10.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

54. Jahrgang Freitag, den 24. September 2010 Nummer 38


Seite 2 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag,<br />

25. Sept./26. Sept. 2010<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Glanz und<br />

Dr. med. Reinmold, Lindenstraße 1,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 75 80<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

25. Sept. - Löwen-Apotheke in Erbach<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

26. Sept. - Neue Apotheke, Laupheim<br />

- Apotheke im Stadtcenter,<br />

Vöhringen<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

samstags<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

sonn- und Feiertags<br />

10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Aus der Sitzung des Gemeinderats<br />

vom 20. September 2010<br />

Ehrung von Blutspendern<br />

In der ersten Sitzung nach der Sommerpause konnten Bürgermeister<br />

Karremann und DRK Bereitschaftsführer Clemens<br />

Rohmer 12 Blutspender für 10-maliges Blutspenden<br />

und jeweils 3 Blutspender für 25-maliges und 50-maliges<br />

Blutspenden ehren. Bürgermeister Karremann und Bereitschaftsführer<br />

Clemens Rohmer bedankten sich bei den<br />

Blutspendern für die Bereitschaft, einen körperlichen Eingriff<br />

an sich vornehmen zu lassen, um damit anderen Menschen<br />

in einer Notlage helfen zu können. Die Spender erhielten<br />

vom Deutschen Roten Kreuz eine Urkunde mit Anstecknadel<br />

sowie von der Gemeinde einen Gutschein der VSG.<br />

Foto Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Sanierung Lehrschwimmbecken <strong>Schwendi</strong><br />

Aufträge im Gesamtumfang von rund 130.000 Euro vergab<br />

der Gemeinderat für die weiteren Arbeiten im Zuge der<br />

Sanierung des Lehrschwimmbeckens. Die Estricharbeiten<br />

gingen an die Firma Laux aus Biberach, die Verglasungsarbeiten<br />

an die Firma Fenster Bräuer aus <strong>Schwendi</strong> und die<br />

Trockenbauarbeiten an die Firma Lindner aus Arnstorf.<br />

Architekt Thomas Schulz berichtete, dass, bedingt durch die<br />

umfangreichen Sicherungsmaßnahmen, die Bauarbeiten ca.<br />

5 Wochen in Verzug seien. Nach derzeitiger Einschätzung<br />

dürften sich jedoch nun keine weiteren Verzögerungen mehr<br />

ergeben. Noch in dieser Woche sollen die mittleren Deckenteile<br />

demontiert und in Bälde die Treppen abgerissen werden.<br />

Für die kommenden 10 Tage sei daher noch mit Lärmbelästigungen<br />

zu rechnen. Insgesamt betrachtet, würden die<br />

beauftragten Firmen zuverlässig und zügig arbeiten.<br />

Bürgermeisterwahl 2011<br />

Die Amtszeit von Bürgermeister Günther Karremann endet<br />

mit Ablauf des 31. Mai 2011. Der Gemeinderat hatte daher<br />

verschiedene Beschlüsse zur Vorbereitung der Wahl zu treffen.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Wahltag<br />

auf Sonntag, 27. März 2011, und damit zusammen mit der<br />

Landtagswahl zu legen. Der Tag einer evtl. Neuwahl wurde<br />

auf den 10. April 2011 festgelegt. Die Stelle des Bürgermeisters<br />

wird im Staatsanzeiger und im <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde<br />

am 14. Januar 2011 öffentlich ausgeschrieben. Bewerbungen<br />

können bis spätestens 28. Februar 2011 eingereicht werden.<br />

Es ist beabsichtigt, eine öffentliche Kandidatenvorstellung<br />

durchzuführen.<br />

Darüber hinaus bildete der Gemeinderat das Gremium des<br />

Gemeindewahlausschusses mit der Vorsitzenden Frau Rita<br />

Keller, stv. Vorsitzender Anton Knupfer und den Beisitzern<br />

Herrn Markus Lauber, stv. Beisitzer Helmut Kohn, Beisitzer<br />

Herr Dr. Werner Jans, stv. Beisitzerin, Frau Silvia Polster und<br />

Beisitzer Herr Jürgen Lang, stv. Beisitzerin Frau Maria<br />

Schenk.<br />

Baugesuche<br />

Während der langen Ferienzeit sind bei der Gemeinde insgesamt<br />

16 Baugesuche eingegangen. Der Gemeinderat<br />

erteilte für 15 dieser Baugesuche sein gemeindliches Einvernehmen.<br />

Einstimmig abgelehnt hat der Gemeinderat das gemeindliche<br />

Einvernehmen für den geplanten Einbau von 3 Spielotheken<br />

im Gebäude Gutenzeller Straße 20 (ehemaliger Plusmarkt).<br />

Der Gemeinderat war der Auffassung, dass sich diese Nutzung<br />

mit der Umgebungsbebauung und der sich in Bearbeitung<br />

befindlichen Planung des Gebietes nicht verträgt. Eine<br />

Befreiung von der bestehenden Veränderungssperre, die für<br />

diesen Teilbereich von <strong>Schwendi</strong> besteht, lehnte der<br />

Gemeinderat ab.<br />

Umwidmung eines Feldweges in Schönebürg<br />

Abzweigend von der Heggbacher Straße verläuft auf der Ostseite<br />

der Rottum ein landwirtschaftlicher Weg. Dieser Weg<br />

wird mittlerweile nicht nur mit landwirtschaftlichen Maschinen<br />

sondern auch von Pkws als Zufahrt zu den beiden Wohnhäusern<br />

Heggbacher Straße 22 und 22/1 sowie den dahinterliegenden<br />

Gartengrundstücken genutzt. Ebenso soll er als<br />

Zufahrt zu dem Gebäude auf Flst. 222/17 genutzt werden. Es<br />

ist daher erforderlich diesen Weg als öffentliche Straße<br />

umzuwidmen. Der Gemeinderat stimmte dieser Umwidmung<br />

zu, wobei die Straßenbezeichnung „Untere Wiesen“ belassen<br />

werden soll. Ausbauarbeiten sind hierbei nicht erforderlich,<br />

da die Ausbaubreite des Weges ausreichend ist.<br />

Bekanntgaben<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informierte<br />

Bürgermeister Karremann das Gremium, dass die<br />

Erschließungsarbeiten für den 1. Bauabschnitt Teilbereich<br />

des Baugebietes „Mittleres Feld II“ in Weihungszell, mit Ausnahme<br />

der Montage der Straßenbeleuchtung, abgeschlossen<br />

seien. Interessenten für Bauplätze seien vorhanden,<br />

jedoch Grundstücksverkäufe noch nicht getätigt.<br />

Auch die Erschließungsmaßnahmen im Bereich „Großbühl“<br />

in Schönebürg seien abgeschlossen.<br />

Eine Abnahme der beiden Maßnahmen erfolge in den nächsten<br />

Tagen.<br />

Für den bebauten Bereich des Ziegel- und Lerchenweges<br />

werden in den nächsten Tagen die Vorauszahlungsbescheide<br />

auf den Erschließungsbeitrag versandt.<br />

Der Bebauungsplan Ziegelweg in Verlängerung der Straße<br />

Zeigelweg sei zwischenzeitlich vom Landratsamt genehmigt<br />

worden.<br />

Erschließungsarbeiten könnten aber wegen fehlender Haushaltsmittel<br />

für das Jahr 2010 sowie bestehender Pachtverträge<br />

frühestens 2011 in Angriff genommen werden.<br />

Auch im Baugebiet „Kapfweg“ in Orsenhausen ist mangels<br />

Finanzmittel im Haushalt 2010 eine Erschließung frühestens<br />

im Jahr 2011 möglich.


Seite 4 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Anmeldung zum Weihnachtsmarkt<br />

Ich beantrage hiermit auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt im Schulhof des Schulzentrums<br />

am 27. und 28. November 2010 einen Stand betreiben zu dürfen.<br />

Name: _____________________________ Verein: ______________________________<br />

vertreten durch den Vorstand Herrn/Frau ________________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________ Tel.: ________________________<br />

Fax: __________________________ E-Mail: ________________________________<br />

Ich benötige:<br />

� Lichtstrom mit ca. _____ Anschlusssteckdosen<br />

� Starkstrom mit ____ Anschlusssteckdosen mit insgesamt ___ Ampere ___ KW<br />

� einen Stand der Gemeinde 2x3 Meter (75 �)<br />

� einen Doppelstand der Gemeinde ( 150 �)<br />

� keinen Stand, ich bringe meinen eigenen Stand mit<br />

Er hat folgende Maße: Breite: ___ m Tiefe: ___ m<br />

(Kosten pro lfm. Meter: 18,75 �)<br />

� Sonstiges<br />

______________________________________________________________________<br />

Ich biete an meinem Stand folgendes zum Verkauf an:<br />

Die Standgebühr werde ich überweisen, so dass diese bis spätestens 29. Oktober 2010<br />

auf einem der Konten der Gemeinde eingegangen ist.<br />

Konten:<br />

KSK Biberach: BLZ: 654 500 70 Kto: 900 203<br />

VoBa Laupheim: BLZ: 654 913 20 Kto: 33 273 006<br />

Hinweise:<br />

Das Organisationsteam wird die Standplätze zuteilen.<br />

An der Zuteilung nehmen nur Standbetreiber teil, deren Standgebühr bis zum 29.10.2010 bei der<br />

