03.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Landesamt für Mess - in Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2005 - Landesamt für Mess - in Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2005 - Landesamt für Mess - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Juli 2006<br />

E<strong>in</strong> Jahr <strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und<br />

Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2005</strong>


Der <strong>Jahresbericht</strong> wurde von Herrn D. Scheidt angefertigt.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

<strong>Landesamt</strong> für das <strong>Mess</strong>- und Eichwesen, Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Rudolf-Diesel-Straße 16-18<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Gerd Schmidt sowie<br />

Rigobert Biehl, Kilian Conradi, Marco Faier, Friedrich Holl<strong>in</strong>ger, Detlef Scheidt, Siegfried Schüßler,<br />

Michael Speicher


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Vorwort zum <strong>Jahresbericht</strong>, M<strong>in</strong>ister Her<strong>in</strong>g<br />

Das <strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> ist<br />

e<strong>in</strong>e technische Aufsichtsbehörde, die dem Eichen und richtigen<br />

<strong>Mess</strong>en verpflichtet ist. Se<strong>in</strong>e Überwachungsziele müssen gleich<br />

bleibend bewahrend angelegt se<strong>in</strong>, um den Handelspartnern, den<br />

Verbrauchern und dem Bürger das richtige Maß und das richtige<br />

Gewicht beständig zu garantieren. Gleichwohl handelt es sich<br />

ke<strong>in</strong>eswegs um e<strong>in</strong>e konservative Behörde. Der technischen<br />

Fortentwicklung der <strong>Mess</strong>technik, dem immer größer werdenden<br />

Anteil an Elektronik <strong>in</strong> den <strong>Mess</strong>geräten und der <strong>Mess</strong>werteverarbeitung<br />

<strong>in</strong> Datennetzen können nur durch ständige Anpassungen der Überwachungs<strong>in</strong>halte<br />

und -methoden Rechnung getragen werden. Das kann nur e<strong>in</strong>e flexibel<br />

organisierte Behörde mit gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeitern leisten.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass der Eichverwaltung neue Vollzugsaufgaben im Verbraucherschutz<br />

übertragen wurden, wie die Überwachung der Energieverbrauchskennzeichnung<br />

bei Haushaltsgeräten und Personenkraftwagen.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ist es wichtig, bei allen Beteiligten das Vertrauen <strong>in</strong> die<br />

<strong>Mess</strong>kompetenz, die Neutralität und die Solidität der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung<br />

zu erhalten und zu stärken. Die Handelspartner sollen auf e<strong>in</strong>en fairen Handel<br />

vertrauen können, die Verbraucher sollen sicher se<strong>in</strong>, dass die Fertigpackung im<br />

Supermarktregal richtig gefüllt ist, der Wasserzähler im Keller und die Zapfsäule an<br />

der Tankstelle die richtigen Werte anzeigen.<br />

Vertrauen erhalten und ausbauen - dies ist das Ziel der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung.<br />

Der vorliegende <strong>Jahresbericht</strong> unterstreicht diese Zielsetzung und dokumentiert<br />

die Kompetenz, das Überwachungspotential und das Leistungsvermögen<br />

der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung.<br />

Hendrik Her<strong>in</strong>g<br />

M<strong>in</strong>ister für Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft und We<strong>in</strong>bau<br />

des Landes Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Seite 1


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ausblick, Leiter des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Reproduzierbar genaue <strong>Mess</strong>ungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> unverzichtbarer<br />

Bestandteil e<strong>in</strong>es weltweit fairen Handels und der <strong>in</strong>dustriellen<br />

Qualitätssicherung. Sie s<strong>in</strong>d die Arbeitsgrundlage von Prüflaboratorien,<br />

bilden die Grundlage für Regelungen im Verbraucher-,<br />

Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz und s<strong>in</strong>d für die Bestätigung<br />

wissenschaftlicher Voraussagen und die Realisierung<br />

technischer Konzepte unabd<strong>in</strong>gbar. <strong>Mess</strong>ergebnisse müssen<br />

daher geeignet se<strong>in</strong>, die E<strong>in</strong>haltung von vorgegebenen Forderungen<br />

zu belegen und die h<strong>in</strong>ter <strong>Mess</strong>ungen stehenden Prozesse<br />

erkennbar und <strong>in</strong>terpretierbar zu machen.<br />

Letztendlich s<strong>in</strong>d <strong>Mess</strong>werte immer Vergleichswerte zu axiomatisch festgelegten<br />

Größen. Erst die Garantie der E<strong>in</strong>haltung von Vergleichstandards ermöglicht die sichere<br />

Verwendung von <strong>Mess</strong>werten. Bislang wurde <strong>in</strong> Deutschland diese Garantieleistung<br />

von den Eichverwaltungen der Länder erbracht. In diesem Punkt wird die<br />

europäische <strong>Mess</strong>geräterichtl<strong>in</strong>ie das deutsche Eichrecht merklich verändern. Nach<br />

der neuen EU-Konzeption tritt anstelle der <strong>in</strong> staatlicher Verantwortung liegenden<br />

Ersteichung die privatrechtlich angesiedelte Konformitätsbewertung durch den Hersteller.<br />

Dieser Privatisierungsschritt ist jedoch an die E<strong>in</strong>führung der Marktaufsicht<br />

gebunden, die von den Behörden wahrzunehmen ist.<br />

Die europäische Harmonisierung des <strong>Mess</strong>wesens wird fast ausschließlich unter den<br />

Aspekten Privatisierung und Erleichterung des Marktzugangs betrieben. Präventive<br />

qualitätssichernde staatliche Maßnahmen haben damit gegenüber repressiven Aufsichtsmaßnahmen<br />

deutlich an Boden verloren. Aber selbst diese Aufsichtsmaßnahmen<br />

werden aufgrund der angespannten Haushaltslagen <strong>in</strong> den Ländern weiter reduziert.<br />

Um dem gesetzlichen Auftrag dennoch nachzukommen, müssen sich die Eichverwaltungen<br />

neu organisieren. Künftig wird e<strong>in</strong>e betriebswirtschaftlich optimierte, flexible<br />

und kompetente E<strong>in</strong>griffsverwaltung gefragt se<strong>in</strong>. Es wird e<strong>in</strong>e kompakte flexible<br />

Verwaltung se<strong>in</strong>, die ihr Leistungsvermögen offen legt und dokumentiert.<br />

Mit dem <strong>in</strong> diesem Jahr erstmals vorgelegten Bericht sollen das Leistungsspektrum<br />

des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> dargestellt und <strong>in</strong>teressante<br />

Arbeitsschwerpunkte erläutert werden.<br />

Gerd Schmidt<br />

Leiter des <strong>Landesamt</strong>es<br />

für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Seite 2


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Die Neudef<strong>in</strong>ition der Masse 4<br />

Das <strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> und se<strong>in</strong>e Aufgaben 5<br />

Der gesetzliche Auftrag 6<br />

Bericht über die Tätigkeiten 7<br />

Das Leistungsangebot 18<br />

Anhang 21<br />

Historie der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung 22<br />

Chronik des Jahres <strong>2005</strong> 23<br />

Basise<strong>in</strong>heiten des gesetzlichen <strong>Mess</strong>wesens 25<br />

Verzeichnis der staatlich anerkannten Prüfstellen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> 26<br />

Anschriften und Erreichbarkeit 27<br />

Fundstellenverzeichnis 28<br />

Organigramm 29<br />

Seite 3


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Neudef<strong>in</strong>ition der Masse<br />

Das Urkilogramm unter<br />

3 Schutzhüllen aus Glas<br />

In Sèvre <strong>in</strong> der Nähe von Paris liegt e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Metallzyl<strong>in</strong>der<br />

mit e<strong>in</strong>em Durchmesser von 39 mm und e<strong>in</strong>er Höhe<br />

von ebenfalls 39 mm <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Panzerschrank. Der Zyl<strong>in</strong>der<br />

ist durch drei Glasglocken geschützt. Er besteht aus e<strong>in</strong>er<br />

Plat<strong>in</strong> – Iridium - Legierung mit 90 % Plat<strong>in</strong> und 10 % Iridium<br />

Anteil und ist das „Urkilogramm“. Der Panzerschrank<br />

steht im Internationalen Büro für Gewichte und Maße (Bureau<br />

International des Poids et Mesures -BIPM-). Jedes<br />

amtliche Gewichtsstück wird letztendlich auf dieses Urkilogramm<br />

zurückgeführt und zwar schon seit 1889.<br />

Für die tägliche Arbeit verwendeten die Staaten der Meterkonvention<br />

von Beg<strong>in</strong>n an Kopien des Urkilogramms und<br />

stellten von diesen Kopien wiederum Kopien als Arbeitsnormale<br />

her.<br />

In Deutschland lagern bei der Physikalisch-Technischen<br />

Bundesanstalt (PTB) <strong>in</strong> Braunschweig Kopien davon: Der<br />

„nationale Prototyp“, mehrere „Hauptnormale“ und „Arbeitsnormale“. Etwa alle zehn Jahre<br />

wird die Masse der nationalen Kilogramm-Prototypen mit dem <strong>in</strong>ternationalen Urkilogramm<br />

abgeglichen. Dabei stellte man fest, dass jedes Jahr die Kopien um rund 0,0000005 Gramm<br />

(0,5 µg) zunehmend vom Orig<strong>in</strong>al abweichen. Die Erklärung ist, dass das Urkilogramm immer<br />

leichter wird, weil die bei der Herstellung im Metall e<strong>in</strong>geschlossenen Gase immer noch<br />

aus dem Urkilogramm austreten.<br />

Insofern ist das Urkilogramm ke<strong>in</strong>e zufrieden stellende konstante Maßgröße; an e<strong>in</strong>er Neudef<strong>in</strong>ition<br />

wird daher <strong>in</strong>tensiv gearbeitet. In engerem Wettbewerb stehen zurzeit drei Massenexperimente.<br />

E<strong>in</strong> Anwärter auf die Neudef<strong>in</strong>ition des Kilogramms<br />

ist das <strong>in</strong>ternationale „Siliziumkugel-<br />

Projekt“. Im Wesentlichen geht es darum,<br />

die Anzahl der Atome zu ermitteln, die zusammen<br />

genau e<strong>in</strong> Kilogramm wiegen. An<br />

der PTB <strong>in</strong> Braunschweig wird versucht, e<strong>in</strong>e<br />

hochre<strong>in</strong>e Silizium-E<strong>in</strong>kristall-Kugel herzustellen.<br />

