10.11.2012 Aufrufe

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

Das Schulleben mitgestalten Sich um die SEELE - Schule und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Christliche Erziehung muss immer auch Einladung zur Teilnahme am konkret gelebten<br />

Glauben sein!<br />

Wo <strong>und</strong> wann immer es geht, wird auch der Religionsunterricht das Leben aus dem<br />

Glauben vorstellen. Bei den Kompetenzerwartungen des Religionsunterrichts geht es<br />

aber primär <strong>um</strong> Erkenntnisse, Einsichten, Reflexionen <strong>und</strong> auch <strong>um</strong> Haltungen. <strong>Das</strong><br />

zielgerichtete Lernen, <strong>die</strong> Bindung an den Klassenra<strong>um</strong> <strong>und</strong> nicht zuletzt <strong>die</strong> zeitliche<br />

Vorgabe des 45-Minuten-Rhythmus lassen den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern oft nicht<br />

genügend Ra<strong>um</strong>, <strong>um</strong> eigene, oft sehr persönliche Erfahrungen mit dem im Unterricht<br />

thematisierten Inhalt zu machen <strong>und</strong> <strong>die</strong>se zu verbalisieren. Dazu kommt, dass häufig<br />

Religionslehrerinnen <strong>und</strong> Religionslehrer nicht aus den Gemeinden vor Ort kommen,<br />

<strong>die</strong> einen möglichen Erfahrungshintergr<strong>und</strong> für das Glaubensleben der Kinder darstellen<br />

können; Traditionen der Pfarrgemeinden vor Ort sind ihnen weithin unbekannt. In<br />

Seelsorgest<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kontaktst<strong>und</strong>en, in Schulgottes<strong>die</strong>nsten <strong>und</strong> religiösen Freizeiten<br />

können Schritte in konkrete Erfahrungsrä<strong>um</strong>e des Glaubens eröffnet werden.<br />

Leben <strong>und</strong> Lernen in der Gr<strong>und</strong>schule bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück, wenn<br />

Rä<strong>um</strong>e des erfahrbar lebendigen Glaubens nicht zugänglich gemacht <strong>und</strong> belebt werden.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergr<strong>und</strong> hat vor allem <strong>die</strong> „Seelsorgest<strong>und</strong>e“ eine wichtige Funktion für<br />

das <strong>Schulleben</strong>. Von Seelsorgest<strong>und</strong>en, von Schulgottes<strong>die</strong>nsten, von Religiösen Kinderwochen<br />

können wichtige Impulse für <strong>die</strong> Lebendigkeit einer <strong>Schule</strong> ausgehen -<br />

auch weil durch sie das Glaubensleben vor Ort mit dem der <strong>Schule</strong> verb<strong>und</strong>en werden<br />

kann. Die kontinuierliche Einplanung von Seelsorgest<strong>und</strong>en/Kontaktst<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Schulgottes<strong>die</strong>nsten in den Schulalltag hat angesichts der Tatsache, dass z<strong>um</strong> Schuljahr<br />

1997/98 <strong>die</strong> dritte Religionsst<strong>und</strong>e weggefallen ist, hat eine besondere Bedeutung<br />

für <strong>die</strong> religiöse Erziehung in der <strong>Schule</strong>.<br />

Diese Broschüre möchte gr<strong>und</strong>legend über <strong>die</strong> Rahmenbedingungen von Seelsorgest<strong>und</strong>en/Kontaktst<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Schulgottes<strong>die</strong>nsten informieren. Sie will helfen, den (didaktischen)<br />

Ort von Seelsorgest<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Schulgottes<strong>die</strong>nsten im <strong>Schulleben</strong> zu festigen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> (rechtlichen) Bedingungen zu beschreiben. Neue Formen der „Seel-<br />

Sorge“ können <strong>und</strong> müssen dort gef<strong>und</strong>en werden, wo sich <strong>die</strong> Bedingungen so geändert<br />

haben, dass traditionelle Formen nicht mehr tragen. Hilfen, Anregungen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen finden hier all <strong>die</strong> Lehrkräfte, <strong>die</strong> in der Seelsorge tätig sind: Priester, Gemeindereferentinnen<br />

<strong>und</strong> Gemeindereferenten <strong>und</strong> andere, für den Religionsunterricht<br />

ausgebildeten pastoralen Mitarbeiter.<br />

Darüber hinaus kann sie auch als Gr<strong>und</strong>lage des Gesprächs zwischen den Seelsorgern,<br />

den Schulleitungen <strong>und</strong> den Religionslehrerinnen <strong>und</strong> Religionslehrern <strong>die</strong>nen,<br />

<strong>um</strong> eine wichtige Institution im <strong>Schulleben</strong> der Gr<strong>und</strong>schule neu zu verlebendigen <strong>und</strong><br />

abzusichern.<br />

Gerhard Krombusch Joachim Göbel<br />

Direktor Domkapitular<br />

Leiter des Instituts für Leiter der Hauptabteilung<br />

Religionspädagogik <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Erziehung<br />

Me<strong>die</strong>narbeit<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!