09.11.2012 Aufrufe

Die Elite der Vermögensverwalter - Merck Finck & Co - Privatbankiers

Die Elite der Vermögensverwalter - Merck Finck & Co - Privatbankiers

Die Elite der Vermögensverwalter - Merck Finck & Co - Privatbankiers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gangs niveau. Ein Sozialprodukt pro Kopf von 1.000<br />

US-Dollar – wie in Indien – lässt sich leichter um 10<br />

Pro zent steigern als eines von 40.000 Dollar, das wir<br />

hier in Deutschland verzeichnen. <strong>Die</strong> Aufholjagd<br />

hat, wie gesagt, schon vor einem Jahrzehnt begonnen<br />

und mit <strong>der</strong> Finanzkrise eine neue Dimension<br />

erreicht.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Meinen Sie mit Schwellenlän<strong>der</strong>n vor<br />

allem China o<strong>der</strong> sehen Sie dort eher eine Blasen -<br />

bil dung?<br />

Dr. Kaesmeier: <strong>Die</strong> ständig diskutierte Frage einer Bla -<br />

se in China ist in meinen Augen nicht das Thema.<br />

Ent gegen <strong>der</strong> amerikanischen Auffassung, Blasen ließen<br />

sich nicht bekämpfen, steuert die chinesische<br />

Regie rung frühzeitig und beherzt gegen, wenn sie in<br />

einzelnen Bereichen Exzesse erkennt. Obwohl es freilich<br />

bei gesamtwirtschaftlichen Wachstumsraten<br />

von neun bis zehn Prozent immer wie<strong>der</strong> zu vereinzelten<br />

Über hitz un gen kommt, habe ich hier das<br />

Vertrauen, dass Bla sen er folg reich bekämpft werden<br />

können. Neben <strong>der</strong> be kannten Wachstums lokomo -<br />

tive China gibt es in Asien jedoch auch Alternativen.<br />

Vor allem die demo gra phi sche Entwicklung Chinas<br />

mit seiner Ein-Kind-Po litik gibt langfristig zu den -<br />

ken. Daher richten wir den Blick eher auf Indien:<br />

Hier liegt das Pro-Kopf-Ein kommen zwar deutlich<br />

hinter China, das Land hat aber vor al lem mittel- bis<br />

langfristig die besseren Vor au s set zun gen. Wenn Sie<br />

beispielsweise den »Indi ka tor Kfz-Be sitz« nehmen:<br />

Da werden die In<strong>der</strong> die Chi nesen zwi schen 2030<br />

und 2050 deutlich in den Schat ten stellen.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Dass Sie jetzt Indien empfehlen, überrascht<br />

uns we nig.<br />

Dr. Kaesmeier: Warum?<br />

<strong>Elite</strong> Report: Immerhin wurde <strong>Merck</strong> <strong>Finck</strong> & <strong>Co</strong> von<br />

einem indischen Investor gekauft…<br />

Dr. Kaesmeier: Um es korrekt auszudrücken – <strong>der</strong><br />

Verkauf ist besiegelt, allein das Closing steht <strong>der</strong>zeit<br />

noch aus. Doch die neue – und alte – Strategie steht<br />

fest: eine weiterhin völlige strategische und personelle<br />

Selbstständigkeit von <strong>Merck</strong> <strong>Finck</strong> & <strong>Co</strong>, Privat -<br />

bankiers. Damit sind wir seit zwanzig Jahren erstmals<br />

wie<strong>der</strong> eine familiengeführte Privatbank. Nebenbei<br />

bemerkt: Den Kauf bewältigt die Hinduja-Familie wie<br />

alle Investitionen aus dem Vermögen, ohne Kreditauf<br />

nahme. Für Europäer mal eine erfrischende Ab -<br />

wechslung in Sachen Finanzierung.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Noch einmal zurück zur geografischen Ver -<br />

teilung <strong>der</strong> Geldanlagen. Sie raten Anlegern also dazu,<br />

deutsche Geldanlagen aufzugeben?<br />

Dr. Kaesmeier: Ganz im Gegenteil! Vom hohen Wachs -<br />

tum <strong>der</strong> Schwellenlän<strong>der</strong> profitiert die deutsche Wirt -<br />

schaft mehr als alle an<strong>der</strong>en, da Deutsch land inzwischen<br />

fast doppelt so viele Güter und <strong>Die</strong>nst leis tun -<br />

gen in die BRIC-Staaten exportiert wie in die USA.<br />

Auch beim Vergleich von Neu ver schul dung und Leis -<br />

tungs bilanz schneidet Deutschland, zu sammen mit<br />

einigen BRIC-Län<strong>der</strong>n, recht gut ab – an<strong>der</strong>s als eben<br />