Das zweite Projekt ist die Watt-Waage. Damit<br />

wird das Gewicht mit e<strong>in</strong>er elektromagnetischen<br />

Kraft verglichen. Diesen Ansatz<br />

verfolgen zurzeit drei Institute, <strong>in</strong> den USA,<br />

<strong>in</strong> England und <strong>in</strong> der Schweiz.<br />

Im dritten Projekt werden per Massenspektrometer<br />

e<strong>in</strong>zelne Gold-Ionen gezählt<br />

und so lange akkumuliert, bis sich e<strong>in</strong>e<br />

Siliziumkugel aus e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>kristall,<br />

Durchmesser ca. 93 mm<br />

Photo: Physikalisch-Technische Bundesanstalt<br />

wiegbare Masse ergibt. Dieses so genannte Ionen-Akkumulations-Experiment steht unter<br />

anderem auch bei der PTB <strong>in</strong> Braunschweig an, ist aber noch weit von der Genauigkeit der<br />

anderen Experimente entfernt.<br />

Seite 4


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Das <strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> und se<strong>in</strong>e Aufgaben<br />

Trier<br />

Koblenz<br />

Bad Kreuznach<br />

Kaiserslautern<br />

Ludwigshafen<br />

Seit dem 1. Juli <strong>2005</strong> ist die<br />

rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Eichverwaltung<br />

e<strong>in</strong>stufig als <strong>Landesamt</strong> für<br />

<strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<br />

<strong>Pfalz</strong> mit Hauptsitz <strong>in</strong> Bad Kreuznach<br />

und den externen Technischen<br />

Stützpunkten <strong>in</strong> Kaiserslautern,<br />

Koblenz und Trier organisiert<br />

(siehe Organisationsplan<br />

im Anhang).<br />

Dem Leiter des <strong>Landesamt</strong>es<br />

unterstehen fünf Abteilungen sowie<br />

die Stabsstellen für Kommunikationstechnik<br />

/ Datenverarbeitung,<br />

für Kosten- und Leistungsrechnung/Controll<strong>in</strong>g<br />

und für Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Zudem s<strong>in</strong>d<br />

ihm direkt berichtspflichtig die<br />

Beauftragten für Arbeits- und<br />

Sicherheitsschutz, für Datenschutz<br />

und für Gleichstellung.<br />

Die Rechts-, Verwaltungs- und Adm<strong>in</strong>istrationsaufgaben des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und<br />

Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> (LME) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Zentralabteilung <strong>in</strong> Bad Kreuznach gebündelt.<br />

Die Kompetenzvorhaltung für die <strong>Mess</strong>- und Eichtechnik ist ebenfalls <strong>in</strong> Bad Kreuznach <strong>in</strong><br />

zwei Fachabteilungen konzentriert. Das operative Geschäft des LME wird entsprechend der<br />

Aufgabenschwierigkeit, Bearbeitungstiefe und -häufigkeit von den Fachabteilungen unterschiedlich<br />

bedient. Aus Gründen der Kostentransparenz wurden die Überwachungsaufgaben<br />

ohne gesetzliche Term<strong>in</strong>ierung und der Vollzug nach Zielvere<strong>in</strong>barungen, von den term<strong>in</strong>lich<br />

gebundenen Überwachungsaufgaben sowie dem Vollzug von Eichungen, weitestgehend<br />

separiert.<br />

Grundsätzlich wird der Rout<strong>in</strong>evollzug von der Abteilung „Technischer Vollzug Nord“ <strong>in</strong> Koblenz,<br />

und von der Abteilung „Technischer Vollzug Süd“ <strong>in</strong> Kaiserslautern und vom Referat<br />

„Technischer Vollzug Mitte“ <strong>in</strong> Bad Kreuznach regional orientiert wahrgenommen.<br />

Im Land Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> s<strong>in</strong>d bei der Eichbehörde 79 Ingenieure, Techniker, Meister, Facharbeiter<br />

und Verwaltungsfachleute tätig. Die Aufgliederung gibt die folgende Tabelle (Stand<br />

<strong>2005</strong>) wieder:<br />

LME -<br />

Zentrale<br />

LME-<br />

Technische<br />

Stützpunkte<br />

Gesamt<br />

Höherer Dienst (Technik) 2 2<br />

Gehobener Dienst (Technik) 11 14 25<br />

Gehobener Dienst (Verwaltung) 5 5<br />

Mittlerer Dienst (Technik) 14 25 39<br />

Mittlerer Dienst (Verwaltung) 8 8<br />

Gesamt 40 39 79<br />

Seite 5


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Der gesetzliche Auftrag<br />

Das LME ist im Wesentlichen für den Vollzug von eichrechtlichen Vorschriften, Regelungen<br />

nach dem Mediz<strong>in</strong>produkterecht und von Vorschriften nach den Verordnungen für die Energieverbrauchskennzeichnung<br />

zuständig.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d dies:<br />

Das Gesetz über das <strong>Mess</strong>- und<br />

Eichwesen -Eichgesetz- e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Eichordnung und der<br />

Fertigpackungsverordnung. Als Ziele<br />

s<strong>in</strong>d im Eichgesetz festgelegt:<br />

‣ Im Interesse e<strong>in</strong>es lauteren Handelsverkehrs<br />

die Voraussetzungen für<br />

richtiges <strong>Mess</strong>en im geschäftlichen<br />

Verkehr zu schaffen.<br />

‣ Die <strong>Mess</strong>sicherheit im Gesundheitsschutz,<br />

Arbeitsschutz und Umweltschutz<br />

und <strong>in</strong> ähnlichen Bereichen<br />

des öffentlichen Interesses zu gewährleisten.<br />

‣ Das Vertrauen <strong>in</strong> amtliche <strong>Mess</strong>ungen<br />

zu stärken.<br />

‣ Den Verbraucher beim Erwerb<br />

messbarer Güter und Dienstleistungen<br />

zu schützen.<br />

Der Zweck des Gesetzes über<br />

E<strong>in</strong>heiten im <strong>Mess</strong>wesen<br />

-E<strong>in</strong>heitengesetz- ist die obligatorische<br />

Verwendung von Größen nach gesetzlichen<br />

E<strong>in</strong>heiten im geschäftlichen Verkehr.<br />

Der Zweck des Mediz<strong>in</strong>produktegesetzes -MPG- ist es, den Verkehr mit Mediz<strong>in</strong>produkten<br />

zu regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Mediz<strong>in</strong>produkte sowie<br />

für die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu<br />

sorgen.<br />

Die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Mediz<strong>in</strong>produkten<br />

-MPBetreibV- Mediz<strong>in</strong>produkte - Betreiberverordnung regelt das Errichten, Betreiben, Anwenden<br />

und Instandhalten von Mediz<strong>in</strong>produkten.<br />

Die Pflichten der Energieverbrauchs-Kennzeichnungen s<strong>in</strong>d im Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz<br />

-EnVKG- und <strong>in</strong> den darauf beruhenden Verordnungen geregelt (Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung<br />

-EnVKV-, der Energieverbrauchshöchstwerteverordnung<br />

-EnVHV- und der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung<br />

-Pkw-EnVKV-).<br />

Fundstellen der Rechtsvorschriften siehe Anhang<br />

Seite 6


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bericht über die Tätigkeiten<br />

Im Jahre <strong>2005</strong> wurden ca. 50 000 <strong>Mess</strong>geräte geprüft und 2 500 Überwachungen <strong>in</strong> Betrieben,<br />

Arztpraxen und Laboratorien durchgeführt.<br />

Neben dem Rout<strong>in</strong>evollzug wurden <strong>in</strong> den oben genannten Tätigkeitsfeldern zusätzlich<br />

Schwerpunktaktionen durchgeführt.<br />

Die Tätigkeiten der Eichbehörde gliedern sich im Wesentlichen <strong>in</strong>:<br />

1. Die Prüfung von<br />

<strong>Mess</strong>geräten nach dem<br />

Eichgesetz und dem Mediz<strong>in</strong>produktegesetz<br />

(siehe<br />

nebenstehendes Bild).<br />

1.1 Nach dem Eichgesetz<br />

unterliegen bestimmte<br />

<strong>Mess</strong>geräte der<br />

Eichpflicht, wenn sie im<br />

geschäftlichen Verkehr,<br />

im amtlichen Verkehr, im<br />

Verkehrswesen, im Arbeits-,<br />

Strahlen- und<br />

Umweltschutz verwendet<br />

werden.<br />

1.2 Bestimmte mediz<strong>in</strong>ische<br />

<strong>Mess</strong>geräte mit<br />

<strong>Mess</strong>funktion, die im Gesundheitsschutz<br />

verwendet<br />

werden, müssen<br />

messtechnischen Kontrollen<br />

unterzogen werden.<br />

2. Die Überwachung<br />

2.1 von <strong>Mess</strong>geräten,<br />

bei den Verwendern von<br />

<strong>Mess</strong>geräten, bei Herstellern<br />

und Betreibern von<br />

<strong>Mess</strong>geräten, bei der<br />

Verwendung gesetzlicher<br />

E<strong>in</strong>heiten,<br />

Beispiel:<br />

Waagen, Zapfsäulen an<br />

Tankstellen, Taxen,<br />

Getreidefeuchtemesser<br />

Beispiel:<br />

Reifenluftdruckmessgeräte,<br />

<strong>Mess</strong>geräte zur Geschw<strong>in</strong>digkeitskontrolle<br />

von Fahrzeugen<br />

Beispiel:<br />

Personendosimeter,<br />

Dosisleistungsmessgeräte<br />

Beispiel:<br />

Blutdruckmessgeräte<br />

Augentonometer<br />

Geschäftlicher Verkehr<br />

Verkehrswesen<br />

Strahlenschutz<br />

Gesundheitsschutz<br />

Amtlicher Verkehr<br />

Arbeitsschutz<br />

Umweltschutz<br />

Eichungen im Rahmen des Eichgesetzes<br />

<strong>Mess</strong>technische Kontrolle im Rahmen des MPG<br />

Beispiel:<br />

Lagerbehälter nach dem<br />

Steuerrecht, <strong>Mess</strong>geräte<br />

für die Lebensmittel-<br />

Beispiel:<br />

Schallpegelmessgeräte<br />

Beispiel:<br />

Abgasmessgeräte für<br />

Diesel- und Ottomotoren<br />

2.2 von Fertigpackungen,<br />

2.3 von staatlich anerkannten Prüfstellen für Wasser, Elektrizität, Gas und Wärme,<br />

2.4 von Mediz<strong>in</strong>produkten mit <strong>Mess</strong>funktion,<br />

2.5 der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten und Personenkraftfahrzeugen.<br />

3. Die Wahrnehmung sonstiger Aufgaben,<br />

wie die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und die Erteilung von<br />

