03.01.2015 Aufrufe

Cuors preparatoric matematica geometria - Scola populara Disentis ...

Cuors preparatoric matematica geometria - Scola populara Disentis ...

Cuors preparatoric matematica geometria - Scola populara Disentis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Cuors</strong> <strong>preparatoric</strong><br />

<strong>matematica</strong><br />

<strong>geometria</strong><br />

<strong>Scola</strong> Mustér<br />

Examens<br />

3. classa dil gimnasi<br />

2005 - 2010<br />

Christoph Berger e Gabriel Venzin-Marty


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2005<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: ..................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 1. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

Gruppe: ..................................................<br />

Punkte: ..................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich<br />

sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

a)<br />

1 & 5 11#<br />

' $ ' !<br />

28 % 42 12 "<br />

b)<br />

4x<br />

5 & 9x<br />

12 #<br />

( ' $ + !<br />

3 6 % 10 25 "<br />

a) 2 Punkte<br />

b) 3 Punkte<br />

2) Berechne und vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

a)<br />

2 + 4<br />

! 0.<br />

1097<br />

("<br />

0.<br />

67) ! 4<br />

a) 2 Punkte<br />

b)<br />

3b<br />

& 5 3 # 3<br />

( $ ' ! :<br />

b) 3 Punkte<br />

4 % 2a<br />

4b<br />

" 16a<br />

3) Konstruiere ein Trapez mit<br />

∠) ABD = 40°<br />

∠) BCD = 80°<br />

∠) CED = 110°<br />

b = 5 cm<br />

D<br />

c<br />

C<br />

d<br />

E<br />

b<br />

A<br />

a<br />

B<br />

3 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2005<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: ..................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 1. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

Gruppe: ..................................................<br />

Punkte: ..................................................<br />

4) Gegeben ist ein regelmässiges 8-eck ABCDEFGH.<br />

Berechne die Winkel α, β, γ und δ!<br />

F<br />

G<br />

E<br />

H<br />

γ<br />

M<br />

α<br />

D<br />

δ<br />

β<br />

A<br />

C<br />

4 Punkte<br />

B<br />

5) Die Aufgabe ist mit einer Gleichung bzw. Ungleichung zu lösen!<br />

Das Doppelte der Summe einer natürlichen Zahl und 5 ist grösser als das<br />

Fünffache der Zahl. Um welche Zahlen kann es sich handeln<br />

3 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2005<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: ..................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 2. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

Gruppe: ..................................................<br />

Punkte: ..................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich<br />

sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner ist als Hilfsmittel erlaubt.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Löse sowohl die Gleichung als auch die Ungleichung in der Grundmenge Z<br />

und notiere die Lösungsmenge L.<br />

3x<br />

! 1 1!<br />

18 x<br />

2<br />

6<br />

a) ! ( 3x<br />

+ 2) = + 2<br />

b)<br />

( 1)<br />

3<br />

3 x ! 2 4 !<br />

! 1 < 1+<br />

x<br />

3<br />

a) 4 Punkte<br />

b) 3 Punkte<br />

2) Löse die folgende Aufgabe mit Hilfe einer Gleichung!<br />

In einem Dreieck ist der Winkel α um 22° grösser als der Winkel β und der<br />

Winkel γ ist um 25° kleiner als β. Wie gross sind die Winkel des Dreiecks<br />

3 Punkte<br />

3) Mache die Brüche gleichnamig! Verwende den kleinstmöglichen Nenner!<br />

a)<br />

17 & 8 # 13 , $ ' !" , , 4 a) 2 Punkte<br />

72 % 45 48<br />

b)<br />

5 a ! b ,<br />

2<br />

24a 18ab<br />

,<br />

15 a ! 2<br />

2abc<br />

b) 2 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2005<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: ..................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 2. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

Gruppe: ..................................................<br />

Punkte: ..................................................<br />

4) Das Viereck ABCD ist ein Rhombus. Die eingezeichnete Höhe h misst 5 cm<br />

und der Kreisradius r misst 6 cm. Berechne den Inhalt der markierten<br />

Fläche!<br />

D<br />

C<br />

h<br />

A<br />

r<br />

B<br />

3 Punkte<br />

5) Diese Aufgabe ist direkt auf dieses Blatt zu lösen. Es ist nur eine Lösung<br />

erforderlich!<br />

Konstruiere das Quadrat ABCD. M ist der Quadratmittelpunkt.<br />

Gegeben: P ! BD<br />

M ! g<br />

Skizze:<br />

Ecke C<br />

C<br />

P<br />

g<br />

3 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2006<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: .................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 1. Teil<br />

Name: .................................................<br />

Gruppe: .................................................<br />

Punkte: .................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

& 3 # & 1 1 11#<br />

a) $ ( ! : $ ( ' !<br />

% 4 " % 3 10 6 "<br />

a) 2 Punkte<br />

b)<br />

0.0125 : 0.25<br />

"<br />

1<br />

4<br />

12<br />

( 0.08 ! 2.4) : 625<br />

!<br />

2<br />

5<br />

b) 3 Punkte<br />

2) Löse folgende Gleichung in der Grundmenge G=Q.<br />

3 + 8<br />

!<br />

4<br />

+<br />

3 Punkte<br />

12<br />

1<br />

2x( 1 4) 1 ( 8 1) 3<br />

+ x + = 4( 14<br />

! x)<br />

x<br />

3) Ein Architekt plant im Schulhaus eine Treppe. Mit 16 Stufen der<br />

vorgesehenen Höhe reicht die Treppe nur bis 4 cm unter die Höhe des<br />

nächsten Stockwerks. Plant er mit um 1 cm kleineren Stufen, so erreicht er<br />

mit 1 Stufe mehr das nächste Stockwerk genau.<br />

Mit welcher Stufenhöhe plante er ursprünglich<br />

3 Punkte<br />

4) Das Wasserreservoir der Gemeinde Meien ist im Moment mit 320 m 3<br />

Trinkwasser gefüllt. Aus dem Reservoir fliessen stündlich durch den<br />

Trinkwasserverbrauch 870 hl ab. Die Quelle speist das Reservoir aber nur<br />

mit 845 hl Trinkwasser pro Stunde.<br />

Wie viele Tage und Stunden kann der Wasserverbrauch noch abgedeckt<br />

werden<br />

3 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2006<br />

3. Gymnasium<br />

Fach/ Teil:<br />

Mathematik 1. Teil<br />

Name: .................................................<br />

5) Ziegelsteine sollen so aufeinander gestellt werden, dass ein ausgefüllter<br />

Würfel entsteht. Wie viele Ziegelsteine braucht man dazu mindestens<br />

16 cm 14 cm<br />

24 cm<br />

3 Punkte<br />

6) Diese Aufgabe soll direkt auf dieses Blatt gelöst werden! Es ist nur eine<br />

