03.01.2015 Aufrufe

DB Info Serviceheft 05/12 - EVG OV Kempten

DB Info Serviceheft 05/12 - EVG OV Kempten

DB Info Serviceheft 05/12 - EVG OV Kempten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Info</strong>Service<br />

AUSGABE: SEPTEMBER 20<strong>12</strong><br />

Werkstätten<br />

Test eines elektronischen Workflows zur<br />

Erstellung und Genehmigung von<br />

Instandhaltungstechnischen Weisungen (IW-P)<br />

Im November 2010 hat der SBR<br />

einer Vorlage zur Einführung des<br />

Elektronischen IW -P Workflow zur<br />

Erstellung und Genehmigung von<br />

Instandhaltungstechnischen Weisungen<br />

im Verbund mit einer Pilotierungsphase<br />

von 6 Monaten zugestimmt.<br />

Durch verschiedene Systemtechnische<br />

Einflussfaktoren konnte keine<br />

erfolgreiche Pilotierung durchgeführt<br />

werden. Als Folge davon hat <strong>DB</strong><br />

Regio entschieden, den elektronischen<br />

Workflow auf einer anderen<br />

Systemplattform aufzusetzen.<br />

Gründe dafür waren unter anderen<br />

die hohen Lizenzkosten für den<br />

Pavone–Workflow und der Implementierungsaufwand<br />

bezüglich der<br />

Anforderungen bei <strong>DB</strong> Regio.<br />

Der elektronische Workflow für den<br />

Testlauf ist als Lotus Notes Datenbank<br />

entwickelt worden. Genutzt<br />

wird hierfür die IT–Infrastruktur und<br />

–Betriebsführung von <strong>DB</strong> Systel/<br />

BKU.<br />

Die Anforderungen an die Erstellung<br />

des Dokumentes IW-P sowie die<br />

Mitzeichnung und Inkraftsetzung der<br />

IW-P wurden nicht verändert.<br />

Der elektronische Workflow soll die<br />

am Prozess Beteiligten bei der<br />

Durchführung ihrer Arbeit unterstützen<br />

sowie die Einhaltung des<br />

Prozesses mit seinen Beteiligten<br />

rechtsicher dokumentieren.<br />

Die Qualität und der Zeichnungsgang<br />

der IW-P soll verbessert<br />

werden. Dabei werden die <strong>Info</strong>rmationen<br />

die vormals durch die am<br />

Prozess beteiligten Mitarbeiter in ein<br />

Word Dokument eingetragen<br />

wurden, nun in einzelne Masken<br />

eines Lotus Notes Formular eingegeben.<br />

Zusätzliche relevante<br />

Dokumente werden in Form von<br />

Anlagen an dieses Formular<br />

gehängt. Dazu tragen folgende<br />

Punkte bei:<br />

‣ Überblick über den Stand der<br />

Mitzeichnung<br />

‣ Kommentierung zu jeden<br />

Abschnitt der IW-P im Rahmen<br />

der Mitzeichnung möglich,<br />

Textänderung nur durch IW-P<br />

Mitarbeiter möglich.<br />

‣ Implementierung von Textbausteinen.<br />

GBR REGIO/STADTVERKEHR<br />

Seite 10 von <strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!