Genehmigungen.<br />

Seite 7


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

1. Prüfung von <strong>Mess</strong>geräten<br />

1.1 Eichung von <strong>Mess</strong>geräten<br />

Lfd.<br />

Nr.:<br />

<strong>Mess</strong>gerätearten<br />

Anzahl<br />

Gesamtsumme<br />

bestanden<br />

nicht<br />

bestanden Spalte 3+4<br />

1 2 3 4 5<br />

1 Längenmessgeräte 82 1 83<br />

2 Flächenmessmasch<strong>in</strong>en 4 2 6<br />

3 <strong>Mess</strong>werkzeuge zur Volumenmessung 109 13 122<br />

4 Lagerbehälter 70 3 73<br />

5 Füllstandsmessgeräte 19 0 19<br />

6 Schmierölmessanlagen 586 67 653<br />

7 Straßenzapfsäulen für M<strong>in</strong>eral- und Bioöle<br />

und für Erd- und Flüssiggas 8 581 675 9 256<br />

8 <strong>Mess</strong>anlagen auf Tankwagen für M<strong>in</strong>eralöle 304 7 311<br />

9 <strong>Mess</strong>anlagen für Milch 84 12 96<br />

10 Sondermessanlagen für verflüssigte Gase 140 12 152<br />

11 Sondermessanlagen für Flüssigkeiten 238 11 249<br />

12 Wasserzähler 84 2 86 *)<br />

13 Mengenumwerter und sonstige <strong>Mess</strong>anlagen<br />

für Gas 197 7 204<br />

14 Gewichtstücke 6 336 362 6 698<br />

15 Fe<strong>in</strong>- und Präzisionswaagen 2 264 121 2 385<br />

16 Handels- und Grobwaagen bis 50 kg 10 690 629 11 319<br />

17 Handels- und Grobwaagen über 50 kg 3 618 335 3 953<br />

18 Selbsttätige Waagen 771 114 885<br />

19 Eiersortiermasch<strong>in</strong>en 70 2 72<br />

20 Getreideprober 10 3 13<br />

21 elektr. Feuchtebestimmer 246 2 248<br />

22 Dichtemessgeräte 29 0 29<br />

23 Elektrische Thermometer, Temperaturfühler<br />

und Temperaturmesse<strong>in</strong>richtungen 365 0 365<br />

24 Überdruckmessgeräte 402 49 451<br />

25 Wegstreckenzähler und Fahrpreisanzeiger 2 405 94 2 499<br />

26 Reifenluftdruckmessgeräte 2 358 319 2 677<br />

27 Abgasmessgeräte für KFZ 3 982 85 4 067<br />

28 Bremsverzögerungsmessgeräte 16 7 23<br />

29 Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessgeräte und sonstige<br />

<strong>Mess</strong>geräte zur Verkehrsüberwachung 100 5 105<br />

30 Stoppuhren, Zeitzähler 9 0 9<br />

31 <strong>Mess</strong>geräte für Elektrizität 1 156 3 1 159 *)<br />

32 Sonstige <strong>Mess</strong>geräte 133 11 144<br />

Summe: 45 458 2 953 48 411<br />

*) e<strong>in</strong>schließlich der Prüfungen zur Verlängerung der Eichgültigkeitsdauer<br />

von Elektrizitätszählern aus 21 Stichproben und von Wasserzählern aus e<strong>in</strong>er Stichprobe.<br />

Seite 8


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Schwerpunktaktionen: <strong>Mess</strong>anlagen an Straßentankwagen<br />

Tankwagenkontrolle durch das LME<br />

zusammen mit dem BAG<br />

Im Bereich <strong>Mess</strong>anlagen für dünnflüssige<br />

M<strong>in</strong>eralöle auf Straßentankwagen wurden<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten an<br />

verschiedenen Orten <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Schwerpunktaktionen durchgeführt. Dabei<br />

erfolgten die Überwachungen der<br />

<strong>Mess</strong>anlagen auf Straßentankwagen<br />

außerhalb der Eichterm<strong>in</strong>e. Das Ziel der<br />

Aktion war, festzustellen, ob Auffälligkeiten<br />

an <strong>Mess</strong>anlagen auf Straßentankwagen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, d.h. ob an den<br />

<strong>Mess</strong>anlagen vorschriftswidrige Manipulationen<br />

von den <strong>Mess</strong>gerätebesitzern<br />

durchgeführt wurden. Die Kontrollaktionen<br />

erfolgten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Bundesverband Autobahn- und Güterverkehr<br />

(BAG) oder direkt <strong>in</strong> Tanklagern.<br />

Insgesamt wurden 68 Fahrzeuge an 5 verschiedenen Term<strong>in</strong>en überprüft.<br />

Datum<br />

Ort<br />

Anzahl der geprüften<br />

<strong>Mess</strong>anlagen<br />

Anzahl der Beanstandungen<br />

18.04.<strong>2005</strong> Tanklager <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z und B<strong>in</strong>gen 17 3<br />

06.07.<strong>2005</strong> Trier am Hafen 18 4<br />

21.07.<strong>2005</strong> Tanklager <strong>in</strong> Koblenz und Bendorf 20 3<br />

10.11.<strong>2005</strong> Tanklager <strong>in</strong> Ludwigshafen 11 6<br />

22.11.<strong>2005</strong> A 62 bei Glan-Münchweiler 2 0<br />

Die Aktion hat gezeigt, dass fast jede vierte<br />

kontrollierte <strong>Mess</strong>anlage mit Mängeln<br />

behaftet war, die jedoch die <strong>Mess</strong>sicherheit<br />

nicht direkt betrafen und ke<strong>in</strong>e<br />

Auswirkungen auf die gemessenen<br />

Abgabemengen hatten. Das im<br />

Bundesdurchschnitt hervorragende<br />

Kontrollergebnis zeigt, dass der<br />

Verbraucherschutz beim Kauf von Heizöl <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> gesichert ist. Weitere<br />

Informationen und Ratschläge beim Kauf<br />

von Heizöl s<strong>in</strong>d auf der Homepage des<br />

<strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> www.lme.rlp.de e<strong>in</strong>zusehen.<br />

<strong>Mess</strong>anlagenkontrolle<br />

Seite 9


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

1.2 Prüfung von Mediz<strong>in</strong>produkten mit <strong>Mess</strong>funktion<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

<strong>Mess</strong>geräteart<br />

bestanden<br />

Anzahl<br />

Gesamtsumme<br />

nicht<br />

bestanden Spalte 3+4<br />

1 2 3 4 5<br />

1 Mediz<strong>in</strong>ische Elektrothermometer 306 48 354<br />

2 Blutdruckmessgeräte 2 234 145 2 379<br />

3 Augentonometer 202 5 207<br />

Gesamtsumme: 2 742 198 2 940<br />

2. Überwachungen<br />

2.1 Überwachung von <strong>Mess</strong>geräten<br />

Neben der Eichung wird e<strong>in</strong>e Marktüberwachung der <strong>Mess</strong>geräte vorgenommen. Aus aktuellem<br />

Anlass ist die thermische Gasabrechnung besonders hervorzuheben.<br />

Thermische Gasabrechung nach dem DVGW Arbeitsblatt G 685<br />

Aufgrund steigender Preise für Erdgas gew<strong>in</strong>nt<br />

die thermische Gasabrechnung zunehmend<br />

an Bedeutung für den Endverbraucher.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Teil der<br />

Endkunden <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong> dürfte, se<strong>in</strong>e<br />

Gasabrechnung im Detail nachzuvollziehen.<br />

Die Abrechnung von Gas erfolgt heutzutage<br />

überwiegend thermisch, d.h. dem Kunden<br />

wird nicht das vom geeichten Gaszähler angezeigte<br />

Gasvolumen (m 3 ), sondern die Energie<br />

des bezogenen Gases (kWh) <strong>in</strong> Rechnung<br />

gestellt. Die Umwertung auf Energie erfolgt<br />

aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit geeichten<br />

<strong>Mess</strong>geräten, sondern wird übere<strong>in</strong>stimmend<br />

mit der Eichordnung nach den anerkannten<br />

Regeln der Technik ermittelt.<br />

Überprüfung e<strong>in</strong>es Gaszählers<br />

Grundlage zur Berechnung der Wärmemenge ist die Bestimmungsgleichung:<br />

Q = V b · Z · H s,n<br />

Wärmemenge<br />

angezeigtes<br />

Volumen<br />

des Gaszählers<br />

Zustandszahl<br />

mittlerer<br />

Brennwert<br />

Wie die Zustandszahl und der mittlere Brennwert zu bestimmen s<strong>in</strong>d, ist <strong>in</strong> dem DVGW<br />

Arbeitsblatt G 685 “Gasabrechnung“ festgelegt.<br />

Seite 10


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fasst man die Zustandszahl und den mittleren Brennwert zusammen, so erhält man den <strong>in</strong><br />

Gasabrechnungen ausgewiesenen Abrechnungsbrennwert.<br />

Ob die Regeln zur Bestimmung des Abrechnungsbrennwertes richtig angewendet werden,<br />

kann der Endverbraucher nicht überprüfen. Er muss sich darauf verlassen, dass die zuständigen<br />

Behörden dies stellvertretend für ihn tun. In Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> ist die zuständige Behörde<br />

das LME. Daher führen Mitarbeiter des LME regelmäßig Überwachungen bei den Gasversorgern<br />

durch. Dabei wird anhand von Rechnungen, Aufzeichnungen sowie stichprobenweise<br />

untersuchten <strong>Mess</strong>anlagen überprüft, ob die für die Berechnung der verbrauchten<br />

Energie relevanten E<strong>in</strong>flussgrößen richtig ermittelt und bei der Rechnungserstellung entsprechend<br />

der G 685 berücksichtigt wurden.<br />

Durch ihren E<strong>in</strong>satz gewährleisten die Mitarbeiter des LME den Verbraucherschutz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

besonders sensiblen Bereich. Sie erbr<strong>in</strong>gen aber auch e<strong>in</strong>e Dienstleistung für den Gasversorger,<br />

der im Normalfall nicht falsch abrechnen will, aber bei der Befolgung der Vorschriften<br />

häufig die sachkundige Hilfestellung der hierauf spezialisierten Eichbeamten benötigt.<br />

Schwerwiegende Verstöße, die zu e<strong>in</strong>er fehlerhaften Rechnungsstellung zu ungunsten des<br />

Verbrauchers führten, wurden bisher nicht festgestellt. Die Ergebnisse der Überwachungen<br />

zeigen jedoch, dass bei den Gasversorgern noch Nachholbedarf <strong>in</strong> Bezug auf die komplette<br />

Umsetzung der Vorschriften des Abrechnungsverfahrens nach G 685 besteht. Durch die<br />

