09.11.2012 Aufrufe

Tischlein deck dich - beim rbb

Tischlein deck dich - beim rbb

Tischlein deck dich - beim rbb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 | Frau Holle Frau Holle | 15<br />

Besetzung<br />

Frau Holle Marianne Sägebrecht | Erzähler/Timor<br />

herbert Feuerstein | Marie lea Eisleb | Luise<br />

camille Dombrowsky | Mutter Johanna Gastdorf |<br />

Wirtin Franziska troegner | Johann Peter Prager<br />

Stab<br />

Produktion antaeus Filmproduktion Gmbh | Produzent alexander Gehrke | Regie Bodo Fürneisen | Drehbuch Marlis<br />

Ewald | Komponist rainer oleak | Kamera Sebastian richter | Szenenbild Jörg Winter | Kostüme anne-Gret oehme |<br />

Trickgestaltung exozet effects, olaf Skrzipczyk | Redaktion Sabine Preuschhof, anke Sperl (<strong>rbb</strong>)<br />

„Frau Holle“ wurde produziert von der Antaeus Filmproduktion im Auftrag der ARD unter Federführung des <strong>rbb</strong> für Das Erste.<br />

Drehzeit: 18. September bis 12. Oktober 2007<br />

Drehorte: Spreewald, Havelstudios Berlin<br />

1812 veröffentlichten die Brüder Grimm ihren ersten<br />

Märchenband. Warum sind ihre Märchen auch heute<br />

immer noch aktuell?<br />

Marianne Sägebrecht: Die Charaktere der agierenden<br />

Figuren sind archetypisch und verbinden so über Generationen<br />

die Menschen miteinander. Die Tür zu den<br />

Anderwelten ist offen, teilweise sehr grausame Prüfungen<br />

führen sehr oft zu einer Wandlung der Menschen in den<br />

Geschichten.<br />

Herbert Feuerstein: Aktuell vielleicht nicht, aber gegenwärtig.<br />

Denn so gut wie alle von uns sind mit diesen Märchen<br />

aufgewachsen – wie könnte man sie da vergessen. Zugleich<br />

klingen darin alle die magischen Momente an, mit denen<br />

man als Kind die Welt in Gut und Schlecht aufteilt. So einfach<br />

ist das in den Märchen…<br />

Welche Märchenfigur hat Sie als Kind besonders beeindruckt?<br />

Warum?<br />

Marianne Sägebrecht: Astrid Lindgrens ‚Pippi Langstrumpf‘<br />

in ihrer Villa Kunterbunt wurde in späteren Jahren<br />

vom ‚Kleinen Prinzen‘ von Antoine de Saint-Exupéry<br />

abgelöst.<br />

Herbert Feuerstein: Der Wolf, der das Rotkäppchen gefressen<br />

hat. Als Vierjähriger soll ich, sagte man mir, im Wiener<br />

Zoo Aufsehen erregt haben, als ich <strong>beim</strong> Anblick des Wolfs,<br />

dessen Gehege gleich hinter dem Eingang liegt, laut rumbrüllte,<br />

man müsse sofort den Jäger holen und den Schurken<br />

erschießen.<br />

haben Sie ein lieblingsmärchen?<br />

Marianne Sägebrecht: ‚Der kleine Prinz‘: „Man kann nur<br />

mit dem Herzen richtig sehen, das Wesentliche ist für die<br />

Augen unsichtbar“. (Antoine de Saint-Exupéry)<br />

Herbert Feuerstein: Ja. Nämlich jenes, das mir meine Frau<br />

in schwierigen Situationen glaubt. Kann ich aber nicht<br />

verraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!