09.11.2012 Aufrufe

Freundeskreis-Journal 2005 - Robert-Sterl-Haus

Freundeskreis-Journal 2005 - Robert-Sterl-Haus

Freundeskreis-Journal 2005 - Robert-Sterl-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Journal</strong> des <strong>Freundeskreis</strong>es 2/<strong>2005</strong><br />

Besuch der 2. Sächsischen Landesausstellung in Torgau Dr. Karl Krogner<br />

Impressum:<br />

Freunde und Förderer des <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es Naundorf e.V., <strong>Robert</strong>-<br />

<strong>Sterl</strong>-Straße 30, 01796 Struppen, Sächsische Schweiz, Telefon:<br />

035020 70216, Telefax.: 035020 70218, kontakt@robert-sterl-haus.de,<br />

www.robert-sterl-haus.de<br />

HAUPTANLIEGEN unseres Vereins ist es, die Aktivitäten des<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es zu unterstützen. Der <strong>Freundeskreis</strong> wurde 1978<br />

gegründet und hat viel zur Erhaltung und Bewahrung des originalen<br />

Wohn- und Atelierhauses des sächsischen Impressionisten <strong>Robert</strong><br />

<strong>Sterl</strong> (1867-1932) als Museum beigetragen. Wir engagieren uns<br />

fördernd in den Bereichen: Restaurierung des künstlerischen<br />

Nachlasses <strong>Robert</strong> <strong>Sterl</strong>s und des originalen Interieurs, Erweiterung<br />

der wissenschaftlichen Bibliothek, Öffentlichkeitsarbeit des <strong>Robert</strong>-<br />

<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es, Erarbeitung der Werkverzeichnisse <strong>Robert</strong> <strong>Sterl</strong>s,<br />

Neuankäufe und wirken aktiv mit bei der Absicherung von<br />

Veranstaltungen und des Besucherverkehrs.<br />

MITGLIEDSCHAFT Ihre Mitgliedschaft im <strong>Freundeskreis</strong> ist ein<br />

aktiver Beitrag zum Erhalt des <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es und dient zudem<br />

der Pflege des Andenkens an Leben und Wirken des Malers <strong>Robert</strong><br />

<strong>Sterl</strong>. Bitte nutzen Sie dazu die im Museum ausgelegten<br />

Anmeldeformulare oder senden Sie ein formloses Schreiben an die<br />

oben stehende Adresse. Über Ihre Rückmeldung oder Spenden freuen<br />

wir uns.<br />

BANKVERBINDUNG: Freunde und Förderer des <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<br />

<strong>Haus</strong>es Naundorf e.V., Ostsächsische Sparkasse Dresden BLZ<br />

85050300, Konto-Nummer 3120001901<br />

FÜHRUNGEN: Nach Voranmeldung für Gruppen (maximal 20<br />

Personen 18 € + Eintritt 2,50 €/1,50 €) Neben dem Rundgang durch<br />

das <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong> können Sie von der Leiterin Frau Mieth zu<br />

speziellen Themen – z.B. Steinbruch, Russland, Dresdener Musiker,<br />

Landschaftsmalerei, Grafik und Zeichnung informiert werden. Wir<br />

freuen uns auf Sie.<br />

REDAKTION: Jens Thiede, Katja Margarethe Mieth<br />

ABBILDUNGEN: Karl Krogner, Constantin Cassel, <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<br />

<strong>Haus</strong>-Archiv, Archiv Festival Mitte Europa, Katalog SKD<br />

Schloss Hartenfels in Torgau (Foto: Cassel)<br />

Freunde und Förderer des <strong>Robert</strong>-<strong>Sterl</strong>-<strong>Haus</strong>es Naundorf e.V.<br />

Am Sonnabend, dem 31. Juli 2004,<br />

versammelten sich fast zwanzig<br />

Mitglieder des <strong>Freundeskreis</strong>es im<br />

Hof des Torgauer Schlosses<br />

Hartenfels, um gemeinsam die 2.<br />

Sächsische Landesaustellung zu<br />

besuchen. Zum Glück fanden wir an<br />

diesem heißen Tag ein schattiges<br />

Plätzchen in einer Nische, um den<br />

Beginn der von Herrn Trache für uns<br />

organisierten Spezialführung abzuwarten.<br />

Eine Kunstwissen-schaftlerin<br />

aus Berlin nahm uns dann in<br />

Empfang und erläuterte zunächst die<br />

Baugeschichte von Schloss Hartenfels,<br />

dem langjährigen Sitz der<br />

ernestinischen Kurfürsten.<br />

Zum ältesten erhaltenen Teil des<br />

Schlosses zählt der Albrechtsbau<br />

(1485 vollendet). Es folgen der<br />

Johann-Friedrich-Flügel mit dem<br />

vorgelagerten prächtigen Wendelstein,<br />

einem Höhepunkt deutscher<br />

Baukunst, und schließlich der<br />

nordwestliche Flügel mit der 1544<br />

eingeweihten Schlosskapelle. Zur<br />

Vorbereitung der Landesausstellung<br />

wurde das Schloss bis zum Sommer<br />

2002 für 26,8 Millionen Mark mit<br />

Mitteln des Freistaats, des Landkreises<br />

und des Bundes saniert. Das<br />

Ergebnis kann sich im Wortsinn<br />

sehen lassen!<br />

Die 2. Landesausstellung „Glaube &<br />

Macht – Sachsen im Europa der<br />

Reformationszeit“ konzentrierte sich<br />

auf die 1. Hälfte des 16.<br />

Jahrhunderts.<br />

Gegen das habsburgische Kaiserhaus<br />

und seinen Machtanspruch regte sich<br />

Widerstand, zu dem auch die<br />

reformatorische Bewegung Martin<br />

Luthers in Sachsen zählte. Die bis zu<br />

bewaffneten Konflikten reichenden<br />

Auseinandersetzungen endeten vorläufig<br />

im Augsburger Religionsfrieden<br />

von 1555, der die Teilung der<br />

Kirche und die Integrität der<br />

protestantischen Gebiete regelte.<br />

Mit bedeutenden Kunstwerken,<br />

darunter zahlreiche wertvolle<br />

Leihgaben – wie z.B. ein Cranach-<br />

Gemälde aus dem Prado in Madrid<br />

und originalen Dokumenten –<br />

beleuchtete die Ausstellung den<br />

Ablauf der Ereignisse von<br />

verschiedenen Seiten. Die ausgezeichnete<br />

Führung beschränkte sich<br />

nicht auf historische und kunstwissenschaftliche<br />

Erläuterungen,<br />

sondern versuchte dabei auch, das<br />

geistige Klima jener Zeit zu<br />

vermitteln. Dazu trugen nicht nur die<br />

Exponate sondern auch die<br />

historischen Räumlichkeiten wie die<br />

von Luther geweihte Schlosskapelle<br />

und das Kanzleihaus als Zentrum der<br />

Landesverwaltung bei. Am Ende<br />

bedankten wir uns herzlich bei der<br />

freundlichen Kunstwissenschaftlerin,<br />

die uns sächsische Geschichte<br />

eingebettet in europäische Entwicklungen<br />

kenntnisreich nahe gebracht<br />

hatte. Später im Schatten einer alten<br />

Kastanie im Hof des Kanzleihauses<br />

sitzend lautete unser Resümee<br />

einmütig: Es hat sich gelohnt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!