Aufklärungsgespräche der Mitarbeiter des LME f<strong>in</strong>det hier e<strong>in</strong> präventiv wirksamer Verbraucherschutz<br />

statt.<br />

2.2 Fertigpackungskontrollen<br />

Fertigpackungen im S<strong>in</strong>ne des Eichgesetzes s<strong>in</strong>d Erzeugnisse <strong>in</strong> Verpackungen beliebiger<br />

Art, die <strong>in</strong> Abwesenheit des Käufers abgepackt und verschlossen werden. Die Menge des<br />

dar<strong>in</strong> enthaltenen Erzeugnisses kann hierbei ohne Öffnen oder merkliche Änderung der Verpackung<br />

nicht verändert werden.<br />

Man unterscheidet:<br />

Fertigpackungen gleicher Nennfüllmenge (G Nf ), d.h. jede Packung e<strong>in</strong>es selben Loses hat<br />

das gleiche Nenngewicht (z.B. Tüten mit 1 kg Mehl).<br />

Fertigpackungen ungleicher Nennfüllmenge (U Nf ), d.h. jede Packung e<strong>in</strong>es Loses hat e<strong>in</strong><br />

anderes Gewicht (z.B. Packungen mit Schnittkäse).<br />

Bei der Überwachung von Fertigpackungen wird<br />

an Hand e<strong>in</strong>er Stichprobe festgestellt, ob im Mittel<br />

die vorgeschriebene Menge zum Zeitpunkt<br />

der Herstellung enthalten ist. Bei Unterschreitung<br />

der absoluten Toleranzgrenze (T abs ), dürfen<br />

Fertigpackungen nicht <strong>in</strong> Verkehr gebracht werden.<br />

Im Europäischen Wirtschaftsraum werden Fertigpackungen<br />

nach e<strong>in</strong>heitlichen Anforderungen<br />

hergestellt. Anforderungen an den Mittelwert<br />

aller hergestellten Fertigpackungen als auch<br />

Toleranzanforderungen an jede e<strong>in</strong>zelne Packung<br />

garantieren dem Verbraucher e<strong>in</strong> hohes<br />

Fertigpackungskontrolle im Abfüllbetrieb<br />

Schutzniveau und <strong>in</strong>sbesondere den kle<strong>in</strong>en und<br />

mittleren Herstellerbetrieben die Möglichkeit<br />

wirtschaftlich zu produzieren. Die Überwachung auf E<strong>in</strong>haltung der e<strong>in</strong>schlägigen Vorschriften<br />

bei der Herstellung von Fertigpackungen erfolgt sowohl bei Herstellern, Importeuren,<br />

Abfüllern als auch im Handel. Die Überwachung der Betriebe erfolgt grundsätzlich unange-<br />

Seite 11


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

meldet, <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>mal pro Jahr. Ca. 90% aller Prüfungen erfolgen bei Herstellern oder<br />

Abfüllbetrieben, 9% im Handel. Insgesamt wurden 1 650 Betriebe überwacht und mehr als<br />

65 000 Packungen überprüft. Damit nimmt die Fertigpackungskontrolle des LME im bundesweiten<br />

Vergleich e<strong>in</strong>e Spitzenstellung e<strong>in</strong>.<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Produktarten<br />

bzw.<br />

Produktgruppen<br />

Beanstandungen wegen Unterschreitens<br />

des<br />

Mittelwertes<br />

der zul.<br />

M<strong>in</strong>usabweichung<br />

der absoluten<br />

Toleranzgrenze<br />

Anzahl<br />

der<br />

Stichproben<br />

Anzahl<br />

der<br />

Prüfungen<br />

%<br />

Anzahl<br />

der Packungen<br />

Anzahl<br />

der Packungen<br />

%<br />

Anzahl<br />

der<br />

überprüften<br />

FP<br />

1<br />

Flüssige<br />

Lebensmittel 125 12 9,6 0 0 4 896<br />

2<br />

Nichtflüssige<br />

Lebensmittel 1 681 83 4,9 363 265<br />

40 436<br />

3 Nichtlebensmittel 68 6 8,8 18 16 4 420<br />

Summe 1 874 101 5,4 381 281 49 752<br />

Prüfungen auf<br />

4 Verkehrsfähigkeit<br />

(T abs )<br />

563 38 0,9 4 202<br />

5<br />

FP ungleicher<br />

Nennfüllmenge 976 718 6,0 12 016<br />

Summe 1 539 756 4,9 16 218<br />

Alle Produkte, bei denen überdurchschnittliche Beanstandungen des Mittelwerts festgestellt<br />

wurden, werden <strong>in</strong> 2006/2007 verstärkt geprüft.<br />

Auffallend viele Überschreitungen der Anforderungen wurden bei folgenden Erzeugnissen<br />

festgestellt:<br />

‣ We<strong>in</strong> 10,0%<br />

‣ Kartoffel-, Nährmittel-, Getreideerzeugnisse 20,0%<br />

Die Überwachungsergebnisse zeigen, dass die Beanstandungen, <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Mittelwertforderung und bei U Nf -Packungen immer noch unvertretbar hoch s<strong>in</strong>d.<br />

Stichproben<br />

Vollprüfungen<br />

U Nf -<br />

Prüfungen<br />

T abs -<br />

Prüfungen<br />

Summe<br />

geprüfte Betriebe 187 838 339 267 1 631<br />

Prüfungen pro Betrieb 2,0 1,8 2,9 2,1 2,1<br />

durchgeführte Prüfungen 373 1 517 976 566 3 432<br />

beanstandete Prüfungen 35 114 79 14 242<br />

Beanstandungen <strong>in</strong> % 9,4 7,5 8,1 2,5 7,1<br />

geprüfte Packungen --- --- 11 998 4 222 16 220<br />

beanstandete Packungen --- --- 718 40 758<br />

beanstandete Packungen <strong>in</strong> % --- --- 6,0 0,9 4,7<br />

Seite 12


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Übersichtstabelle untergliedert sich nach den verschiedenen Prüfungsarten Stichprobenprüfung,<br />

Vollprüfung, U Nf -Prüfung und T abs -Prüfung.<br />

Im oberen Drittel der vorstehenden Tabelle s<strong>in</strong>d die jeweilige Anzahl der Betriebe sowie die<br />

Prüfungen pro Betrieb aufgeführt. Im mittleren Drittel die Anzahl der durchgeführten Prüfungen,<br />

der beanstandeten Prüfungen sowie der prozentuale Anteil. Da e<strong>in</strong>e Beurteilung der<br />

Fertigpackungen ungleicher Nennfüllmenge und der T abs -Prüfungen nur im Bezug auf die<br />

geprüften Packungen s<strong>in</strong>nvoll ist, erfolgt im unteren Drittel zusätzlich e<strong>in</strong>e Auswertung <strong>in</strong><br />

Bezug auf die geprüften Packungen.<br />

Schwerpunktaktionen: Fertigpackungen ungleicher Nennfüllmenge<br />

Das LME hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er landesweiten Schwerpunktaktion <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 107 Betrieben<br />

Fertigpackungen ungleicher Nennfüllmenge kontrolliert. Dabei s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> 27 Betrieben Verstöße<br />

festgestellt worden - das heißt <strong>in</strong> jedem vierten Betrieb gab es Beanstandungen.<br />

Laut Untersuchungsergebnis mussten 18 Prozent aller geprüften Lose und jede achte<br />

Packung wegen Untergewicht beanstandet werden. Zum Teil wurden Packungen mit e<strong>in</strong>em<br />

Untergewicht von bis zu 30 Gramm vorgefunden. Die dabei festgestellte häufigste Ursache<br />

war, dass durch den Hersteller das Verpackungsgewicht (Tara) nicht bzw. nicht richtig<br />

berücksichtigt wurde.<br />

2.3 Überwachung von Prüfstellen<br />

Die Überwachung der staatlich anerkannten Prüfstellen erfolgt m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal jährlich.<br />

Staatlich anerkannte Prüfstellen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Versorgungsmessgeräte, also <strong>Mess</strong>geräte für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme s<strong>in</strong>d<br />

zahlenmäßig die stärkste Gruppe eichpflichtiger <strong>Mess</strong>geräte; und zwar nicht nur ihre Anzahl<br />

betreffend, sondern auch <strong>in</strong> ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. In Zeiten steigender Energiepreise<br />

ist es deshalb sowohl für die Versorgungsunternehmen als auch für den Verbraucher<br />

umso wichtiger, auf die Richtigkeit dieser <strong>Mess</strong>geräte vertrauen zu können.<br />

Speziell für die Eichung dieser <strong>Mess</strong>geräte wurden die staatlich anerkannten Prüfstellen e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

die als beliehene Unternehmen orig<strong>in</strong>är staatliche Aufgaben wahrnehmen.<br />

Um zu garantieren, dass die Prüfstellen genauso<br />

unabhängig und korrekt wie e<strong>in</strong>e Behörde<br />

handeln, gibt es genau festgelegte Anforderungen,<br />

die sowohl bei der erstmaligen<br />

Anerkennung als auch bei jährlichen Überwachungen<br />

durch das LME überprüft werden.<br />

Dies betrifft z.B. die Prüfausrüstung der Prüfstellen,<br />

räumliches Umfeld der Prüfstelle sowie<br />

die Qualifikation und Kompetenz des<br />

Prüfstellenpersonals.<br />

Um die Überwachung der staatlich anerkannten<br />

Prüfstellen fachgerecht durchführen zu<br />

können, verfügt das LME über entsprechende Überwachung der Prüfstelle für <strong>Mess</strong>geräte<br />

Fachkompetenzen und spezielle Prüfmittel.<br />

für Elektrizität <strong>in</strong> Pirmasens<br />

Um mit der technischen Entwicklung Schritt<br />

zu halten, wurden im Jahr 2004 e<strong>in</strong>e moderne<br />

Fünf-Platz-Zählerprüfe<strong>in</strong>richtung, e<strong>in</strong> dreiphasiger Leistungskomparator der neuesten Gene-<br />

Seite 13


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

ration für die Prüfung von Elektrizitätszählern und e<strong>in</strong>e neue Zählerprüfe<strong>in</strong>richtung zur gravimetrischen<br />

Prüfung von Wasserzählern beschafft.<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit bei den Versorgungsmessgeräten besteht dar<strong>in</strong>, dass nicht mehr jedes<br />

