09.11.2012 Aufrufe

Angebote der Migrantenvereine im Reuterkiez - Reuter Quartier

Angebote der Migrantenvereine im Reuterkiez - Reuter Quartier

Angebote der Migrantenvereine im Reuterkiez - Reuter Quartier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QM REUTERPLATZ<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>der</strong> <strong>Migrantenvereine</strong><br />

<strong>im</strong> <strong><strong>Reuter</strong>kiez</strong><br />

Stand: August 2012<br />

Geför<strong>der</strong>t durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin <strong>im</strong> Rahmen des Programms<br />

»Zukunftsinitiative Stadtteil« Teilprogramm »Soziale Stadt« - Investition in Ihre Zukunft!


Afghanisches Kommunikations- und Kulturzentrum e. V. 03<br />

Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. 04<br />

Sprach- undIntegrationszentrum<br />

Berliner Elterngemeinschaft e. V. 05<br />

Community Channel Europe e. V. 06<br />

Elele Nachbarschaftszentrum e. V. 07<br />

<strong><strong>Reuter</strong>kiez</strong> Mittenmang e. V. 08<br />

Stadtteilmütter in Neukölln<br />

Diakonisches Werk Neukölln Oberspree e. V. 09<br />

Theologenverein e. V. 10<br />

TIO e. V. 11-14<br />

Treffpunkt – Bibliothek Hikmet e. V. 15<br />

Türkischer Bildungsverein e. V. 16<br />

Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e. V. 17<br />

Standorte <strong>der</strong> <strong>Migrantenvereine</strong> <strong>im</strong> <strong><strong>Reuter</strong>kiez</strong> 18<br />

Impressum 19<br />

Anlage Amaro Drom e.V. 20


Ansprechpartner/-in: Sabur Zamani<br />

Adresse: Friedelstr. 10<br />

12047 Berlin<br />

Telefon: 030 / 83 10 60 88<br />

Telefax: 030 / 83 10 60 89<br />

E-Mail: afghankultur@hotmail.de<br />

Web: www.afghankultur.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

09.00 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

18.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch und Dari<br />

Zielgruppen: Afghanen, Deutsche, Perser, Flüchtlinge,<br />

Jugendliche und Frauen<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Regelmäßige soziale und psychosoziale Beratung<br />

• Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Kommunikationsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

afghanischen Gruppen<br />

• Angebot von Sprachunterricht, sowohl in Deutsch als auch in den verschiedenen<br />

afghanischen Sprachen, letzteres vor allem für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

• Feiern <strong>der</strong> religiösen und traditionellen Feste<br />

• Veranstaltung von deutsch-afghanischen Kulturabenden<br />

• Informationen über die aktuellen Ereignisse in Afghanistan<br />

• Soziale Beratung und Integrationshilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber<br />

• Pädagogische <strong>Angebote</strong> für Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

• Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

• Schüler-Nachhilfe<br />

• Computerkurse<br />

• Musikkurse - Film-, Musik-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen;<br />

• Beratung für afghanische Existenzgrün<strong>der</strong><br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kommunikation und Kulturaustausch zwischen MigrantInnen<br />

und Deutschen.


Ansprechpartner/-in:<br />

Adresse:<br />

Herr Nabil<br />

<strong>Reuter</strong>str. 45<br />

12047 Berlin<br />

Telefon: 030 / 62 72 94 13<br />

Telefax: 030 / 68 08 14 73<br />

E-Mail: info@aki-ev.de<br />

Web: www.aki-ev.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

09.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch und Arabisch<br />

Zielgruppen: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Integrationskurse<br />

• Familienberatung<br />

• Alltagsberatung<br />

• Musikkurse<br />

• He<strong>im</strong>kino<br />

• Kleine Bibliothek für Frauen und Kin<strong>der</strong>


Ansprechpartner/-in: Hüseyin Bozkurt und Yunus Inci<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 57<br />

