10.11.2012 Aufrufe

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� wie Doppelungen mit Themen aus dem Religionsunterricht vermieden werden können,<br />

� wie durch kindgemäße Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Methoden erfahrungsbezogene Lernwege für<br />

<strong>die</strong> gemeinsame unterrichtliche Arbeit eröffnet werden können.<br />

Auf dem o. g. Hintergr<strong>und</strong> wurden von der Hauptabteilung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Erziehung im<br />

Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn eine Arbeitshilfe herausgegeben.<br />

Eingeladen: Eucharistie <strong>und</strong> Buße, Arbeitshilfe für <strong>die</strong> Seelsorgest<strong>und</strong>e. Paderborn<br />

2002<br />

Unter Berücksichtigung schulischer Möglichkeiten haben <strong>die</strong> Herausgeber ein <strong>um</strong>fangreiches<br />

Schülermaterial erstellt, das <strong>die</strong> Kinder durch sieben „Vaterunser-Tore“ mit<br />

zentralen Inhalten der Buß- <strong>und</strong> Eucharistie-Erziehung vertraut macht. Die Offenheit<br />

der Materialien <strong>und</strong> Unterrichtsanregungen erlaubt eine Integration <strong>die</strong>ser Arbeitshilfe<br />

in <strong>die</strong> gängigen Konzepte der Sakramentenvorbereitung in der Gr<strong>und</strong>schulzeit.<br />

Alle Literatur- <strong>und</strong> Materialvorschläge <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem Heft an unterschiedlichen Stellen<br />

genannt werden, haben Anregungscharakter. Bei der Erarbeitung eigener Konzepte<br />

bzw. bei der Sammlung von Materialien für <strong>die</strong> Seelsorgest<strong>und</strong>e sollten folgende<br />

Handlungsdimensionen gr<strong>und</strong>legend sein: 8<br />

1. (Biblische) Geschichten erzählen<br />

<strong>Das</strong> „Erzählen“ kann sich auf einen originalen Text aus den üblichen Bibelübersetzungen<br />

beziehen oder auf einen für Gr<strong>und</strong>schulkinder überarbeiteten Text.<br />

Hierfür stehen unterschiedliche methodische Varianten zur Verfügung, z. B. <strong>die</strong><br />

Bildinterpretation, das darstellende Spiel, das Einsetzen von biblischen Erzählfiguren<br />

etc. (vgl. hierzu S. 18-19 in <strong>die</strong>ser Broschüre).<br />

2. Gemeinde <strong>und</strong> Gemeindeleben erfahren<br />

Jede Gemeinde entfaltet vielfältige unterschiedliche Aktivitäten. Über das Kennenlernen<br />

der Einrichtungen der Gemeinde <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Personen<br />

kann eine erste Nähe der Kinder zu ihrem Umfeld entstehen. Insbesondere<br />

das Aufsuchen der Kirche <strong>und</strong> verschiedener Einrichtungen (z. B. Altenheim,<br />

Krankenhaus, Kindergarten etc.) <strong>und</strong> das Gespräch mit den dort tätigen Personen<br />

(Pfarrer, Vikar, Gemeindereferentin/Gemeindereferent), Küster, Kirchenmusiker,<br />

Mitglied des Pfarrgemeinderates etc.) ist eine wünschenswerte Bereicherung<br />

des Unterrichts <strong>und</strong> des <strong>Schulleben</strong>s <strong>und</strong> ist zugleich von großer Bedeutung<br />

für das Erfahrungslernen von Gr<strong>und</strong>schulkindern.<br />

3. Lieder <strong>und</strong> Gebete erlernen <strong>und</strong> einüben<br />

Die Feier des Schulgottes<strong>die</strong>nstes gelingt besser, wenn <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Lieder vorher eingeübt sind. Es gibt viele für <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>schule geeignete Geistliche<br />

Lieder - auch im Gotteslob! Vielleicht finden sich auch der Kirchenmusiker<br />

der Gemeinde oder Eltern, <strong>die</strong> ein Instr<strong>um</strong>ent spielen können, zur Mitarbeit bereit.<br />

Häufig können Kinder in den Lerngruppen der Gr<strong>und</strong>schule auch schon<br />

Lieder mit einem Instr<strong>um</strong>ent begleiten.<br />

4. Feste des Kirchenjahres kennenlernen <strong>und</strong> feiern<br />

Kirchliche Feste sind unter anderem auch durch liturgische Formen <strong>und</strong>/oder<br />

sakrale Gegenstände gekennzeichnet. Hier bietet sich <strong>die</strong> Chance, bereits vor<br />

8 vgl. Bischöfliches Generalvikariat Essen (Hrsg.): Pfarrgemeinde <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule, S. 12<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!