Län<strong>der</strong> wie Griechenland und Spanien, aber auch die<br />

USA und Großbritannien. Wer nun an die Wachs -<br />

tums chan cen <strong>der</strong> Schwellenlän<strong>der</strong> glaubt und nicht<br />

direkt dort investieren will, dem bleibt sehr wohl die<br />

Wahl, sich heimisch zu orientieren, da viele deutsche<br />

Unter nehmen aus DAX und MDAX vom Wirtschafts -<br />

auf schwung profitieren, den »China & <strong>Co</strong>.« entfacht<br />

ha ben. Für den hiesigen Privatanleger heißt das also:<br />

wenn Aktien <strong>der</strong> Industrielän<strong>der</strong>, dann deutsche! Und<br />

falls wir in eine Verschuldungskrise abrutschen sollten:<br />

wenn Staatsanleihen, dann bevorzugt deutsche!<br />

Unseren Kunden ermöglichen wir mit einem eigenen<br />

Anlagekonzept, von dieser Entwicklung zu profitieren<br />

– aber das nur am Rande.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Ihr Fazit für die Entwicklung <strong>der</strong> Welt -<br />

wirt schaft?<br />

Dr. Kaesmeier: Erstens: Es bleibt spannend – vor<br />

allem im Hinblick darauf, wie viele Län<strong>der</strong> mit ihrer<br />

enormen Schuldenlast fertig werden. Zweitens: <strong>Die</strong><br />

Zukunft gehört Anlegern, die bereit sind, ihre Grund -<br />

annahmen zu überdenken. Und drittens: Hier in<br />

Deutsch land stehen uns, mit <strong>der</strong> richtigen Anlage -<br />

strategie, alle Wege offen!<br />

<strong>Elite</strong> Report: Herr Dr. Kaesmeier, wir danken Ihnen für<br />

dieses Gespräch!<br />

Das Schwellenland Indien im Vergleich<br />

Bevölkerung (in Mrd.) 1,1 1,3 0,08<br />

Bevölkerungsdichte (Ew./km²) 349 137 229<br />

Bevölkerungswachstum (in %) 1,4 0,6 ---<br />

Geburten je Frau 2,7 1,7 1,4<br />

BIP pro Kopf (in 1.000 USD) 1,1 3,3 40,8<br />

Indien China<br />

Deutschland<br />

Indikator für Wirtschaftswachstum<br />

Prognostizierter Kfz-Besitz in<br />

ausgewählten Schwellenlän<strong>der</strong>n<br />

Brasilien<br />

Russland<br />

China<br />

Indien<br />

Brasilien<br />

Russland<br />

China<br />

Indien<br />

Brasilien<br />

Russland<br />

China<br />

Indien<br />

2010 2030 2050<br />

= 10 Mio. Fahrzeuge Quelle: GS = 10 Mio. Fahrzeuge Global ECS Research<br />

www.elitereport.de<br />

<strong>Die</strong> <strong>Elite</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Vermögensverwalter</strong><br />

im deutschsprachigen Raum<br />

<strong>Elite</strong> Report Edition<br />

2011 | 8. Jahrgang<br />

plus Expertenrat


satis bene<br />

cum laude<br />

m agna cum laude<br />

Bank Schilling (D) Basler Kantonalbank (CH) Credit Suisse (CH+D+A)<br />

Fürstlich Castell'sche Bank (D) Huber, Reuss & Koll. Vvw. (D) Hypo Vorarlberg (A)<br />

Markus C. Zschaber, V.M.Z. (D) VALUE-HOLDINGS Verm. (D) Wegelin & <strong>Co</strong>. (CH)<br />

Bank Syz (CH) Bank von Roll (CH) Bankhaus Herzogpark (D)<br />

Bankhaus Lampe (D) bestadvice Private Vermögen (D) Raiffeisen Salzburg Private Bkg. (A)<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. (D) UBS (CH+D) M. M. Warburg (D+LUX)<br />

<strong>Merck</strong> <strong>Finck</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>Privatbankiers</strong><br />

Pacellistraße 16, D-80333 München<br />

Tel.: +49 (0)89 / 21 04 0<br />

www.merckfinck.de<br />

Bank Sarasin (CH+D)<br />

Bankhaus Jungholz (A+CH)<br />

Berenberg Bank (D+CH)<br />

BHF-BANK (D)<br />

Bremer Landesbank (D)<br />

Centrum Bank (FL+CH) Clariden Leu (CH)<br />

Delbrück Bethmann Maffei (D)<br />

DJE Kapital AG (D) DONNER & REUSCHEL (D)<br />

FIDUKA Depotverwaltung (D)<br />

Fürst Fugger Privatbank (D)<br />

Haspa Hamburger Sparkasse (D)<br />

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG (D)<br />

LGT Bank in Liechtenstein (FL+D+CH+A)<br />

Lombard Odier Darier Hentsch & Cie. (CH)<br />

Maerki Baumann & <strong>Co</strong>. AG (Privatbank) (CH)<br />

<strong>Merck</strong> <strong>Finck</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>Privatbankiers</strong> (D) Metzler seel. Sohn & <strong>Co</strong>. (D)<br />