<strong>Mess</strong>gerät e<strong>in</strong>zeln „nachgeeicht“ werden muss. Es besteht die Möglichkeit, die Eichgültigkeit<br />

durch e<strong>in</strong> Stichprobenverfahren zu verlängern. Dabei wird aus e<strong>in</strong>em Los gleicher <strong>Mess</strong>geräte<br />

e<strong>in</strong>e zufällige Stichprobe ermittelt. Diese Stichprobe wird auf E<strong>in</strong>haltung festgelegter Anforderungen<br />

geprüft. Erfüllt die Stichprobe die Anforderungen, wird die Gültigkeit der Eichung<br />

für das gesamte dazugehörige Los verlängert.<br />

In der folgenden Tabelle s<strong>in</strong>d die <strong>Mess</strong>gerätearten, ihre Eichgültigkeitsdauer und die Verlängerungen<br />

durch Stichprobenverfahren aufgeführt.<br />

<strong>Mess</strong>geräteart<br />

Eichgültigkeitsdauer<br />

<strong>in</strong> Jahren<br />

Verlängerungszeitraum je<br />

Stichprobe <strong>in</strong> Jahren<br />

Elektrizitätszähler:<br />

Elektrodynamisch 16 5<br />

Elektronisch 8 5<br />

Gaszähler 8 4<br />

Wasserzähler<br />

Kaltwasser 6 3<br />

Warmwasser 5 -<br />

Wärmezähler 5 3<br />

In Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> gibt es <strong>in</strong>sgesamt 16 staatlich anerkannte Prüfstellen nach folgender Aufteilung:<br />

Anzahl<br />

der Prüfstellen<br />

Kenn-<br />

Nummer<br />

<strong>Mess</strong>geräteart<br />

6 EK<br />

E<strong>in</strong>- und mehrphasige Wechselstromzähler und Zusatze<strong>in</strong>richtungen<br />

2 EK(Wandler) <strong>Mess</strong>wandler für Strom und Spannung<br />

2*) GK<br />

Haushaltsgaszähler und Zusatze<strong>in</strong>richtungen; Prozessgaschromatographen,<br />

Normdichtemessgeräte, Gaskalorimeter und korrelative<br />

Brennwertmessgeräte<br />

4 WK Wasserzähler<br />

2 KK Wärmezähler<br />

* ) davon e<strong>in</strong>e mobile Prüfstelle der E.ON Ruhrgas AG<br />

Seite 14


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In der folgenden Tabelle s<strong>in</strong>d die beiden Haupttätigkeiten der Prüfstellen, Eichung und Stichprobenverfahren<br />

aufgeführt:<br />

Prüfstellen Eichungen Stichproben Stichprobenzähler<br />

dazu gehörige<br />

Loszähler<br />

EK 9 765 31 1 440 30 292<br />

EK (Wandler) 2 487 0 0 0<br />

GK 111 2 100 1 021<br />

WK 1 620 924 39 3 165 54 025<br />

KK 255 357 1 28 173<br />

2.4 Überwachung nach dem Mediz<strong>in</strong>produktegesetz<br />

Bis zur Umsetzung der harmonisierten Europäischen Richtl<strong>in</strong>ie 93/42/EWG über Mediz<strong>in</strong>produkte<br />

(MPG) <strong>in</strong> nationales Recht durch das Mediz<strong>in</strong>produktegesetz vom 2.8.1994 bestand<br />

für bestimmte mediz<strong>in</strong>ische <strong>Mess</strong>geräte die Eichpflicht nach dem Eichgesetz. Für e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>Mess</strong>geräte sogar e<strong>in</strong>e erweiterte Eichpflicht. Dies bedeutete, dass beispielsweise Blutdruckmessgeräte<br />

und Fieberthermometer nur geeicht <strong>in</strong> der Bundesrepublik <strong>in</strong> den Verkehr<br />

gebracht werden durften.<br />

Mit dem Inkrafttreten des Mediz<strong>in</strong>produktegesetzes s<strong>in</strong>d die Anforderungen an mediz<strong>in</strong>ische<br />

<strong>Mess</strong>geräte <strong>in</strong> der EU vere<strong>in</strong>heitlicht worden. Die Prüfung von mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Mess</strong>geräten<br />

mit <strong>Mess</strong>funktion kann durch private Prüfdienste oder das LME durchgeführt werden.<br />

Nach der Mediz<strong>in</strong>produkte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) müssen Betreiber von Mediz<strong>in</strong>produkten<br />

mit <strong>Mess</strong>funktion und mediz<strong>in</strong>ischen Laboratorien folgende gesetzliche Vorschriften<br />

beachten:<br />

‣ Interne und externe Qualitätskontrolle <strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Laboratorien,<br />

‣ das Führen e<strong>in</strong>es Mediz<strong>in</strong>produktebuches,<br />

‣ das Führen e<strong>in</strong>es Bestandverzeichnisses,<br />

‣ die E<strong>in</strong>haltung von Nachprüffristen an Mediz<strong>in</strong>produkten mit <strong>Mess</strong>funktion.<br />

Die Betreiber s<strong>in</strong>d verpflichtet,<br />

messtechnische Kontrollen (MTK)<br />

durchführen zu lassen und die<br />

„Richtl<strong>in</strong>ie der Bundesärztekammer<br />

zur Qualitätssicherung quantitativer<br />

labormediz<strong>in</strong>ischer Untersuchungen“<br />

(Rili-BÄK) zu beachten.<br />

Überwachung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mediz<strong>in</strong>ischen Labor<br />

Durch das LME erfolgt die Überwachung<br />

nach den Vorschriften<br />

des MPG und der MPBetreibV <strong>in</strong><br />

Krankenhäusern, Kurkl<strong>in</strong>iken,<br />

Arztpraxen sowie <strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Laboratorien und bei Rettungsorganisationen.<br />

Seite 15


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Im Bereich Mediz<strong>in</strong>produkte mit <strong>Mess</strong>funktion (Blutdruckmessgeräte, Temperaturmessgeräte,<br />

Ergometer, Audiometer, Tonometer und Waagen) wurden 620 Betreiber überwacht. Im<br />

Bereich der mediz<strong>in</strong>ischen Laboratorien <strong>in</strong> Krankenhäusern und <strong>in</strong> Arztpraxen wurden 624<br />

Überwachungen durchgeführt.<br />

Schwerpunktaktionen: Mediz<strong>in</strong>produkte mit <strong>Mess</strong>funktion bei HNO-Ärzten und Hörgeräteakustikern<br />

Zusätzlich zu den o.g. Anforderungen s<strong>in</strong>d die Betreiber von Audiometern verpflichtet,<br />

‣ jährlich e<strong>in</strong>e messtechnische Kontrolle und<br />

‣ wöchentlich e<strong>in</strong>e Funktionskontrolle an Audiometern durchzuführen.<br />

Diese Anforderungen wurden im Oktober <strong>2005</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er Schwerpunktaktion vor Ort<br />

bei e<strong>in</strong>em Teil der <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> ansässigen Betreiber überwacht.<br />

Über die Aktion wurden die Betreiber von Audiometern vorab <strong>in</strong>formiert. Von ihnen sollte das<br />

Mediz<strong>in</strong>produktebuch, das Bestandsverzeichnis und das Audiometer bereitgehalten werden.<br />

Bei der Überwachung wurde festgestellt, dass die meisten Geräte <strong>in</strong> der Vergangenheit nicht<br />

fristgerecht geprüft wurden. Erst aufgrund der Ankündigung der Überwachungsaktion durch<br />

das LME wurde e<strong>in</strong>e MTK durchgeführt.<br />

Das Ergebnis der Aktion ergab, dass <strong>in</strong> 8 von 72 Überwachungen Ordnungswidrigkeiten<br />

festgestellt wurden, die mit e<strong>in</strong>em Verwarnungs- oder e<strong>in</strong>em Bußgeld zu sanktionieren waren.<br />

2.5 Überwachung der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten<br />

und Personenkraftfahrzeugen<br />

Elektro-Haushaltsgeräte und Personenkraftfahrzeuge<br />

s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Kennzeichnung zu versehen, die über den<br />

Energieverbrauch <strong>in</strong>formieren. Dies ist <strong>in</strong> den Energieverbrauchskennzeichnungsverordnungen<br />

nach dem<br />

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz festgelegt, für<br />

deren Vollzug das LME zuständig ist.<br />

In Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> wurde aufgrund der Betriebszahlen<br />

der Kontrollbedarf auf ca. 2 Mannjahre festgelegt.<br />

4 Eichbeamte wurden geschult, die bis zu 50 % ihrer<br />

Arbeitszeit zur Überwachung der E<strong>in</strong>haltung der Energieverbrauchskennzeichnungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Zunächst werden die Betroffenen auf die bestehende<br />

Kennzeichnungspflicht h<strong>in</strong>gewiesen. Auf Sanktionen<br />

wurde bisher verzichtet.<br />

Weitere Informationen s<strong>in</strong>d auf der Internetseite des LME<br />

„www.lme.rlp.de“ enthalten.<br />

Seite 16


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

3. Die Wahrnehmung sonstiger Aufgaben<br />

3.1 Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten durch das LME<br />

Neben eigenen Ermittlungen wurde auch Beschwerden nachgegangen. Im Jahr <strong>2005</strong> wurden<br />

so 1 291 Verstöße aus den unterschiedlichen Bereichen des Eich- und Mediz<strong>in</strong>produkterechts<br />

zur Anzeige gebracht. Nur <strong>in</strong> 433 Fällen mussten Bußgeldverfahren e<strong>in</strong>geleitet werden.<br />

Die Anteile der Bußgeldverfahren verteilen sich wie folgt auf die unten stehenden Bereiche:<br />

Lfd.<br />

Nr.:<br />

Bereich<br />

Zahl der<br />

Bußgeldverfahren<br />

Prozentualer<br />

Anteil<br />

1 <strong>Mess</strong>geräte 229 53<br />

2 Fertigpackungskontrollen 94 21<br />

3 Versorgungsbereich (Gas-, Wasser-,<br />

Elektrizitätszähler)<br />

8 2<br />

4 Mediz<strong>in</strong>produkterecht 72 17<br />

5 Instandsetzerwesen 12 3<br />

6 „Brutto für Netto“ *) 18 4<br />

*) Verkauf loser Ware <strong>in</strong> Anwesenheit des Kunden ohne Berücksichtigung des Tara<br />