Lösung zu konstruieren!<br />

Vervollständige die Skizze und konstruiere das gleichschenklige Dreieck<br />

ABC (AB: Basis)<br />

M: Basismitte<br />

AC ! g und Q ! BC<br />

Skizze:<br />

C<br />

A<br />

B<br />

Q<br />

M<br />

g<br />

3 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2006<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: .................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 2. Teil<br />

Name: .................................................<br />

Gruppe: .................................................<br />

Punkte: .................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner ist als Hilfsmittel zugelassen.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

1 3 & 1 1 #<br />

a) ' $ ' !<br />

2e 4 % e 3 f "<br />

b)<br />

1 1<br />

( y ! ):<br />

( 1 ! )<br />

8<br />

2 3 7<br />

21y<br />

a) 3 Punkte<br />

b) 3 Punkte<br />

2) Löse folgende Ungleichung in der Grundmenge G=Z und notiere die<br />

Lösungsmenge L.<br />

1<br />

4<br />

3x<br />

! 2 3<br />

! <<br />

6<br />

( x ! 3)<br />

8<br />

!<br />

1<br />

3<br />

3) Vergrössert man das Doppelte des Quadrates einer ganzen Zahl um 7, so<br />

erhält man weniger als 49.<br />

Um welche Zahlen kann es sich handeln<br />

3 Punkte<br />

3 Punkte<br />

4) In eine mit 78 l Wasser gefüllte quaderförmige Glaswanne (Innenmasse:<br />

6.5 dm lang, 4 dm breit und 4.2 dm hoch) wird ein Steinquader (Masse:<br />

32.5 cm !14.5 cm ! 12 cm) so hineingelegt, dass er vollständig mit<br />

Wasser bedeckt ist.<br />

a) Wie hoch ist der Wasserstand vor dem Hineinlegen des Steins<br />

b) Wie ändert sich der Wasserstand beim Hineinlegen des Steins<br />

3 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2006<br />

3. Gymnasium<br />

Fach/ Teil:<br />

Mathematik 2. Teil<br />

Name: .................................................<br />

5) Gegeben ist das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 6 cm.<br />

1<br />

Die Fläche des !<br />

II<br />

ist 1<br />

2<br />

mal so gross wie jene des !<br />

I<br />

.<br />

Wie gross ist die eingezeichnete Höhe h<br />

D<br />

2 cm<br />

! I<br />

E<br />

.<br />

h<br />

C<br />

F<br />

! II<br />

2 Punkte<br />

A<br />

B<br />

6) Diese Aufgabe soll direkt auf dieses Blatt gelöst werden!<br />

Konstruiere die Menge aller Punkte, die vom Kreis k mindestens 1.5 cm<br />

entfernt sind, deren Abstand vom Strahl b höchstens so gross wie jener<br />

vom Strahl a ist und die von den Punkten B und K gleich weit entfernt sind.<br />

k<br />

K<br />

a<br />

M<br />

B<br />

b<br />

3 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2007<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: .................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 1. Teil<br />

Name: .................................................<br />

Gruppe: .................................................<br />

Punkte: .................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

a)<br />

3 & 1 1 #<br />

( $ ' !<br />

2 % 3 4 "<br />

b)<br />

& 2 3 1 # & 3 #<br />

$ ( ' ! : $ ' !<br />

% 5 7 35 " % 14 "<br />

a) 1 Punkt<br />

b) 2 Punkte<br />

c)<br />

4x<br />

+ 4 7 y ! 21<br />

"<br />

ay ! 3a<br />

5<br />

( x + 1)<br />

c) 2 Punkte<br />

2) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

a 3a<br />

1 1<br />

a) 2 ( ) ! ) ( ! )<br />

a<br />

4 2<br />

:<br />

2 a 3 a<br />

! a) 2 Punkte<br />

b)<br />

20 1 3<br />

(!<br />

)( )<br />

11 5<br />

!<br />

4<br />

1<br />

( ! )<br />

32<br />

3<br />

3<br />

4<br />

1<br />

b) 2 Punkte<br />

3) Das Quadrat ABCD ist flächengleich<br />

dem Dreieck DCE. Die Fläche des<br />

Trapezes BFEC beträgt 1250 cm 2 und ist<br />

gleich gross wie die Summe der<br />

Flächeninhalte des Quadrates<br />

und des Dreiecks.<br />

Berechne die Seite EF des Trapezes!<br />

D<br />

A<br />

C<br />

B<br />

F<br />

E<br />

2 Punkte<br />

4) Wenn man 3<br />

2<br />

von einer Zahl subtrahiert, so erhält man 2<br />

3<br />

weniger als den<br />

vierten Teil der um 2 verminderten Zahl.<br />

Wie lautet die Zahl<br />

2 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2007<br />

3. Gymnasium<br />

Fach/ Teil:<br />

Mathematik 1. Teil<br />

Name: .................................................<br />

5) Diese Aufgabe soll direkt auf dieses Blatt gelöst werden! Es ist nur eine<br />

Lösung zu konstruieren!<br />

Die Strecke AB ist so um M zu drehen, dass P auf die Strecke A’B’ zu<br />

liegen kommt.<br />

B<br />

A<br />

P<br />

M<br />

2 Punkte<br />

6) Diese Aufgabe soll direkt auf dieses Blatt gelöst werden!<br />

Konstruiere alle rechtwinkligen Dreiecke PQR, so dass gilt: R∈g<br />

g<br />

P<br />

Q<br />

2 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2007<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: .................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 2. Teil<br />

Name: .................................................<br />

Gruppe: .................................................<br />

Punkte: .................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner ist als Hilfsmittel zugelassen.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Löse folgende Ungleichung in der Grundmenge G=Z und notiere die<br />