Gemeinde eingegangen ist. Jeder Teilnehmer erhält nach Zusage seines Standplatzes ein<br />

Informationsblatt über den Ablauf und die Organisation des Weihnachtsmarktes.<br />

Ein Anspruch auf Teilnahme am Weihnachtsmarkt bzw. auf einen bestimmten Standplatz besteht<br />

nicht.<br />

Anmeldebogen bitte bis spätestens Freitag, 29.Oktober 2010 per Fax zurück an:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>, Fax: 07353/9800-14, E-Mail Juergen.Lang@<strong>Schwendi</strong>.de


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 5<br />

n Gastfamilien für Besucher<br />

aus Villepinte gesucht<br />

Vom 1. - 3. Oktober 2010 wird die Gemeinde wieder eine<br />

ca. 50-köpfige Delegation aus unserer Partnerstadt Villepinte<br />

empfangen.<br />

Leider haben wir noch immer nicht genügend Gastfamilien,<br />

die bereit sind, Gäste unterzubringen.<br />

Falls Sie eine Möglichkeit haben Gäste zu beherbergen,<br />

so melden Sie sich bitte bei Herrn Lang, Telefon (07353)<br />

980020.<br />

n Wir gratulieren<br />

Frau Walburga Schmid, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 25. September zum 86. Geburtstag;<br />

Frau Helga Margaretha Wahl, Brunnenstraße 11,<br />

Weihungszell,<br />

am 25. September zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Tilo Lothar Müller, Kapellenstraße 12, Weihungszell,<br />

am 26. September zum 70. Geburtstag;<br />

Frau Theresia Buohler, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 27. September zum 87. Geburtstag;<br />

Herrn Karl Friedrich Ammann, Dietenheimer Straße 46,<br />

Orsenhausen,<br />

am 27. September zum 75. Geburtstag;<br />

Herrn Manfred Barth, Elsässer Weg 26, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 28. September zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Anton Haag, Winkelhofer Weg 17, Weihungszell,<br />

am 30. September zum 77. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

Für die Kindergärten der<br />

Gemeinde benötigen wir ab<br />

sofort noch eine weitere<br />

Krankheits- und Urlaubsvertretung<br />

(m/w)<br />

Wenn Sie eine Ausbildung<br />

zur Erzieherin oder Kinderpflegerin<br />

haben und gerne in<br />

einer unserer Einrichtungen<br />

mitarbeiten möchten, dann<br />

freuen wir uns auf Ihre<br />

Bewerbung.<br />

Nähere Auskünfte erteilt<br />

Ihnen gerne Herr Lang, Telefon<br />

(07353) 9800-20.<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Haupt- und Personalamt,<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-0<br />

Fax (07353) 9800-920<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrech-<br />

nungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zimmer Nr.<br />

2.05<br />

Termin: Donnerstag, 7. Oktober 2010, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Folgetermin vierzehntägig: Donnerstag, 21. Oktober 2010<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Informiert, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 16. November 2010<br />

Uhrzeit: 8.30 bis 12.00 und<br />

Ort:<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 101 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 30. September<br />

Bitte die Mülleimer ab 6.30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

September<br />

25.9. Altkleider- und Schuhsammlung in <strong>Schwendi</strong> und<br />

Dietenbronn, „Aktion Hoffnung“ Kolpingfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

25.9. Altkleidersammlung in Schönebürg „Aktion Hoffnung“<br />

Kirchengemeinderat Schönebürg<br />

25.9. Altkleidersammlung in Sießen im Wald, „Aktion Hoffnung“<br />

KLJB Sießen im Wald<br />

30.9. Müllabfuhr<br />

Oktober<br />

4.10. Leerung Papiertonne<br />

14.10. Müllabfuhr<br />

23.10. Alteisensammlung<br />

in <strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen,<br />

Musikverein ROTA<br />

28.10. Müllabfuhr<br />

Grüngutentsorgung durch den Landkreis<br />

19. November 2010


Seite 6 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen,<br />

Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen,<br />

Ertingen und Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 –-17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7<br />

Kleinschafhausen<br />

12. März 2010 - 27. November 2010<br />

jeweils Fr. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste, die<br />

Anliefernden zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Tel. Nr. (07353) 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Kreisforstamt informiert<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den<br />

Forstlichen Bildungsstätten der Landesforstverwaltung<br />

Baden-Württemberg<br />

Die Angebote von Oktober 2010 bis Januar 2011<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

WB-0310 Durchforstung im Privatwald (Fichte und Laubholz)<br />

13. - 15. Oktober<br />

WF-0210 Holzernte-Grundlehrgang *** 24. - 26. November<br />

und 8. - 10. Dezember und 10. - 12. Januar 2011<br />

WF-0309 Holzernte-Aufbaulehrgang *** 13. - 17. Dezember<br />

WF-0710 Sachkundenachweis „wiederkehrende Seilwinden-<br />

Prüfung“ *** 4. Oktober<br />

WF-0710 Sachkundenachweis „wiederkehrende Forstkran-<br />

Prüfung“ *** 5. Oktober<br />

BM-0110 Holzsortierung und Holzvermarktung 10. - 12.<br />

Januar 2011.<br />

BM-0410 Organisation von Harvestereinsätzen im Privatwald,<br />

18. November<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0310 Durchforstung im Privatwald (Fichte, Tanne,<br />

Douglasie) 24. - 26. November<br />

WB-0610 Wertästung von Laub- und Nadelholz 8. Oktober<br />

AR-0310 Sperrung von öffentlichen Straßen bei Holzerntemaßnahmen<br />

21. Oktober<br />

AR-0410 Das Nachbarrecht im Wald 15. Oktober<br />

AR-0510 Förderung und Dienstleistung im Privatwald 22.<br />

Oktober (Bereich Schwäbisch Hall) und 12. November<br />

(Waldschulheim Höllhof, Gengenbach)<br />

AR-0610 Kaufen, Erben und Wertermittlung von Wald 5.<br />

November<br />

BM-0110 Holzsortierung und Holzvermarktung 1. - 3. Dezember<br />

Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter,<br />

Interessierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt:<br />

40 € pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20<br />

€. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen.<br />

Bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen bezahlen Mitglieder<br />

der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-<br />

Wü keine Lehrgangsgebühren.<br />

Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca.<br />

30 € pro Tag bei Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge<br />

der Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

des Bildungsangebotes 2010.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22,<br />

89551 Königsbronn, Tel. (07328) 9603-13, Fax: (07328)<br />

9603-44, E-Mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-<br />

Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel. (0721) 926-33 91, Fax: (0721)<br />

926-62 97, E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung<br />

Baden-Württemberg finden Sie im Internet unter<br />

www.forstbw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an<br />

Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald –<br />

Bildungsangebot 2010 der Landesforstverwaltung.<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Vinzenz-von-Paul-Schule<br />

Wir suchen eine Fahrerin/Fahrer zur Schülerbeförderung<br />

mit unseren Kleinbussen (9-Sitzer) auf 400-€-Basis.<br />

Die Vinzenz-von-Paul-Schule ist eine Katholische Freie<br />

Schule für Erziehungshilfe in Ganztagsform.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich an die Vinzenz-von-Paul-<br />

Schule, Schönebürg, 88477 <strong>Schwendi</strong>, Tel. (07353) 3344.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 7<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin, Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 25. September - 03. Oktober 2010<br />

25.09.10 Samstag<br />

14.30 Uhr Schönebürg: Brautmesse und Trauung des<br />

Brautpaares Stefan Schneider und Nadine Zimmermann<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Erntedankgottesdienst (mit neuen geistlichen<br />

Liedern) - Caritas-Kollekte († Emma<br />

Schmid und Martin Schmid/ † Richard Bösch und<br />

Kreszentia Isser/ † Josef Maier und Eltern/ †<br />

Anton und Mathilde Breitner/ † Hermann Schick/<br />

† Thomas Pfaff)<br />

26.09.10 26. Sonntag i. Jkr. - Erntedank<br />

- mit neuen geistlichen Liedern<br />

- Caritas-Kollekte -<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier zum Erntedank<br />

- Verkauf von Minibroten -<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Familien-Erntedankgottesdienst mit<br />

Gruppe Aufwind - (g. Jtg. † Anton, Walburga und<br />

Johannes Segmehl u. P. Varghese/ Jt. † Franz<br />

Miller und Ang./ † Josef und Helene Beck/ † Wilhelm<br />

Ehrmann/ † Josef und Rosalia Zweifel/<br />

† Erich Rohmer)<br />

anschl. Verkauf von Minibroten;<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Erntedankgottesdienst -<br />

es singt der Offene Chor -<br />

(† Rita und Karl Pfänder/ † Alois Blersch und<br />

† Familie Härle/ † Else Hofele/ † Ulrich und Marvin<br />

Speidel/ † Johanna und Konrad Speidel/<br />

† Liselotte und Meinrad Stuber/ † Willi Höller)<br />

- kein Kindergottesdienst -<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Erntedankgottesdienst / Familiengottesdienst<br />

- Vorstellung der Pastoralreferentin<br />

Claudia Holm - († Hans Heudorfer/ † Alfons Müller/<br />

Jt. † Inge, Theo und Lina Staible/ † Josef<br />

Kempter/ † Geschwister Boeckh, Simmisw./ Jt. †<br />

Magdalena Koch) anschl. Verkauf von Minibroten<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Erntedankgottesdienst († Karl<br />

