09.11.2012 Aufrufe

Freundeskreis-Journal 2005 - Robert-Sterl-Haus

Freundeskreis-Journal 2005 - Robert-Sterl-Haus

Freundeskreis-Journal 2005 - Robert-Sterl-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Journal</strong> des <strong>Freundeskreis</strong>es 2/<strong>2005</strong><br />

STERLHAUSNACHRICHTEN:<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Sterl</strong>s Rückkehr nach<br />

Wittgenborn<br />

Einhundert Jahre nachdem <strong>Robert</strong><br />

<strong>Sterl</strong> seiner geliebten künstlerischen<br />

Wahlheimat Hessen durch die<br />

Berufung als Lehrer an die<br />

Dresdener Kunstakademie den<br />

Rücken gekehrt hatte, kehrte er,<br />

wenn auch symbolisch, an den Ort<br />

des Geschehens zurück. Die Stadt<br />

Wächtersbach, zu der das ehemalige<br />

Töpferdorf Wittgenborn heute<br />

gehört, hat sich entschlossen, den<br />

berühmten Maler durch die<br />

Benennung einer Straße zu<br />

würdigen. Der „<strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-Weg“<br />

wurde am 12. Juni 2004 in Anwesenheit<br />

der Stadtoberhäupter, der<br />

Kulturbürgermeisterin und des Ortschaftsvorstehers<br />

und der<br />

engagierten und interessierten<br />

Bürgerschaft von Wittgenborn<br />

feierlich eingeweiht. Die<br />

Wiederbelebung des Kontaktes zu<br />

<strong>Sterl</strong>s geliebtem hessischen<br />

Sommersitz ist ganz entscheidend<br />

dem Wittgenborner Ortschronisten<br />

Willi Löwer zu verdanken, der<br />

natürlich beim Fest einen<br />

Ehrenplatz einnehmen durfte.<br />

Einige von Ihnen konnten ihn bei<br />

der <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-Preisverleihung<br />

2003 an Susanne Hanus<br />

kennenlernen. Das <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<br />

<strong>Haus</strong> habe ich hoffentlich gut<br />

vertreten und dank einer Spende der<br />

Stadt Wächtersbach konnten wir<br />

eine wetterfeste Erinnerungstafel an<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Sterl</strong> und sein Häuschen in<br />

Wittgenborn übergeben. Wir hoffen<br />

nun, dass diese Tafel im Einverständnis<br />

mit den heutigen<br />

Bewohnern des Grundstücks, wo<br />

<strong>Sterl</strong>s Atelierhaus einst stand, einen<br />

festen Platz gefunden hat.<br />

Susanne Hanus war ebenfalls<br />

Freunde und Förderer des <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es Naundorf e.V.<br />

anwesend, denn sie hat mit Ihrer von ihr<br />

selbst betexteten Gemäldeserie „<strong>Sterl</strong><br />

und Wittgenborn“ ganz entscheidend<br />

dazu beigetragen, den heutigen Kontakt<br />

wieder zu stärken. Ihre Arbeit ist als<br />

kleines Buch erschienen und kann in<br />

unserer Museumsbibliothek eingesehen<br />

werden. Im Zusammenhang mit der<br />

damaligen Sonderausstellung im Herbst<br />

2003 und der vollendeten Aufarbeitung<br />

des Bestandes alter Fotografien auf<br />

Glasplatten aus <strong>Sterl</strong>s Nachlass konnte<br />

damals dank Willi Löwers Mithilfe das<br />

<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong> inidentifiziert werden. Das<br />

Wittgenborner <strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong> genügte<br />

modernen Wohnanforderungen nicht<br />

mehr und so wurde es in den 1970er<br />

Jahren abgerissen. <strong>Sterl</strong> selbst hatte es<br />

spätestens mit dem Kauf seines<br />

Naundorfer <strong>Haus</strong>es aufgegeben.<br />

<strong>Sterl</strong>-Weg in Wittgenborn<br />

Katja Margarethe Mieth, Willi Löwer, Susanne<br />

Hanus am 12. Juni 2004 in Wittgenborn (Fotos:<br />

Mieth)<br />

Abschied und Neubeginn<br />

Liebe Freunde des <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es,<br />

ich möchte Ihnen nochmals auf diesem<br />

Wege herzlichst für Ihre guten<br />

Wünsche, Geschenke und Ihre<br />

Zuneigung danken und hoffe sehr, dass<br />

Sie dem <strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong> und der neuen<br />

Leiterin, Frau Silke Herz, genauso treu<br />

und hilfreich bleiben wie in den<br />

vergangenen 25 Jahren dem schönen<br />

Museum. Mir macht meine neue<br />

Tätigkeit als Direktorin der Sächsischen<br />

Landesstelle für Museumswesen in<br />

Chemnitz großen Spaß. Gerade konnten<br />

wir dem <strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong> noch helfen mit<br />

einem von mir 2004 gestellten Antrag<br />

auf Restaurierungsmittel. Es wird also<br />

bald wieder etwas Neues zu sehen geben<br />

im <strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>.<br />

Frau Herz wünsche ich auf diesem Weg<br />

beste Erfolge und freue mich schon auf<br />

weitere Nachrichten aus dem <strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong><br />

Ihre Katja Margarethe Mieth<br />

Abschied von Frau Mieth durch Herrn Thiede am<br />

15.9.<strong>2005</strong> (Foto: Cassel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!