Pictet & Cie. (CH+D) PSM Vermögensverwaltung (D)<br />

Schoellerbank (A) Volksbank Vorarlberg (A+CH+FL) VP Bank (FL+D+CH+LUX)<br />

Weberbank (D) WvF Wilhelm von <strong>Finck</strong> (D)<br />

sum m a cum laude<br />

AlpenBank (A+D) Bank Julius Bär (CH+D) Grossbötzl, Schmitz & Partner (D)<br />

IBB Internat. Bankhs. Bodensee (D) SÜDWESTBANK (D) Sutor Bank (D) Tiroler Sparkasse (A)<br />

<strong>Die</strong> Pyramide <strong>der</strong> Ausgezeichneten 2011<br />

<strong>Die</strong> <strong>Elite</strong> <strong>der</strong> <strong>Vermögensverwalter</strong> im deutschsprachigen Raum von A–Z<br />

Angenehm aufgeschlossen und sensibel: Hier weiß<br />

man um die Ängste des Kunden, hier hat man die verlustreiche<br />

Vergangenheit an den Finanzmärkten<br />

über zeugend gemeistert. Vermögenserhalt hat in dieser<br />

Privatbank einen hohen Stellenwert, ohne dass<br />

man chancenreiche Investitionen dabei übersieht. Se -<br />

riöse Beratungstiefe und dynamische Anlage möglich -<br />

keiten bringen im Vermögensverwaltungsbereich<br />

Sta bilität. Immer werden dabei die Vorstellungen <strong>der</strong><br />

Kunden von den versierten Beratern herausgearbeitet<br />

und in klarer Form beantwortet. Dabei wird das<br />

In alphabetischer Reihenfolge<br />

Lösungsspektrum nicht kurzsichtig, son<strong>der</strong>n mittelbis<br />

langfristig berücksichtigt und genutzt. Auch dieser<br />

Hinweis unterstreicht die Aufgeschlossenheit für<br />

Vermögenswachstum und vermeidet zugleich die<br />

Gefahren, durch Langweiligkeit im Anlageprozess<br />

eine schleichende Entwertung zu riskieren. Unsere<br />

Tester haben mehrheitlich die innere Qualität bestätigt,<br />

ebenso wie die vielen Ausschreibungen, die die<br />

besten Vermögensverwaltungsanbieter bestimmen.<br />

<strong>Die</strong>se Privatbank darf nicht übersehen werden. Sie ist<br />

rundherum empfehlenswert. Übrigens, die neuen<br />

Eigentümer dieser Bank werden dafür sorgen, dass<br />

man noch klarer, noch weiter über den eigenen Tel -<br />

ler rand, nämlich bis weit nach Indien blicken wird.<br />

Das ist gut so, denn dort wachsen Wirtschaft und<br />

Chancen.<br />

Impressum: <strong>Elite</strong> Report Edition, Nigerstr. 4 / II, 81675 München, Tel.: +49(0)89/4703648; Chefredakteur: Hans-Kaspar v. Schönfels<br />

Grafische Gestaltung: Falk v. Schönfels; Bildnachweis: Daniel Schvarcz, Leoni AG, Falk v. Schönfels; redaktion@elitereport.de; www.elitereport.de<br />

»<strong>Die</strong> Wirtschaft<br />

wächst woan<strong>der</strong>s«<br />

Dr. Josef Kaesmeier über<br />

Wachstumsregionen und neue<br />

Verhaltensweisen <strong>der</strong> Anleger.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Herr Dr. Kaesmeier, als Chef volkswirt von<br />

<strong>Merck</strong> <strong>Finck</strong> & <strong>Co</strong> schauen Sie quasi mit Röntgenblick<br />

auf die Wirtschaft. Was hat sich getan seit dem letzten<br />

<strong>Elite</strong> Report?<br />

Dr. Kaesmeier: <strong>Die</strong> Band »Geier Sturzflug« sang im<br />

Jahr 1983: »Jetzt wird wie<strong>der</strong> in die Hände gespuckt,<br />

wir steigern das Bruttosozialprodukt.« Knapp 30 Jah -<br />

re später spuckt bei uns auch alles in die Hände. Neu<br />

ist, dass wir uns in den vergangenen Jahren nicht ge -<br />

fragt haben, ob es auf- o<strong>der</strong> abwärts geht, son<strong>der</strong>n in<br />

welcher Krise wir uns gerade befinden.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Wie meinen Sie das?<br />