Lösungsmenge L.<br />

( 8 + 9x) < 2( x ! 1) ! ( 3 15)<br />

2 x ! x !<br />

2 Punkte<br />

2) Löse die folgende Gleichung<br />

1<br />

( ! 1 )!<br />

8( x + 1) = 81<br />

64 x<br />

16 4<br />

2 Punkte<br />

3) Die Gemeinden A und B sollen mit<br />

einem breiten Fussweg verbunden<br />

werden. Es stehen zwei Varianten zur<br />

Verfügung.<br />

Variante 1: Ausbau des bestehenden<br />

schmalen Fusswegs und<br />

Benützung der alten<br />

Brücke.<br />

Fluss<br />

Variante 2<br />

A<br />

Variante 1<br />

B<br />

Variante 2: Neubau eines kürzeren Weges mit neuer Brücke.<br />

Die Kosten für die beiden Varianten betragen:<br />

Variante 1 Variante 2<br />

Kosten pro Meter Weg 15.— Fr. 20.— Fr.<br />

Kosten für Brücke 0 Fr. 13'000 Fr.<br />

Die beiden Varianten sind genau gleich teuer, obwohl der Weg über die<br />

bestehende Brücke 2.25 km länger ist als der neue Weg.<br />

Wie lang wäre der neue Weg<br />

3 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2007<br />

3. Gymnasium<br />

Fach/ Teil:<br />

Mathematik 2. Teil<br />

Name: .................................................<br />

4) Konstruiere das ! ABC mit<br />

h a = 30 mm, β = 45° und h c = 45 mm<br />

2 Punkte<br />

5) Berechne Winkel α und β!<br />

g 1 g 2<br />

β<br />

g 1<br />

α<br />

56°<br />

g 2<br />

2 Punkte<br />

6) Für das neue Tennisstadion in Luzern müssen Landparzellen von 3<br />

Eigentümern gekauft werden (siehe Skizze).<br />

a) Wie gross sind die Grundstücke A, B und C<br />

b) Wie gross ist der mittlere m 2 -Preis, wenn für<br />

A: Fr. 230.--/m 2<br />

B: Fr. 215.--/m 2<br />

C: Fr. 240.--/m 2<br />

bezahlt werden müssen<br />

Das Resultat ist auf Rappen zu runden.<br />

85 m<br />

28 m 43 m<br />

C<br />

A<br />

12 m<br />

B<br />

72 m<br />

50 m<br />

3 Punkte<br />

7) Im rechtwinkligen Dreieck mit der<br />

Kathete b = 1 m gilt für die<br />

Winkelhalbierende w α = AW:<br />

c<br />

w" = , wobei<br />

s<br />

( s ! a)<br />

a + b + c<br />

s = .<br />

2<br />

A<br />

1<br />

w α<br />

B<br />

W<br />

.<br />

C<br />

Berechne w α für a = 0.75 m und c = 1.25 m auf mm genau.<br />

2 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2008<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: ..................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 1. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

Gruppe: ..................................................<br />

Punkte: ..................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

& 6 6 # && 8 # 4<br />

a) ! #<br />

$ ' ! (<br />

$ $ ' ! +<br />

% 10 15 " %%<br />

5 " 6 "<br />

a) 2 Punkte<br />

b)<br />

7ab + 7a 21+<br />

21b<br />

:<br />

b " ( 3 ! a) 2<br />

3a ! a<br />

b) 3 Punkte<br />

3 1 & 1 1 #<br />

c) ' ( $ ' !<br />

a 2 % a 2b "<br />

c) 2 Punkte<br />

2)<br />

a) Berechne den Wert des Termes T für<br />

25<br />

a = und<br />

4<br />

13<br />

b = !<br />

4<br />

T =<br />

43 6<br />

" !<br />

4 5<br />

b<br />

a<br />

a) 2 Punkte<br />

b) Vereinfache den folgenden Term so weit wie möglich!<br />

2 !'<br />

1 . 1 4 4 3 1+<br />

1!<br />

$<br />

( & + 2 5 , ( 2 ( /)<br />

( #<br />

3 !% 2 -3<br />

3 3 2 0*<br />

2!"<br />

b) 3 Punkte<br />

3) Konstruiere das Trapez ABCD (ac) aus:<br />

b = 5 cm<br />

d = 7.2 cm<br />

m = 63 mm<br />

γ = 120°<br />

3 Punkte<br />

4) Drei Zahlen ergeben die Summe 24.<br />

Die zweite Zahl ist um 6 kleiner als die Hälfte der 1. Zahl.<br />

Die dritte Zahl ist um 3 grösser als das 3-fache der 2. Zahl.<br />

Wie gross ist die erste Zahl<br />

3 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2008<br />

3. Gymnasium<br />

Fach/ Teil:<br />

Mathematik 1. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

5) An Mittelschulen werden verschiedene Lehrgänge angeboten, nämlich<br />

Gymnasien (G), Fachmittelschulen (F) und Handelsmittelschulen (H).<br />

Einzelne Schulen können mehrere Lehrgänge führen.<br />

In einer Publikation der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und<br />

Gymnasialrektoren findet man folgende Grafik, in der einige Zahlen fehlen.<br />

Vollzeitschulen in der Schweiz nach geführten Lehrgängen<br />

Gymnasien<br />

(150)*<br />

89<br />

23<br />

___<br />

Fachmittelschulen<br />

(59)*<br />

20<br />

___<br />

___<br />

13<br />

Handelsmittelschulen<br />

(59)*<br />

* Anzahl Vollzeitschulen in der Schweiz, die den entsprechenden Lehrgang<br />

führen.<br />

a) Trage die fehlenden Zahlen direkt auf den Linien ein! a) 2 Punkte<br />

b) Erkläre mit eigenen Worten, was der Bereich, der die Zahl 23 enthält, genau<br />

bedeutet!<br />

b) 2 Punkte<br />

c) Markiere in obigem Diagramm die Menge H \ ( G ∩ F ) c) 1 Punkt<br />

6) Wir bezeichnen die sechs Seitenflächen eines Würfels nach ihrer Lage:<br />

O(ben), U(nten), R(echts); L(inks), V(orn) und H(inten).<br />

Das Netz wird so zum Würfel gefaltet, dass die Buchstaben sichtbar bleiben.<br />

H<br />

G<br />

E<br />

F<br />

V<br />

D<br />

C<br />

O<br />

A<br />

B<br />

a) Trage die Buchstaben U, R, L und H im richtigen Quadrat des Netzes ein. a) 1 Punkt<br />

b) Beschrifte alle Ecken und Schnittpunkte des Netzes mit den Würfelecken und<br />

zeichne die gepunktete Linie (Verbindung der Kantenmitten) ins Würfelnetz<br />

ein!<br />

b) 2 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2008<br />

3. Gymnasium<br />

Prüfungsort: ..................................................<br />

Fach/ Teil: Mathematik 2. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

Gruppe: ..................................................<br />

Punkte: ..................................................<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.<br />

Der Taschenrechner ist als Hilfsmittel zugelassen.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

1) Löse die folgenden Gleichungen und notiere die Lösung als gekürzten Bruch!<br />

a) 2 x 9 ! ( 3x + 1) = 3 ! ( x " 7) + 5 ! ( x + 2)<br />

" a) 2 Punkte<br />

b)<br />

( 3 ! x)<br />

2 " x 3 4x ! 1 1!<br />

x<br />

! + = !<br />

5 2 10 4 4<br />

b) 3 Punkte<br />

2) Löse folgende Ungleichung in der Grundmenge G=N 0 und notiere die<br />

Lösungsmenge L in aufzählender Form!<br />

2 !<br />

( 4x + 3)<br />

3<br />

< 3 + 2x<br />

2 Punkte<br />

3) Berechne in dieser Figur die gesuchten Winkel und trage sie direkt in der Figur<br />

auf der Linie ein!<br />

.<br />

32°<br />

____<br />

____<br />

____<br />

.<br />

____<br />

4 Punkte<br />

Seite 1


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfung 2008<br />

3. Gymnasium<br />

Fach/ Teil:<br />

Mathematik 2. Teil<br />

Name: ..................................................<br />

4) Drehe das Dreieck ABC im Gegenuhrzeigersinn um den Winkel β um B!<br />

Zur Konstruktion darf kein Winkelmesser oder Transporteur verwendet werden!<br />

