04.01.2015 Aufrufe

Vorwort zur zweiten Auflage - Nodig-Bau.de

Vorwort zur zweiten Auflage - Nodig-Bau.de

Vorwort zur zweiten Auflage - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Einsatzbereiche<br />

<strong>Bau</strong>grun<strong>de</strong>rkundungen wer<strong>de</strong>n an <strong>Bau</strong>werken sehr unterschiedlicher Größe,<br />

Lage und technischer Ausgestaltung durchgeführt. Sie sind daher spezifisch<br />

auf ihr Erkundungsziel hin einzusetzen. Nachfolgend wer<strong>de</strong>n ein Überblick<br />

über Einsatzbereiche gegeben und <strong>de</strong>ren Beson<strong>de</strong>rheiten dargestellt.<br />

In einer groben Glie<strong>de</strong>rung können die <strong>Bau</strong>werke folgen<strong>de</strong>n Gruppen zugeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n: Ingenieurbauwerke, Linien- und Flächenbauwerke, unterirdische<br />

<strong>Bau</strong>werke und Wasserbauwerke.<br />

2.1 Ingenieurbauwerke<br />

Zu <strong>de</strong>n Ingenieurbauwerken zählen alle Arten von Hochbauten, aber auch<br />

Brücken, Tröge o<strong>de</strong>r Sicherungseinrichtungen (z. B. Hangsicherungsmaßnahmen).<br />

Sie wer<strong>de</strong>n vorwiegend aus Materialien wie Beton, Mauerwerk und<br />

Stahl errichtet. Kennzeichnend sind hinsichtlich <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s oftmals<br />

häufig von <strong>Bau</strong>teil zu <strong>Bau</strong>teil unterschiedliche, teilweise sehr hohe <strong>Bau</strong>werkslasten<br />

und von <strong>de</strong>r Gründungsart abhängige sehr unterschiedliche Flächenpressungen,<br />

die auf <strong>de</strong>n <strong>Bau</strong>grund einwirken und auf unterschiedliche Art und<br />

Weise abgetragen wer<strong>de</strong>n. Zu erwarten<strong>de</strong> spätere <strong>Bau</strong>werkssetzungen müssen<br />

gering gehalten wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re Setzungsdifferenzen sind zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

2.2 Linien- und Flächenbauwerke<br />

Zu <strong>de</strong>n Linienbauwerken zählen alle Arten von Verkehrswegen, wie Bahnlinien,<br />

Straßen o<strong>de</strong>r Kanälen, aber auch <strong>Bau</strong>werke für <strong>de</strong>n Küstenschutz wie<br />

Deiche o<strong>de</strong>r Dämme.<br />

Sehr nahe verwandt mit <strong>de</strong>n Linienbauwerken sind <strong>Bau</strong>werke, die als Flächenbauwerke<br />

zu bezeichnen sind, die nicht nur in Längs-, son<strong>de</strong>rn auch in<br />

Quererstreckung eine erhebliche Aus<strong>de</strong>hnung aufweisen. Dabei han<strong>de</strong>lt es<br />

sich überwiegend um <strong>Bau</strong>werke, die <strong>de</strong>r Bebaubarmachung von Flächen dienen,<br />

wie Spülfel<strong>de</strong>r etc.<br />

Kennzeichnend für Linien- und Flächenbauwerke ist, dass sie überwiegend<br />

aus Erdstoffen aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Die meisten Linienbauwerke enthalten abschnittsweise<br />

Ingenieurbauwerke wie z. B. Brücken o<strong>de</strong>r Durchlässe. Diese<br />

wer<strong>de</strong>n jedoch nicht nur aufgrund <strong>de</strong>r völlig unterschiedlichen Gründungskon-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!