(Verpackungsmaterial darf nicht berechnet werden)<br />

3.2 Sonstigen Aufgaben<br />

Sonstige Aufgaben, die im Jahre <strong>2005</strong> wahrgenommen wurden<br />

Lfd.<br />

Nr.:<br />

Aufgaben<br />

Anzahl<br />

1 Bestellung von leitendem Prüfstellenpersonal 6<br />

2 Anerkennung von staatlich anerkannten Prüfstellen 1<br />

3 Bestellung von Wägern an öffentlichen Waagen 75<br />

4 Ausnahmegenehmigung nach der Heizkostenverordnung 1<br />

5 Genehmigung von Aufbrauchfristen bei Fertigpackungen 3<br />

6 Erteilung von Instandsetzerbefugnissen 1<br />

7 Eichbescheide für Fahrzeugwaagen 1<br />

Seite 17


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Das Leistungsangebot<br />

Das LME bietet standortgebundene Dienstleistungen durch die Vorhaltung von Prüflaboratorien<br />

und -e<strong>in</strong>richtungen an. Betrieben werden e<strong>in</strong> Masselabor, e<strong>in</strong> Drucklabor, e<strong>in</strong> Elektrolabor,<br />

e<strong>in</strong> Fertigpackungslabor, e<strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>produktelabor, e<strong>in</strong> Temperaturlabor und e<strong>in</strong> Labor<br />

für Getreidemessgeräte. Weiterh<strong>in</strong> stehen im LME u.a. Prüfe<strong>in</strong>richtungen für Taxen, Verkehrsmessgeräte,<br />

Tankwagen, Wasserzähler, Elektrizitätszähler und Fahrzeuggewichte für<br />

die Wirtschaft bereit. Zudem werden e<strong>in</strong> Belastungsfahrzeug für die Eichung von Großwaagen<br />

und E<strong>in</strong>zelgewichtstücke für die Eichung von Waagen vermietet.<br />

In diesem <strong>Jahresbericht</strong> wird das Masselabor vorgestellt.<br />

Das Masselabor<br />

Das Fundament des Labors ist auf gewachsenem<br />

Boden gegründet und ist vom Fundament des<br />

übrigen Gebäudes getrennt. Der Fundamentklotz<br />

hat e<strong>in</strong> Gewicht von ca. 70 t. Darauf s<strong>in</strong>d drei<br />

Wägetische angebracht. Auf den Wägetischen<br />

liegen schwere Granitplatten, auf denen die Wägekomparatoren<br />

erschütterungsfrei aufgestellt<br />

s<strong>in</strong>d. Der Fußboden des Masselabors besteht<br />

aus e<strong>in</strong>er Stahlkonstruktion, die an der Gebäudewand<br />

befestigt ist. Durch diese Konstruktion<br />

wird verh<strong>in</strong>dert, dass Schw<strong>in</strong>gungen von außen,<br />

vom Gebäude oder von Personen, die den Raum<br />

betreten, die <strong>Mess</strong>ungen bee<strong>in</strong>flussen. Im Labor<br />

10-kg-Wägekomparator<br />

werden die Raumtemperatur bei 20°C und die<br />

relative Luftfeuchte bei 50% konstant gehalten. Das Labor ist fensterlos und nur über e<strong>in</strong>en<br />

Vorraum zu betreten, um diese klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen nicht zu bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Das Wägelabor ist ausgestattet mit 6 Wägekomparatoren für die Massebestimmung von<br />

Gewichtstücken mit Nennwerten von 1 mg bis 50 kg. Zwei der Wägekomparatoren s<strong>in</strong>d Automaten,<br />

die per Hand bestückt werden und die die <strong>Mess</strong>ungen, den Vergleich Prüfl<strong>in</strong>g zu<br />

Normal selbsttätig durchführen; die anderen 4 Komparatoren bedürfen e<strong>in</strong>er Bedienperson.<br />

Die bei der Prüfung verwendeten Normalgewichtssätze s<strong>in</strong>d an das nationale Normal angeschlossen.<br />

Suszeptometer<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist das Wägelabor mit e<strong>in</strong>em Suszeptometer<br />

ausgestattet. Gewichtstücke enthalten meistens<br />

ferromagnetische Materialien wie Eisen, Cobalt oder<br />

Nickel und können daher e<strong>in</strong>e magnetische Suszeptibilität<br />

oder gar e<strong>in</strong>e eigene Magnetisierung besitzen.<br />

Die meisten modernen Waagen besitzen elektrische<br />

Schaltkreise, Permanentmagnete oder magnetische<br />

Materialien, die e<strong>in</strong> Magnetfeld erzeugen und damit<br />

Kräfte auf die Gewichtstücke ausüben können. Um<br />

diese Kräfte berücksichtigen zu können, müssen die<br />

magnetischen Eigenschaften der Gewichtstücke bekannt<br />

se<strong>in</strong>. Die Bestimmung geschieht mittels e<strong>in</strong>es<br />

Suszeptometers.<br />

Seite 18


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

In der folgenden Aufstellung s<strong>in</strong>d nur die <strong>Mess</strong>geräte benannt, die für die Kalibrierung von<br />

<strong>Mess</strong>mitteln von Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Mess</strong>größe/<strong>Mess</strong>gerät<br />

Masse<br />

<strong>Mess</strong>bereich<br />

Fehlergrenze/<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit<br />

Gewichtstücke<br />

(konventioneller Wägewert)<br />

Dichte-, Gehaltsund<br />

Volumenmessgeräte<br />

1 mg bis 50 kg E 2 und F 1<br />

≥ 10 kg bis 1 000 kg F 2<br />

> 50 kg bis 30 t M 3<br />

Pyknometer aus Metall und<br />

Tauchkörper<br />

10 cm³ bis 250 cm³ nach EO, Anlage 13-2<br />

digitale Dichtemessgeräte 0,6 g/cm 3 bis 2,0g/cm 3 PTB-A 13.6<br />

Temperatur<br />

elektrische Temperaturmessgeräte<br />

0,01 °C 5 mK<br />

29,765 °C 5 mK<br />

-35°C bis +120°C<br />

20 mK<br />

100°C bis 400°C 100 mK<br />

Seite 19


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Druck<br />

<strong>Mess</strong>größe/<strong>Mess</strong>gerät<br />

<strong>Mess</strong>bereich<br />

Fehlergrenze/<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit<br />

Manometer für negativen Überdruck<br />

<strong>in</strong> Gasen<br />

Manometer für positiven Überdruck<br />

<strong>in</strong> Gasen<br />

Manometer für positiven Überdruck<br />

<strong>in</strong> Flüssigkeiten<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>größen<br />

-1,0 bar bis 0 bar nach EO, Anlage 16<br />

bis 40 bar nach EO, Anlage 16<br />

bis 800 bar nach EO, Anlage 16<br />

E<strong>in</strong>- u. Mehrphasenwechselstromzähler<br />

bis 120 A und 400 V nach EO, Anlage 20-1<br />

Stromwandler bis 1000 A nach EO, Anlage 20-2<br />

Spannungswandler bis 20 kV nach EO, Anlage 20-2<br />

Spannung<br />

Strom<br />

Widerstand<br />

Leistung/Arbeit<br />

DC bis 1100 V 10 * 10 -6<br />

AC(50Hz) bis 1100 V 100 * 10 -6<br />

DC bis 2,2 A 100 * 10 -6<br />

DC >2,2 A bis 20 A 0,03 %<br />

AC(50Hz) >2,2 A bis 20 A 0,07 %<br />

< 100Ω 100 * 10 -6<br />

≥ 100Ω bis 10MΩ 30 * 10 -6<br />

AC(50Hz) 1-phasig bis<br />

500V/120A<br />

AC(50Hz) 3-phasig bis<br />

500V/120A<br />

0,015 %<br />

0,05 %<br />

DC = Gleichspannung<br />

AC = Wechselspannung<br />

Seite 20


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Inhaltsverzeichnis des Anhangs<br />

Seite<br />

Historie der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung 22<br />

Chronik des Jahres <strong>2005</strong> 23<br />

Basise<strong>in</strong>heiten des gesetzlichen <strong>Mess</strong>wesens 25<br />

Verzeichnis der staatlich anerkannten Prüfstellen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> 26<br />

Anschriften und Erreichbarkeit 27<br />

Fundstellenverzeichnis 28<br />

Organigramm 29<br />

Seite 21


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Historie der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung<br />

30.08.1946 Schaffung des Landes „Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>“ durch Verfügung der französischen<br />

Besatzungsmacht.<br />

18.05.1947 Gründung der Eichdirektion Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> <strong>in</strong> Neustadt/We<strong>in</strong>straße.<br />

01.05.1948 Verlegung der Diensträume der Eichdirektion Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> von Neustadt<br />

nach Bad Kreuznach.<br />

02.07.1949 Die Landesregierung zu Koblenz bestimmt endgültig Bad Kreuznach zum<br />

Sitz der Eichdirektion.<br />

Die Eichämter <strong>in</strong> Andernach, Bad Kreuznach, Diez, Kaiserslautern, Landau,<br />

Ludwigshafen, Ma<strong>in</strong>z, Neustadt, Trier und Worms wurden der Eichdirektion<br />

unterstellt.<br />

16.05.1950 Ma<strong>in</strong>z wird Landeshauptstadt von Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>.<br />

01.10.1951 Bezug des Neubaus des Eichamtes Koblenz.<br />

29.01.1955 Bezug des Neubaus des Eichamtes Trier.<br />

Mitte 1955<br />

Bezug des Neubaus des Eichamtes Ma<strong>in</strong>z.<br />

31.05.1957 Auflösung des Eichamtes Speyer.<br />

10.09.1957 Bezug des Neubaus der Eichdirektion und des Eichamtes Bad Kreuznach,<br />

In der Ste<strong>in</strong>kaut.<br />

01.04.1967 Auflösung der Eichämter <strong>in</strong> Neustadt und Worms.<br />

01.10.1967 Auflösung des Eichamtes Andernach.<br />

14.07.1969 Bezug des Neubaus des Eichamtes Kaiserslautern.<br />

31.12.1969 Auflösung der Eichämter Diez, Ma<strong>in</strong>z und Landau.<br />

20.05.1983 Erwerb e<strong>in</strong>es Geländes zur Errichtung e<strong>in</strong>es Neubaus für die Eichdirektion<br />

und das Eichamt Bad Kreuznach im Industriegebiet Bad Kreuznach.<br />

31.03.1987 Bezug des 1. Bauabschnittes des Neubaus der Eichdirektion und des Eichamtes<br />

Bad Kreuznach.<br />

01.09.2004 Bezug des Neubaus der Eichdirektion und des Eichamtes Bad Kreuznach <strong>in</strong><br />

der Rudolf-Diesel-Straße.<br />

Der Neubau ist ausgestattet mit zweckdienlichen, dem Stand der Technik<br />

entsprechenden Labors und Prüfräumen. Neu e<strong>in</strong>gerichtet wurden im<br />

Hauptgebäude e<strong>in</strong> Masselabor, e<strong>in</strong> Elektrolabor, e<strong>in</strong> Temperaturlabor, e<strong>in</strong><br />

Labor für die Prüfung von Fertigpackungen und für die Prüfung von Getreide<br />

und im Nebengebäude Prüfstände für die Prüfung von Hauswasserzählern<br />

und M<strong>in</strong>eralölzählern an Tankwagen.<br />

01.07.<strong>2005</strong> Neuorganisation der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung mit Gründung<br />

des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Seite 22


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Chronik des Jahres <strong>2005</strong><br />

