10.11.2012 Aufrufe

4 Das Nachweisverfahren - SAM

4 Das Nachweisverfahren - SAM

4 Das Nachweisverfahren - SAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adressen von Bauabfallaufbereitungsanlagen<br />

in RLP finden Sie im<br />

Internet unter www.muf.rlp.de/<br />

Abfall- und Boden/Siedlungsabfallwirtschaft/Im<br />

Text: Abfallbehandlungs-/Bauabfallaufbereitungsanlagen,<br />

Bauabfall Teil III. Die nicht verwertbaren<br />

Restabfälle sind dem<br />

öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger<br />

zu überlassen. In der Gewerbeabfallverordnung<br />

ist festgelegt,<br />

dass jeder Betrieb zumindest einen<br />

Restmüllbehälter des öffentlich-<br />

In Hölzern der Altholzklasse A III (im Baubereich selten)<br />

sind Anhaftungen von PVC und sonstigen halogenorganischen<br />

Beschichtungen zulässig, jedoch keine Holzschutz-<br />

rechtlichen Entsorgungsträgers<br />

(ÖrE = Stadt oder Kreis) nutzen<br />

muss. <strong>Das</strong> Behältervolumen kann<br />

vom ÖrE in Abhängigkeit von der<br />

Art der gewerblichen Nutzung und<br />

der Anzahl der Beschäftigten festgelegt<br />

werden.<br />

Althölzer<br />

Mit Holzschutzmitteln behandelte<br />

Althölzer sind laut Altholzverordnung<br />

(gültig seit März 2003) entsprechend<br />

ihrer Herkunft als<br />

besonders überwachungsbedürftiger<br />

Abfall zu entsorgen (Altholzkategorie<br />

A IV, insbesondere tragende<br />

Konstruktionshölzer, Fenster etc.<br />

siehe Tabelle 1). Dies gilt auch dann,<br />

wenn Altholz aus diesen Herkunftsbereichen<br />

augenscheinlich nicht<br />

mit Holzschutzmitteln behandelt<br />

wurde, da ältere Imprägnierungen<br />

nicht immer sichtbar sind. Eine<br />

Einstufung in eine niedrigere<br />

Altholzkategorie ist nur nach einer<br />

Analyse möglich.<br />

Achtung: Eine Vermischung von<br />

nicht schadstoffbelastetem Holz<br />

mit A IV Hölzern lässt den<br />

gesamten Containerinhalt zu<br />

teurem Sonderabfall werden.<br />

Die Hölzer können in einer zugelassenen<br />

Anlage je nach Kategorie<br />

stofflich oder energetisch verwertet<br />

werden (Ausnahme PCB-Altholz).<br />

Fallen bei einem Bauunternehmen<br />

insgesamt mehr als 1 m 3 loses<br />

Schüttvolumen (oder 0,3 t) Altholz<br />

pro Tag an, dann müssen die Hölzer<br />

in die nachfolgend genannten<br />

Kategorien sortiert und getrennt<br />

gelagert werden. Dies sollte mit dem<br />

Entsorger je nach Verwertungsverfahren<br />

abgestimmt werden. Für<br />

PCB-Altholz (mehr als 50 mg/kg<br />

PCB), kyanisiertes (mit Quecksilber<br />

behandelt) oder mit Teeröl behandeltes<br />

Altholz gibt es keine Mengenschwelle.<br />

mittel! Hierunter fallen z. B. PVC-beschichtete Arbeitsplatten<br />

und Möbel mit entsprechender Beschichtung.<br />

Die Entsorgung erfolgt unter Abfallschlüssel 170201.<br />

Tabelle 1: Zuordnung gängiger Althölzer - speziell aus dem Baubereich - zu Altholzkategorien<br />

A I<br />

Abfallschlüssel:<br />

170201<br />

Naturbelassenes, nur<br />

mechanisch bearbeitetes<br />

Vollholz<br />

A II<br />

Abfallschlüssel:<br />

170201<br />

Althölzer, die verleimt, gestrichen,<br />

lackiert, beschichtet oder anderweitig<br />

behandelt sind. (Ohne<br />

Holzschutzmittel oder halogenorganische<br />

Verbindungen, ohne<br />

schädliche Verunreinigungen)<br />

Beispiele: Bauspanplatten,<br />

Schalhölzer, Altholz aus dem<br />

Abbruch und Rückbau wie<br />

Dielen, Bretterschalungen aus<br />

Innenausbau, Innentüren,<br />

Deckenpaneele etc.<br />

A IV<br />

Abfallschlüssel:<br />

170204*<br />

Holzschutzmittelbehandelte<br />

Althölzer sowie sonstiges<br />

schadstoffbelastetes Altholz.<br />

Beispiele: Abrissmaterial<br />

von Zimmerern und<br />

Dachdeckern, Fenster,<br />

Fensterstöcke und Außentüren<br />

vor 1990,<br />

Spanplatten V100 G,<br />

Altholz aus Brandschäden,<br />

imprägnierte Bauhölzer<br />

aus dem Außenbereich<br />

*<strong>Das</strong> Sternchen hinter der Abfallschlüsselnummer kennzeichnet besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfälle)<br />

PCB-haltiges Altholz<br />

Abfallschlüssel:<br />

170903*<br />

Reststoffe, die mit PCB<br />

behandelt wurden wie<br />

z. B. diverse Dämm- und<br />

Schallschutzplatten<br />

(Wilhelmiplatten) sind<br />

nach PCB-Abfallverordnung<br />

zu entfernen, getrennt zu<br />

lagern und über Sonderabfallverbrennung<br />

zu<br />

beseitigen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!