Die Konstruktionslinien müssen sichtbar sein!<br />

Die Aufgabe ist direkt auf diesem Blatt zu lösen!<br />

C<br />

A<br />

β<br />

B<br />

2 Punkte<br />

5) Eine Cornflakes-Packung hat die in der<br />

Abbildung angegebenen Abmessungen.<br />

Peter stellt fest, dass die Packung nur zu<br />

5 / 6 der Höhe gefüllt ist.<br />

36 cm<br />

a) Berechne das Volumen der Packung! a) 1 Punkt<br />

b) Wie viel Karton könnte die Herstellerfirma<br />

pro Verpackung maximal einsparen<br />

25 cm<br />

10 cm<br />

c) 1 dm 3 Cornflakes wiegt 120g und 1 m 2 des verwendeten Kartons wiegt 150 g.<br />

Wie schwer ist die ursprüngliche Packung mit Cornflakes<br />

b) 2 Punkte<br />

c) 2 Punkte<br />

6) Für das Finalspiel der Fussballeuropameisterschaft stehen zwei Arten von<br />

Billeten zur Verfügung. Die erste Kategorie kostet das Doppelte der zweiten<br />

Kategorie. Würde jedes Billet 210 € mehr kosten, dann würde das Billet der<br />

17<br />

ersten Kategorie 12<br />

des Billetes der zweiten Kategorie kosten.<br />

Wie teuer ist ein Billet der ersten Kategorie<br />

3 Punkte<br />

7) Welche Ziffern musst du für die Sternchen in 256*** einsetzen, damit die Zahl<br />

durch 12, 9 und 7 teilbar ist<br />

Gib alle Lösungen an!<br />

3 Punkte<br />

Seite 2


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfungen 2009<br />

3. Gymnasium<br />

1. FMS/HMS (aus der 2. Sekundarklasse)<br />

Scuole medie grigioni<br />

Esami d’ammissione<br />

3 a liceo<br />

1 a SMC/SS (dalla 2 a classe secondaria)<br />

Fach:<br />

Arithmetik und Algebra<br />

Name/Vorname: _________________________<br />

Prüfungsgruppe: _________________________<br />

Prüfungsort: _________________________<br />

Punkte: ___________ von 38<br />

Materia: Aritmetica e Algebra<br />

Nome/cognome: _________________________<br />

Gruppo: _________________________<br />

Luogo d’esame: _________________________<br />

Punti: ___________ di 38<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.<br />

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden.<br />

Auf jedes Blatt ist der Name zu schreiben.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

Il processo di soluzione deve essere completo. Tutti i calcoli necessari sono da eseguire sul foglio delle soluzioni.<br />

Tentativi di soluzione o soluzioni senza deduzioni non si valutano.<br />

La soluzione va evidenziata.<br />

L’esame dura 60 minuti.<br />

Non è permesso l’uso della calcolatrice tascabile.<br />

Su ogni foglio si deve scrivere il nome.<br />

Alla fine dell’esame verranno ritirati tutti i fogli.<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a) 7s<br />

− 2 ⋅ ( 3t − s)<br />

b) 2a<br />

− [ 3b − ( 8a − 5b)<br />

]<br />

a) 1 Punkt<br />

1 punto<br />

b) 1 Punkt<br />

1 punto<br />

2) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a)<br />

3 4 + a) 1 Punkt<br />

34 51<br />

1 punto<br />

b)<br />

1<br />

4<br />

5 + 6<br />

− +<br />

6<br />

3<br />

2<br />

b) 1 Punkt<br />

1 punto<br />

Seite 1<br />

pagina 1


3) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a)<br />

2 ⎛ 4 ⎞<br />

: ⎜ − ⎟<br />

9 ⎝ 3 ⎠<br />

b)<br />

⎛ 3 ⎞ ⎛ a a ⎞<br />

⎜ − ⎟ ⋅ ⎜ − ⎟<br />

⎝ 2 ⎠ ⎝ 4 3 ⎠<br />

a) 1 Punkt<br />

1 punto<br />

b) 1 Punkt<br />

1 punto<br />

4) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

⎛ 1 1 ⎞ ⎛ 1 1 ⎞<br />

a) ⎜ + ⎟ : ⎜ − ⎟<br />

⎝ 2 3 ⎠ ⎝ 4 5 ⎠<br />

u<br />

5<br />

2<br />

3<br />

b) − ⋅ ( u − v)<br />

+<br />

v<br />

3<br />

a) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

b) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

5) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a)<br />

b)<br />

1<br />

3<br />

⎛ 2 3 ⎞<br />

⋅ ⎜ + ⎟ +<br />

⎝ p q ⎠<br />

10<br />

2<br />

z<br />

2<br />

z<br />

−<br />

4<br />

3p<br />

( 6z)<br />

2<br />

a) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

b) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

6) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a)<br />

⎛ x y ⎞ 15x − 10y<br />

⎜ − ⎟ :<br />

⎝ 2 3 ⎠ 2x − 2y<br />

a) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

b)<br />

5mn<br />

( 5n − 3m)<br />

2<br />

⎛ 1<br />

⋅ ⎜<br />

⎝ 3m<br />

−<br />

1 ⎞<br />

⎟<br />

5n<br />

⎠<br />

b) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

Seite 2<br />

pagina 2


7) Löse die folgenden Gleichungen!<br />

Risolvi le seguenti equazioni!<br />

a) x 2 ( 3x 17) 5 ( 1 2x) 3<br />

11 + ⋅ − = ⋅ − −<br />

a) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

b) ( x) ( x 5) 0<br />

2 − ⋅ + =<br />

x − 1<br />

3<br />

⎛ x ⎞ −<br />

⎝ 3 ⎠<br />

c) − 2 ⋅ ⎜1<br />

⎟ − 3x = 5 ⋅ ( 2x − 1)<br />

2 − 3x<br />

−<br />

6<br />

b) 1 Punkt<br />

1 punto<br />

c) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

8) Löse folgende Ungleichungen in der Grundmenge G=N 0 und notiere die<br />

Lösungsmenge L in aufzählender Form!<br />

Risolvi le seguenti disequazioni nell’insieme universo G=N 0 e scrivi l’insieme<br />

soluzione L in espansione!<br />

+<br />

5<br />

3<br />

a) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

a) 10 x ≤ ⋅ ( 6 − x)<br />

b) ( ) ( x 3) 1<br />

−3 ⋅ − ><br />

1<br />

2<br />

11<br />

2<br />

c) 1 − x > + x − 6 ⋅ ( 1+<br />

x)<br />

b) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

c) 3 Punkte<br />

3 punti<br />

9) Löse die folgende Aufgabe mit einer Gleichung!<br />

Risolvi il seguente problema con l’aiuto di un’equazione!<br />

Wenn man die gesuchte rationale Zahl durch 2 teilt, erhält man gleich viel, wie<br />

wenn man vom Doppelten der Zahl 5<br />

8<br />

subtrahiert.<br />

Wie lautet die gesuchte Zahl<br />

2 Punkte<br />

Dividendo il numero razionale cercato per 2, si ottiene lo stesso valore che<br />

sottraendo dal doppio di questo numero 5 8 .<br />

Qual è il numero cercato<br />

2 punti<br />

Seite 3<br />

pagina 3


10) Löse die folgende Aufgabe mit einer Gleichung!<br />

Risolvi il seguente problema con l’aiuto di un’equazione!<br />

Ein Zauberer zaubert Tauben und Hasen aus dem Zylinder. Fritz sagt nach der<br />

