03.01.2015 Aufrufe

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÜHNENWERKE /STAGE WORKS<br />

OPER / OPERA<br />

Das Wundertheater<br />

Oper auf ein Intermezzo von Miguel de Cervantes<br />

Ein Bild (d., e.) (1948/64)<br />

Deutsch von Adolf Graf von Schack. Englisch von Wesley Balk<br />

Personen: Teresa, Tochter von Benito Repollo · Sopran – Juana Castrada, Tochter von Juán<br />

Castrado · Mezzosopran – Chirinos, Gefährtin von Chanfalla · Alt – Chanfalla, Wundertheaterdirektor<br />

· Tenor – Der Knirps, ein Musiker · Tenor – Pedro Capacho, Schreiber ·<br />

Tenor – Benito Repollo, Alcalde · Bariton – Juán Castrado, Regidor · Bariton – Der<br />

Gobernadór · Bass – Repollo · Tänzer – Ein Fourier · Sprechrolle – Ein Mann im Talar ·<br />

stumme Rolle – Gäste bei Juana Castradas Verlobung · Chor (ad lib.) – Pagen bei Juana<br />

Castradas Verlobung · stumme Rollen (ad lib.)<br />

Orchester: 1 (auch Picc.) · 1 (auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 1 – 1 · 1 · 1 · 0 – P. S.<br />

(Trgl. · Beckenpaar · kl. Tr. · gr. Tr. · Xyl.) (3 Spieler) – Hfe. · Cemb. – Str. (1 · 1 · 1 · 1 · 1)<br />

Hinter der Bühne: Trp.<br />

Einrichtung für Schauspieler und fünf Musiker von Henning Brauel (1964)<br />

P. S. (Trgl. · 2 Röhrengl. · 2 hg. Beck. · kl. Tr. · gr. Tr. · Glsp. · Vibr.) – Klav. · Cemb. – Trp.<br />

(hinter der Bühne) – Vl. (auf der Bühne)<br />

45’<br />

Studienpartitur ED 9519 · Klavierauszug (d., e.) ED 5672<br />

Uraufführung (Fassung für Schauspieler): 7. Mai 1949 Heidelberg, Städtische Bühnen · Dirigent:<br />

Carl Caelius · Inszenierung: Heinrich Köhler-Helffrich · Bühnenbild: Heinrich Nötzold<br />

Uraufführung (Fassung für Sänger): 30. November 1965 Frankfurt am Main, Städtische Bühnen ·<br />

Dirigent: Wolfgang Rennert · Inszenierung: Hans Neugebauer · Bühnenbild und Kostüme: Jacques<br />

Camurati<br />

Boulevard Solitude<br />

Lyrisches Drama in sieben Bildern (1951)<br />

Libretto von Grete Weil (d., e.). Szenarium von Walter Jockisch<br />

Personen: Manon Lescaut · leichter, hoher Sopran – Armand des Grieux, ein Student · lyrischer<br />

Tenor – Lilaque père, ein reicher Kavalier · hoher Tenor-Buffo – Lescaut, Bruder von<br />

Manon · lyrscher Bariton – Francis, Freund von Armand · Bariton – Lilaque fils · Bass –<br />

Zwei Kokainisten, Zigarettenboy, Blumenmädchen · Tänzer – Zeitungsjungen, Bettler,<br />

Dirnen, Polizisten, Studenten und Studentinnen, Reisende · Tänzer und Schauspieler<br />

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 1 · Engl. Hr. · 1 · Bassklar. · 2 – 4 · 4 Jazztrp. · 3 · 1 – P. S.<br />

(Trgl. · Röhrengl. · hg. Beck. · Tamt. · Tomt. · 2 kl. Tr. · gr. Tr. · Clav. · Mar. · Glsp. · Xyl. ·<br />

Vibr.) (9 Spieler) – Hfe. · Klav. · Mand. – Str.<br />

85’<br />

Studienpartitur ED 9412 · Klavierauszug (d., e.) ED 6630 · Textbuch (d.) BN 3352-90<br />

Uraufführung: 17. Februar 1952 Hannover, Landestheater · Dirigent: Johannes Schüler ·<br />

Inszenierung: Walter Jockisch · Choreographie: Otto Krüger · Bühnenbild und Kostüme: Jean-<br />

Pierre Ponnelle<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!