12047 Berlin<br />

Telefon: 030 / 624 80 10<br />

Telefax: 030 / 624 10 11<br />

E-Mail: tuerkbildung@web.de<br />

Web: www.tbv1.eu<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

11.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen:<br />

Zielgruppen:<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Sozial- und Berufsbildung<br />

• Übersetzungsdienste (nur für Mitglie<strong>der</strong>)<br />

• Beratung für Eltern und Schüler<br />

• Nachhilfe und Hausaufgabenhilfe<br />

• PC-Kurse<br />

• Bibliothek<br />

Deutsch und Türkisch<br />

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger


Ansprechpartner/-in: Rolf Bindemann<br />

Adresse: Mainzer Str. 42<br />

12053 Berlin<br />

Telefon: 030 / 67 77 67 20<br />

Telefax: 030 / 67 77 67 22<br />

E-Mail: info@weltkultur-neukoelln.de<br />

Web: www.weltkultur-neukoelln.de und rixenspiegel.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Farsi<br />

Zielgruppen: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Produktion des Internetportals www.weltkultur-neukoelln.de und rixenspiegel.de<br />

mit aktuellen Berichten, Informationen und Meinungen rund um das multikulturelle<br />

Leben in Berlin und Deutschland zur Orientierung <strong>im</strong> internationalen Kulturleben<br />

Neuköllns.<br />

- Online Presse <strong>der</strong> jeweiligen Län<strong>der</strong><br />

- Portal für Migranten und deutsche Bürger zur<br />

gegenseitigen Kommunikation<br />

- Kultur<br />

- Kinotipps<br />

- Bücher<br />

- Rezepte<br />

- und vieles mehr<br />

• Multikulturelles Backgammon-Turnier<br />

• Ausstellungen, Installationen, Performances, vielfältige künstlerische<br />

Aktivitäten zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verständigung und des Zusammenlebens<br />

<strong>der</strong> Völker Berlins.


Ansprech chpartner/ in: Fra rau Skowronska-Koch, Frau MMeral<br />

Cendal<br />

Adresse: sse: Ho obrechtstr. 55<br />

120 2047 Berlin<br />

Telefon: : 030 30 / 62 36 09 2<br />

Telefax: : 030 30 / 69 81 57 43<br />

E-Mail:<br />

Öffnungsz szeiten: Mo ontag – Freitag<br />

15. 5.00 – 18.00 Uhr<br />

Im Verein in gesprochenne<br />

Sprachen: De eutsch, Englisch und Türkisch sch<br />

Zielgrupppen:<br />

Alle lle Mitbürgerinnen und Mitbürg rger<br />

<strong>Angebote</strong> ote:<br />

• An Angebot für Kin<strong>der</strong> und Jugendlich liche:<br />

HHausaufgabenbetreuung,<br />

offene e Freizeitangebote, Ausflüge,<br />

GGartenprojekt,<br />

Tischtennis, Baste steln, Kickern, Kin<strong>der</strong>-Kunst Grupp ppe,<br />

Ki Kin<strong>der</strong>-Yoga , Sprachför<strong>der</strong>ung, , Kochgruppe K<br />

• Al Allgemeine soziale Beratung<br />

• In Intensiv-Deutschkurs für Migranti ntinnen mit Kin<strong>der</strong>betreuung (VHS HS<br />

NNeukölln)<br />

• Kl Klassischer Tamilischer Tanz für ür Mädchen<br />

• NNähkurs<br />

für Frauen<br />

• Fr Frauenfrühstück<br />

• YYoga-Kurs<br />

für Erwachsene<br />

ele lele.berlin@freenet.de<br />

• VVermietung<br />

<strong>der</strong> Vereinsräumlich lichkeiten gegen Entgelt<br />

• MMieterberatung<br />

für Mitglie<strong>der</strong> r <strong>der</strong> d Berliner Mietergemeinsch schaft