Nießer/ † Magdalena und Josef Schick/ † Barbara<br />

und Engelbert Keller/ † Elfriede Harsch/<br />

† Franz und Thea Nägele/ † Friedrich und Eberhard<br />

Cloos u. Josef Hauf/ † Magdalena und Meinrad<br />

Haid)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

27.09.10 Montag - Hl. Vinzenz v. Paul<br />

9.00 Uhr - 10.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistische Anbetung<br />

(Kirche)<br />

28.09.10 Dienstag - Hl. Lioba<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Ignaz, Lidwina<br />

und Konrad Schmizer)<br />

29.09.10 Mittwoch - Hl. Michael, hl. Gabriel, hl. Rafael,<br />

Erzengel<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

30.09.10 Donnerstag - Hl. Hieronymus<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier<br />

01.10.10 Freitag - Hl. Theresia v. Kinde Jesu<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Gebet in der Kapelle Maria<br />

Rast<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier (g. Jtg.<br />

† Hedwig und Klara Nitsche/ Jt. † Guido Niedermaier/<br />

† Manfred Lerch und Ang./ † Fam. Zier)<br />

02.10.10 Samstag - Vorabend zum 27. So. i. Jkr.<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Franz und Elisabeth<br />

Wilhelm u. Anna Brugger/ † Paula und Josef<br />

Amann/ † Franz Scheffold und Theresia Graf/<br />

† Josef und Karoline Müller/ † Rosa Amann/<br />

† Franz Breitner)<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Anton und Anna<br />

Häußler/ † Fam. Braunmüller)<br />

03.10.10 27. Sonntag im Jahreskreis -<br />

Tag der Deuschen Einheit<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier (g. Jtg.<br />

† Frida Hofele/ † Fam. Härle und Ege/ † Verstorbene<br />

des Seniorenclubs/ † Johann Zweifel/<br />

† Gebhard, Theresia und Richard Ott/ † Abdon,<br />

Karl und Edeltraud Mensch)<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier (2. Opfer<br />

† Luise Thanner/ † Kreszentia und Josef Wörz u.<br />

Helene Brendel)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet


Seite 8 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Maria Lanz/<br />

† Fam. Ott Mayer/ † Otto Kühner und Ang./ †<br />

Anna und Josef Lerch/ † Alois Kössler/ Jt. † Franz<br />

Hösch/ † Verst. des Jahrgangs 1950 Daniel<br />

Schoenacker, Reinhard Rieg u. Bruno Riedmann)<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst: Pfr. Ziellenbach, Tel. 577.<br />

Erreichbarkeit von Claudia Holm, Pastoralreferentin<br />

Sie wohnt im Pfarrhaus in Bußmannshausen und ist unter<br />

Telefon 07353 - 9 13 08 und per E-Mail claudia.holm@o2online.de<br />

zu erreichen.<br />

Neue Geistliche Lieder<br />

An diesem Wochenende, 25./26. September, werden in den<br />

Erntedank-Gottesdiensten in unserer Seelsorgeeinheit wieder<br />

,Neue geistliche Lieder' gesungen.<br />

Caritas-Kollekte am Sonntag, 26. September 2010<br />

"Investieren Sie in Menschlichkeit!". Unter diesem Motto<br />

ruft die Caritas zur Kollekte am 26. September 2010 in allen<br />

Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf.<br />

Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt:<br />

50% des Sammlungsergebnisses bleibt in der Kirchengemeinde<br />

für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht<br />

an den Caritasverband für Dienste und Projekte direkt in der<br />

jeweiligen Region. Bitte helfen Sie mit, denn um die notwendigen<br />

Hilfsangebote bereitstellen zu können, ist die Caritas<br />

angesichts massiver staatlicher Kürzungen mehr denn je auf<br />

freiwillige Spenden angewiesen.<br />

"Aktion Minibrot" zum Erntedankfest<br />

- nur in <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg und Großschafhausen -<br />

Kleine Brötchen backen und damit Großes erreichen, das<br />

ist das Ziel der Aktion Minibrot des Katholischen Landvolks.<br />

In den (Familien-)Gottesdiensten am Erntedanksonntag,<br />

26. September, werden diese gesegnet<br />

und nach der Messe gegen eine Spende in Höhe von 1,50<br />

e zum Kauf angeboten. Dabei geht es nicht nur um das<br />

Verkaufen dieser Brote, sondern vielmehr um Themen<br />

wie Solidarität, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.<br />

Mit dem Erlös unterstützen Sie - wie in vergangenen<br />

Jahren auch - das Argentinienprojekt, mit dem Kleinbauern<br />

Argentiniens unter die Arme gegriffen wird.<br />

Welche Kirche überlebt vor Ort?<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Donnerstag,<br />

30. September, um 19.30 Uhr im Adolph-Kolping-<br />

Saal im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43 in Biberach,<br />

einen Vortrag zum Thema Herausforderungen und Perspektiven<br />

für die Kirchengemeinde an. Referent ist Dr. Bernhard<br />

Spielberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Pastoraltheologie in Würzburg. Die Kirchengemeinde ist<br />

einer der spannendsten Orte der Kirche. Hier laufen die Konfliktlinien<br />

zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, Priestern<br />

und Laien, Engagierten und Kasualienfrommen zusammen.<br />

Wie kann diese Kirche vor Ort in Zukunft aussehen? Wie<br />

kann es der Kirchengemeinde heute gelingen "Freude und<br />

Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen dieser Zeit"<br />

(Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils) zu teilen?<br />

Dr. Bernhard Spielberg geht diesen Fragen nach und zeigt<br />

gesellschaftliche Herausforderungen, theologische Impulse<br />

und praktische Perspektiven für die Kirche vor Ort auf.<br />

Angesprochen sind Kirchengemeinderäte, Ehren- und<br />

Hauptamtliche sowie alle Interessierten.<br />

Anmeldungen bis spätestens Donnerstag, 27.09.10 an die<br />

Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau Kolpingstraße<br />

43, 88400 Biberach, Tel: 07351 - 18 21 30, Fax:<br />

18 21 35 05, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

PC-Tastaturkurs<br />

Mit dem Lernsystem Computerschreiben in vier<br />

Stunden lässt sich das Zehnfingerschreiben am PC in kürzester<br />

Zeit und leichter erlernen, da die einzelnen Tasten durch<br />

Bilder und Visualisierung mit Hilfe von Musik eingeprägt werden.<br />

Zusätzlich zum Lernprogramm werden noch 2 Stunden<br />

Schreibtraining hinzugefügt. Die Referentin Bianca Vogelmann<br />

aus <strong>Schwendi</strong> möchte dies den Teilnehmern an 4<br />

Abenden jeweils dienstags vom 05. - 26. Oktober 10 in der<br />

Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong>, Computerraum/l. OG<br />

beibringen. Der Unkostenbeitrag beträgt 40 e.<br />

Aquarell-Malkurs (Wochenendkurs)<br />

"Wasserlandschaften"<br />

Wasser in all seinen verschiedenen Erscheinungsformen<br />

wird Thema dieses Seminars sein. Es kommen verschiedene<br />

Aquarelltechniken zum Einsatz. Dieser Kurs ist auch für<br />

Anfänger mit Aquarellkenntnissen geeignet. Eine Liste was<br />

mitzubringen ist, erhalten die Teilnehmer bei der Anmeldung<br />

bzw. können die Materialien bei der Referentin erworben<br />

werden. Der Kurs findet am Samstag, 09. und Sonntag, 10.<br />

Oktober 2010 jeweils von 10 - 17 Uhr (1 Stunde Mittagspause)<br />

in der Grund- und Hauptschule <strong>Schwendi</strong>, Aula, Handarbeitsraum,<br />

EG, statt. Referentin ist Frau Viktoria Maria Roth<br />

aus Kißlegg. Die Kosten für den Aquarellkurs betragen 60 e.<br />

Internetkurs<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die in die Welt und die Hintergründe<br />

des Internets eingeführt werden möchten. Dieser<br />

Kurs zeigt die Nutzungsmöglichkeiten, Umgang mit Browser<br />

und E-Mails, Bedienung von Suchmaschinen, sowie Einkauf<br />

über das Internet und vieles mehr. Es werden keine Kenntnisse<br />

vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Umgang mit der<br />

Maus und Tastatur sind aber hilfreich. Der Kurs findet jeweils<br />

samstags am 09. / 16. und 23. Oktober 2010 jeweils von 9<br />

- 12 Uhr in der Max-Weishaupt-Realschule in <strong>Schwendi</strong>,<br />

Computerraum/l. OG statt. Die Kosten belaufen sich auf 30<br />

e. Referent ist Herr Martin Wächter.<br />

Anmeldung zu diesen Kursen bei Sieglinde Wenzel,<br />

<strong>Schwendi</strong> Tel. 07353/3072 oder per E-Mail: sieglinde_wenzel@web.de<br />

