedlung und das Museum<br />

Marienthal führt.<br />

Freitag, 20.09.2013, 14.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr<br />

Kosten (inkl. Eintritt, Führungen und Busfahrt): € 25,- / Person<br />

Anmeldung unter wolfgang.markytan@spw.at<br />

Das Rote Wien im BIZ<br />

Die politisch engagierte Autorin, Regisseurin und Zeichnerin Andrea Maria Dusl liest aus der Studie<br />

„Die Arbeitslosen von Marienthal“.<br />

Donnerstag, 26.09.2013, 19.00 Uhr<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>szentrum, 2., Praterstraße 25<br />

Anmeldung unter info@dasrotewien-waschsalon.at<br />

42 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 43


DAS ROTE WIEN<br />

im Waschsalon Karl-Marx-Hof<br />

WIENER SPÖ FRAUEN<br />

SEMINARE FÜR HERbst 2013<br />

Tag des Denkmals „aus Stein“<br />

„Wenn wir einst nicht mehr sind, werden diese Steine für uns sprechen“, sagte Bürgermeister Karl Seitz<br />

bei der Eröffnung des Karl-Marx-Hofes kurz vor der letzten Nationalratswahl der Ersten Republik. Und<br />

unter dem Titel „Der steinerne Wahlaufruf!“ rief Das Kleine Blatt am 12. Oktober 1930 die <strong>Wiener</strong>Innen<br />

dazu auf, zahlreich zu kommen: „Der Karl-Marx-Hof – schaut! –, das ist ein Stück Marxismus!“<br />

Die Begrüßung erfolgt um 10 Uhr am 12. Februar-Platz durch Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, Barbara<br />

Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamtes, und Friedrich Dahm, Landeskonservator für Wien.<br />

Gemäß dem heurigen Motto des „Tag des Denkmals“ bietet das Waschsalon-Team Führungen durch<br />

den Karl-Marx-Hof an.<br />

Die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung über die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“<br />

können von 10 bis 17 Uhr individuell besichtigt werden. Der Eintritt ist frei!<br />

Sonntag, 29.09.2013<br />

Begrüßung: 10.00 Uhr, Ort: Wien 19, 12.Februar-Platz<br />

Führungen um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Waschsalon Nr.2, Karl-Marx-Hof<br />

www.tagdesdenkmals.at<br />

ORF Lange Nacht der Museen<br />

Von 18 bis 24 Uhr werden – jeweils zur vollen Stunde – Gruppen von maximal 25 Personen durch die<br />

Dauerausstellung geführt.<br />

Samstag, 05.10.2013, 18.00 bis 01.00 Uhr<br />

www.langenacht.orf.at<br />

Josef Frank und der <strong>Wiener</strong> kommunale Wohnbau<br />

Podiumsdiskussion mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig<br />

Im Rahmen der Reihe „Das Rote Wien im BIZ“ lädt der Waschsalon Karl-Marx-Hof zu einer Lesung<br />

aus den jüngst publizierten Schriften des Architekten Josef Frank. Franks kritisch polemische Texte,<br />

die die Entwicklung der Architektur in Österreich begleiteten, sind von erstaunlicher Aktualität. Anschließende<br />

Diskussion mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, der Architektin Azita Praschl Goodarzi<br />

sowie den HerausgeberInnen Iris Meder und Tano Bojankin.<br />

Dienstag, 22.10.2013, 19 Uhr<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>szentrum 2., Praterstraße 25<br />

Anmeldung unter info@dasrotewien-waschsalon.at<br />

Franz Schuhmeier. Volkstribun aus Ottakring<br />

Der wortgewaltige Gegenspieler des damaligen Bürgermeisters Karl Lueger, Franz Schuhmeier, wurde<br />

am 11. Februar 1913 ermordet. Zum 100. Jahrestag zeigt der „Waschsalon Karl-Marx-Hof“ eine kleine<br />

Hommage.<br />

Dauer der Sonderausstellung: bis 19.12.2013<br />

trotz alledem!<br />

Sozialdemokratische Streuzettel der 1930er Jahre<br />

Streuzettel waren in der Ersten Republik ein beliebtes Propagandainstrument aller politischen Gruppierungen.<br />

Anlässlich der 80. Wiederkehr des Bürgerkriegs im Februar 1934 zeigt der Waschsalon<br />

Karl-Marx-Hof eine Auswahl sozialdemokratischer Streuzettel der 1930er Jahre.<br />

ab 02.02.2014<br />

Heilende Laute – Phonetics - Chakratönen: Der Weg zur kraftvollen Sprache<br />

Freitag, 11.10.2013, 18.00–20.00 Uhr<br />

Samstag, 12.10.2013, 10.00–18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Sprache und Stimme bewusst im Einklang – wie einfach das klingt! Um zur Ursprünglichkeit,<br />

die wir in unserer frühen Kindheit noch hatten, zurück zu kommen, werden die Teilnehmerinnen<br />

die Kraft ihrer eigenen Stimme aus dem Zusammenspiel von Wahrnehmungsübungen aus der Tiefenentspannung<br />

und aktiver Kommunikation durch Ausdruck und Stimmkraft erleben und gezielt<br />

einsetzen lernen.<br />

„Heilende Laute“ werden durch gezielte schlichte Bewegungen, die keine körperliche Anstrengung<br />

erfordern, entwickelt und geübt. Diese vorgegebenen Laute konzentrieren sich auf die Organe in<br />

unserem Körpersystem, erwecken die Aktivität der Stimmgebung und die in uns schlummernden<br />

Selbstheilungskräfte ganz von selbst und führen so zur klaren volltönenden Stimmkraft.<br />

„Phonetics“ sind Klänge, Schwingungen und Vibrationen, die durch das präzise Einsetzen von<br />

Konsonanten zur Vitalisierung des Zwerchfells führen.<br />

„Chakratönen“ sind definierte Silben, denen bestimmte Klänge zugeordnet sind und entwickeln<br />

sich aus den diversen Körperebenen, die den Sitz verschiedener Vokale beherbergen. Durch Antönen<br />

dieser Bereiche erweitern wir unseren Stimmumfang.<br />

Seminarziele:<br />

Tragende Stimme durch ökonomische Atemführung<br />

Bessere Verständlichkeit durch klare Artikulation<br />

Vermeidung von Heiserkeit bei langem Sprechen<br />

Modulation, Phrasierung, Textgestaltung<br />

Hauptanliegen dieses Seminars ist es, sich ganzkörperlich zu erleben, den Bezug zur eigenen Stimme<br />

zu vertiefen, Lust zum stimmlichen Ausdruck und Mut zur eigenen Sprache zu entdecken, zu<br />

erleben und zu erweitern.<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 12 Personen<br />

Seminarkosten: E 85,-<br />

Trainerin: Lena Rothstein-Scholl<br />

44 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 45


WIENER SPÖ FRAUEN<br />

SEMINARE FÜR HERbst 2013<br />

Gesundheitscoaching für Körper, Geist und Seele<br />

Freitag, 8.11.2013, 17.00–20.00 Uhr<br />

Samstag, 9.11.2013, 10.00–17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Dieses Workshop-Angebot soll dich dabei unterstützen, deine gesundheitlichen Ziele zu definieren<br />

und umzusetzen. Für Frauen, die gesundheitsbewusst leben möchten und eine Betreuung oder einen<br />

Plan bei der Umsetzung Ihrer Gesundheitsziele benötigen.<br />

Seminarinhalte:<br />

Gesunde Bewegung & bewusste Ernährung<br />

Grundlagen der Bewegung und Fettverbrennung: Theorie und Praxis<br />

Grundlagen einer bewussten Ernährung, prakt. Tipps und dein persönlicher Ernährungsplan<br />

Ziele und Mentaltraining<br />

Mindstorming: Du findest mehrere Alternativen und wählst die für dich Passenden aus.<br />

Wir erarbeiten gemeinsam konkrete, realistische Etappenziele und deinen Bewegungsplan.<br />