<strong><strong>Reuter</strong>kiez</strong> ez Mittenmang e.V. e<br />

Anspre rechpartner/-in: Rolan nd Seyfert<br />

Adresse sse: Blickw ckwinkel e. V.<br />

Sonne nenallee 64<br />

12045 45 Berlin<br />

Telefon on: 030 / 86 8 43 69 12<br />

0157 7 84 8 04 78 87<br />

E-Mail: il:<br />

Öffnunngszeiten:<br />

Zielgru ruppen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Schwerpunkt: Soziale Beratung ng<br />

Familienberatung<br />

rk.mitt ittenmang@gmx.de<br />

ab No ovember<br />

Do 09 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Alle Mitbürgerinnen M<br />

und Mitbürger, ,<br />

Mensch schen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Auskünfte, Weitervermittlung und un Begleitung<br />

Hilfe be<strong>im</strong> Ausfüllen von Forma alitäten<br />

Tanzgruppe und Theatergruppe pe<br />

Offener Café- und Internetberei eich für die Nachbarschaft<br />

Kunst und Kultur (Ausstellungen en, Veranstaltungen, Infos)<br />

Fotoprojekt für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

B<br />

PC-Kurse


Ansprechpartner/-in: Frau Leyla Celik<br />

Adresse: Karl-Marx-Str. 83, Rathaus Neukölln Raum A122<br />

12040 Berlin<br />

Telefon: 030 / 90 239 - 41 85<br />

Telefax: 030 / 90 239 - 44 19<br />

E-Mail: stadtteilmuetter@diakoniewerk-s<strong>im</strong>eon.de<br />

Web: www.diakoniewerk-s<strong>im</strong>eon.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

08.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Kurdisch,<br />

Englisch, Russisch, Polnisch, Albanisch, Farsi,<br />

Portugiesisch, Französisch, Bulgarisch,<br />

Serbisch, Kroatisch, Tamilisch, Amharisch,<br />

Tigrina, Bosnisch, Spanisch<br />

Zielgruppen: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

Die Stadtteilmütter bieten bei ihren 10 Besuchen an:<br />

• Zweisprachige Erziehung<br />

• Kin<strong>der</strong>tagesstätten und Schulsystem<br />

• Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

• Sport und Bewegung<br />

• Recht des Kindes<br />

• Interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienst für Migrantinnen U25<br />

mit gutem erweitertem Hauptschulabschluss in Koop. mit Neukölln<br />

• Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, EDV, Berufskunde,<br />

Allgemeinwissen<br />

• Bewerbungs-, Test- und Kommunikationstraining


Theologenverein e.V.<br />

Ansprechpartner/ in: Rüstü Kam und Nurettin Kavak<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 58<br />

12047 Berlin<br />

Telefon: 627 25 391<br />

E-Mail: teologenvereinev@googlemail.com<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

12.00 – 19.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch und Türkisch<br />

Zielgruppen: Alle Religionzugehörige<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Koran Kurse (Frauen und Männer getrennt)<br />

• Religionsunterricht (Frauen und Männer getrennt)<br />

• Religionsunterricht auf Deutsch und Türkisch<br />

• Seminare<br />

• Vorlesungstage


Ansprechpartner/ in: Nesrin Tekin<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 78<br />

12053 Berlin<br />

Telefon: 030 / 624 10 11<br />

Telefax: 030 / 624 10 11<br />

E- Mail: tio.qualifizierungsprojekt@t-online.de<br />

Web: www.tio-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

09.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Persisch, Spanisch<br />

Englisch, Russisch, Kroatisch, Bosnisch<br />

Polnisch, Italienisch, Portugiesisch, Französisch,<br />

Serbisch, Singhalesisch,<br />

Zielgruppen: Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

Das Qualifizierungsprojekt ist ein 18-monatiger Berufsbildungslehrgang mit<br />

Vorbereitung auf den externen Hauptschulabschluss und richtet sich an ausländische<br />

Frauen über 24.<br />

Inhalt des 18-monatigen Kurses:<br />

• Die Frauen werden auf die Externenprüfung für den einfachen o<strong>der</strong> erweiterten<br />

