03.01.2015 Aufrufe

Amtsblatt August 2004 - Gemeinde Eberstalzell

Amtsblatt August 2004 - Gemeinde Eberstalzell

Amtsblatt August 2004 - Gemeinde Eberstalzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 GEMEINDERATSSITZUNG<br />

Auszug aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 8. Juli <strong>2004</strong><br />

• Der Kaufvertrag, abgeschlossen<br />

zwischen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Eberstalzell</strong> und den<br />

Ehegatten Leithenmair, Pettenbach,<br />

betreffend der<br />

Grundstücksfläche von 509 m²<br />

zur Errichtung eines Parkplatzes<br />

beim FF. Depot Spieldorf,<br />

wurde einstimmig genehmigt,<br />

wobei von der FF.<br />

Spieldorf die gesamten<br />

Grunderwerbskosten übernommen<br />

werden.<br />

• Für die Errichtung des<br />

Transportkanales zum Reinhalteverband<br />

Lambach nach<br />

Steinerkirchen/Tr. wurde der<br />

Auftrag über die Erd- und<br />

Baumeisterarbeiten an den<br />

Best- und Billigstbieter, Fa.<br />

Braumann, Antiesenhofen,<br />

mit einer Summe von ca.<br />

254.362 Euro erteilt.<br />

• Für die Aufschließung<br />

(Wasser, Kanal, Straße) des<br />

neuen Siedlungsgebietes<br />

Mair-Zell im Bereich der<br />

„Wagnerfeldstraße“ (22 Bauparzellen)<br />

wurde der<br />

Auftrag über die Erdund<br />

Baumeisterarbeiten<br />

an den Best- und<br />

Billigstbieter, Fa. Kieninger,<br />

Pinsdorf, mit<br />

einer Summe von ca.<br />

222.081,- Euro erteilt.<br />

• Das Flächenwidmungsplanänderungsverfahren<br />

Nr. 4/8, (Parzelle Nr.<br />

167/5, KG. <strong>Eberstalzell</strong> – Umwidmung<br />

von Grünland in<br />

Kerngebiet) wird bis zur Herstellung<br />

des Abflussgerinnes<br />

im Ortsbereich von <strong>Eberstalzell</strong><br />

ausgesetzt.<br />

• Der bisherige Standort<br />

zwischen dem ehemaligen<br />

„Fürhapper“ und dem „Musikheimneubau“<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>amtsneubau<br />

wird beibehal-<br />

ten. Aufgrund der zugesicherten<br />

Landesmittel wird mit dem<br />

Neubau 2006 begonnen.<br />

• Das Flächenwidmungsplanänderungsverfahren<br />

Nr.<br />

4/9 (Parzellen 2604, 2605/1 und<br />

2617, alle KG. <strong>Eberstalzell</strong>)<br />

mit einer Fläche von ca. 4.800<br />

m² von derzeit Grünland in<br />

Dorfgebiet im Ortsbereich von<br />

Spieldorf wird eingeleitet.<br />

• Durch die Siedlungserweiterung<br />

Mair-Zell erhält<br />

der nördliche Siedlungsteil<br />

die Bezeichnung „Wagnerfeldstraße“<br />

und der südliche<br />

Siedlungsteil die Bezeichnung<br />

„Mairgutstraße“. Die<br />

Liegenschaft Mair-Zell<br />

(bisher Hauptstraße 19) erhält<br />

die Bezeichnung Mairgutstraße<br />

1.<br />

• Aufgrund der sinkenden<br />

Geburtzahlen, den damit verbundenen<br />

Besucherzahlen im<br />

Kindergarten, sowie der Kostenentwicklung<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beschlossen,<br />

A ngaben in<br />

Euro<br />

KINDERGARTEN<br />

Gesamtkosten 2003:<br />

- auch<br />

im nächsten<br />

Betriebsjahr<br />

den Kindergarten<br />

4-<br />

gruppig im<br />

Sinne der<br />

Qualitätssicherung<br />

(Integrations-<br />

kinder, kleinere Gruppengröße,<br />

etc.) zu führen,<br />

- den Kindergartenbeitrag<br />

ab dem nächsten Betriebsjahr<br />

entsprechend anzuheben,<br />

bzw. in der Folge<br />

moderat fortzuschreiben,<br />

- ein Modell zu entwickeln,<br />

wonach zumindest ab<br />

dem Betriebsjahr 2005/06<br />

auch Kinder unter 3 Jahre<br />

bzw. SchülerInnen der 1. und<br />

2. Volksschule im Rahmen des<br />

Kindergartens betreut werden<br />

können<br />

- aufgrund der Gruppengröße<br />

die Helferinnenstunden<br />

von derzeit 60 auf<br />

nunmehr 50 Wochenstunden<br />

zu reduzieren.<br />

Die betroffenen Eltern wurden<br />

umgehend und schriftlich<br />

von den notwendigen Maßnahmen<br />

informiert.<br />

Der Aufwand pro Kind und<br />

Monat auf Basis des Budgets<br />

2003 stellt sich z. B. wie folgt dar:<br />

299012 Euro<br />

bei 72 Kinder 4153<br />

bei 11 Betriebsmonate 378 A ngaben in Euro<br />

Kosten pro Kind und Monat<br />

Kostenanteil gesamt p.a.<br />

Land OÖ. 148 Land OÖ. 116933 39,11 %<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eberstalzell</strong> 162 <strong>Gemeinde</strong> 128502 42,98 %<br />

Elternbeitrag 67 Eltern 52799 17,66 %<br />

99,74 %<br />

Kostenanteil pro Kind und Monat<br />

Land OÖ. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eberstalzell</strong> Elternbeitrag<br />

67 Euro<br />

162 Euro<br />

148 Euro<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 08/<strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!