Treff 60<br />

Tagesfahrt zur Insel Mainau<br />

Der Treff 60 lädt am Donnerstag, 07. Oktober 2010 zu einer<br />

Tagesfahrt auf die Insel Mainau ein. Wer sich gerne in die<br />

Düfte der Pflanzenwelt verzaubern lassen möchte, ist auf der<br />

Insel Mainau genau richtig. Neben der Pflanzenvielfalt gibt es<br />

auch einen Streichelzoo, ein Schmetterlingshaus und seit<br />

2007 eine "Mainau Wasserwelt". Auch ein Weinlehrpfad ist<br />

zu betrachten. Aufenthalt auf der Insel ca. 5 Stunden. Unkostenbeitrag<br />

pro Person für Bus, Fähre und Eintritt 28 e.<br />

Anmeldungen nimmt Ella Knaak, Tel. 07353-2130 entgegen.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 9<br />

Abfahrt in Laupheim 9.45 Uhr, in Bußmannhausen 9.40 Uhr,<br />

in Großschafhausen 9.35 Uhr und in <strong>Schwendi</strong> 9.30 Uhr.<br />

Weitere Zustiege nach telefonischer Absprache. Auf einen<br />

schönen, sonnigen und erlebnisreichen Tag freut sich das<br />

Treff 60 Team!<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K Kösling<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

01.10.10 Freitag<br />

19.30 Uhr Konzert des Angelicus-Chores in der Pfarrkirche<br />

Familiengottesdienst am Erntedankfest<br />

Zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 26. September<br />

um 9.00 Uhr laden wir alle Familien und Gemeindemitglieder<br />

ganz herzlich ein.<br />

Am diesjährigen Erntedankfest wollen wir uns mit dem heiligen<br />

Franziskus beschäftigen, der vielen Menschen als Vorbild<br />

in seiner Liebe zur Schöpfung, zu den Menschen, den<br />

Tieren und Pflanzen gilt. Wie Franziskus die Liebe zur<br />

Schöpfung und zu Gott zum Ausdruck gebracht hat, soll am<br />

Beispiel des Sonnengesangs verdeutlicht werden.<br />

Die Gruppe "Aufwind" wird mit neuen geistlichen Liedern<br />

den Gottesdienst mitgestalten.<br />

Auch in diesem Jahr werden nach dem Gottesdienst Minibrote<br />

zum Preis von 1,50 E verkauft.<br />

Für das Familiengottesdienst-Team<br />

P. Hänn<br />

Gaben für den Erntedankaltar<br />

Bitte unterstützen Sie unser Frauen-Team, indem Sie Ihre<br />

Gaben am Freitag, 24.09.2010 bis 13.30 Uhr in die Kirche<br />

bringen. In den vergangenen Jahren wurden die<br />

Spenden immer weniger und es wäre einfach schön,<br />

wenn jeder etwas aus seinem Garten Gott zum Dank auf<br />

den Altar legen würde.<br />

Für die Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

P. Hänn<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St.-Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Einladung zum Familiengottesdienst<br />

Wir laden die ganze Gemeinde, groß und klein, zum Erntedank-Familiengottesdienst<br />

am 26.09.2010 um 10.30 Uhr<br />

zum Thema: "Ohne Wasser können wir nicht leben" ein.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst werden am hinteren Ausgang<br />

Minibrote für 1,50 e verkauft.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Familiengottesdienst-Team<br />

Eva, Petra, Lilli, Claudia, Petra, Edith<br />

Kleidersammlung "Aktion Hoffnung"<br />

Unsere jährliche Kleidersammlung ist am Samstag, den 25.<br />

September 2010. Bitte stellen Sie das Sammelgut bis 9.00<br />

Uhr an die Straße. Bitte machen Sie mit und unterstützen Sie<br />

diese gute Sache. Vielen Dank! Der Kirchengemeinderat<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

30.09.10 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Chorprobe im GH<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

01.10.10 Freitag<br />

ab 11.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Erntedankaltar<br />

Am Sonntag, 26. September, feiern wir Erntedank. Auch in<br />

diesem Jahr freuen wir uns wieder über Ihre Erntekörbe, mit<br />

denen Sie den Erntealtar verschönern und somit Ihren Dank<br />

zum Ausdruck bringen. Die geweihten Gaben dürfen Sie<br />

nach dem Gottesdienst dann wieder mit nach Hause nehmen.<br />

Erntedankgottesdienst mit dem Offenen Chor<br />

Wir laden herzlich ein zum Erntedankgottesdienst am Sonntag,<br />

26.09. um 10.30 Uhr. Der Offene Chor wird die Eucharistiefeier<br />

mit neuen geistlichen Liedern begleiten.<br />

Anne Grimm<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

30.09.10 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

01.10.10 Freitag<br />

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Gaben für den Erntedankaltar<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich die ganze Gemeinde am<br />

Erntedankaltar beteiligen würde. Wer gerne möchte, kann<br />

am Freitag, den 24.09.10 bis 18.00 Uhr seine Gaben in<br />

einem Korb oder auch nur so vor den Altar legen. Damit auch<br />

der Kindergarten den Erntedankaltar noch bestaunen kann,<br />

dürfen die Gaben ab Montag, 27.09.10, 14.00 Uhr, wieder<br />

abholt werden.<br />

Ein herzliches Vergelt's Gott im Voraus!<br />

Margarete Jans,<br />

2. Vors. KGR<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Erntedankaltar<br />

Wie im letzten Jahr schlagen wir Ihnen auch in diesem Jahr<br />

vor, den Erntedankaltar teilweise gemeinsam zu gestalten.<br />

Daher laden wir Sie ein, einen eigenen Erntedankkorb zu füllen<br />

und ihn mit in die Kirche zu bringen und am Seitenaltar<br />

abzustellen. Nach dem Gottesdienst nimmt jeder seinen<br />

Korb wieder mit nach Hause und kann die Früchte verwenden.<br />

Für den Frauenkreis,<br />

E. Weiß<br />

Kleidersammlung "Aktion Hoffnung"<br />

Unsere jährliche Kleidersammlung ist am Samstag, den 25.<br />

September 2010. Bitte stellen Sie das Sammelgut bis 9.00<br />

Uhr an die Straße. Bitte machen Sie mit und unterstützen Sie<br />

diese gute Sache.<br />

Vielen Dank!<br />

KLJB Sießen im Wald


Seite 10 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem Bibelabend am Dienstag, 28. September,<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus in Sießen i. W. wird hiermit<br />

herzlich eingeladen.<br />

Hilde Arzt<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Gottesdienstzeiten September 2010<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

− alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

− Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 24. September - Quatemberfreitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 25. September - Quatembersamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 26. September - 18. Sonntag nach Pfingsten<br />

Tag der Offenen Tür im Seniorenheim<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 27. September - Fest d. hll. Kosmas u. Damian<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 28. September - Fest d. hl. Wenzeslaus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 29. September - Weihefest der Kirche des hl.<br />

Erzengels Michael<br />

1. Patron Deutschlands<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag, 30. September - Fest d. hl. Hieronymus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Gottesdienste am 26. September - 17. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche beginnend in der<br />