Hauptschulabschluss vorbereitet. In allen Fächern wird die Verbesserung <strong>der</strong><br />

mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse geför<strong>der</strong>t. Die Teilnehmerinnen<br />

erwerben am Ende einen staatlich anerkannten Schulabschluss.<br />

• Danach erwerben die Teilnehmerinnen die berufsspezifischen<br />

Voraussetzungen, um an einer ihrem Bildungsstand entsprechenden<br />

Berufsausbildung teilzunehmen. Sie werden je nach Wunsch auf ein Praktikum<br />

<strong>im</strong> Gesundheitsbereich, <strong>im</strong> sozialen Bereich o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Dienstleistungs- bzw.<br />

Bürobereich vorbereitet und während des mehrwöchigen Praktikums betreut.<br />

• In <strong>der</strong> letzten Phase des Kurses wird ein Bewerbungstraining durchgeführt und<br />

eine Bewerbungsmappe erstellt. Mit Unterstützung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen werden<br />

Kontakte zu potenziellen Ausbildungsstätten und Arbeitgebern aufgenommen<br />

und Umschulungs- und Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.<br />

Der Kurs ist kostenlos und wird sozialpädagogisch begleitet.


Ansprechpartner/in: Julieta Barbeiro, Jadranka Biljan, Elzbieta Jagiello<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 78<br />

12053 Berlin<br />

Telefon: 030 / 44 72 85 44<br />

Telefax: 030 / 624 10 11<br />

E-Mail: tio-studio@hotmail.de<br />

Web: www.tio-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Persisch, Spanisch,<br />

Portugiesisch, Polnisch, Italienisch, Kroatisch,<br />

Serbisch, Bosnisch, Französisch, Singhalesisch,<br />

Russisch und Englisch<br />

Zielgruppen: Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

Girls‘ Studio<br />

Das Girls‘ Studio ist ein U25-Projekt für Mädchen mit Migrationshintergrund, die den<br />

Erweiterten Hauptschulabschluss machen möchten.<br />

• Wissensvermittlung in den Schulfächern Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Geschichte und Sozialkunde sowie Arbeitslehre<br />

• Selbstbest<strong>im</strong>mtes, medienunterstütztes Lernen in einer kleinen Gruppe<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

• Training in den Bereichen Fitness, Kosmetik und gesunde Ernährung<br />

• Profiling und Bewerbungstraining<br />

• Einstieg in eine reguläre Berufsausbildung<br />

Der Kurs ist kostenlos und wird sozialpädagogisch begleitet.<br />

12


Interkulturelle Öffnung<br />

Ansprechpartner/in: Ayfer Schultz<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 78<br />

12053 Berlin<br />

Telefon: 030 / 44 72 85 44<br />

Telefax: 030 / 44 72 85 45<br />

E-Mail: tio-kompetenzen@gmx.net<br />

Web: www.tio-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Persisch, Spanisch,<br />

Portugiesisch, Polnisch, Italienisch, Kroatisch,<br />

Serbisch, Bosnisch, Französisch, Singhalesisch,<br />

Russisch und Englisch<br />

Zielgruppen: Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

Frauen mit Migrationshintergrund bis 25 Jahre, die einen Ausbildungsplatz zur<br />

Verwaltungsfachangestellten, Fachangestellten sowie Kauffrau für<br />

Bürokommunikation bei den Berliner sowie Bundesverwaltung o<strong>der</strong> auf dem freien<br />