Mit Mental-Training zur Aktivierung deiner Ressourcen.<br />

Positive Glaubenssätze: kleine Sätze mit großer Wirkung<br />

Was hat mich bisher daran gehindert, mir die Zeit zu nehmen.<br />

Aus dem Stress ins Wohlbefinden mit der „Tut mir gut“-Liste.<br />

Erlebnisorientierte Übungen<br />

Body Balance und Yoga-Übungen, um in deine Mitte und Energie zu kommen.<br />

Auflockerung und Entspannung<br />

Was bringt’s:<br />

Einen individuellen Plan und Ziele zur Erreichung deiner gesundheitlichen Idealwerte.<br />

Körperliches und geistiges Wohlbefinden.<br />

Selbstzufriedenheit und Lebensqualität in deinem Leben.<br />

Ausreichend Energie und Kraft für den Tag.<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 10<br />

Seminarkosten: € 85,-<br />

Trainerin: Andrea Mang<br />

Empowerment-Training für Frauen,<br />

die mehr von sich und ihren Fähigkeiten zeigen wollen<br />

Samstag, 09.11.2013, 10.00–18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Du willst selbstbewusst auftreten, ohne dich zu „verbiegen“, dir selbst mehr (zu)trauen und dein<br />

Potenzial „sichtbarer machen“ Du hast Lust, im geschützten Rahmen mit neuen Verhaltensweisen<br />

zu experimentieren und einmal auszuprobieren, „was so in dir steckt“! Dann bist du bei diesem<br />

Workshop richtig!<br />

Hintergrund: Gerade Frauen stellen ihr Licht vielfach immer noch zu sehr „unter den Scheffel!“.<br />

„Falsche“ Bescheidenheit und Zurückhaltung sind jedoch oft nicht nur dem Image, sondern dem<br />

gesamten (beruflichen) Erfolg abträglich. – Allein deshalb ist es empfehlenswert, sich damit auseinander<br />

zu setzen, wie Wirkung entsteht und was wir im positiven Sinn beeinflussen können.<br />

Seminarinhalte:<br />

Was unsere Wirkung bestimmt; Die Macht des ersten Eindrucks; Der Gesamteindruck<br />

Sich über den Körper Sicherheit holen; Mit der Stimme Wirkung erzielen<br />

Die Macht der Worte richtig nützen<br />

Der innere Dialog und seine Auswirkung; Selbstwertstärkendes Denken<br />

Selbstcoachingtools für den Aufbau von mehr Selbstsicherheit und Selbstvertrauen<br />

In erster Linie wird mit Themen gearbeitet, die von den Teilnehmerinnen eingebracht werden. Im<br />

Vordergrund stehen: Experimentieren – Kollegialer Austausch – kurze Theorieinputs und Spaß!<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 12<br />

Seminarkosten: € 85,-<br />

Trainerin: Mag. Dr. Monika Kobzina, MAS (PR)<br />

Dicke Luft Konstruktives Konfliktmanagement<br />

Freitag, 15.11.2013, 18.00–21.00 Uhr<br />

Samstag, 16.11.2013, 9.00–17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage: Wie komme ich vom Konflikt zum Konsens<br />

Immer wieder kommt es im Beruf oder im privaten Umfeld zu Unstimmigkeiten, Streitereien, „dicker<br />

Luft“ oder ähnlichen Konfliktphänomenen. Ziel des Seminars ist es, konstruktive Wege zu finden,<br />

um einen Konflikt sichtbar und nutzbar zu machen.<br />

Erkenne durch dieses Seminar deine eigenen Konfliktpotenziale und erweiterndein Kommunikationsrepertoire.<br />

Lernen mit „dicker Luft“ und Aggressionen umzugehen und Konflikte als Chance zu nützen.<br />

Seminarinhalte:<br />

Reflexion eigener Verhaltensmuster,<br />

Strategien und Techniken, um einen leichteren Umgang mit Konflikten zu ermöglichen,<br />

Werkzeuge aus den Bereichen Mediation und Konfliktcoaching,<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch,<br />

Gemeinsames Durchleuchten praxisnaher Beispiele.<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 12 Personen<br />

Seminarkosten: € 85,-<br />

Trainerin: Mag. Gerda Miggitsch<br />

46 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 47


WIENER SPÖ FRAUEN<br />

SEMINARE FÜR HERbst 2013<br />

Jede Frau kann singen!<br />

Entdeckungsreise durch unsere verborgenen Talente<br />

Samstag, 16.11.2013, 11.00–16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Für die Musikerin Timna Brauer steht es außer Frage, dass jede Frau im Prinzip singen kann. Singen<br />

ist eine der energetischsten und primärsten Ausdrucksformen überhaupt, die jeder Frau gegeben<br />

wurde. Noch bevor ein Kleinkind sprechen lernt, hat es schon hunderte Male spontan Melodien<br />

erklingen lassen. Und gerade bei Frauen wird durch die Mutterschaft wieder das Singen sofort auf<br />

natürlichste Weise zur Beruhigung und Unterhaltung des Kindes aktiviert.<br />

Workshop-Schwerpunkte:<br />

Konditionstraining für Stimm- und Atemtechnik<br />

Rhythmische Übungen<br />

Ensemble und Sologesang basierend auf bekannten Songs und Grundlagen der Improvisation<br />

„Mit diesem ‚Gesangsworkshop für alle Frauen’, ist es mir ein Anliegen, Frauen auf eine Entdeckungsreise<br />

ihrer vielleicht auch verborgenen Stimmbegabungen zu begleiten und musikalische<br />

Impulse zu geben, die sie dann auch in ihrem Alltag spielerisch einsetzen können“, so Timna Brauer.<br />

Begleitet werden die Teilnehmerinnen am Klavier vom israelischen Jazzpianisten Elias Meiri.<br />

Teilnehmerinnen: min. 8 und max. 16 Personen<br />

Seminarkosten: € 85,-<br />

Workshopleitung: Timna Brauer<br />

Frau ärgere dich nicht – Ärger ist Energieverschwendung<br />

Teil 1: Samstag, 23.11.2013, 9.00–17.00 Uhr<br />

Teil 2: Samstag, 30.11.2013, 9.00–17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Trainingsansatz und Ziel ist es, die Ärger- und Konfliktkultur positiv zu verändern, indem die Teilnehmerinnen<br />

die rationale Voraussetzung für ehrliche Selbstreflexion und Objektivität in Konfliktsituationen<br />

gewinnen.<br />

Die eigenen Gedanken (d.h. unsere subjektive Bewertung dessen, was wir wahrnehmen) bilden die<br />

Ursache für Ärger und Stress. Oft lassen sich Situationen nicht ändern, jedoch sind die Einstellungen<br />

(Gedanken) zu Situationen immer änderbar. Wenn wir unsere Gedanken, Intention und Verhalten in<br />

Ärger-/Stress-Situationen verstehen, sind diese auch änderbar.<br />

Workshopinhalt – TEIL 1 am 23.11.2013<br />

Anti-Ärger-Training ist mentales Training,<br />

Ärger und Stress – die Stolpersteine des Lebens,<br />

meinen Körper in Zeiten erhöhter Anspannung unterstützen,<br />

Ursache für Ärger (Stress) ist WIE wir eine Situation bewerten,<br />

die Kraft unserer Gedanken (Tipps für Gedanken-Wechsel),<br />

meine Ärger Anfälligkeit reduzieren<br />

Workshopinhalt – TEIL 2 am 30.11.2013<br />

Was hindert mich am Loslassen des Ärgers<br />

mein Selbstbewusstsein und Selbstwert,<br />

die Macht der Worte,<br />

Auflösen von Ärger,<br />

Anti Ärger Techniken und Psycho Hygiene,<br />

die Perfektionsfalle (die Falle der Opfer-Rolle),<br />

Verzeihen und Vergeben<br />

Besonders zu empfehlen ist das Training bei<br />

Umgang mit schwierigen Menschen bzw. Kunden<br />

Belastung durch negative Emotionen (z.B. Ärger und Stress)<br />

spannungsgeladener zwischenmenschlicher Kommunikation<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 12 Personen<br />