Kirche.<br />

Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden<br />

hat. 1. Johannes 5, 4<br />

Predigttext: Römer 10, 9-17<br />

Das Opfer ist für die Renovierung unserer Michaelskirche<br />

bestimmt. Die Renovierungsarbeiten werden in 2011 durchgeführt<br />

werden.<br />

Kirchengemeinderat<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

findet am Montag, 27. September 2010, im Pfarrhaus statt.<br />

Die Tagesordnung ist im Wainer Schaukasten veröffentlicht.<br />

Kinderkirchhelferkreis sucht Unterstützung<br />

Am Sonntag, 26. September, beginnt um 9.00 Uhr wieder die<br />

Kinderkirche. Auch für die Mitarbeit im Helferkreis brauchen<br />

wir dringend neue Helferinnen und Helfer. Wer lässt sich für<br />

diesen Dienst gewinnen? In der Regel kommt der Helferkreis<br />

alle drei Wochen zur Vorbereitung zusammen. Etwa jeden 2.<br />

bis 3. Sonntag ist man dann selber dran.<br />

Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />

In diesem Jahr feiern wir wieder das Erntedankfest mit einem<br />

Familiengottesdienst, der von unserem Kindergarten Paulinenpflege<br />

Wain und dem Wainer Kirchenchor mitgestaltet<br />

wird. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 3. Oktober, um<br />

9.00 Uhr, in der Wainer Michaelskirche statt. Wir bitten, die<br />

Erntedankgaben am Freitag, 1. Oktober, zwischen 16.00 und<br />

20.00 Uhr, in der Kirche abzugeben. Herzlichen Dank. Die<br />

Gaben kommen anschließend den Heggbacher Einrichtungen<br />

zugute.<br />

Ausflug Frauenkreis und Seniorengymnastik<br />

Der diesjährige Ausflug findet am Donnerstag, 7. Oktober,<br />

statt. Wir fahren um 13.00 Uhr am Wainer Gemeindehaus ab<br />

und besuchen den Zoo in Augsburg. Dort ist auch das Kaffeetrinken<br />

geplant. Anschließend führt uns Herr Pfarrer<br />

Losch durch die Dreifaltigkeitskirche in Oberbalzheim, so lernen<br />

wir auch unsere Nachbarkirche kennen. Mit einem Vesper<br />

in Balzheim endet der Halbtagesausflug. Anmeldungen<br />

sind ab sofort im Pfarramt möglich, Tel. 3485. Für die Fahrt<br />

und den Zooeintritt erbitten wir einen Beitrag von 27 €. Sie<br />

sind herzlich eingeladen, auch wenn Sie nicht am Frauenkreis<br />

oder bei der Seniorengymnastik teilnehmen. Die Heimkehr<br />

ist gegen 20.00 Uhr geplant.<br />

Fernsehauftakt findet auf dem Dorfe statt<br />

Der Südwestrundfunk geht ungewöhnliche Wege. Ein größeres<br />

Filmprojekt von ihm zum Hunger in der Welt, das am 25.<br />

Oktober eine ARD-Ernährungswoche mit dem Titel „Essen ist<br />

Leben“ einleiten soll, wird zum ersten Mal in dem kleinen<br />

Dorf Setzingen bei Langenau gezeigt. Der SWR will sehen,<br />

wie der Film bei der Landbevölkerung ankommt. Denn es<br />

geht hier in dem Film um Zukunftsfragen der Lebensmittelproduktion<br />

weltweit; das geht nicht ohne Bauern.<br />

Unter der Federführung des Evangelischen Bauernwerks in<br />

Württemberg, des Evang. Entwicklungsdienstes und der Kirchengemeinden<br />

Langenau und Setzingen wird am 9. Oktober,<br />

ab 19.30 Uhr, in der Birkenfeldhalle von Setzingen<br />

der Film „Hunger“ in Ausschnitten gezeigt und anschließend<br />

diskutiert. Filmemacher, Protagonisten und Fachleute<br />

werden genauso interviewt, wie auch die lokalen Teilnehmer.<br />

Die Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung herzlich<br />

eingeladen. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt oder<br />

anbieten kann, melde sich bitte im Wainer Pfarramt, Tel.<br />

3485. Gemeinsame Abfahrt am 9. Oktober um 18.30 Uhr am<br />

Wainer Gemeindehaus.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 11<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Gerberwiesen 3<br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Gesangverein „Frohsinn“<br />

<strong>Schwendi</strong> e.V. 1860<br />

Einladung zum Fest-Konzert<br />

Der Gesangverein „Frohsinn“ <strong>Schwendi</strong> kann als zweitältester<br />

Verein der Gemeinde auf eine nunmehr 150-jährige Vereinsgeschichte<br />

zurückblicken..<br />

Mit einem großen Fest-Konzert wollen wir den 150. Geburtstag<br />

am Samstag 25. September, um 20.00 Uhr, in der neunen<br />

Veranstaltungshalle feiern.<br />

Die Mitwirkung von Vocal Dream einem jungen Chor mit ihrer<br />

Chorleiterin Sonja Besler, einer Bläsergruppe des MV Rota<br />

<strong>Schwendi</strong>, dem MGV „Cäcilia Sießen im Wald sowie zum<br />

ersten Mal ein Projekt-Männerchor der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

mit 50 Sänger, werden bei diesem Konzert in Erscheinung<br />

treten, unter der Regie von Chorleiter Fidelis Braig.<br />

Der Gesangverein „Frohsinn“ mit Solisten und Ulrike Baur<br />

am Klavier, unter der Leitung von Alfons Ott und Ehrendirigent<br />

Ludwig Schwedes, werden diesem Konzert einen<br />

besonderen Akzent verleihen.<br />

Zu diesem Festkonzert wollen wir Sie, liebe Bürger der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden, herzlich einladen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie beim Festabend begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball<br />

Rückblick:<br />

Herren:<br />

Türkspor Biberach II - SF <strong>Schwendi</strong> II 1:3 (1:0)<br />

Tore: Emil Einfalt 2x, Nikolai Kölle<br />

Türkspor Biberach I - SF <strong>Schwendi</strong> I 1:0 (1:0)<br />

Damen:<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SF Sießen/Illerrieden 0:2 (0:1)<br />

Vorschau<br />

für Sonntag, 26. September<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - VfB Gutenzell II 13.15 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - VfB Gutenzell I 15.00 Uhr<br />

Damen:<br />

FV Biberach - SF <strong>Schwendi</strong> 10.30 Uhr<br />

Die letzten Ergebnisse.<br />

Frauen-Bezirksstaffel:<br />

SFS - SGM Sießen/Illerrieden<br />

A-Junioren-Bezirksstaffel:<br />

0:2<br />

TSV Rot an der Rot - SFS<br />

B-Junioren-Bezirksstaffel:<br />

3:0<br />

SGM Hürbel - SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

C-Junioren Quali-Staffel:<br />

6:4<br />

TSG Achstetten - SFS<br />

D-Junioren Quali-Staffel:<br />

2:1<br />

TSV Rot an der Rot - SFS<br />

E-Junioren Bezirkspokal:<br />

6:1<br />

SFS -SG Mettenberg<br />

F-Junioren - Spieltag in Maselheim:<br />

1:7<br />

SFS 1 - SV Baltringen 1 4:2<br />

SFS 1 - TSG Maselheim/Sulmingen 3:4<br />

SFS 1 - FC Mittelbiberach 1:7<br />

SFS 3 - SV Alberweiler 2:3<br />

SFS 2 - SV Mietingen 1 0:3<br />

SFS 3 - Wacker Biberach 2 0:3<br />

SFS 2 - Wacker Biberach 1 1:4<br />

SFS 3 - SV Äpfingen 0:3<br />

SFS 2 - LJG Unterschwarzach 0:5<br />

SFS 3 - SV Mietingen 2<br />

Bambini - Spieltag in Schönebürg:<br />

2:3<br />

SFS - SC Schönebürg 1:1<br />

SFS - SG Mettenberg 0:4<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 23. September<br />

E-Junioren:<br />

17.30 Uhr SFS E1 - SV Burgrieden 1<br />

18.30 Uhr SFS E2 - SV Burgrieden 2<br />

Samstag, 25. September<br />

A-Junioren:<br />

16.00 Uhr SFS - SGM Kirchdorf<br />

B-Junioren:<br />

14.00 Uhr SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> - SGM Dettingen<br />

C-Junioren:<br />

14.30 Uhr SFS - SV Mietingen<br />

D-Junioren - VR-Cup in Mittelbuch:<br />

11.22 Uhr SFS - SV Ochsenhausen 1<br />

11.44 Uhr SFS - SV Ringschnait<br />

12.17 Uhr SFS -TSV Rot an der Rot<br />

12.39 Uhr SFS - SV Ochsenhausen 2<br />

Sonntag, 26. September<br />

Damen - Bezirksstaffel:<br />

10.30 Uhr FV Biberach - SFS<br />

F-Junioren - Spieltag in Muttensweiler:<br />

13.00 Uhr SFS 1 - SV Baltringen 2<br />

13.34 Uhr SFS 1 - FC Wacker Biberach 2<br />

14.08 Uhr SFS 1 - SV Alberweiler<br />

14.42 Uhr SFS 1 - TSG Maselheim/Sulmingen<br />

15.00 Uhr SFS 3 - FV Ol. Laupheim 2<br />

15.17 Uhr SFS 2 - SV Äpfingen


Seite 12 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

15.34 Uhr SFS 3 - LJG Unterschwarzach<br />

15.51 Uhr SFS 2 - FV Biberach 1<br />

16.25 Uhr SFS 2 - FV Ol. Laupheim 1<br />

16.42 Uhr SFS 3 - FV Biberach 2<br />

Bambini - Spieltag in Gutenzell:<br />

13.18 Uhr SFS - TSV Kirchberg<br />

13.56 Uhr SFS - FV Ol. Laupheim<br />

14.34 Uhr SFS - SV Ellwangen<br />

Freitag, 1. Oktober<br />

E-Junioren:<br />

18.00 Uhr SV Orsenhausen - SFS E1<br />

18.00 Uhr VfB Gutenzell - SFS E2<br />

Familiennachmittag/Bonsaicup<br />

Die Jugendvertreter der Karateabteilung <strong>Schwendi</strong> laden am<br />

Samstag, 2. Oktober, zu einem Familiennachmittag mit Kinderturnier<br />

ein.<br />

Der „Bonsaicup“ ist ein vereinsinterner Wettkampf der Karatekids<br />

in den Disziplinen Kata und Kumite. Es wird in leistungs-<br />

und altersgerechten Gruppen gestartet, sodass jeder<br />

Teilnehmer reelle Chancen auf Sieg oder Medaille hat.<br />

Eltern und Verwandte sind eingeladen, ihre Kids dabei entsprechend<br />

anzufeuern und zu unterstützen.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, für die Kinder gibt es mittags<br />

Würstchen und Salat, für die Älteren Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Beginn ist 11.00 Uhr, die Wettkämpfer sollten sich um 10.30<br />

Uhr einfinden.<br />

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und wünschen schon<br />

jetzt viel Spaß.<br />

Neuer Anfängerkurs<br />

Für die Kinder ab 8 Jahren startet am 4. Oktober der neue<br />

Anfängerkurs.<br />

Interessierte melden sich bitte bei Ulf Heilmann, Telefon<br />

(07353) 982390 oder Ralph Layer, Telefon (07353) 981206.<br />

Beginn ist um 17.00 Uhr in der SFS- Halle in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Einfache Sportkleidung genügt. Barfuß oder mit Socken.<br />

Der Kurs kostet 30 Euro und dauert 12 Wochen.<br />

Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Erwachsene können jederzeit ins laufende Training einsteigen.<br />