Vorstellung: „Die herbeigezauberten Tiere hatten zusammen 22 Köpfe und 62<br />

Beine.“<br />

Wie viele Tauben und wie viele Hasen hat der Zauberer aus dem Zylinder<br />

gezaubert<br />

3 Punkte<br />

Un mago estrae da un cilindro colombe e conigli. Dopo lo spettacolo Fritz<br />

osserva: „Gli animali estratti avevano complessivamente 22 teste e 62 gambe.“<br />

Quante colombe e quanti conigli ha estratto il mago dal cilindro<br />

3 punti<br />

11) Für die Geburtstagsfeier von Curdin hat die Mutter einen Sack „SUGUS“ gekauft.<br />

Wären alle an die Feier gekommen, hätte jeder 7 „SUGUS“ erhalten. Da aber 2<br />

Personen nicht zur Feier erschienen sind, hat jeder ein „SUGUS“ mehr erhalten.<br />

Wie viele „SUGUS“ waren in der Packung<br />

Per il compleanno di Curdin la mamma ha comprato un sacchetto di „SUGUS“.<br />

Se fossero venuti tutti alla festa, ognuno avrebbe ricevuto 7 „SUGUS“. Ma poiché<br />

2 persone non sono venute alla festa, ognuno ha ricevuto una „SUGUS“ di più.<br />

Quante „SUGUS“ c’erano nel sacchetto<br />

3 Punkte<br />

3 punti<br />

Seite 4<br />

pagina 4


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfungen 2009<br />

3. Gymnasium<br />

1. FMS/HMS (aus der 2. Sekundarklasse)<br />

Scuole medie grigioni<br />

Esami d’ammissione<br />

3 a liceo<br />

1 a SMC/SS (dalla 2 a classe secondaria)<br />

Fach:<br />

Geometrie<br />

Name/Vorname: _________________________<br />

Prüfungsgruppe: _________________________<br />

Prüfungsort: _________________________<br />

Punkte: ___________ von 30<br />

Materia: Geometria<br />

Nome/cognome: _________________________<br />

Gruppo: _________________________<br />

Luogo d’esame: _________________________<br />

Punti: ___________ di 30<br />

Löse alle Aufgaben direkt auf diese Blätter.<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Bei den Konstruktionen ist kein Konstruktionsbericht nötig, die Konstruktion muss aber ersichtlich sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.<br />

Der Taschenrechner darf verwendet werden.<br />

Am Ende der Prüfung werden sämtliche Blätter eingesammelt.<br />

Risolvi tutti i problemi su questi fogli.<br />

Il processo di soluzione deve essere completo. Tutti i calcoli necessari sono da eseguire sul foglio delle soluzioni.<br />

Tentativi di soluzione o soluzioni senza deduzioni non si valutano.<br />

Non è richiesta una descrizione delle costruzioni, ma la costruzione deve essere ben chiara.<br />

La soluzione va evidenziata.<br />

L’esame dura 60 minuti.<br />

L’uso della calcolatrice tascabile è permesso.<br />

Alla fine dell’esame verranno ritirati tutti i fogli.<br />

1) Konstruiere nur unter Verwendung des Zirkels und des Lineals die Senkrechte<br />

von P auf g! Der Winkelmesser darf nicht verwendet werden.<br />

Costruisci usando solo il compasso e il righello la perpendicolare alla retta g<br />

passante per P! Non può essere usato il goniometro.<br />

P<br />

g<br />

1 Punkt<br />

1 punto<br />

Seite 1<br />

pagina 1


2) Konstruiere das Dreieck ABC aus den gegebenen Grössen! Es sind alle<br />

Lösungen zu konstruieren.<br />

Costruisci il triangolo ABC con le grandezze date! Costruisci tutte le soluzioni.<br />

c = 45 mm<br />

α = 35°<br />

s b = 30 mm<br />

2 Punkte<br />

2 punti<br />

3) Berechne die Winkel α, β und γ!<br />

Calcola gli angoli α, β e γ!<br />

β<br />

γ<br />

78°<br />

α<br />

3 Punkte<br />

3 punti<br />

Seite 2<br />

pagina 2


4) Berechne die fehlenden Grössen folgender Körper (Endergebnisse auf 2<br />

Dezimalstellen runden)!<br />

Calcola le grandezze mancanti dei seguenti corpi (arrotondare i risultati al<br />

secondo decimale)!<br />

a) Quader / Parallelepipedo rettangolo<br />

a b c S V<br />

11.84 m 16.84 m 2589.256 m 3 a) 3 Punkte<br />

3 punti<br />

b) Würfel / Cubo<br />

a S V<br />

849.66 cm 2 b) 2 Punkte<br />

2 punti<br />

Seite 3<br />

pagina 3


5) Drehe das Dreieck ABC so um D, dass C’ auf g zu liegen kommt! Es ist nur eine<br />

Lösung zu konstruieren.<br />

Ruota il triangolo ABC attorno a D in modo che C’ si trovi sulla retta g!<br />

Costruisci una sola soluzione.<br />

g<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A<br />

2 Punkte<br />

2 punti<br />

6)<br />

1<br />

12 2<br />

A<br />

3 4<br />

11<br />

B C D<br />

5<br />

10<br />

9<br />

8<br />

E<br />

6<br />

7<br />

a) Aus diesem Netz wird eine offene Schachtel gefaltet. Welche Fläche<br />

(A, B, C, D oder E) liegt der Öffnung gegenüber<br />

Da questo sviluppo si forma una scatola aperta. Quale faccia<br />

(A, B, C, D o E) si trova di fronte all’apertura<br />

Antwort / soluzione :<br />

1 Punkt<br />

1 punto<br />

b) An welchen Kanten (1, 2, … , 12) kann ein zusätzliches Quadrat angefügt<br />

werden, damit ein vollständiges Würfelnetz entsteht Gib alle Möglichkeiten<br />

an!<br />

A quali spigoli (1, 2, …, 12) si può aggiungere un quadrato così da ottenere<br />

uno sviluppo di un cubo completo Da’ tutte le soluzioni!<br />

Antwort / soluzione:<br />

2 Punkte<br />

2 punti<br />

Seite 4<br />

pagina 4


7) Die Figur ABCDE wird durch eine Geradenspiegelung abgebildet. Dabei ist C’<br />

der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Strecke AB und der<br />

Winkelhalbierenden des Winkels ∠) CDE. Konstruiere die Bildfigur A’B’C’D’E’!<br />