Seminarkosten pro Teil: € 85,-<br />

Trainerin: Michaela Dietmayer<br />

48 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 49


WIENER SPÖ FRAUEN<br />

SEMINARE FÜR HERbst 2013<br />

Wie Veränderungswünsche gelingen<br />

Seminar mit dem Zürcher Ressourcen Modell<br />

Freitag, 06.12.2013, 16.00–20.00 Uhr<br />

Samstag, 07.12.2013, 9.30–18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu …,<br />

Ödon von Horvath kannte wohl auch diese Sache mit den guten Vorsätzen, die irgendwie nie Wirklichkeit<br />

werden wollen. Wer kennt es nicht: Man nimmt sich etwas vor und über kurz oder lang<br />

bleibt doch alles beim Alten. Gesünder leben, mehr Bewegung machen, ein Ziel erreichen, etwas<br />

Neues wagen, gelassener sein, mutiger, selbstbewusster, erfolgreicher ….<br />

Was Ich schon immer gerne einmal verändern wollte ….<br />

ein neues Trainings- und Coachingkonzept, das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) macht es nun<br />

auf lustvoll-leichte Weise möglich. Diese extrem effektive Methode wurde von Maja Storch und<br />

Frank Krause in den 90er Jahren an der Universität Zürich entwickelt und seither laufend optimiert.<br />

Das Trainings- und Coachingkonzept steht für wirksames Selbstmanagement auf hohem Niveau:<br />

ähnlich wie im Rückentraining oder in der Ernährungsberatung, wird jede zur Expertin ihrer selbst.<br />

Das ZRM arbeitet dabei mit positiven Emotionen, denn es hat sich gezeigt, dass dauerhafte Veränderung<br />

nur dann gelingt, wenn man auf leichte und lustvolle Weise sein Ziel erreicht.<br />

Mach‘ doch, was du willst!<br />

In diesem Seminar erfährst du, wie du vom guten Vorsatz zur erfolgreichen und dauerhaften Umsetzung<br />

kommst. Aus einem Veränderungswunsch wird dabei in der Gruppe ein ganz individuelles<br />

Motto-Ziel erarbeitet. Von der Trainerin persönlich begleitet und von der Gruppe unterstützt, gelangst<br />

du von deinem Wunschvorhaben zur Umsetzung deines Ziels.<br />

Lass‘ dich überraschen! Und gleich vorweg – es macht sogar Spaß.<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 12 Personen<br />

Seminarkosten € 85,-<br />

Trainerin: Mag. Rosemarie Sedlacek<br />

Dem alten Trott ein Schnippchen schlagen …<br />

Follow-Up-Seminar ZRM<br />

Samstag, 11.01.2014, 9.30–18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Nach dem erfolgreichen Start zur gewünschten Veränderung bietet Ihnen das Follow-Up-Seminar<br />

genügend Zeit und Raum für den Austausch mit Gleichgesinnten. Gemeinsam werden dabei bisher<br />

gemachte Erfahrungen unter der fachkundigen Leitung der Trainerin ausgetauscht, um Erkenntnisse<br />

für die weitere Umsetzung der eigenen Ziele zu nützen.<br />

Qigong für Frauen<br />

Stark wie Bambus im Wind<br />

Terminmöglichkeit 1: jeweils Mittwoch 17.30–19.00 Uhr (insgesamt 13 Einheiten)<br />

Terminmöglichkeit 2: jeweils Mittwoch 19.30–21.00 Uhr (insgesamt 13 Einheiten)<br />

23. u. 30. Okt., 6., 13., 20. u. 27. Nov., 4., 11. u 18. Dez. 2013 8., 15., 22. u. 29. Jän. 2014<br />

Bambus ist in China ein Symbol für Stärke durch Geschmeidigkeit und Biegsamkeit.<br />

Übertragen wir dieses Symbol auf uns, so gilt es, sich weich und flexibel durch die Winde des Lebens<br />

zu bewegen. Übungen aus verschiedenen Qigong-Systemen helfen uns, diesem Sinnbild gerecht zu<br />

werden oder zumindest uns ihm anzunähern.<br />

Die Kraft der Aufrichtung wird von den Wurzeln bis zum Scheitel gestärkt, die Beweglichkeit der<br />

Wirbelsäule gefördert, Schultern und Nacken entlastet, um im Inneren Raum für Ruhe und Gelassenheit<br />

zu schaffen. So führt Stille in der Bewegung zu bewegter Stille in Heiterkeit.<br />

Das Seminar ist für Anfängerinnen im Qigong genauso geeignet wie für fortgeschrittene Übende.<br />

Einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft, dass sich an der eigenen „Haltung“ etwas verändern darf.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Ich freu mich auf ein entspanntes Wachsen.<br />

Teilnehmerinnen: min. 8 und max. 12 Personen<br />

Seminarkosten: € 110,-<br />

Trainerin: Mag. Maria Lanser<br />

Veranstaltungsort: ega: frauen im zentrum, Wien 6, Windmühlgasse 26<br />

ALLGEMEINE SEMINARINFOS<br />

<strong>Wiener</strong> SPÖ-Frauen,<br />

Tel. 01 53427 – 229 oder 339, Fax: 01 53427 – 388<br />

Kursanmeldung<br />

email: wien.frauen.seminare@spw.at<br />

Nach Erhalt ihrer verbindlichen Anmeldung senden wir dir eine Anmeldebestätigung und einen<br />

Zahlschein zu. Dein Seminarplatz ist ab diesem Zeitpunkt 10 Tage reserviert und wir ersuchen dich<br />

um Überweisung des Seminarbeitrages in diesem Zeitraum.<br />

Kursabmeldung<br />

Abmeldungen können wir nur akzeptieren, wenn sie rechtzeitig und schriftlich bekannt gegeben<br />

werden. Es gelten ausschließlich die nachfolgenden Stornobedingungen:<br />

bis 2 Wochen vor Seminarbeginn: KEINE STORNOGEBÜHR<br />

bis 1 Woche vor Seminarbeginn: 50 % der Kursgebühr<br />

danach: 100 % der Kursgebühr<br />

Zusätzlich erhaltest du weitere Informationen und Tools für die erfolgreiche Arbeit an deinem ganz<br />

persönlichen Ziel, damit du den bereits eingeschlagenen Weg in lustvoll-leichter Weise erfolgreich<br />

weiter gehen kannst!<br />

Teilnehmerinnen: min. 6 und max. 12 Personen<br />

Seminarkosten € 85,-<br />

Trainerin: Mag. Rosemarie Sedlacek<br />

50 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 51


EGA<br />

FRAUEN IM ZENTRUM<br />

JUNGE GENERATION WIEN<br />

SEMINARE FÜR HERbst 2013<br />

© Markus Sibrawa<br />

Vorsitzender Marcus Gremel<br />

und Landessekretärin Luise Wernisch<br />

Mag. a Elisabeth Gutenbrunner und ihr Team im ega<br />

Der gemeinnützige Verein ega:frauen im zentrum wurde 1993 von Mag.a Renate Brauner gegründet<br />

und freut sich heuer über das 20 jährige Bestehen. In diesen 20 abwechslungsreichen Jahren wurde<br />

und wird sehr großer Wert darauf gelegt, die Interessen von Frauen zu bündeln und zu verdichten.<br />

Weiterbildung, Information, die Schaffung und Verbesserung von Chancen, aber auch Diskussionen<br />

und kritisches Hinterfragen gehören zum Programm und zur Atmosphäre des Frauenzentrums, und<br />

zwar von Frauen für Frauen. Kultur, Kommunikation und Kontakt, daran orientieren wir unsere Inhalte.<br />

Hier können Frauen sich und ihre künstlerische Arbeit vorstellen. Zusätzlich finden regelmäßig<br />

unterschiedliche Weiterbildungen statt. Beispielsweise werden auch die Seminare der SPÖ <strong>Wiener</strong><br />