Markt zur Rechtsanwalts- bzw. Medizinischen Fachangestellten beginnen möchten,<br />

können bei TIO e. V. an einem 6-monatigen Vorbereitungskurs teilnehmen.<br />

Inhalte des Kurses sind:<br />

• Kompetenz und Interessenklärung, Deutsch, Mathematik, EDV/Internet,<br />

Berufskunde, Allgemeinwissen, Politik, Sozialkunde, logisches Denken,<br />

Englisch, Kommunikationstraining, Bewerbungs-, Vorstellungsgesprächs- und<br />

Testtraining.<br />

• Der Vorbereitungskurs wird durch ein zwe<strong>im</strong>onatiges Praktikum ergänzt und<br />

sozialpädagogisch begleitet.<br />

Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind:<br />

• MSA (Realschulabschluss) bzw. erweiterter Hauptschulabschluss<br />

• Gute Schulnoten in Deutsch und Mathematik<br />

• Möglichst keine unentschuldigten Fehltage bzw. –stunden<br />

• Alter bis 25 Jahre<br />

13


Ansprechpartner/in: Sabahat Mümker und Rafaela Subaie<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 78<br />

12053 Berlin<br />

Telefon: 030 / 624 80 10<br />

Telefax: 030 / 624 10 11<br />

E-Mail: tio-weiterbildung@googlemail.com<br />

Web: www.tio-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch, Türkisch, Arabisch, Persisch, Spanisch,<br />

Portugiesisch, Polnisch, Italienisch, Kroatisch,<br />

Serbisch, Bosnisch, Französisch, Singhalesisch,<br />

Russisch und Englisch<br />

Zielgruppen: Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

Weiterbildungsberatung<br />

Die Weiterbildungsberatung bietet Migrantinnen jeden Alters Hilfe bei<br />

folgenden Themen:<br />

• Wo finde ich Deutschkurse?<br />

• Wo kann ich meinen Schulabschluss nachholen?<br />

• Wo kann ich meinen ausländischen Bildungsabschluss anerkennen lassen?<br />

• Welche Ausbildung, welcher Beruf passt zu mir?<br />

• Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Außerdem unterstützen wir bei <strong>der</strong>:<br />

• Stellensuche<br />

• Vorbereitung <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen<br />

• Die Beratung findet auf Deutsch, Arabisch o<strong>der</strong> Türkisch statt. Die Beratung in<br />

an<strong>der</strong>en Sprachen ist nach Absprache möglich.<br />

14


Ansprechpartner: Ali Aksoy und Süleyman Aslan<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 57<br />

12047 Berlin<br />

Telefon: 030 / 60 40 71 38<br />

Telefax: 030 / 60 40 71 40<br />

E-Mail: mocca@mocca-hikmet.de<br />

Web: www.tbv1.eu<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag<br />

11.00 – 19.00<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch und Türkisch<br />

Zielgruppen: Frauen und Mädchen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

� Gedanken- und Informationsaustausch in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

� Periodische <strong>Angebote</strong><br />

- Seminare<br />

- Podiumsdiskussionen<br />

- Konferenzen<br />

- Dialog-Treffen<br />

- Buchvorstellungen und Lesungen<br />

- Kulturveranstaltungen<br />

� Neben Ausleihmöglichkeiten können Mitglie<strong>der</strong> einen Ansprechpartner mit<br />

Beratungsfunktion vorfinden, <strong>der</strong> für best<strong>im</strong>mte Literatur Informationen und<br />

allgemeinen Auskunft erteilt.<br />

� Regelmäßige Herausgabe <strong>der</strong> Zeitschrift „MOCCA“<br />

15


Ansprechpartner / in: Ahmet Yumusak<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 58<br />

12047 Berlin<br />

Telefon: 030 / 62 72 53 91 o. 60 97 79 27<br />

Telefax: 030 / 62 72 53 93<br />

E-Mail: tuerkbildung@web.de<br />

Web: www.tbv1.eu<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

09.00 – 19.00<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch und Türkisch<br />

Zielgruppen: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Sozial- und Berufsberatung<br />

• Familienberatung<br />

• Eltern-und Schülerberatung<br />

• Hausaufgabenhilfe und Nachhilfekurs<br />

• Computerkurse<br />

• Übersetzungsdienste (nur für Mitglie<strong>der</strong>)<br />

• Deutsch für Frauen<br />

• Allg. Frauenberatung in verschiedenen Institutionen<br />

• Sprachaustausch: Türkisch für Deutsche und Deutsch für türkische Mitbürger<br />

