10.11.2012 Aufrufe

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mögliche Organisationsformen von Schulgottes<strong>die</strong>nsten:<br />

1. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Religionslerngruppen feiern<br />

als Doppeljahrgangsstufe.<br />

2. Sie feiern mit den Lerngruppen eines Jahrgangs.<br />

3. Sie feiern als Lerngruppe / Klasse.<br />

4. Die Klassen der <strong>Schule</strong>ingangsphase feiern Wortgottesfeiern, während <strong>die</strong><br />

Klassen der 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgangsstufen Eucharistie feiern.<br />

5. Der Schulgottes<strong>die</strong>nst richtet sich an <strong>die</strong> gesamte Schulgemeinde<br />

unter bewusster Einbeziehung aller Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer,<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> Eltern.<br />

2.3 Schulgottes<strong>die</strong>nste <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enplangestaltung - Varianten<br />

� In der Regel wird eine erste St<strong>und</strong>e an einem Wochentag für Schulgottes<strong>die</strong>nste<br />

reserviert. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler treffen sich bereits in der Kirche oder gehen<br />

gemeinsam vom Schulgebäude zur Kirche.<br />

Aus gegebenem Anlass kann ein Schulgottes<strong>die</strong>nst auch in den Rä<strong>um</strong>en der <strong>Schule</strong><br />

stattfinden.<br />

� Im regelmäßigen Wechsel wird mit den Kindern des dritten <strong>und</strong> vierten Schuljahres<br />

ein Schulgottes<strong>die</strong>nst als Eucharistiefeier gefeiert. Es kann aber auch ein Wortgottes<strong>die</strong>nst<br />

mit allen Kindern der <strong>Schule</strong> gefeiert werden, der besonders für oder ab<br />

<strong>und</strong> an von den Kindern des ersten <strong>und</strong> zweiten Schuljahres gestaltet wird.<br />

� Kinder des ersten <strong>und</strong> zweiten Schuljahres werden zu kurzen Wortgottes<strong>die</strong>nsten<br />

(ca. 20 Minuten) - als Hinführung zur Mitfeier der Eucharistie - eingeladen. Diese<br />

Hinführung soll dazu <strong>die</strong>nen, <strong>die</strong> Kinder mit den gottes<strong>die</strong>nstlichen Ritualen vertraut<br />

zu machen, sie kindgemäß zu erklären <strong>und</strong> sie mit Leben zu füllen für <strong>die</strong> Schüler.<br />

� Der Schulgottes<strong>die</strong>nst findet für eine Jahrgangsstufe im vierzehntägigen Rhythmus<br />

im Wechsel der Klassen 3 <strong>und</strong> 4 statt.<br />

� Wenn der Schulgottes<strong>die</strong>nst in Ausnahmefällen nur zu bestimmten Anlässen (des<br />

Kirchenjahres) durchgeführt werden kann, wird er in eine (erste) St<strong>und</strong>e gelegt, <strong>die</strong><br />

im normalen St<strong>und</strong>enplan durch Fachunterricht besetzt ist. In <strong>die</strong>sem Fall muss der<br />

ausgefallene Fachunterricht an das Ende des Tages (5. oder 6. St<strong>und</strong>e) bzw. auf einen<br />

anderen Tag verlegt werden.<br />

2.4 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Der Schulgottes<strong>die</strong>nst ist eine Schulveranstaltung; der Versicherungsschutz ist<br />

über den Schulträger gewährleistet. Die <strong>Schule</strong> hat <strong>die</strong> Aufsicht für den Schulgottes<strong>die</strong>nst<br />

zu organisieren, dazu gehören auch <strong>die</strong> eventuellen Wege zwischen <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> dem Ort des Gottes<strong>die</strong>nstes (i. d. R. <strong>die</strong> Pfarrkirche).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!