Frauen in den ega Räumlichkeiten abgehalten.<br />

In zahlreichen Veranstaltungen zu politischen Themen und allgemein gesellschaftspolitischen Debatten<br />

können Frauen mit Expertinnen und Politikerinnen in Dialog treten und sich aus erster Hand<br />

informieren. Auch freuen wir uns über langjährige und erfolgreiche Kooperationen mit anderen<br />

Institutionen und Vereinen, wie dem Renner Institut oder dem Filmarchiv Austria, um exemplarisch<br />

zwei zu nennen. Die gemeinsam mit dem Renner Institut initiierte Veranstaltungsreihe ‚femmes<br />

globales’ beispielsweise, setzt sich mit verschieden frauenspezifischen Themen auseinander. Wir<br />

diskutieren mit internationalen ExpertInnen. Aber es finden auch regelmäßige Kinoabende statt, an<br />

denen wir einem interessierten Publikum ausgewählte Filme zu Schwerpunktthemen präsentieren,<br />

und zwar bei freiem Eintritt. Ein besonderes Highlight stellt der alljährliche ega Sommergarten mit<br />

unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, in gechillter Atmosphäre, dar. Und auch das Feiern<br />

kommt im ega nicht zu kurz, da soll besonders das traditionelle Fest zum Frauentag erwähnt werden.<br />

Eine Mischung aus Konzerten, Vernissage und Kabarett erfreuen jedes Jahr unsere zahlreichen Gäste.<br />

Durch die zentrale Lage besteht auch die attraktive Möglichkeit, die ega-Räumlichkeiten für eigene<br />

Seminare oder Veranstaltungen anzumieten.<br />

Wir sind – neben den Frauen und der <strong>Bildung</strong> – ein Referat der Partei und vertreten die<br />

Interessen junger Erwachsener im Alter von 18 bis 38 Jahren.<br />

Die sozialen Anliegen junger Menschen werden bei uns diskutiert und auf die politische Agenda<br />

gebracht. Wir sind wienweit aktiv und greifen in unserer Arbeit Themen auf, die vor allem uns Jungen<br />

unter den Nägeln brennen. Derzeit beschäftigen wir uns vor allem mit dem Thema Vereinbarkeit.<br />

Laufend organisieren wir Diskussionsveranstaltungen zu tagespolitischen Themen, bei denen auch<br />

deine Position gefragt ist. Aktuelle Termine findest unter: www.junge-generation.at<br />

Der Junge Klub<br />

Eines unserer wichtigsten <strong>Bildung</strong>sangebote ist der Junge Klub. Diese<br />

Veranstaltungsreihe wurde speziell für junge FunktionärInnen der SPÖ<br />

Wien geschaffen. Der Junge Klub bietet engagierten KandidatInnen und<br />

MandatarInnen bis 38 die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie die<br />

ideale Gelegenheit zum gegenseitigen Kannenlernen über Bezirksgrenzen<br />

hinweg. Das Programm besteht aus regelmäßigen Treffen, Aktivitäten<br />

und Seminaren, die in Kooperation mit dem SPÖ Rathausklub und der<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong> angeboten werden.<br />

Für Herbst 2013 sind zwei inhaltliche Veranstaltungen geplant:<br />

Wie funktioniert Wohnbauförderung in Wien<br />

Straße fair teilen - ein innovatives Verkehrskonzept für Wien<br />

Verantsaltungstermine werden nach der Anmeldung unter:<br />

luise.wernisch@spw.at bekannt gegeben.<br />

Schau‘ doch mal vorbei, denn ob Vernissagen, Diskussionen mit Expertinnen, Theater, Lesungen oder<br />

Workshops, das ega Team freut sich auf deinen Besuch.<br />

Aktuelle Informationen findest du unter www.ega.or.at<br />

ega: frauen im zentrum, Wien 6, Windmühlgasse 26<br />

Informationen zu beiden Veranstaltungen gibt es<br />

unter luise.wernisch@spw.at oder 01/53427233<br />

52 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 53


WIR SIND MEHR!<br />

Beispiele für bestehende Gruppen:<br />

Wir bewegen und genießen! – Frauenwandern<br />

Einmal monatlich ein Treff für Frauen, die das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden: Sport für<br />

den Körper und Tratsch für das Gemüt.<br />

Wir kicken! - Dynamo Donau<br />

Der Fussballverein für Frauen und Männer - Es steht der Mensch im Mittelpunkt und der Spaß am<br />

Spiel. Hier kommen Menschen zusammen, egal welche Herkunft, Geschlecht und soziale Schicht.<br />

Wöchentliches Training!<br />

Organisationssekretär Georg Papai und sein Team<br />

Irgendetwas stimmt nicht in dieser Welt. Es geht nur mehr darum, dass man schneller und stärker<br />

ist. Jeder denkt nur mehr an sich selbst ...und am Ende ist man allein.<br />

Wir wollen aber, dass wir wieder aufeinander schauen, miteinander reden und etwas tun. Wir<br />

glauben, dass wir unser persönliches Umfeld oder die ganze Welt ändern können, wenn wir uns<br />

zusammentun. Wir wollen die Menschen wieder davon begeistern, dass Energie und Kraft geschöpft<br />

werden kann, durch Treffen mit Gleichgesinnten, durch gemeinsame Aktivitäten.<br />

Ob gemeinsam Fußball spielen, Wandern gehen, politisch diskutieren, gemeinsam auf die Kinder<br />

aufpassen, wir wollen eine Bewegung von Gruppen ins Leben rufen, deren Summe mehr als ihre<br />

Einzelteile ist: Wir sind mehr!<br />

Wir computern und plaudern! - Computerclub Margareten<br />

Der Computerclub für PensionistInnen. Die moderne Technologie soll für alle nützlich sein und<br />

Kreativität fördern. Die Mitglieder des PensionistInnen-Clubs bleiben stets dem Grundsatz treu<br />

„Wir wollen uns gegenseitig helfen und Erfahrungen austauschen“. Regelmäßige Clubabende im<br />

Drei-Wochen-Rhythmus.<br />

Wir stärken uns in unserer Rolle als Eltern! - Babyclubs<br />

Weil aller Anfang zwar schön, aber gar nicht so einfach ist, treffen sich Mütter und Väter gemeinsam<br />

mit ihren Babys bzw. Kleinkindern. Dort kannst du in ungezwungener Atmosphäre Kontakte knüpfen<br />

und Erfahrungen austauschen. Der Einstieg ist jederzeit möglich!<br />

Wir radeln! - Radfreunde und Radfreundinnen<br />

Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch umweltschonend. Diese Gruppe ist eine Interessensvertretung<br />

für alle, die mit dem Rad unterwegs sind.<br />

„Wir sind mehr!“ ist eine Plattform, die es leichter machen soll Gruppen zu starten und bestehende<br />

Gruppen zu einer wienweiten Bewegung zu vernetzen.<br />

Die Initiative dazu setzte Bürgermeister Michael Häupl, damit wir wieder zu einer Gesellschaft<br />

werden, in der Menschen sich einander helfen und unterstützen. Alles ist möglich, die Inhalte,<br />

Themen und Aktivitäten kommen von den Gruppen selbst. Was uns verbindet, ist der Spaß an der<br />

gemeinsamen Aktivität und das Bewusstsein, Teil einer solidarischen Bewegung zu sein, die heute<br />

mehr denn je notwendig ist.<br />

Wir stellen zur Verfügung: Unterstützung durch das professionelle „Wir-sind-mehr“ Team, zertifizierte<br />

Leadership Ausbildung, Infrastruktur, Ressourcen, Vernetzung und Tools für die Gruppen,<br />

Medienunterstützung, Unterstützung bei gemeinsamen Missionen.<br />

Jetzt bist DU aufgerufen, tu was, gemeinsam mit anderen.<br />

Mach wieder etwas, das DICH begeistert.<br />

Machen wir unsere Gesellschaft wieder sozial.<br />

Mehr Infos:<br />

www.wirsindmehr.at<br />

info@wirsindmehr.at<br />

Anmeldung zu den Gruppen auf: www.wirsindmehr.at<br />

Auf www.wirsindmehr.at gibt es aber auch noch zahlreiche andere Gruppen!<br />

Es ist aber auch möglich auf www.wirsindmehr.at eine eigene Gruppe zu starten!<br />

