10.11.2012 Aufrufe

Backnanger Schiribläddle

Backnanger Schiribläddle

Backnanger Schiribläddle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Backnanger</strong> <strong>Schiribläddle</strong><br />

Ausgabe 56 6. Juni 2011<br />

zurückzog. Bald danach kamen die Lederleisten aus der Mode, und die Stollen setzten sich<br />

durch.<br />

Bei seiner Arbeit bleibt der IFAB meistens im Hintergrund, oder wie es in einem Dokument<br />

der FIFA von 2007 über den Aufbau und die Aufgaben des Board heißt: "Er ist keineswegs<br />

eine mysteriöse Institution, auch wenn ihn eine etwas geheimnisvolle Aura umgibt."<br />

Hin und wieder rückt der IFAB aber doch ins Rampenlicht, so zum Beispiel 1992, als er den<br />

Torhütern das Aufnehmen von Rückpässen mit der Hand verbot. Treibende Kraft hinter<br />

dieser Neuerung, die das Spiel grundlegend veränderte und deren Vorteile heute von<br />

kaum jemandem bestritten werden – außer vielleicht von den Torhütern –, war der<br />

heutige UEFA‐Präsident und FIFA‐Vizepräsident Michel Platini.<br />

Die FIFA kommt an Bord:<br />

1913 trat die FIFA dem IFAB bei und hatte anfangs zwei Stimmen, so wie jeder der<br />

britischen Verbände. Angesichts der erfreulichen Entwicklung des internationalen<br />

Fussballs kam man 1958 überein, dass die FIFA ein größeres Mitspracherecht erhalten<br />

sollte. Seither verfügen die britischen Verbände über je eine und die FIFA über vier<br />

Stimmen, und für die Annahme eines Vorschlags sind sechs der acht Stimmen erforderlich.<br />

Unterhält man sich mit ehemaligen und aktuellen Mitgliedern des IFAB, betonen diese<br />

ausnahmslos, was für ein Privileg es sei, in einem so historischen und ehrwürdigen<br />

Gremium mitwirken zu dürfen. So sagt etwa Jim Boyce, früherer Präsident des<br />

nordirischen Fussballverbands und designierter Nachfolger von Geoff Thompson als FIFA‐<br />

Vizepräsident: "Ich war an 14 Board‐Sitzungen dabei und empfand jede Teilnahme als<br />

großes Privileg. Man merkt rasch, wie wichtig dieses Gremium für den Fussball ist.“<br />

Als Gastgeber fungieren abwechselnd die vier britischen Verbände sowie in jedem fünften<br />

Jahr die FIFA, die dazu meist in die Schweiz einlädt. In WM‐Jahren finden die Sitzungen<br />

manchmal im Ausrichterland statt, und 1996 kam der Board zu Ehren des abtretenden<br />

FIFA‐Präsidenten Dr. João Havelange in Rio de Janeiro zusammen.<br />

"Das war ein besonders denkwürdiges Treffen", erinnert sich Boyce, "ebenso wie<br />

dasjenige 2004 in England, als wir von der Queen empfangen wurden".<br />

Bemerkenswerterweise haben sich die Spielregeln im Lauf der letzten 125 Jahre gar nicht<br />

so stark verändert, wie man vielleicht vermuten würde. Die wohl bedeutsamste Neuerung<br />

erfolgte 1925 mit der Reform der Abseitsregel, der zufolge sich fortan nur noch zwei statt<br />

drei Gegenspieler zwischen dem vordersten Angreifer und dem Tor aufhalten mussten,<br />

um eine Abseitsstellung zu vermeiden. Diese Regel wurde seither zwar weiter angepasst –<br />

so steht ein Angreifer seit 1990 nicht mehr im Abseits, wenn er sich auf gleicher Höhe mit<br />

dem letzten Verteidiger befindet –, ist aber in ihrem Kern unverändert geblieben.<br />

www.schiri-backnang.de - 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!