Frankreich in 18 Tagen durchquert<br />

Reinhold Lamp, einziger Ultra-Läufer im Lauftreff <strong>Schwendi</strong>,<br />

hat vom 11. bis 28. August erfolgreich bei „La Transe Gaule<br />

2010“ teilgenommen. Dabei wird Frankreich in 18 Tagen mit<br />

jeweils ca. 64 Kilometern von Roscoff in der Bretagne bis<br />

nach Gruissan am Mittelmeer „durchlaufen“. Aus dem auf 50<br />

Starter begrenzten Teilnehmerfeld erreichten 44 das Ziel. Mit<br />

einer Gesamtzeit von 127:08:05 Stunden über die 1150 km<br />

erreichte Reinhold Lamp den 13. Platz. Das entspricht einer<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 9,006 km/h,<br />

was bei der Überwindung<br />

von 13000 Höhenmetern<br />

eine beachtliche<br />

Leistung darstellt. Umgerechnet<br />

wären dies über<br />

27 Marathonläufe in<br />

zweieinhalb Wochen.<br />

Nach einer verdienten<br />

Erholung nimmt er wieder<br />

regelmäßig am Training<br />

des Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> teil, das während der Sommerzeit immer mittwochs<br />

um 18:00 Uhr stattfindet. Gerne werden hier auch<br />

Laufanfänger, Wiedereinsteiger und sonstige Laufinteressierte<br />

begrüßt.<br />

Informationen und Auskünfte bei Anton Knupfer, Tel. 3478<br />

oder Klaus Schillinger, Tel. 2387.<br />

Hauptkerle kommen<br />

nach <strong>Schwendi</strong><br />

Die Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong> präsentieren<br />

die „Hauptkerle“ mit<br />

ihrem Programm „wondrfizzz“<br />

am Samstag,<br />

2. Oktober, in der neuenVeranstaltungshalle.<br />

Beginn ist um 20.00<br />

Uhr, Einlass um 19.00<br />

Uhr.<br />

Karten im Vorverkauf<br />

zu je 10,- Euro sind in<br />

<strong>Schwendi</strong> erhältlich bei:<br />

Friseursalon „Rita“<br />

Frisurenstudio „hin &<br />

Hair“<br />

Bäckerei „Hörmann“<br />

per E-Mail: schillingerschwendi@web.de<br />

Telefon: (07353) 980980 (9.00 - 12.00 Uhr)<br />

... heftig deftiges Mudart-Kabarett<br />

Abteilung Tennis<br />

Knaben 1 spielen um Württembergische Meisterschaft<br />

Die erste Knabenmannschaft der <strong>Schwendi</strong>er Tennisabteilung<br />

hat den Sprung unter die vier besten Teams innerhalb<br />

des WTB geschafft. Das entscheidende Spiel um den Einzug<br />

in das Halbfinale der Württembergischen Meisterschaft<br />

gegen den TC Aalen stand auf des Messers Schneide.<br />

Während Ralf Maier und Marius Egger ihre beiden Einzel<br />

abgeben mussten, konnten Johannes Baur und Philipp<br />

Schürrle ihre Spiele gewinnen. Und auch in den Doppeln<br />

waren beide Teams jeweils einmal erfolgreich. Trotz einer<br />

guten Leistung im zweiten Satz verloren Johannes<br />

Baur/Marius Egger ihr Spiel. Umso deutlicher gestalteten<br />

Ralf Maier/Philipp Schürrle ihre Begegnung. Sie ließen beim<br />

6:0, 6:0 ihren Gegnern aus Aalen keine Chance. Dieser hohe<br />

Sieg sollte für den Gesamtausgang von Bedeutung sein.<br />

Weil beim Punktestand von 3:3 zudem ein Satzgleichstand<br />

von 6:6 zu verzeichnen war, entschieden die mehr gewonnenen<br />

Spiele. Hier lag <strong>Schwendi</strong> mit 52:48 vorne. Damit spielt<br />

das Team am Samstag in Ludwigsburg im Meisterschafts-<br />

Halbfinale gegen die starken Knaben aus Reutlingen.<br />

Den Aufstieg in die Verbandsliga nicht geschafft hat das<br />

zweite Juniorenteam. Sowohl gegen Weißenhof als auch<br />

gegen Dettingen/Erms verlor die <strong>Schwendi</strong>er Mannschaft mit<br />

jeweils 7:2.<br />

Die zweite Juniorenmannschaft der Tennisabteilung hat<br />

durch den Meistertitel in der Verbandsklasse die Aufstiegsrunde<br />

in die Verbandsliga erreicht. Im ersten Spiel gegen<br />

Tailfingen hatte das <strong>Schwendi</strong>er Team erwartungsgemäß keine<br />

Chance und verlor mit 9:0.<br />

Am Samstag rechnet sich die Mannschaft beim TC Weißenhof<br />

1 dagegen mehr aus. Während auf dem Center-Court<br />

des Vereines in Stuttgart die Davis-Cup-Begegnung gegen<br />

Südafrika läuft, spielen die <strong>Schwendi</strong>er Junioren auf den<br />

Nebenplätzen um den Aufstieg in die Verbandsliga.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 13<br />

n BUND-Gruppe informiert:<br />

Pflanzentauschbörse<br />

Die BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong> lädt ein zu ihrer herbstlichen<br />

Pflanzentauschbörse am Samstag, 25. September, von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr, auf dem EDEKA-Parkplatz an der ersten Einfahrt.<br />

Nach dem Motto: „Tauschen-Kaufen-Schenken“ können<br />

Hobbygärtner Ableger ihrer gut gedeihenden Pflanzen<br />

zum Tausch anbieten oder verschenken. Wer keine Pflanzen<br />

mitbringen kann, hat die Möglichkeit, gegen ein Entgelt die<br />

Angebote zu erwerben. Die Pflanzenbörsianer erleichtern<br />

den Tausch, wenn sie ihre Angebote in Zeitungen oder Plastiktüten<br />

eingepackt mitbringen. Neben Fachsimpeleien können<br />

sich die Pflanzenfreunde am Infostand des BUND über<br />

Umweltschutz informieren.<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

n Einladung zur Fahrzeugschau<br />

beim DRK-<strong>Schwendi</strong><br />

am 3. Oktober 2010, von 13.00 - 17.00 Uhr<br />

DRK-Heim <strong>Schwendi</strong>, Bahnhofstraße 25<br />

Bund und Länder der Bundesrepublik Deutschland haben für<br />

den Bevölkerungsschutz neue Fahrzeugkonzepte ausgearbeitet.<br />

Gerne möchten wir Ihnen die Ausstattung dieser Fahrzeuge<br />

vorstellen und laden Sie herzlich ein.<br />

Im DRK-Heim bieten wir<br />

Ihnen Kaffee und selbst<br />

gebackenen Kuchen an.<br />

DRK<br />

Bereitschaft <strong>Schwendi</strong><br />

SEG Ochsenhausen-<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

n Kulturfahrt nach München<br />

auf die 200. Wies´n<br />

Am Donnerstag, 30. September, fährt die Hütte <strong>Schwendi</strong><br />

e.V. wie alljährlich auf die Wies´n nach München.<br />

Zu dieser Ausfahrt sind dieses Jahr noch Restplätze zur Verfügung!<br />

Also wer zur diesjährigen Jubiläums-Wies´n in gemütlicher<br />

Runde mit dem Bus mitfahren möchte, der sollte sich uns<br />

anschließen.<br />

Donnerstag, 30. September, ab 7.30 Uhr Weißwurstfrühstück<br />

in der Hütte <strong>Schwendi</strong>,<br />

Abfahrt in Großschafhausen ca. 8.45 Uhr,<br />

Ankunft in München etwa um 11.00 Uhr.<br />

Reservierte Plätze im Hacker-Pschorr-Festzelt („Himmel<br />

der Bayern“)<br />

von 12.00 - 17.45 Uhr,<br />

Rückfahrt 19.00 Uhr,<br />

Ankunft in Großschafhausen etwa 21.00 Uhr.<br />

Bei Interesse oder Fragen, Tel. 0173-3037314.<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Altkleider- und Schuhsammlung<br />

in <strong>Schwendi</strong> und Dietenbronn<br />

Am Samstag, 25. September 2010, sammelt die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> e.V. für die Arbeitsgemeinschaft Missionsund<br />

Entwicklungshilfe Kleidung und Schuhe.<br />

Stellen Sie die Pakete von allen Seiten gut sichtbar bis spätestens<br />

8.00 Uhr am Straßenrand bereit. Da wir unser Sammelsystem<br />

etwas geändert haben und mit mehreren Fahrzeugen<br />

arbeiten, ist es besonders wichtig, das Sammelgut in<br />

allen Ortsteilen rechtzeitig bereitzustellen.<br />

Bitte packen Sie die Kleidung zum Schutz vor Nässe in unbeschädigte<br />

Plastiksäcke.<br />

Falls bereitgestellte Ware nicht eingesammelt wurde, können<br />

Sie dies unter Tel. 980775 melden.<br />

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Namen der Aktion Hoffnung.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Fitness-Club Großschafhausen e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnise vom Wochenende<br />