54 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 55


VIENNA BUSINESS ACADEMY<br />

Erfolg durch <strong>Bildung</strong> für Selbstständige<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Inhalt: Sprache, Mimik und Stimme authentisch und kompetent einsetzen. Ziele für den Tag sind: Politische<br />

Diskussionen erfolgreich bestehen, öffentliche Reden erfolgreich meistern, Sitzungen effizient führen.<br />

Referente: Mag. Marcus Schober<br />

Termin: 16.11.2013, 9.00-16.00 Uhr<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, Wien 7, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 350,- (für SWV-Mitglieder gratis)<br />

Zielgruppe: Selbstständige und Führungskräfte; max. 10 TeilnehmerInnen<br />

Marketing, PR und Kommunikation in EPU und KMU<br />

Inhalt: Marketing für Klein- und Mittelunternehmen. Durch gute Positionierung und richtiges Konzept<br />

auch mit wenig Marketingbudget viel erreichen<br />

Referente: Martin Binder-Blumenthal<br />

Termin: 28.9.2013, 10.00-14.00 Uhr<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, Wien 7, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 350,- (für SWV-Mitglieder gratis)<br />

Zielgruppe: Selbstständige und Führungskräfte; max. 15 TeilnehmerInnen<br />

Zertifikatsübergabe auf der <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>skonferenz<br />

In Zusammenarbeit mit dem Renner Institut Wien und der <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> hat der Sozialdemokratische<br />

Wirtschaftsverband Wien (SWV) die Vienna Business Academy ins Leben gerufen.<br />

Ziel ist es, interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit zur persönlichen<br />

und beruflichen Weiterbildung zu geben, sowie sie auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaftswelt<br />

bestmöglich vorzubereiten.<br />

Die Teilnahme ist für SWV-Mitglieder konstenlos. Bewerbung mit Lebenslauf und einem kurzen<br />

Motivationsschreiben bitte per E-Mail an: dagmar.khutter@swv.org<br />

Folgende Seminare werden diesen Herbst angeboten:<br />

WIRTSCHAFTS- UND MANAGEMEMENTSEMINARE<br />

Modernes Management – Führung und Kommunikation I<br />

Inhalt: Vermittlung von Grundsätzen und Werkzeugen zum erfolgreichen Führen<br />

von Menschen und dem Gestalten von effektiven politischen/wirtschaftlichen Organisationen<br />

Referent: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

Termin: 6.9.2013,17.00-21.00<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, Wien 7, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 350,- (für SWV-Mitglieder gratis)<br />

Zielgruppe: Selbstständige und Führungskräfte; max. 15 TeilnehmerInnen<br />

Modernes Management – Führung und Kommunikation II<br />

Inhalt: Vermittlung von Grundsätzen und Werkzeugen zum erfolgreichen Führen von Menschen<br />

und dem Gestalten von effektiven politischen/wirtschaftlichen Organisationen (Voraussetzung für<br />

die Teilnehme: Modul I – Modernes Management)<br />

Referent: FH-Prof. Dr. Peter Grabner<br />

Termin: 14.9.2013,17.00-21.00<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, Wien 7, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 350,- (für SWV-Mitglieder gratis)<br />

Zielgruppe: Selbstständige und Führungskräfte; max. 15 TeilnehmerInnen<br />

Best Practice Seminare: EPU erfolgreich gründen<br />

und führen in der Werbe- und Kommunikationsbranche<br />

Inhalt: Wie gründe ich ein Unternehmen und setze die ersten erfolgreichen Schritte<br />

als Eine-Person-Unternehmen. Tipps und Tricks von PraktikerInnen.<br />

Referent: Stefan Bachleitner<br />

Termin: 20.9.2013, 17.00-21.00 Uhr<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, Wien 7, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 200,-<br />

Zielgruppe: EPU aus der Werbe- und Kommunikationsbranche; max. 15 TeilnehmerInnen<br />

Best Practice Seminare: EPU erfolgreich gründen und führen in der UBIT<br />

Inhalt: Wie gründe ich ein Unternehmen und setze die ersten erfolgreichen Schritte als<br />

Eine-Person-Unternehmen. Tipps und Tricks von PraktikerInnen.<br />

Referent: Mag. Paul Kessler<br />

Termin: 19.10.2013, 10.00-13.00 Uhr<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, Wien 7, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 200,- (für SWV-Mitglieder gratis)<br />

Zielgruppe: EPU aus der Unternehmensberatungs- oder IT-Branche; max. 15 TeilnehmerInnen<br />

Gesundes Leben und Arbeiten<br />

Burn out Prophylaxe für Selbständige und Führungskräfte I<br />

Inhalt: Wie erhalte ich mir meine Lebensfreude trotz Stress und Verantwortung<br />

Erfolgreiche Methoden zur Entspannung und Stressabbau für Selbständige<br />

Referentin: Claudia Röschl<br />

Termin: 28.09.2013, 10.00–18.00 Uhr/Teil 1<br />

Ort: SWV <strong>Bildung</strong>szentrum, SPÖ Mariahilf, 1070 Wien, Lindengasse 64<br />

Teilnahmegebühr: € 200,- (für SWV-Mitglieder gratis)<br />

Zielgruppe: Interessierte, max. 12 TeilnehmerInnen (mind. 6 Personen)<br />

Kontakt: SWV Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Wien<br />

1070 Wien, Mariahilfer Straße 32/2.Stock, Tel: +43 (1) 525 45, Fax: +43 (1) 525 45-82<br />

www.swv.org<br />

Ansprechpartnerin: Dagmar Khutter +43 (1) 525 54-21, dagmar.khutter@swv.org<br />

56 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 57


BSA<br />

Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen,<br />

Intellektueller und KünstlerInnen<br />

Das Angebot wendet sich an junge BSA Mitglieder, die sich zum einen für das Thema Außenpolitik<br />

interessieren und zum anderen einer möglichen politischen, aber auch beruflichen Betätigung in<br />

diesem internationalen Feld interessiert gegenüberstehen. Die behandelten Inhalte gliedern sich<br />

grob in theoretische Aspekte der Außenpolitik, außenpolitische Praxis und Außenpolitik (in) der SPÖ.<br />

Die Teilnahme an der Außenpolitischen Akademie ist kostenlos. Bewerbung mit Lebenslauf und einem<br />

kurzen Motivationsschreiben (ca. eine A4 Seite) bitte an das BSA Generalsekretariat: office@bsa.at.<br />

Termine DER AuSSenpolitischen Akademie 2013:<br />

StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny<br />

BSA-Präsident<br />

Mag. a Olivia Weiss<br />

BSA-Generalsekretärin<br />

Der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA) ist eine<br />

sozialdemokratische Organisation, die sich als kritisches Netzwerk Intellektueller, AkademikerInnen<br />

und Kulturschaffender versteht und als Plattform für Diskussionen, gesellschaftlichen Diskurs und<br />

politische Aktivität. Aber auch die Vernetzung untereinander und nach Außen sowie die Personalentwicklung<br />

sind seit jeher Kernaufgaben des BSA. Daher wollen wir unsere Mitglieder auch auf<br />

ihrem persönlichen und beruflichen Weg unterstützen.<br />

Der BSA gliedert sich in Wien in berufsspezifische Fachgruppen. Außerdem gibt es bundesweite<br />

Arbeitsplattformen für Junge (neuBASIS), Frauen (Bewusst - Selbstbestimmt - Aktiv. Frauen im BSA)<br />

und SeniorInnen. Diese Plattformen übergreifen die Fachgruppen und Bundesländer und wurden zur<br />

Bearbeitung spezifischer Themenbereiche eingerichtet.<br />

Jeden Monat steht unseren Mitgliedern ein großes Angebot an Informations- und Diskussionsveranstaltungen,<br />