• Koch-und Musikkurse<br />

16


Ansprechpartner/ in: Hamid Nowrazi, Leila Aslan,<br />

Azar Habibi, Tahera Maywand-Grevemeyer<br />

Adresse: <strong>Reuter</strong>str. 52<br />

12053 Berlin<br />

Telefon: 030 / 62 98 15 30<br />

Telefax: 030 / 62 98 15 31<br />

E- Mail: vereiniranischerfluechtlinge@gmx.de<br />

Web: www.iprberlin.com<br />

Öffnungszeiten: Montag: 11:00 – 14:00 Uhr<br />

Dienstag + Mittwoch: 10:00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Deutsch und Persisch<br />

Zielgruppen: Iraner, Afghanen und<br />

alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Angebotserweiterung für in Berlin lebende Iraner und Afghanen<br />

• Allgemeine Beratung und Betreuung <strong>der</strong> Flüchtlinge (Juristische<br />

Beratung)<br />

• Beratung und Betreuung von Frauen, Jugendlichen und Familien<br />

• Selbsthilfegruppen iranischer Frauen<br />

• Alphabetisierungskurse und Integrationskurse<br />

• Unterricht für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene in Muttersprache<br />

• Deutsch- und PC-Kurse<br />

• Nachhilfeunterricht<br />

• Regelmäßig Kulturabende (kulturelle und politische Veranstaltungen)<br />

• Veranstaltungen über soziale, kulturelle und politische Probleme und<br />

Fragen<br />

• Neujahresfest (Norouz)<br />

17


Redaktion<br />

Ein Projekt vom:<br />

Anmerkungen:<br />

Alle Angaben zu den einzelnen Organisationen, stammen aus Gesprächen<br />

mit den Verantwortlichen o<strong>der</strong> aus Flyern und Broschüren <strong>der</strong><br />

Organisationen. Sollten dennoch best<strong>im</strong>mte Angaben fehlen, bitten wir Sie<br />

dies zu entschuldigen<br />

Entstanden auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Ümit Baba (uymetbaba@yahoo.de)<br />

Zeliha Baba (hiwos@web.de)<br />

Kontaktdaten:<br />

<strong>Quartier</strong>smanagement <strong>Reuter</strong>quartier<br />

Hobrechtstr. 59 12047 Berlin<br />

Telefon: 030 / 627 37 952 Telefax: 030 / 627 37 954<br />

E-mail: info-reuter@quartiersmanagement.de<br />

Web: www.reuter-quartier.de<br />

19


Amaro Drom e.V.<br />

Ansprechpartner/ in: Emran Elmazi, Merdjan Jakupov<br />

Adresse: Weichselplatz 8<br />

12045 Berlin<br />

Telefon: 030 / 4320 53 73<br />

0176 63 14 31 97<br />

E-Mail: info@amarodrom.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Im Verein ge-<br />

sprochene Sprachen: Romanes, Rumänisch,<br />

Bulgarisch, Serbo-Kroatisch,<br />

Bosnisch<br />

Zielgruppen: Roma aus den neuen Beitrittslän<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> EU, vor allem aus Rumänien und<br />

Bulgarien, Anwohner, Behörden,<br />

Institutionen, Freie Träger<br />

<strong>Angebote</strong>:<br />

• Sozialberatung<br />

• Begleitungen und Sprachvermittlung<br />

• Vermittlungsberatung<br />

• Aufsuchende Sozialarbeit<br />

• Angebot <strong>der</strong> Beschäftigungsorientierung und intensive Begleitung<br />

• Nachmittagsför<strong>der</strong>ung und Freizeitangebote für Kin<strong>der</strong><br />

• Romanes- Deutsch Sprachkurs<br />

• Romanes- Sprachkurs für (sozial-) pädagogische Fachkräfte<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!