FC Großschafhausen I - SV Äpfingen III 5:9<br />

FC Großschafhausen II - TSV Kirchberg 9:7<br />

Vorschau<br />

Samstag, 9. Oktober, 17.30 Uhr<br />

TTC Bußmannschausen - FC Großschafhausen I<br />

Samstag, 2. Oktober, 16.00 Uhr<br />

FC Großschafhausen II - TTF Liebherr Ochsenhausen V<br />

Bergwanderung<br />

Am 3. Oktober gehen wir auf die 2000 m hohe Krinnenspitze<br />

bei Nesselwängle im Tannheimer Tal. Bitte ein Rucksackvesper<br />

mitnehmen. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Die<br />

Gehzeit beträgt 4 bis 5 Stuncden. Die Abfahrt ist um 8.00 Uhr<br />

in Fahrgemeinschaften am Gemeindesaal. Die Tour findet<br />

nur bei trockenem Wetter statt, der Ausweichtermin ist der<br />

10. Oktober. Wanderführerin Rosi Schlecker, Telefon 738<br />

Kinderturnen<br />

Am 5. Oktober beginnt das Turnen für Vorschüler bis 2. Klasse<br />

mit Dagmar von 17.00 bis 17.45 Uhr.<br />

Herbstfest<br />

Am 30. Oktober findet unser diesjähriges Herbstfest statt. Es<br />

erwartet Sie Tanz mit Gretel und Robert, ein herbstlich<br />

geschmückter Gemeindesaal und eine Bar.<br />

n Skatfreunde „Böse Buben“<br />

Großschafhausen<br />

Der nächste Skatabend findet am Freitag, 24. September,<br />

um 19.00 Uhr im Fußball-Sportheim „Zum Tumleh“ in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt.<br />

P.S. Auch Gastspieler sind herzlich willkommen!


Seite 14 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n SV Orsenhausen<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

SV Reinstetten - SVO 5:2<br />

Tore: Hendrik Thanner, Eigentor<br />

23. September<br />

18.30 Uhr SF Bronnen II - SVO<br />

Abfahrt: 17.30 Uhr am Sportheim<br />

Das Training findet immer montags und mittwochs um 17.30<br />

Uhr statt.<br />

Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2000 und 2001 sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Busausfahrt nach Augsburg am 6. November<br />

FC Augsburg - Arminia Bielefeld<br />

B-Jugend SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Punktspiel vom Samstag, 18. September<br />

SGM Hürbel - SGM 6:4 (M. Teufel 3x, L. Miller)<br />

Punktspiel am Samstag, 25. September, um 14.00 Uhr in<br />

Orsenhausen: SGM - SGM Dettingen<br />

n Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Vom 2. bis 3. Oktober führt der ASB Orsenhausen-Biberach<br />

einen Kurs in Erster Hilfe durch. Dieser Kurs wird zum<br />

Erwerb der Führerscheinklassen C, C1, C1/E, D, D1 und<br />

D1E zum Nachweis für bestimmte berufliche Fortbildungen<br />

oder aus privaten Interessen benötigt.<br />

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf erste Maßnahmen,<br />

die in Notfällen von einem Ersthelfer ergriffen werden können,<br />

um den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes<br />

oder Arztes erstzuversorgen.<br />

Der Kurs ist in sich abgeschlossen und zur Wiederholung<br />

bereits erworbener Kenntnisse in der Ersten Hilfe ebenfalls<br />

hervorragend geeignet.<br />

Ort: ASB Orsenhausen,<br />

Samariterweg 1,<br />

88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn: 9.00 Uhr, Mittagspause 12.00 Uhr<br />

bis 13.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 30,00 Euro<br />

Kursdauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr, oder unter www.asb-orsenhausen.de.<br />

Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 28. September, um<br />

15.00 Uhr, und werden mit den Bewohnern den Erntealtar in<br />

der Kirche besuchen.<br />

Der Freundeskreis geht um ca. 17.00 Uhr zum Einkehren ins<br />

Minh Fat im Schlosshof. Wer später dazukommen will, ist<br />

herzlich willkommen.<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Spielergebnis<br />

Günther Koch Gedächtnisturnier<br />

Zur Saisonvorbereitung fand das traditionelle Günther Koch<br />

Turnier zum siebten Mal statt. Die A-Jugendspieler aus Munderkingen,<br />

Vöhringen, Bellenberg, Mietingen, <strong>Schwendi</strong> und<br />

Schönebürg gaben ihr Bestes, um den gestifteten Wanderpokal<br />

von der Raiffeisenbank zu erobern. In diesem Jahr<br />

wurde der Spielmodus geändert, in dem Jeder gegen Jeden<br />

spielte. Dadurch konnte sich unsere Mannschaft mit zwei<br />

Unentschieden und drei Siegen ungeschlagen zum Turniersieg<br />

schießen.<br />

Platzierung<br />

1. SC Schönebürg, 2. SC Vöhringen, 3. SF <strong>Schwendi</strong>, 4. SV<br />

Mietingen, 5. VfL Munderkingen, 6. FV Bellenberg<br />

A-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Warthausen - SGM Schönebürg 4:5<br />

Ein wichtiger Auftaktsieg gelang der A-Jugend in Warthausen.<br />

Bereits nach 5 Minuten gelang Tobias Hochdorfer nach<br />

kluger Balleroberung das 0:1, den der Gegner in der 15.<br />

Minute ausglich. Tobias Häußler gelang per Strafstoß nach<br />

24 Minuten das 1:2, welches Ulrich Heißerer in der 30. Minute<br />

auf 1:3 erhöhte. Danach hatte der Gegner aufgrund mangelhafter<br />

Defensivarbeit mehrere hochkarätige Chancen, die<br />

allesamt vom glänzenden Torhüter Kevin Rau vereitelt wurden.<br />

Erst in der 42. und 44. Minute war auch er endgültig<br />

machtlos, womit es mit 3:3 in die Pause ging. 6 Minuten nach<br />

der Halbzeit ging der Gegner nach katastrophalem Rückpass,<br />

der zu einem Foulspiel im Strafraum führte, durch<br />

Elfmeter mit 4:3 in Führung. In der 64. Minute glich Tobias<br />

Häußler wiederum per Strafstoß zum 4:4 aus und vergab<br />

sogar 7 Minuten später den dritten berechtigten Elfmeter. So<br />

war es Tobias Göringer in der 83. Minute vorbehalten, den<br />

weitaus schönsten Spielzug des gesamten Matches mit dem<br />

4:5 Siegtreffer abzuschließen.<br />

B-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Hürbel – SGM Orsenhausen 6:4<br />

C-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 1)<br />

SV Kirchdorf/Iller - SGM Reinstetten 7:1<br />

D-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 8)<br />

SGM Schönebürg – SV Reinstetten II 16:0<br />

E-Jugend (Bezirkspokal)<br />

FC Blau Weiss Bellamont - SGM Hürbel 2:4


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 15<br />

F-Jugend (1. Spieltag)<br />

SC Schönebürg - Hürbler SV 4:0<br />

SC Schönebürg - FC Mittelbuch II 2:7<br />

SC Schönebürg - SV Baltringen II 4:3<br />

SC Schönebürg - SV Birkenhard 0:4<br />

Bambini (1. Spieltag)<br />

SC Schönebürg - SG Mettenberg 0:4<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> 1:1<br />

Vorschau<br />

A-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Schönebürg – FC Wacker Biberach<br />

Samstag, 25. September, Spielbeginn: 16:00 Uhr, Spielort:<br />

Schönebürg<br />

B-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Maselheim/Sulmingen - SGM Hürbel<br />

Samstag, 25. September, Spielbeginn: 16:00 Uhr<br />

C-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 1)<br />

SGM Reinstetten – SGM Mittelbuch<br />

Samstag, 25. September, Spielbeginn: 14:30 Uhr, Spielort:<br />

Schönebürg<br />

D-Jugend VR-Cup<br />

Am Samstag, 25. September wird der erste Spieltag des VR<br />

Cup ausgetragen. Dieser findet auf dem Sportgelände des<br />

SV Mittelbuch statt. Unser Team spielt gegen folgende Mannschaften:<br />

09:11 Uhr SV Baustetten, 09:33 Uhr SV Erlenmoos<br />

II, 09:55 Uhr SV Erlenmoos I, 10:17 Uhr SGM Aßmannshardt<br />

E-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 2)<br />

SV Mietingen - SGM Hürbel<br />

Donnerstag, 23. September, Spielbeginn: 18:00 Uhr<br />

F-Jugend (2. Spieltag)<br />

Am Sonntag, 26. September spielt unsere Jugend in Mittelbiberach<br />

und trifft auf folgende Mannschaften:<br />

13:17 Uhr SV Eberhardzell I, 13:51 Uhr SV Baustetten I,<br />

14:25 Uhr FC Mittelbiberach I<br />

Bambini (2. Spieltag)<br />

Am Sonntag, 26. September spielt unsere Mannschaft in<br />

Tannheim und trifft auf folgende Teams:<br />

15:00 Uhr SV Kirchdorf, 15:38 Uhr SV Burgrieden, 16:16 Uhr<br />

SV Reinstetten II, 16:54 Uhr SV Baustetten<br />

Schwäbisches Mittagessen<br />

Am Sonntag, 26. September lädt der Sportclub zum traditionellen<br />

Schwäbischen Mittagessen ins Sportheim ein.<br />

Serviert werden „Saumagen mit Spätzle u. gemischten Salat“<br />

sowie „Leberkäse mit Kartoffelsalat“.<br />

Wie bewährt stehen zwei Essenszeiten (11.00 Uhr und 12.30<br />

Uhr) zur Auswahl. Ihre Voranmeldung nimmt Werner Sax Tel.<br />

3031 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr entgegen.<br />

Melden Sie bitte auch evtl. Abholungen an, die Sie in der Zeit<br />

von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr bekommen.<br />

Auch bei einer Abholung erhalten Sie ein komplettes Menü.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SV Stafflangen I- SCS I 3:5<br />