Dr. Josef Kaesmeier,<br />

Chefvolkswirt,<br />

<strong>Merck</strong> <strong>Finck</strong> & <strong>Co</strong><br />

Dr. Kaesmeier: Ausgehend von<br />

<strong>der</strong> sogenannten Im mo bilien -<br />

kri se, bewegten wir uns auf ei -<br />

ne Banken- und dann auf eine<br />

Fi nanzmarktkrise zu, aus <strong>der</strong><br />

schließlich eine Wirt schafts kri -<br />

se wurde. Das alles ist – glück li -<br />

cherweise – Schnee von ges -<br />

tern, und wir steuern für das<br />

laufende Jahr wie<strong>der</strong> ein<br />

Wachs tum von 3,5 Prozent an.<br />

<strong>Elite</strong> Report: <strong>Die</strong> Welt ist also wie<strong>der</strong> in Ordnung – wie<br />

sieht es für das kommende Jahr aus?<br />

Dr. Kaesmeier: Derzeit würde ich eine erste Schät -<br />

zung bei etwa zwei Prozent Wachstum ansetzen – für<br />

Deutschland wohlgemerkt. <strong>Die</strong> Welt ist damit keineswegs<br />

wie<strong>der</strong> in Ordnung. Während wir uns hierzulande<br />

mit den Themen Banken- und Schuldenkrise herumschlugen,<br />

kommt in Japan eine massive Wirt -<br />

schafts krise hinzu. In den USA, in Großbritannien<br />

und Spanien werden diese drei »Schlachtfel<strong>der</strong>« zu -<br />

dem ergänzt durch eine Immobilienkrise, die noch<br />

nicht bewältigt ist. Mit an<strong>der</strong>en Worten: Es gibt keine<br />

Welt vor o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Krise. Was es gibt, sind ver-<br />

schiedene Regionen mit jeweils unterschiedlichen<br />

Auf g a ben, die diese unterschiedlich gut gemeistert<br />

haben – o<strong>der</strong> eben nicht.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Was bedeutet das für Anleger?<br />

Dr. Kaesmeier: Zunächst einmal die Erkenntnis, dass<br />

sich nun die Spreu vom Weizen trennt: Auf <strong>der</strong> einen<br />

Seite diejenigen Län<strong>der</strong>, in denen die Wirtschaft bes -<br />

tenfalls stagniert; auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die Län<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> Regionen, in denen es künftig noch nachhaltiges<br />

Wachstum geben wird.<br />

<strong>Elite</strong> Report: Welche Län<strong>der</strong> sind das?<br />

Dr. Kaesmeier: Auf jeden Fall nicht mehr die üblichen<br />

Verdächtigen, sprich: die Industrienationen. Deren<br />

An teil am weltweiten Sozialprodukt betrug die ge -<br />

samten 1980er Jahre hindurch konstant 60 Prozent,<br />

während <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Schwellenlän<strong>der</strong> entsprech -<br />

end bei 40 Prozent lag. Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre begannen<br />

sich die Akzente zu Lasten <strong>der</strong> Industrienationen<br />

zu verschieben. Seit dem Jahr 2008 kann man von<br />

einer Weltwirtschaft 2.0 sprechen: <strong>Die</strong> Kurven haben<br />

sich gekreuzt, seitdem geht das Weltsozialprodukt<br />

erstmals mehrheitlich auf das Konto <strong>der</strong> Schwellen -<br />

län<strong>der</strong>.<br />

<strong>Elite</strong> Report: …das heißt, Sie wollen uns Anlagen in<br />

den Schwellenlän<strong>der</strong>n verkaufen!?<br />

Dr. Kaesmeier: Verkaufen will ich Ihnen gar nichts.<br />

Was ich sage, ist: Spätestens seit <strong>der</strong> Finanzkrise<br />

müss te jedem Anleger bewusst sein, dass Wachstum<br />

künf tig in den Schwellenlän<strong>der</strong>n stattfindet – und<br />

die entsprechenden Regionen aus diesem Grund in<br />

die Portfolios <strong>der</strong> Anleger gehören. Das hat mehrere<br />

Grün de. Ich greife nur einmal zwei heraus. Erstens:<br />

die Demographie. Einer alternden Gesellschaft bei<br />

uns steht eine junge und wachsende Bevölkerung in<br />

den Schwellenlän<strong>der</strong>n gegenüber. Zweitens: das Aus -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!