La figura ABCDE viene trasformata con una simmetria assiale. Il punto C’<br />

è l’intersezione dell’asse di simmetria del lato AB e della bisettrice dell’angolo<br />

∠) CDE. Costruisci la figura A’B’C’D’E’!<br />

E<br />

D<br />

A<br />

B<br />

C<br />

3 Punkte<br />

3 punti<br />

Seite 5<br />

pagina 5


8) Schraffiere die Menge aller Punkte P, die folgende vier Bedingungen erfüllen:<br />

1. Die Entfernung von P zu A beträgt weniger als 4.5 cm.<br />

2. Die Entfernung von P zu A beträgt mindestens 2.5 cm.<br />

3. Der Abstand von P zu e beträgt mindestens 2 cm.<br />

4. Der Abstand von P zu f beträgt mehr als 1.5 cm.<br />

Begrenzungslinien, die zur Menge der gesuchten Punkte gehören, sollen<br />

speziell gekennzeichnet werden.<br />

Costruisci e tratteggia l’insieme di tutti i punti P che rispettano le seguenti<br />

condizioni:<br />

1. La distanza da P a A è inferiore a 4.5 cm.<br />

2. La distanza da P a A è almeno di 2.5 cm.<br />

3. La distanza da P a e è almeno di 2 cm.<br />

4. La distanza da P a f è maggiore di 1.5 cm.<br />

Evidenzia le linee che delimitano l’insieme dei punti cercati e che a loro volta ne<br />

fanno parte.<br />

e<br />

A<br />

3 Punkte<br />

3 punti<br />

f<br />

Seite 6<br />

pagina 6


9) Berechne die Fläche der markierten Figur! Die Masse können dem<br />

Koordinatensystem entnommen werden. Die Häuschenlänge beträgt 1 cm.<br />

Calcola l’area della figura ombreggiata. I valori possono essere dedotti dal<br />

sistema di coordinate ortogonali. Il lato di un quadretto nella figura corrisponde<br />

a 1 cm.<br />

4 Punkte<br />

4 punti<br />

Seite 7<br />

pagina 7


10) Der Würfel mit der Kantenlänge 9.5 m ist auf die gleiche Art dreimal<br />

durchschnitten worden (Öffnungen sind durchgängig und liegen in den<br />

Seitenflächen zentral).<br />

Il cubo con il lato di 9.5 m è perforato tre volte allo stesso modo (le aperture dei<br />

fori sono situate al centro delle rispettive facce).<br />

2.5 m<br />

2.5 m<br />

a) Berechne das Volumen dieses Körpers!<br />

Calcola il volume di questo corpo!<br />

a) 3 Punkte<br />

3 punti<br />

b) Wie vielen Litern entspricht dieses Volumen b) 1 Punkt<br />

A quanti litri corrisponde questo volume<br />

1 punto<br />

Antwort / soluzione :<br />

Seite 8<br />

pagina 8


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfungen 2010<br />

3. Gymnasium<br />

1. FMS/HMS<br />

Scuole medie grigioni<br />

Esami d’ammissione 2010<br />

3 a Liceo<br />

1 a SMC/SS<br />

________ Punkte von 45<br />

ARITHMETIK & ALGEBRA / ARITMETICA & ALGEBRA<br />

Dauer/durata: 60’<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt<br />

durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden.<br />

Il processo di soluzione deve essere completo. Tutti i calcoli necessari sono da eseguire sul foglio delle soluzioni.<br />

Tentativi di soluzione o soluzioni senza deduzioni non si valutano.<br />

La soluzione va evidenziata.<br />

Non è permesso l’uso della calcolatrice tascabile.<br />

Seite 1<br />

pagina 1


Punkte<br />

punti<br />

1) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a) 3a − 4 ⋅ (2a<br />

+ b)<br />

1<br />

b) x − 2 ⋅ [ 3x<br />

− ( x − 3)<br />

]<br />

1<br />

2) Vereinfache die folgenden Terme so weit wie möglich!<br />

Semplifica i seguenti termini il più possibile!<br />

a)<br />

1 +<br />

26<br />

5<br />

39<br />

1<br />

b)<br />

1<br />

2<br />

−<br />

1<br />

3<br />

+<br />

1<br />

4<br />

−<br />

1<br />

5<br />

−<br />

1<br />

6<br />

1<br />

Seite 2<br />

pagina 2


Punkte<br />

punti<br />

c)<br />

34 17<br />

:<br />

95 19<br />

−<br />

18 19<br />

⋅<br />

19 30<br />

1<br />

d) 3 ⎛ 2 ⎞<br />

− 3 ⋅ ⎜ −<br />

x ⎟<br />

4 ⎝ 9 6 ⎠<br />

1<br />

⎛ 9 ⎞<br />

e) ⎜ − ⎟ : ( − 72)<br />

⎝ 4 ⎠<br />

1<br />

3) Multipliziere aus!<br />

Determina il prodotto!<br />

2<br />

2 2 2 2<br />

( a + a z 3 )<br />

4z + z<br />

1<br />

Seite 3<br />

pagina 3


Punkte<br />

punti<br />

4) Klammere einen möglichst grossen Term aus!<br />

Metti in evidenza il termine più possibile!<br />

3<br />

6a z + 9az<br />

3<br />

1<br />

5) Kürze so weit wie möglich!<br />

Semplifica il più possibile!<br />

a)<br />

2<br />

252a<br />

b<br />

378ab<br />

2<br />

1<br />

b)<br />

125<br />

75<br />

( a + 3b)<br />

( 3b<br />

+ a)<br />

2<br />

1<br />

c)<br />

4 x + 8<br />

6<br />

1<br />

d)<br />

x<br />

ax<br />

4<br />

2<br />

− x<br />

3<br />

− ax<br />

1<br />

6) Die gleiche Zahl kann verschieden dargestellt werden. Ergänze!<br />

Lo stesso numero può essere scritto in più modi. Completa!<br />

Potenzschreibweise =<br />

scritto in forma di potenza =<br />

ausgeschrieben<br />

scritto in forma di<br />

numero naturale<br />

3.14 ⋅10<br />

4<br />

=<br />

= 42'318'000<br />

3<br />

=<br />

(<br />

1<br />

4<br />

Million,<br />

1<br />

4<br />

milione)<br />

Seite 4<br />

pagina 4


Punkte<br />

punti<br />

7) Wenn man den Term ( ) : 2 a 3<br />

x − 15 ⋅ + berechnet, ist die letzte Operation, die<br />

man ausführen muss das „Plus“. Deshalb ist der Term eine Summe.<br />

Se si calcola il termine ( x − 15 ) : 2 ⋅ a + 3 , l’ultima operazione che si deve<br />

eseguire è „più“. Perciò il termine è una somma.<br />

Ergänze:<br />

Completa:<br />

( x − 15 ) : 2 ⋅ a + 3<br />

ist eine Summe / è una somma<br />

( − 15 ) : ( 2 ⋅ a + 3)<br />

x ist / è ..........................................................<br />

( 2 ⋅ a 3)<br />

x − 15 : + ist / è ..........................................................<br />