Vernissagen, Weiterbildungsseminaren, politischen Arbeitskreisen, Kamingesprächen<br />

mit Führungskräften, Exkursionen sowie fachspezifischen Veranstaltungen offen. Zusätzlich zu den<br />

fachgruppenspezifischen Veranstaltungen fördern wir auch den fachgruppenübergreifenden Austausch<br />

durch BSA-weite monatliche Diskussionsveranstaltungen „BSA Lectures“ bzw. „BSA Kontrovers“ und<br />

unser BSA-Exkursionsprogramm „BSA Erkundungen“.<br />

Freitag, 04.10.2013, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 11.10.2013, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 12.10.2013, 10.00 Uhr<br />

Freitag, 18.10.2013, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 25.10.2013, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 8.11.2013, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 15.11.2013, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 22.11.2013, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 29.11.2013, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 30.11.2013, 10.00 Uhr<br />

Kontakt<br />

BSA-Generalsekretariat<br />

Landesgerichtsstraße 16, 3. Stock, Wien 1<br />

Telefon: 01/310 88 29<br />

E-Mail: office@bsa.at<br />

www.bsa.at<br />

Ein Überblick über das vielfältige Veranstaltungs- und <strong>Bildung</strong>sangebot des BSA ist auf www.bsa.at<br />

zu finden. Per E-Mail an presse@bsa.at ist es auch möglich, sich für den BSA-Newsletter anzumelden,<br />

der monatlich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote informiert.<br />

Außenpolitische Akademie<br />

Für außenpolitisch Interessierte bietet der BSA nun bereits zum vierten Mal die Außenpolitische<br />

Akademie unter der Leitung von Bundesminister a.D. Dr. Peter Jankowitsch (der letzte sozialdemokratische<br />

Außenminister der Republik Österreich, 1987) an. Zentrale Motivation dafür, diesen Lehrgang<br />

ins Leben zu rufen, war es, jungen engagierten Menschen aus der sozialdemokratischen Familie<br />

einen Einstieg in die Thematiken der Außenpolitik zu ermöglichen. Gleichzeitig soll Außenpolitik<br />

dadurch wieder mehr in das Zentrum des Interesses unserer Bewegung rücken.<br />

AbsolventInnen der Außenpolitischen Akademie<br />

58 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 59


SOZIALISTISCHE JUGEND<br />

WIEN<br />

RED BUDDHA<br />

Buddhismus & Sozialdemokratie<br />

Die Sozialistische Jugend ist die größte linke Jugendorganisation. Die <strong>Bildung</strong>sarbeit spielt in unserer<br />

Organisation eine wichtige Rolle. Die Vermittlung von linken Grundwerten, die Auseinandersetzung<br />

mit Geschichte und die gemeinsame Analyse aktueller politischer Geschehnisse sind gerade in der<br />

politischen Jugendarbeit von großer Bedeutung. Um eine tiefgehende Beschäftigung mit den einzelnen<br />

Themen wie Sozialistische Strategien, Feminismus, Antifaschismus, Queer, etc. zu ermöglichen<br />

und sich neue Fertigkeiten wie bspw. Layouten anzueignen, bietet die SJ mehrere Seminare an:<br />

SJ Wien Vorsitzende Marina Hanke<br />

und SJ Wien Landessekretär Ruben Mörth<br />

<strong>Bildung</strong>swerkstatt<br />

Donnerstag, 31.10.2013 bis So., 3.11.2013, Cap Wörth, Velden<br />

Die <strong>Bildung</strong>swerkstatt ist ein österreichweites Seminar der Sozialistischen Jugend. Über 300 Jugendliche<br />

beschäftigen sich über mehrere Tage in Form von Workshops mit grundlegenden Themen. Abgerundet<br />

wird das inhaltliche Programm durch Diskussionen mit ExpertInnen und PolitikerInnen am Abend.<br />

Anmeldung & Infos ab Oktober unter www.sj-wien.at<br />

Feminismus Seminar<br />

Freitag, 6.12.2013 bis So, 8.12.2013, Sankt Gilgen am Wörthersee<br />

Das Fem-Seminar wird von der Sozialistischen Jugend gemeinsamen mit dem VSSTÖ und der AKS<br />

organisiert. Das Seminar soll einen Freiraum für Frauen bieten, weswegen auch nur Frauen teilnehmen<br />

können. Die Teilnehmerinnen erarbeiten gemeinsam feministische Strategien und Forderungen<br />

für alle Lebensbereiche.<br />

Anmeldung & Infos ab Oktober unter www.sj-wien.at<br />

Antifaschismus Seminar<br />

Freitag, 09.05.2013 bis So., 11.05.2013, Europacamp, Weißenbach am Attersee<br />

Das Antifa-Seminar findet jährlich anlässlich des Tags der Befreiung statt. Die Workshops behandeln<br />

verschiedene Teilaspekte des Themenfeldes Faschismus. Am Sonntag fahren die TeilnehmerInnen<br />

nach Mauthausen um gemeinsam an der Befreiungsfeier teilzunehmen.<br />

Anmeldung & Infos ab April unter www.sj-wien.at<br />

Sommerwerkstatt<br />

Mittwoch, 02.07.2013 bis So., 06.07.2013<br />

Dieses Seminar ist vor allem auf EinsteigerInnen ausgerichtet und bietet neben Abenddiskussionen<br />

Workshops zu diversen Themen.<br />

Anmeldung & Infos ab Mai unter www.sj-wien.at<br />

Red Buddha ist eine Arbeitsgruppe der <strong>Bildung</strong>sorganisation der <strong>Wiener</strong> SPÖ. Wir beschäftigen uns<br />

mit dem Verhältnis von Politik und Religion aus buddhistischer und sozialdemokratischer Perspektive<br />

und mit den gemeinsamen Grundlagen von Sozialdemokratie und Buddhismus - und wollen daraus<br />

resultierend auch entsprechende Aktivitäten setzen. Als Buddhistinnen und Buddhisten vertreten<br />

wir die Ansicht, dass Weisheit und Mitgefühl immer im Gleichgewicht sein sollen. Auch und vor<br />

allem für politisch denkende und handelnde Menschen wird es daher ein erstrebenswertes Ziel sein,<br />

Weisheit und Mitgefühl in sich zu vereinen.<br />

Sergelen Bayasgalan, All Rights Reserved“<br />

Wir halten es für sinnvoll, nicht nur an der persönlichen<br />

Entwicklung zu arbeiten, sondern gleichzeitig gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen zu schaffen, die allen ein Leben<br />

in Würde sichern. Daher ist es im buddhistischen Kontext ein<br />

erstrebenswertes Ziel, Lebensumstände zu erreichen, welche<br />

die Entwicklung von Spiritualität ermöglichen. Der engagierte<br />

Buddhismus schöpft aus dem Mitgefühl mit allen leidenden<br />

Wesen. Die Sozialdemokratie setzt sich für sozial gerechte<br />

Lebensbedingungen ein.<br />

Wir halten es auch für sinnvoll, nicht nur politisch zu arbeiten um gesellschaftliche Wirkung zu<br />

erzielen, sondern sich zusätzlich um persönliche Weiterentwicklung zu bemühen. Wir Buddhisten<br />

und Buddhistinnen glauben, dass gerade der Übungsweg der Meditation und der spirituellen Erkenntnis<br />

dazu geeignet ist, Leid zu überwinden und Einsicht in Ursache und Wirkung zu erlangen.<br />

Nach buddhistischer Ansicht kann man anderen umso effizienter helfen, je weiter man selbst auf<br />

dem spirituellen Weg fortgeschritten ist.<br />

Wir fühlen uns daher sowohl als Buddhisten und Buddhistinnen als auch als politisch denkende<br />

Menschen verpflichtet, uns für eine bessere Welt einzusetzen und engagieren uns deshalb auf der<br />