Das Jahr <strong>2005</strong> war für die Eichbehörde Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> e<strong>in</strong> aufregendes, e<strong>in</strong> spannendes<br />

Jahr. Aufregend und spannend bezüglich der Personalentscheidungen, der Organisation und<br />

der Gesetzgebung.<br />

Die personelle Entwicklung<br />

Herr Dipl.-Ing. Hermann Eisenkopf, der im November 2002 die Leitung<br />

der Eichdirektion Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> übernommen hatte, trat auf<br />

eigenen Wunsch mit Wirkung vom 28. Februar <strong>2005</strong> nach Vollendung<br />

se<strong>in</strong>es 63. Lebensjahres <strong>in</strong> den vorzeitigen Ruhestand.<br />

M<strong>in</strong>Rat G. Schmidt<br />

Am 01. März übernahm Herr Dipl.-Phys. Gerd<br />

Schmidt die Leitung der Eichbehörde. Nach dem<br />

Physik-Studium an der Ruprecht-Karl Universität<br />

Heidelberg mit Abschluss Diplom-Physiker war er<br />

u. a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

Universität Heidelberg und <strong>in</strong> der Staatlichen<br />

Gewerbeaufsicht Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> tätig, bis er im<br />

Ltd. Eichdirektor<br />

H.-J. Eisenkopf<br />

Jahre 1981 als Referent zum Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z wechselte.<br />

Dort war er zuletzt zuständig für das Aufgabengebiet „Betrieblicher<br />

Umweltschutz, Eichwesen, Geologie, Bergbau, Rohstoffsicherung, wirtschaftliche<br />

Fragen der Raumordnung und Landesplanung“.<br />

Mit Wirkung vom 31.10.<strong>2005</strong> trat der stellvertretende Leiter der<br />

Eichbehörde Herr Detlef Scheidt <strong>in</strong> die Freistellungsphase der<br />

Altersteilzeit e<strong>in</strong>. Se<strong>in</strong> Nachfolger als Stellvertreter des Behördenleiters<br />

ist Herr Dipl.-Ing. Ralf Zimmermann, der se<strong>in</strong>en<br />

Dienst bei der Eichbehörde am 1. Oktober <strong>2005</strong> antrat. Er studierte<br />

an der Universität des Saarlandes Elektrotechnik mit Abschluss<br />

Diplom-Ingenieur. Zuletzt war er bei der Firma<br />

SCHENCK F<strong>in</strong>al Assembly Products GmbH im Bereich Fahrzeugprüftechnik<br />

u. a. auch als Stellvertreter des Laborleiters für<br />

Fahrzeugprüftechnik tätig.<br />

Obereichrat D. Scheidt<br />

begrüßt se<strong>in</strong>en Nachfolger<br />

R. Zimmermann<br />

Die Neuorganisation der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Eichverwaltung<br />

In der Organisationsstruktur unterstand die Eichdirektion als obere Landesbehörde dem M<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und We<strong>in</strong>bau. Der Eichdirektion waren zuletzt<br />

die 5 Eichämter <strong>in</strong> Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen und Trier<br />

nachgeordnet.<br />

Am 08. März <strong>2005</strong> beschloss der M<strong>in</strong>isterrat die grundsätzliche Neuorganisation der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen<br />

Eichverwaltung als e<strong>in</strong>stufige Verwaltung zum 1. Juli <strong>2005</strong>. Die Durchführung<br />

der Neuorganisation wurde <strong>in</strong> die Verantwortung der Eichbehörde übertragen.<br />

E<strong>in</strong>e Projektgruppe aus Mitarbeitern der Eichdirektion und der Eichämter erstellte e<strong>in</strong>e Konzeption<br />

über die Gestaltung der ersten Stufe der Neuordnung des <strong>Mess</strong>- und Eichwesens.<br />

Die Personalvertretungen und die Mitarbeiter wurden sehr früh <strong>in</strong> das Konzept e<strong>in</strong>gebunden,<br />

sodass bei der Umsetzung weitestgehend Konsens bestand.<br />

Seite 23


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die nachfolgend genannten Kernpunkte charakterisieren die erforderliche Neuorganisation:<br />

• Die Eichdirektion und die fünf Eichämter werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „<strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>und<br />

Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>“ zusammengefasst. Der Sitz des „<strong>Landesamt</strong>es<br />

für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen" ist Bad Kreuznach.<br />

• Die Eichämter werden als selbständige Behörden aufgelöst. An den bisherigen<br />

Standorten der Eichämter <strong>in</strong> Koblenz, Kaiserslautern und Trier werden „Technische<br />

Stützpunkte“ des <strong>Landesamt</strong>es e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

• Die bislang auf die Eichämter und die Eichdirektion zugeschnittenen Zuständigkeiten<br />

entfallen und werden für das <strong>Landesamt</strong> neu festgelegt.<br />

• Für die effizientere Aufgabenbewältigung werden e<strong>in</strong>e zentrale Auftragsverwaltung<br />

und Kommunikationssteuerung e<strong>in</strong>geführt.<br />

• Im „<strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen“ wird e<strong>in</strong>e EDV-gestützte Kosten-<br />

Leistungsrechnung e<strong>in</strong>geführt.<br />

Am 1. Juli <strong>2005</strong> fand <strong>in</strong> der Halle des Eichamtes Bad Kreuznach e<strong>in</strong> Festakt statt, <strong>in</strong> dem die<br />

Umwandlung der Eichbehörde <strong>in</strong> das <strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<br />

<strong>Pfalz</strong> gefeiert wurde. Gleichzeitig mit der Neuorganisation der Eichbehörde wurde auch der<br />

Neubau <strong>in</strong> der Rudolf-Diesel-Straße, den die Behörde im September 2004 bezogen hatte,<br />

offiziell se<strong>in</strong>er Bestimmung übergeben.<br />

M<strong>in</strong>ister Bauckhage und M<strong>in</strong>Rat Schmidt enthüllen das neue Schild des LME<br />

Die Festansprache hielt der M<strong>in</strong>ister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und We<strong>in</strong>bau,<br />

Herr Hans-Artur Bauckhage. Zu der Veranstaltung waren Vertreter des M<strong>in</strong>isteriums, die<br />

Landesvorsitzenden der Parteien, der Oberbürgermeister der Stadt Bad Kreuznach, Vertreter<br />

der staatlich anerkannten Prüfstellen, der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Industrie und von Verbänden<br />

e<strong>in</strong>geladen. Weiterh<strong>in</strong> waren Mitarbeiter des Landesbetriebes Liegenschafts- und<br />

Baubetreuung und die Mitarbeiter des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen anwesend.<br />

Seite 24


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Basise<strong>in</strong>heiten des gesetzlichen <strong>Mess</strong>wesens:<br />

Basisgröße Name Zeichen Def<strong>in</strong>ition<br />

Masse Kilogramm Das Kilogramm ist die E<strong>in</strong>heit der Masse; es ist gleich der<br />

Masse des <strong>in</strong>ternationalen Kilogrammprototyps.<br />

Länge Meter Das Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum<br />

während der Dauer von (1/299 792 458) Sekunden durchläuft.<br />

Zeit Sekunde Die Sekunde ist das 9 192 631 770fache der Periodendauer<br />

der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfe<strong>in</strong>strukturniveaus<br />

des Grundzustands von Atomen des Nuklids 133 Cs<br />

entsprechenden Strahlung.<br />

Elektrische<br />

Stromstärke<br />

Ampere<br />

Das Ampere ist die Stärke e<strong>in</strong>es konstanten elektrischen<br />

Stromes, der, durch zwei parallele, geradl<strong>in</strong>ige, unendlich<br />

lange und im Vakuum im Abstand von 1 Meter vone<strong>in</strong>ander<br />

angeordnete Leiter von vernachlässigbar kle<strong>in</strong>em, kreisförmigem<br />

Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je 1<br />

Meter Leiterlänge die Kraft 2 • 10.7 Newton hervorrufen<br />

würde.<br />

Temperatur Kelv<strong>in</strong> Das Kelv<strong>in</strong>, die E<strong>in</strong>heit der thermodynamischen Temperatur,<br />

ist der 273,16. Teil der thermodynamischen Temperatur<br />

des Tripelpunktes des Wassers.<br />

Stoffmenge Mol Das Mol ist die Stoffmenge e<strong>in</strong>es Systems, das aus ebenso<br />

vielen E<strong>in</strong>zelteilchen besteht, wie Atome <strong>in</strong> 0,012 Kilogramm<br />

des Kohlenstoffnuklids 12 C enthalten s<strong>in</strong>d. Bei Benutzung<br />

des Mol müssen die E<strong>in</strong>zelteilchen spezifiziert se<strong>in</strong> und<br />

können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen sowie andere<br />

Teilchen oder Gruppen solcher Teilchen genau angegebener<br />

Zusammensetzung se<strong>in</strong>.<br />

Lichtstärke Candela Die Candela ist die Lichtstärke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Richtung,<br />

e<strong>in</strong>er Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung<br />

der Frequenz 540 • 10 12 Hertz aussendet und deren<br />

Strahlstärke <strong>in</strong> dieser Richtung (1/683) Watt durch Steradiant<br />

beträgt.<br />

Die sieben Basise<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d, wie dargestellt, als Kunst am Bau als bunte Glasplatten im Fußboden<br />

im E<strong>in</strong>gangsbereich des Neubaus des LME e<strong>in</strong>gelassen und werden von unten beleuchtet.<br />

Seite 25


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Verzeichnis der staatlich anerkannten Prüfstellen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