3<br />

( − 15 ) : 2 ⋅ ( a + 3)<br />

x ist / è ..........................................................<br />

( 15 : 2 ⋅ a) + 3<br />

x −<br />

ist / è ..........................................................<br />

( − 15 : 2) ⋅ ( a + 3)<br />

x ist / è ..........................................................<br />

[ 2 ⋅ ( a 3)<br />

]<br />

x − 15 : + ist / è ..........................................................<br />

8) Vereinfache den folgenden Term so weit wie möglich!<br />

Semplifica il seguente termine il più possibile!<br />

2500u<br />

2<br />

−<br />

( 40u)<br />

2<br />

5<br />

( 195 ) u<br />

2<br />

2<br />

Seite 5<br />

pagina 5


Punkte<br />

punti<br />

9) Berechne die folgenden Terme für die angegebenen Werte der Variabeln!<br />

Calcola i seguenti termini per i valori dati delle variabili!<br />

3 2<br />

a) ( 1−<br />

5x<br />

):<br />

( 1: x − 1)<br />

für<br />

per<br />

1<br />

x =<br />

5<br />

3<br />

b) 24 a − [ 75a<br />

+ ( 13a<br />

− b) − ( 7a<br />

+ b)<br />

]<br />

für<br />

per<br />

a = −2<br />

und<br />

e<br />

1<br />

b =<br />

2<br />

2<br />

Seite 6<br />

pagina 6


Punkte<br />

punti<br />

1<br />

ab<br />

c) a ⋅ ( − b) ⋅ ⋅ b ⋅ ( − a)<br />

für<br />

per<br />

a = −2<br />

und<br />

e<br />

1<br />

b =<br />

2<br />

2<br />

10) Berechne die folgenden Terme!<br />

Calcola i seguenti termini!<br />

a)<br />

5<br />

2<br />

9<br />

2<br />

⋅1.21<br />

⋅ 0.88<br />

1<br />

⎛ 1 2 ⎞⎛<br />

34 27 ⎞ ⎛11<br />

13 ⎞<br />

b) ⎜ + ⎟⎜<br />

− ⎟ : ⎜ ⋅ ⎟<br />

⎝ 4 3 ⎠⎝<br />

3 2 ⎠ ⎝ 8 9 ⎠<br />

3<br />

Seite 7<br />

pagina 7


Punkte<br />

punti<br />

11) Eine Armbanduhr zeigt 20 Minuten vor 4 Uhr<br />

(siehe Figur). Berechne den stumpfen Winkel<br />

zwischen dem kleinen und dem grossen<br />

Zeiger!<br />

Un orologio da polso indica le 4 meno 20<br />

minuti (vedi figura!). Calcola l’angolo ottuso<br />

tra la lancetta piccola e la grande!<br />

2<br />

Seite 8<br />

pagina 8


Punkte<br />

punti<br />

12) Löse die folgenden Gleichungen!<br />

Risolvi le seguenti equazioni!<br />

a) 2( x 2) 3x<br />

( 2x<br />

1) 3<br />

10 − − = + − +<br />

1<br />

b) 2x − ( 2 − 3x) = 4 + 5 ⋅ ( 1+<br />

x)<br />

2<br />

Seite 9<br />

pagina 9


Punkte<br />

punti<br />

c)<br />

7x<br />

x 5x<br />

+ + 3 =<br />

12 6 3<br />

−<br />

5<br />

2<br />

2<br />

⎛ 2x<br />

⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

d) 3x<br />

− 4 ⋅ ⎜1<br />

− ⎟ = 15 + 7 ⋅ ⎜ x − ⎟<br />

⎝ 3 ⎠ ⎝ 2 ⎠<br />

3<br />

Seite 10<br />

pagina 10


Punkte<br />

punti<br />

13) Die Klasse macht auf der Schulreise eine Rast. Um 17 32 Uhr fährt der Zug im<br />

8 km entfernten Bonaduz ab. Wann muss der Lehrer mit der Klasse<br />

aufbrechen, wenn er pro Stunde 5 km zurückzulegen gedenkt und eine<br />

Viertelstunde vor Abfahrt des Zuges auf dem Bahnhof sein will<br />

La classe durante l’escursione fa una pausa. Il treno parte alle 17 32 da<br />

Bonaduz che dista 8 km dal punto dove si trova la classe. A che ora deve<br />

partire l’insegnante con la classe se pensa di percorrere 5 km all’ora e vuol<br />

essere alla stazione un quarto d’ora prima della partenza del treno<br />

3<br />

Seite 11<br />

pagina 11


Bündner Mittelschulen<br />

Aufnahmeprüfungen 2010<br />

3. Gymnasium<br />

1. FMS/HMS<br />

Scuole medie grigioni<br />

Esami d’ammissione 2010<br />

3 a Liceo<br />

1 a SMC/SS<br />

________ Punkte von 41<br />

GEOMETRIE / GEOMETRIA<br />

Dauer/durata: 60’<br />

Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen und Konstruktionen sind auf dem<br />

Lösungsblatt durchzuführen. Probierlösungen und Lösungen ohne Herleitung ergeben keine Punkte. Die<br />

Konstruktionslinien müssen sichtbar sein.<br />

Die Lösung ist hervorzuheben.<br />

Der Taschenrechner darf verwendet werden.<br />

Il processo di soluzione deve essere completo. Tutti i calcoli necessari e le costruzioni sono da eseguire sul foglio<br />

delle soluzioni. Tentativi di soluzione o soluzioni senza deduzioni non si valutano. Le linee di costruzione devono<br />

essere visibili.<br />

La soluzione va evidenziata.<br />

L’uso della calcolatrice tascabile è permesso.<br />

Seite 1<br />

pagina 1


Punkte<br />

punti<br />

1) Schreibe im Netz alle Ecken mit den entsprechenden Punktebezeichnungen<br />

an! Trage dann die Symbole auf der Oberfläche richtig in die entsprechende<br />

Fläche ein!<br />

Nota nello sviluppo tutti i vertici con le corrispondenti lettere! Riporta poi<br />

correttamente i simboli della superficie sulle relative facce!<br />

H<br />

G<br />

E<br />

F<br />

D<br />

C<br />

A<br />

B<br />

B<br />

C<br />

G<br />

4<br />

Seite 2<br />

pagina 2


Punkte<br />

punti<br />

2) Berechne die Winkel α und β! Trage alle Zwischen- und die Endresultate in die<br />