Grundlage unserer Werte in der österreichischen Sozialdemokratie. Wir wollen gemeinsam die Gesellschaft<br />

in Richtung Befreiung und soziale Gerechtigkeit weiter entwickeln.<br />

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe “Red Buddha” stehen zu den Idealen der Aufklärung und der strikten<br />

Trennung von Kirche und Staat und lehnen jede Vereinnahmung von Religion als politischem<br />

Machtinstrument ab.<br />

Wir verstehen uns als offene Gruppe für alle, die an unseren Themen Interesse haben - eine Mitgliedschaft<br />

in der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) oder in der SPÖ ist<br />

keine Voraussetzung zur Mitarbeit. Red Buddha ist offen für Buddhisten und Buddhistinnen aller<br />

Traditionen - und für solche, die es noch werden wollen!<br />

Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen zum “Red Buddha Plenum” um jene Themen zu diskutieren,<br />

die uns interessieren oder die gerade anstehen. Darüber hinaus veranstalten wir gelegentlich<br />

Buddhismus-Einführungskurse, Vorträge, Seminare und Exkursionen. Alle unsere Veranstaltungen<br />

sind öffentlich, die Teilnahme ist in der Regel normalerweise kostenlos.<br />

Kontakt:<br />

Michael Eisenriegler (Vorsitzender)<br />

Heinz Vettermann (Landtagsabgeordneter und Gemeinderat in Wien)<br />

Web: www.redbuddha.at<br />

Facebook: facebook.com/redbuddha.at<br />

Twitter: twitter.com/redbuddha<br />

E-Mail: redbuddha@redbuddha.at<br />

60 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 61


ABENDSCHULE<br />

DER SOZIALDEMOKRATISCHEN GEWERKSCHAFTERiNNEN<br />

Was ist die Fraktionelle Abendschule<br />

Die Fraktionelle Abendschule der FSG bietet seit 1982 regelmäßig BetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen<br />

oder GenossInnen die es noch werden wollen aller Altersgruppen, einen Einblick in<br />

die Welt der betrieblichen Fraktionsarbeit- und Mitbestimmung.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Werkzeuge, um sich im Betrieb argumentativ besser für die MitarbeiterInnen<br />

einsetzen zu können und zu gewährleisten, dass arbeitsrechtliche Bestimmungen<br />

eingehalten werden.<br />

Wann Was<br />

Die Kursabende finden von September 2013 bis Juni 2014 wöchentlich am Dienstag,<br />

17.30-21.00 Uhr, im Gebäude des ÖGB, Johann Böhm-Platz 1; Wien 2,<br />

Liftgruppe A, Stock 2, Raum 2202 statt.<br />

Aus dem Programm der FSG-Abendschule<br />

Politische Information<br />

Gesprächsführung<br />

Rhetorik<br />

Vorsitzführung<br />

Aktuelle Abende<br />

Aktuelle gewerkschaftliche Themen<br />

Zusammenwirkung Politik und Gewerkschaft<br />

Geschichtlicher Hintergrund Gewerkschaft und Arbeiterbewegung<br />

Kursabende<br />

An den Kursabenden wird die Vorsitzführung und das Führen eines Protokolls geübt und vertieft.<br />

Bei der Vorsitzübung wird auf Folgendes besonders Augenmerk gelegt<br />

Begrüßung<br />

Leitung des Kursabends<br />

Verhalten gegenüber der ReferentInnen<br />

Koordination der anschließenden Diskussion<br />

Wochenendseminare<br />

Kennenlernen<br />

Gruppendynamik<br />

Gesprächsführung<br />

Rhetorik<br />

Parteiprogramm/Kollektivvertragsverhandlungen.<br />

Bei den Wochenendseminaren werden Grundlagen über gruppendynamische Prozesse erklärt, erprobt<br />

und analysiert.<br />

Das Verhalten gegenüber dem Gesprächspartner/der Gesprächspartnerin trainiert und einen Einblick<br />

in die Grundlagen der Rhetorik gegeben. Wie die Erstellung einer Rede zu vorgegebenen Themen<br />

und die Analyse des Verhaltens während der Referate.<br />

Studienreise:<br />

Zum Abschluss jedes Lehrganges gibt es eine Studienreise nach Brüssel.<br />

Dazu gehörten Besuche bei der Ständigen Vertretungen Österreichs und dem ÖGB&AK Büro, des<br />

Wien-Hauses, des EWSA und des EU-Parlamentes in Brüssel.<br />

Dabei bekommen die KursteilnehmerInnen einen Einblick in die Arbeit der verschiedenen Ausschüsse<br />

des EU Parlamentes und ein Treffen mit Abgeordneten und deren MitarbeiterInnen.<br />

SchulleiterInnen: Elke Prugger, Michele Calabrese und Harald Rotter<br />

Anmeldeformulare für die FSG Abendschule finden sich auf der Homepage der FSG Wien unter<br />

www.fsgwien.at oder können im Büro der FSG Wien unter 01 53 444 39504 oder per Mail<br />

wien@fsg.at angefordert werden. Im Büro der FSG Wien ist Genossin Michaela Grosz<br />

für die administrativen Abläufe zuständig.<br />

Aktuelle Abende<br />

An diesen Abenden haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Erfahrungen aus dem Betrieb oder<br />

der Dienststelle auszutauschen bzw. gemeinsame Veranstaltungen planen und zu organisieren, auch<br />

wird auf aktuelle gewerkschaftliche und politische Themen eingegangen und darüber diskutiert. Es<br />

werden ebenfalls gemeinsame Veranstaltungen mit dem <strong>Bildung</strong>sausschuß der FSG-Wien gestaltet.<br />

Tagesseminare<br />

Exkursionen ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen und gemeinsam mit dem Internationalen<br />

Referat des ÖGB im kleinen Grenzverkehr.<br />

62 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 63


ÖGPP<br />

Österreichische Gesellschaft für Politik<br />

und Politikentwicklung<br />

EXKURSIONEN<br />

EUROPA ERLEBEN<br />

Die „Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung“ (ÖGPP) ist eine seit<br />

2001 bestehende politische Denkwerkstatt mit Sitz in Wien.<br />

Wir entwickeln politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte und Strategien, wir fördern öffentliche<br />

Debatten, wir denken nach und wir denken voraus – über die Gesellschaft, die Politik, die Zukunft.<br />

Die Schwerpunkte unserer Arbeit in den letzten Jahren waren:<br />

Armuts- und Reichtumsforschung – wir haben die beiden ersten „Armuts- und Reichtumsberichte<br />

für Österreich“ verfasst und uns im Rahmen der Armuts- und Reichtumsforschung auch eingehend<br />

mit der Thematik der Armut in der EU beschäftigt.<br />

Privatisierung und Liberalisierung – wir haben die umfassendsten Dokumentationen dazu im<br />

deutschsprachigen Raum erstellt. Im Jahr 2012 veröffentlichte die ÖGPP auch den ersten<br />

ausführlichen Bericht über das Phänomen der Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen.<br />

Themenfeld Migration, Integration und Rechtspopulismus – unsere Expertisen werden im In- und<br />

Ausland nachgefragt. Unter anderem wurde im Jahr 2008 erstmals das komplette Spektrum der<br />

rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa in einer Studie dargestellt.<br />

Wahlen und Wahlrecht – die Dokumentation der europäischen Wahlrechtssysteme ist seit 2004<br />

ein fixer Bestandteil im Aufgabenportfolio der ÖGPP.<br />

Europäische Vergleichsstudien zu <strong>Bildung</strong>, Sozialsystemen oder Steuern.<br />

Analysen über politische und wirtschaftliche Systeme wie Staaten, Börsen, politische Parteien<br />

oder Finanzverfassungen.<br />

Trend- und Zukunftsforschung – etwa über die Zukunft der Städte in Europa.<br />

Die Arbeiten der ÖGPP sind im Internet unter www.politikberatung.or.at kostenlos verfügbar.<br />