1. für <strong>Mess</strong>geräte für Wasser (W)<br />

Kurzzeichen<br />

WK 1<br />

WK 3<br />

WK 4<br />

WK 6<br />

Adresse Befugnisse Träger<br />

Haus- u. Großwasserzähler<br />

bis zur Größe: Qn 40 m³/h<br />

Haus- u. Großwasserzähler<br />

bis zur Größe: Qn 150 m³/h<br />

Haus- u. Großwasserzähler<br />

bis zur Größe: Qn 150 m³/h<br />

Haus- u. Großwasserzähler<br />

bis zur Größe: Qn 150 m³/h<br />

Sensus Meter<strong>in</strong>g Systems<br />

GmbH<br />

E. Biesenthal GmbH<br />

Stadtwerke Trier, AÖR<br />

FEMEG, GmbH & Co KG<br />

2. für <strong>Mess</strong>geräte für Wärme (K)<br />

KK 1<br />

KK 2<br />

Adresse Befugnisse Träger<br />

Industriestraße 16<br />

67063 Ludwigshafen<br />

Am neuen Rhe<strong>in</strong>hafen 4<br />

67346 Speyer<br />

Wärmezähler<br />

bis zur Größe: Qn 40 m³/h<br />

Wärmezähler<br />

bis zur Größe: Qn 450 m³/h<br />

Sensus Meter<strong>in</strong>g Systems<br />

GmbH<br />

METRA<br />

Energie-<strong>Mess</strong>technik GmbH<br />

3. für <strong>Mess</strong>geräte für Gas (G)<br />

GK 4<br />

GK 10<br />

Adresse Befugnisse Träger<br />

Weberbach 50<br />

54290 Trier<br />

Gladbecker Straße 404<br />

45326 Essen<br />

Balgengaszähler bis zur<br />

Größe G 16<br />

Brennwertmessgeräte<br />

Normdichtemessgeräte<br />

Stadtwerke Trier, AÖR<br />

E.ON Ruhrgas AG<br />

4. für <strong>Mess</strong>geräte für Elektrizität (E)<br />

Industriestraße 16<br />

67063 Ludwigshafen<br />

Hafenstraße 4<br />

56575 Weißenthurm<br />

Weberbach 50<br />

54290 Trier<br />

Industriegebiet<br />

67292 Kirchheimbolanden<br />

Kurzzeichen<br />

Kurzzeichen<br />

Kurzzeichen<br />

EK 2<br />

EK 3<br />

EK 12<br />

EK 55<br />

EK 312<br />

EK 314<br />

EK 911<br />

Adresse Befugnisse Träger<br />

Schützenstr.80-82<br />

56068 Koblenz<br />

Voltastraße 3<br />

67133 Maxdorf<br />

Siemensstraße<br />

56422 Wirges<br />

Sommerdamm 134<br />

67550 Worms<br />

Karcherstr. 28<br />

67655 Kaiserslautern<br />

An der Streckbrücke 4<br />

66954 Pirmasens<br />

Weberbach 50<br />

54290 Trier<br />

Elektrizitätszähler<br />

und <strong>Mess</strong>wandler<br />

Elektrizitätszähler<br />

<strong>Mess</strong>wandler<br />

Elektrizitätszähler<br />

Elektrizitätszähler<br />

Elektrizitätszähler<br />

Elektrizitätszähler<br />

Koblenzer Elektrizitätswerke<br />

und Verkehrs AG<br />

VOLTARIS GmbH<br />

Wandler- und Transformatorenwerk<br />

Wirges GmbH<br />

Elektrizitätswerk<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen AG<br />

Technische Werke Kaiserslautern,<br />

Versorgungs-AG<br />

Stadtwerke Pirmasens, GmbH<br />

Stadtwerke Trier, AÖR<br />

Seite 26


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Anschriften und Erreichbarkeit:<br />

<strong>Landesamt</strong> für <strong>Mess</strong>- und Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Rudolf - Dieselstraße 16 - 18<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon Zentrale: 0671-79486-0<br />

Fax Zentrale: 0671-79486-499<br />

Fax Eichabfertigung: 0671-79486-299<br />

E-mail:<br />

poststelle@lme.rlp.de<br />

Internet:<br />

www.lme.rlp.de<br />

Auftragsannahme: Servicetelefon: 0671-79486-0<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. bis Do.: 9.00 - 12.00 Uhr, 13.30 - 15.30 Uhr, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr.<br />

Sie erreichen uns vom Bahnhof mit der Busl<strong>in</strong>ie 206<br />

(Haltestelle: Handwerkskammer)<br />

LME RLP, -Technischer Stützpunkt Kaiserslautern -<br />

Pariser Straße 289<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Telefon Zentrale: 0671-79486-0<br />

Telefax: 0671-79486-820<br />

LME RLP, - Technischer Stützpunkt Kaiserslautern -, Außenstelle Ludwigshafen<br />

Schanzstraße 27<br />

67073 Ludwigshafen<br />

Telefon Zentrale: 0671-79486-0<br />

Telefax: 0671-79486-825<br />

LME RLP, -Technischer Stützpunkt Koblenz -<br />

Diesterwegstraße 2 - 4<br />

56073 Koblenz<br />

Telefon Zentrale: 0671-79486-0<br />

Telefax: 0671-79486-850<br />

LME RLP, -Technischer Stützpunkt Trier -<br />

Irm<strong>in</strong>enfreihof 5<br />

54290 Trier<br />

Telefon Zentrale: 0671-79486-0<br />

Telefax: 0671-79486-860<br />

Seite 27


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Fundstellenverzeichnis<br />

Gesetz über E<strong>in</strong>heiten im <strong>Mess</strong>wesen<br />

Vom 22.02.1985, (BGBl. I S. 408), geändert durch VO vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304),<br />

Ausführungsverordnung zum E<strong>in</strong>heitengesetz<br />

Vom 13.12.1985, (BGBl. I S. 2272), geändert durch VO vom 10.03.2000 (BGBl. I S. 214),<br />

Gesetz über das <strong>Mess</strong>- und Eichwesen<br />

Neufassung vom 23.03.1992 (BGBl I S. 711) geändert durch VO vom 25.11.2003 (BGBl. I<br />

S. 2304),<br />

Eichordnung<br />

Vom 12.08.19988 (BGBL I. S. 1657), geändert durch VO vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304),<br />

Fertigpackungsverordnung<br />

Vom 08.03.1994 (BGBl I S. 451, ), geändert durch VO vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304),<br />

Mediz<strong>in</strong>produktegesetz<br />

Vom 07.08.2002 (BGBl. I S. 3147)<br />

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Mediz<strong>in</strong>produkten<br />

Vom 21.08.2002 (BGBl. I S. 3397)<br />

Heilmittelwerbegesetz<br />

Vom 19.10.1994, (BGBl. I S. 3068), geändert durch 2.MPG-ÄndG vom 13.12.2001 (BGBl. I<br />

S. 3586),<br />

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz<br />

Vom 30.01.2002 (BGBl. I S. 570)<br />

Energiehöchstwerteverordnung<br />

Vom 30.10.1997 (BGBl. I S. 2616), geändert durch Art. 2der VO vom 6.10.2002. (BGBL. I S.<br />

4517)<br />

Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung<br />

Vom 06.12.2002 (BGBl. I S. 4517),<br />

Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung<br />

Vom 28.05.2004 (BGBl. I S. 1037),<br />

Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten<br />

Vom 20.01.1989 (BGBl. I S. 116),<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) <strong>in</strong> der Fassung vom 19.02.1987 (BGBl I S. 602) zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 09.12.2004 (BGBl I S. 3214)T<br />

Seite 28


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Organigramm<br />

des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>- und<br />

Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Rudolf-Diesel-Straße 16-18<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon: (0671) 794 86-0<br />

(Bei Durchwahl 794 86-...)<br />

Telefax: (0671) 794 86-499<br />

Internet-Mail: poststelle@lme.rlp.de<br />

Internet: http://www.lme.rlp.de<br />

Kommunikationstechnik,<br />

Datenverarbeitung<br />

EOAR Knospe<br />

Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Controll<strong>in</strong>g<br />

OAR Holl<strong>in</strong>ger<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

EOAR Schüßler<br />

Leiter des <strong>Landesamt</strong>es für <strong>Mess</strong>und<br />

Eichwesen Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

MR Gerd Schmidt<br />

Vorzimmer: VAe Brauch<br />

Vertreter: TA R. Zimmermann<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

EAR Speicher<br />

Datenschutzbeauftragter<br />

EOAR Schüßler<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

VAe Brauch<br />

Stand: 31.12.<strong>2005</strong><br />

Abteilung 1<br />

Zentralabteilung<br />

Leiter: OAR Holl<strong>in</strong>ger<br />

Vertreter: VA Schulz<br />

Abteilung 2<br />

Eichtechnik<br />

Leiter: TA R. Zimmermann<br />

Vertreter Kompetenz: EAR Conradi<br />

Vertreter Vollzug: EAR Bredel<br />

Abteilung 3<br />

Qualitätssicherung,<br />

Überwachungen<br />

und Mediz<strong>in</strong><br />

Leiter: EOAR Schüßler<br />

Vertreter: EOAR Hilgert<br />

Abteilung 4<br />

Technischer Vollzug Nord<br />

Leiter: EOAR Redelbach<br />

Vertreter TS Koblenz: EAR Gutheil<br />

Vertreter TS Trier: EAR Comes<br />

Abteilung 5<br />

Technischer Vollzug Süd<br />

Leiter: EOAR Burger<br />

Vertreter: EAR Maué<br />

Vertreter Außenstelle Ludwigshafen:<br />

EAR Häuser<br />

Referat 101<br />

Grundsatzfragen, Rechtsfragen,<br />

Rechnungshof, Zentrale Dienste<br />

OAR Holl<strong>in</strong>ger<br />

Referat 201<br />

Masse, Gas- und<br />

Druckmessgeräte<br />

EA Biehl<br />

Referat 301<br />

<strong>Mess</strong>geräte für Elektrizität,<br />

Temperatur- und<br />

Verkehrsmessgeräte<br />

EA Faier<br />

Referat 401<br />

Technischer Stützpunkt Koblenz<br />

EOAR Redelbach<br />

EAR Gutheil<br />

Referat 501<br />

Technischer Stützpunkt<br />

Kaiserslautern<br />

EOAR Burger<br />

EAR Maué<br />

Referat 102<br />

Ordnungsrecht, Bußgeldstelle<br />

ROI Paare<br />

Referat 202<br />

Volumenmessgeräte für<br />

Flüssigkeiten und<br />

Getreideanalytik<br />

EAR Conradi<br />

Referat 302<br />

Qualitätssicherung, <strong>Mess</strong>geräte<br />

für Wasser und Wärme sowie<br />

Heizkostenverordnung und<br />

Energieverbrauchskennzeichnung<br />

EOAR Hilgert<br />

Referat 402<br />

Technischer Stützpunkt Trier<br />

EAR Comes<br />

Referat 502<br />

TS Kaiserslautern<br />

Außenstelle Ludwigshafen<br />

EOAR Burger<br />

EAR Häuser<br />

Referat 103<br />

Haushalt, F<strong>in</strong>anzplanung,<br />

Fuhrpark<br />

VA Schulz<br />

Referat 203<br />

Aus- und Fortbildung<br />

TA R. Zimmermann<br />

Referat 303<br />

Fertigpackungen und<br />

Schankgefäße<br />

EOAR Schüßler<br />

Referat 104<br />

Personal, Organisation<br />

VA Zimmermann<br />

Referat 204<br />

Technischer Vollzug Mitte<br />

EAR Bredel<br />

Referat 304<br />

Mediz<strong>in</strong>technik<br />

EAR Speicher<br />

Seite 29


Anhang zum <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!