Figur ein!<br />

Achtung: Die Winkel im Bild haben nicht die richtige Grösse.<br />

Calcola gli angoli α e β! Riporta tutti i risultati intermedi e finali nella figura!<br />

Attenzione: le ampiezze degli angoli nella figura non sono corrette!<br />

D<br />

58°<br />

C<br />

5<br />

β =<br />

A<br />

42°<br />

M<br />

α =<br />

B<br />

Seite 3<br />

pagina 3


Punkte<br />

punti<br />

3) Das Dreieck ABC ist 44 cm 2 grösser als das Trapez ACDE.<br />

Berechne den Flächeninhalt des Fünfecks ABCDE und die Länge von h auf 2<br />

Dezimalstellen genau!<br />

Il triangolo ABC è 44 cm 2 più grande del trapezio ACDE.<br />

Calcola l’area del pentagono ABCDE e la lunghezza di h arrotondata al<br />

secondo decimale!<br />

E<br />

D<br />

//<br />

A<br />

29 cm<br />

.<br />

C<br />

//<br />

von<br />

2<br />

h<br />

5<br />

di<br />

h<br />

20 cm<br />

21 cm<br />

B<br />

.<br />

//<br />

4<br />

Seite 4<br />

pagina 4


Punkte<br />

punti<br />

4) Konstruiere die Strecke AB mit dem Punkt A auf a und dem Punkt B auf b. Die<br />

Gerade r soll die Mittelsenkrechte von AB sein.<br />

Costruisci il segmento AB con il punto A su a e con il punto B su b. La retta r<br />

deve essere l’asse del segmento AB .<br />

b<br />

2<br />

r<br />

a<br />

5) Konstruiere über AB alle rechtwinkligen Dreiecke (rechter Winkel bei C) ohne<br />

Berücksichtigung des Umlaufsinns. Die Ecke C soll von q einen Abstand von 1<br />

cm haben.<br />

Costruisci su AB tutti i triangoli rettangoli (angolo retto in C) senza considerare<br />

l’orientamento. Il vertice C deve avere una distanza di 1 cm da q.<br />

2<br />

B<br />

q<br />

A<br />

Seite 5<br />

pagina 5


Punkte<br />

punti<br />

6) Eine quaderförmige Schachtel fasst 33.28 l. Sie ist 52 cm lang und 2 dm breit.<br />

Una scatola a forma di parallelepipedo ha una capacità di 33.28 litri. Ha una<br />

lunghezza di 52 cm e una larghezza di 2 dm.<br />

a) Wie hoch ist die Schachtel<br />

Qual è l’altezza della scatola<br />

2<br />

b) Zeichne ein Netz des Quaders im Verhältinis 1 : 8 !<br />

Disegna lo sviluppo del parallelepipedo in rapporto di 1 : 8 !<br />

2<br />

Seite 6<br />

pagina 6


Punkte<br />

punti<br />

7) Ein Dreieck wird durch eine Winkelhalbierende in zwei Teildreiecke zerlegt,<br />

von denen das eine zwei gleich lange Seiten und einen Winkel von 112°<br />

aufweist. Bestimme die Grösse jedes Winkels des ursprünglichen Dreiecks!<br />

Un triangolo viene suddiviso da una bisettrice in due triangoli parziali. Uno di<br />

questi ha due lati uguali e un angolo 112°. Determina l’ampiezza di ogni angolo<br />

del triangolo originale.<br />

3<br />

Seite 7<br />

pagina 7


Punkte<br />

punti<br />

8) Die Figur ABCDEFGH wird durch eine Punktspiegelung abgebildet. Dabei ist<br />

der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten GH und der Winkelhalbierenden γ das<br />

Symmetriezentrum.<br />

Konstruiere die Bildfigur! (Lösung farbig nachzeichnen!)<br />

La figura ABCDEFGH viene trasformata con una simmetria centrale. Il centro<br />

di simmetria è il punto di intersezione dell’asse del segmento GH e della<br />

bisettrice di γ.<br />

Costruisci la figura immagine! (Evidenzia con colori la soluzione!)<br />

4<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

H<br />

B<br />

γ<br />

C<br />

A<br />

Seite 8<br />

pagina 8


Punkte<br />

punti<br />

9) Bei einem Würfel mit der Oberfläche 864 cm 2 werden in jeder Ecke der<br />

Deckfläche (oben) Würfel vom Volumen 27 cm 3 herausgesägt.<br />

Da un cubo con l’area di 864 cm 2 vengono ritagliati in ogni vertice della faccia<br />

superiore cubetti di 27 cm 3 .<br />

a) Berechne das Volumen des restlichen Körpers!<br />

Calcola il volume del solido rimanente!<br />

2<br />

b) Konstruiere im gegebenen Würfel den entstehenden Körper, wenn die<br />

Kantenlänge der auf die gleiche Art wie oben herausgesägten Eckwürfel 4<br />

1<br />

derjenigen des gegebenen Würfels beträgt! Ziehe die nachher sichtbaren<br />

Kanten mit einer Farbe nach!<br />

Costruisci nel cubo dato il solido creato, se la lunghezza degli spigoli dei<br />

cubetti ritagliati come sopra è 4<br />

1<br />

di quella del cubo dato. Metti in evidenza<br />

con un colore gli spigoli visibili!<br />

4<br />

Seite 9<br />

pagina 9


Punkte<br />

punti<br />

10) Gegeben ist folgende Figur. Dabei sind die Vierecke ABCD und EFGH<br />

Rechtecke.<br />

Data è la seguente figura. I quadrilateri ABCD e EFGH sono dei rettangoli.<br />

D<br />

G<br />

45°<br />

C<br />

10 cm<br />

F<br />

H<br />

A<br />

a) Wie gross ist der Winkel ADE<br />

Qual è l’ampiezza dell’angolo ADE<br />

E<br />

6 cm<br />

B<br />

1<br />

b) Berechne den Flächeninhalt des markierten Vierecks!<br />

Calcola l’area del quadrilatero ombreggiato!<br />

3<br />

Seite 10<br />

pagina 10


Punkte<br />

punti<br />

11) Eine Schachtel mit den Massen 40 cm x 20 cm x 20 cm wird in Packpapier<br />

eingeschlagen und dann mit einem 6 cm breiten, roten Klebeband gemäss<br />

Skizze rundum jeweils in der Mitte der Fläche verklebt.<br />

Una scatola con le misure 40 cm x 20 cm x 20 cm viene avvolta in carta da<br />

pacco e dopo viene legata, passando su tutte le facce, con un nastro adesivo<br />

rosso della larghezza di 6 cm (vedi disegno).<br />

a) Welche Oberfläche hat die ganze Schachtel<br />

Qual è l’area di tutta la scatola<br />

1<br />

b) Welche Fläche wird durch das rote Klebeband bedeckt<br />

Quale area viene coperta dal nastro adesivo rosso<br />

2<br />

Seite 11<br />

pagina 11


Seite 12<br />

pagina 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!