Kontakt: office@politikberatung.or.at.<br />

Termine:<br />

Dr. Werner T. Bauer, Rechtspopulismus – der Extremismus der Mitte<br />

Dienstag, 24.09.2013, 18.30 Uhr<br />

Dr. Andreas Höferl, Armut in der Europäischen Union<br />

Mittwoch, 16.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Mag. a Barbara Hauenschild, Rekommunalisierung – die Renaissance des Öffentlichen<br />

Montag, 11.11.2013,18.30 Uhr<br />

Ort ist bei allen Veranstaltungen das <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong>szentrum, Wien 2, Praterstraße 25.<br />

Politischer Aschermittwoch in Vilshofen<br />

mit <strong>Bildung</strong>ssekretär Mag. Marcus Schober und der stellvertretenden<br />

SPÖ <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong>s-Vorsitzende Renate Winklbauer, MSc E1.13<br />

Sonntag 02.03.2014 bis Mittwoch 05.03.2014<br />

Der politische Aschermittwoch bezeichnet traditionell am Aschermittwoch stattfindende lokale oder<br />

regionale Versammlungen der meist größeren deutschen Parteien, auf denen es meist zu einem<br />

derben rhetorischen Schlagabtausch kommt.<br />

Das Haus der Europäischen Union,<br />

Vertretung der EU in Wien mit LAbg. Ernst Woller E1.14<br />

März 2014<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Im Haus der Europäischen Union in der Wipplingerstraße befinden sich das Informationsbüro des<br />

Europäischen Parlaments und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich.<br />

Besuch der europäischen Hauptstadt Zagreb E1.15<br />

April/Mai 2014,<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Besuch der europäischen Hauptstadt Prag E1.16<br />

April/Mai 2014<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

<strong>Bildung</strong>sreise zu den Europäischen Institutionen in Brüssel,<br />

Maastricht, Frankfurt und Straßburg E1.17<br />

April/Mai 2014<br />

Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter:<br />

01/ 534 27-384 oder wolfgang.markytan@spw.at<br />

64 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 65


DAS PRÄSIDIUM<br />

DER WIENER SPÖ BILDUNG<br />

DAS TEAM<br />

DER WIENER SPÖ BILDUNG<br />

GR Ernst Woller<br />

<strong>Bildung</strong>svorsitzender<br />

Mag. Marcus Schober<br />

<strong>Bildung</strong>ssekretär<br />

Tel: 53 427-285<br />

marcus.schober@spw.at<br />

Wolfgang Markytan, BA<br />

Exkursionen, <strong>Wiener</strong> Parteischule<br />

Tel: 53 427-384<br />

wolfgang.markytan@spw.at<br />

LT-Präsidentin Marianne Klicka<br />

Stv. Vorsitzende<br />

GR Heinz Vettermann<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Lilli Bauer<br />

Online-Redaktion,<br />

Internet-Lexikon dasrotewien.at<br />

Tel: 53 427-710<br />

lilli.bauer@spw.at<br />

Michaela Müllner<br />

Seminare und Lehrgänge, <strong>Bildung</strong>szentrum<br />

Tel: 53 427-200<br />

seminare@spw.at<br />

STR Dr. Michael Ludwig<br />

Stv. Vorsitzender<br />

STR Mag. a Sonja Wehsely<br />

Stv. Vorsitzende<br />

Ema Dumani<br />

Jugendprojekte, Lehrgänge, Veranstaltungen<br />

Tel: 53 427-200<br />

ema.dumani@spw.at<br />

Gilda Semo<br />

Konzepte und Veranstaltungen<br />

Tel: 53 427-299<br />

gilda.semo@spw.at<br />

STR Dr. Andreas Mailath-Pokorny<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Renate Winklbauer<br />

Stv. Vorsitzende<br />

Bernd Herger, BSc<br />

Internationale Kontakte, <strong>Wiener</strong> Parteischule, EDV<br />

Tel: 53 427-385<br />

bernd.herger@spw.at<br />

Andreas Thalhammer<br />

<strong>Bildung</strong>szentrum<br />

Tel: 53 427-709<br />

andreas.thalhammer@spw.at<br />

66 WIENER BILDUNGSPROGRAMM WIENER BILDUNGSPROGRAMM 67


ANMELDUNG<br />

EXKURSIONEN<br />

ANMELDUNG<br />

MODULE UND LEHRGÄNGE<br />

Anmeldung per Post:<br />

SPÖ <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Wolfgang Markytan, BA<br />

Löwelstraße 18, 1014 Wien<br />

Anmeldung per E-Mail an: wolfgang.markytan@spw.at<br />

per Fax: 01/534 27-760 oder per Telefon: 01/534 27-384<br />

Wenn möglich, ersuchen wir um Anmeldungen per E-Mail.<br />

Für die Anmeldung brauchen wir bitte folgende Informationen:<br />

Anmeldung per Post:<br />

SPÖ <strong>Wiener</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Michaela Müllner<br />

Praterstraße 25, 1020 Wien<br />

Anmeldung per E-Mail an: seminare@spw.at<br />

Wenn möglich, ersuchen wir um Anmeldungen per E-Mail.<br />

Für die Anmeldung brauchen wir bitte folgende Informationen:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Telefonnummer:<br />

Geburtsdatum:<br />

Telefonnummer:<br />

E-Mail:<br />

Bitte kreuze an, an welchen Terminen du teilnehmen möchtest:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

SPÖ-Mitgliedsnummer, wenn vorhanden:<br />

Funktion in der SPÖ:<br />

Kennz.: Pers. anz.:<br />

E1.1 __________<br />

E1.2 __________<br />

E1.3 __________<br />

E1.4 __________<br />

E1.5 __________<br />

Kennz.: Pers. anz.:<br />

E1.10 __________<br />

E1.11 __________<br />

E1.12 __________<br />

E1.13 __________<br />

E1.14 __________<br />

Ich habe die Absicht ein Zertifikat zu erwerben und folgende Angebote aus den Modulen<br />

zu absolvieren:<br />

Informationen zum Erwerb eines Zertifikats befinden sich auf Seite 3.<br />

MODULE<br />

aus Modul 1<br />

aus Modul 2<br />

aus Modul 3<br />

Ich habe die Absicht lediglich einzelne Angebote zu absolvieren:<br />

Kennziffern:<br />

E1.6 __________<br />

E1.15 __________<br />

aus Modul 4<br />

E1.7 __________<br />

E1.16 __________<br />

aus Modul 5<br />

Anmeldungen für Modul 5 per Mail an: verbandsseminare@spoe.at oder<br />

E1.8 __________<br />

E1.17 __________<br />

telefonisch unter 01/4000-81934<br />

E1.9 __________<br />

E1.18 __________<br />

LEHRGÄNGE<br />

L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7<br />

L8 L9 L10 L11 L12 L13<br />

68<br />

WIENER BILDUNGSPROGRAMM 69


Nach der erfolgreichen Neuausrichtung im Jahr 2012 rückt die VIENNAFAIR The New Contemporary<br />

vom 10. bis 13. Oktober 2013 die Stadt Wien erneut ins Zentrum der internationalen Kunstwelt.<br />

Die hohe Zahl an Galerien, die sich um eine Teilnahme beworben haben, bestätigt eindrücklich den<br />

eingeschlagenen Kurs der VIENNAFAIR The New Contemporary, neben nationalen wie internationalen<br />

KunstsammlerInnen neue Publikumsschichten für zeitgenössische Kunst und Galerien zu gewinnen<br />

und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunstszene zu leisten.<br />

Die <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> in deinem Bezrik<br />

findest du unter: www.wiener-bildung.at<br />

Der Rote Teppich wird auch diesen Herbst zum dritten Mal PreisträgerInnen auf der VIENNAFAIR The<br />

New Contemporary in Wien zeigen. Aus diesem Grund organisiert die <strong>Wiener</strong> SPÖ <strong>Bildung</strong> in diesem<br />

Zeitraum Exkursionen zur VIENNAFAIR.<br />

E1.18<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter:<br />

01/ 534 27-384 oder wolfgang.markytan@spw.at<br />

www.wiener-bildung.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!