Tore:<br />

Andreas Häußler 2x, Daniel Auer 2x, Jochen Heudorfer<br />

SV Stafflangen II - SCS II 1:4<br />

Tor: Alexander Härle 2x , Michael Häußler, Heiko Staible<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 26. September<br />

SCS I - FC Wacker Biberach I 15 Uhr<br />

SCS II - FC Wacker Biberach II 13.15 Uhr<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick Aktive:<br />

SV Muttensweiler I - SFS I 3:2 (3:1)<br />

Tore: Nicolai Ertle, Pascal Guter<br />

SV Muttensweiler Res. – SFS Res. 2:0 (0:0)<br />

Rückblick Damen:<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SGM Sießen/Illerrieden 0:2<br />

Tore: Lisa Jöchle, Sandra Kohn<br />

Zum Saisonauftakt unserer Damen wartete gleich das Derby<br />

gegen die Damenmannschaft aus <strong>Schwendi</strong>. Es war ein<br />

Spiel auf ein Tor und endete somit durch Treffer von Lisa<br />

Jöchle und Sandra Kohn völlig verdient mit 2:0 für die SG<br />

Sießen/Illerrieden. Bei einer besseren Chancenverwertung<br />

und mehr Glück mit dem Aluminium wäre ein höherer Sieg<br />

durchaus möglich gewesen. Glückwunsch den Damen für<br />

diesen souveränen Sieg!<br />

Rückblick Ferienprogramm SF Sießen i.W.<br />

Das Bild zeigt die glücklichen Teilnehmer mit den Parcours-<br />

Betreuern und Jugendleiter Elmar Ströbele<br />

Viel Spaß hatten 13 Kinder beim „Minigolf-Fußballturnier“,<br />

das dieses Jahr im Rahmen des <strong>Schwendi</strong>er Ferienprogramms<br />

von den Fußballern der SF Sießen i.W. veranstaltet<br />

wurde.<br />

Die Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren konnten an 10<br />

verschiedenen Bahnen ihr Geschick und Können am Ball<br />

beweisen, wobei sie unter anderem versuchen mussten,<br />

möglichst viele Kegel zu treffen, über Banden in einen Kreis<br />

zu treffen oder durch Hindernisse zu schießen.<br />

Auch das Wetter machte mit und so kam es, dass nach zwei<br />

Tagen Regen pünktlich die Sonne wieder schien und uns so<br />

einen rundum gelungenen Nachmittag bescherte.<br />

Nachdem das Turnier zu Ende war, bekam jedes Kind noch<br />

eine Urkunde und eine Medaille. Vor dem gemeinsamen<br />

Abschluss-Fußballspiel gab es noch gegrillte Würste und<br />

Getränke.<br />

Vielen Dank an alle Helfer für das Auf- und Abbauen sowie


Seite 16 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

die Aufsicht an den einzelnen Bahnen und für das Bewirten,<br />

dass alles reibungslos geklappt hat.<br />

Natürlich ein ganz besonderes Dankeschön an alle Kinder,<br />

die gekommen sind und somit für einen schönen Nachmittag<br />

mit viel Spaß und Freude gesorgt haben.<br />

Vorschau Damen<br />

Samstag, 25. September<br />

16.00 Uhr SGM Sießen/Illerrieden -<br />

SGM Ochsenhausen/Erolzheim<br />

Spielort: Sießen<br />

Vorschau Aktive<br />

Sonntag, 26. September<br />

13.15 Uhr SFS Res. - SV Ingerkingen Res.<br />

15.00 Uhr SFS I - SV Ingerkingen I<br />

n Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Einladung zum 51. Wanderpokalschießen zwischen<br />

Illertissen, Dietenheim und Hörenhausen<br />

Schießzeiten:<br />

Mittwoch, 22. September, von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 24. September, von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag, 25. September, von 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die Preisverteilung findet am Samstag, 2. Oktober, um<br />

19.30 Uhr, im Schützenheim in Hörenhausen statt.<br />

Achtung: Auflagebock ist für Schützen ab dem 65. Lebensjahr<br />

erlaubt.<br />

n Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Verschiedenes aus dem Musikverein<br />

Hörenhausen<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

„Festival der Blasmusik“ beim Oktoberfest in Wain am<br />

Samstag, 25. September<br />

Am kommenden Samstag, 25. September, findet in Wain im<br />

Rahmen des dort stattfindenden Oktoberfestes unserer Wainer<br />

Musikfreunde ein „Festival der Blasmusik“ mit den Musikvereinen<br />

Schemmerhofen, Dettingen/Iller und Hörenhausen<br />

statt.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn uns unsere Fans wie<br />

immer zahlreich nach Wain begleiten würden.<br />

Einweihung und „Tag der offenen Tür“ im Seniorenheim<br />

St. Josef am Sonntag, 26. September<br />

Am Sonntag, 26. September, spielt unsere Musikkapelle bei<br />

der Einweihung und beim „Tag der offenen Tür“ des Seniorenheimes<br />

St. Josef in Weihungszell.<br />

Einladung zum Oktoberfest am Sonntag, 3. Oktober<br />

Wir weisen bereits jetzt auf unser traditionelles Oktoberfest<br />

hin, das am Sonntag, 3. Oktober, in der Gemeindehalle in<br />

Sießen i.W. stattfindet.<br />

Wir haben folgenden Festablauf vorgesehen:<br />

10.30 Uhr Fassanstich und Frühschoppen mit der Musikkapelle<br />

Hörenhausen<br />

11.30 Uhr Mittagstisch - mit schwäbischen Schlachtspezialitäten-<br />

- Kesselfleisch-Schlachtplatte - Blut- und Leberwurst<br />

- mit frischem Sauerkraut<br />

- panierte Schnitzel u.a.<br />

14.00 Uhr - Unterhaltungsnachmittag - Kaffee und Kuchen<br />

- Vesper - Bauernbrotzeit<br />

18.30 Uhr „Bayrischer Abend“<br />

Mit der Trachtenkapelle Bellenberg<br />

Kulinarische Oktoberfestschmankerln - Krustenbraten<br />

mit Knödel, Sauerkraut - Brezen - Radi -<br />

Weizenbier<br />

Wir würden uns freuen, wenn unsere Gäste zum „bayrischen<br />

Abend“, entsprechend dem heutigen Trend, in Dirndl und<br />

Lederhosen, erscheinen würden. Wir sorgen für das entsprechende<br />

Ambiente mit Stimmungsmusik - Trachtenkapelle<br />

Bellenberg, kulinarischen Oktoberfestschmankerln - Krustenbraten<br />

mit Knödel, Sauerkraut- Brezen - Radi - Weizenbier<br />

und Unterhaltung - Bar - Weizen - Pilsbar -<br />

Prämierung der schönsten Tracht<br />

Oktoberfestmarsch - Maßkrugstemmen mit tollen Preisen -<br />

u.a. Reisegutschein - Spanferkel u.a.<br />

Wir laden die gesamte Einwohnerschaft bereits jetzt ganz<br />

herzlich zu unserem traditionellen Oktoberfest ein und freuen<br />

uns über Ihren Besuch.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Samstag, 25. September<br />

Abendunterhaltung beim Oktoberfest des Musikvereins Wain<br />

Sonntag, 26. September<br />

Einweihung und „Tag der offenen Tür“ im Seniorenheim St.<br />

Josef<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

Oktoberfest<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

n SRH FernHochschule Riedlingen informiert<br />

über ihre Studienangebote<br />

Die SRH FernHochschule Riedlingen informiert am Mittwoch,<br />

29. September 2010, um 18 Uhr im Verwaltungsgebäude<br />

der Hochschule in Riedlingen, Lange Straße 19, über<br />

ihre berufs- oder ausbildungsbegleitenden Studienangebote.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich<br />

und umfassend zu informieren.<br />

Das Studienangebot der Hochschule umfasst die Bachelor-<br />

Studiengänge Betriebswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft,<br />

Wirtschaftspsychologie und Lebensmittelmanagement<br />

und –technologie sowie die Master-Studiengänge<br />

Business Administration, Health Care Management und –<br />

neu ab Wintersemester 2010/11- Wirtschaftspsychologie,<br />

Leadership und Management.<br />

Auskunft: Tel.: 07371 – 9315 – 0 oder www.fh-riedlingen.de<br />

n Edith-Stein-Schule Ravensburg<br />

Ausbildung zur/m Assistent/in<br />

in hauswirtschaftlichen Berufen<br />

Die 2-jährige Berufsausbildung vermittelt hauswirtschaftliche,<br />

organisatorische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen,<br />

die die/den Assistentin/en in hauswirtschaftlichen Betrieben<br />

zum Einsatz in der Verwaltung und in verschiedenen<br />

Praxisfeldern hauswirtschaftlicher Betriebe befähigt. Außerdem<br />

kann man mit dem Ablegen einer Zusatzprüfung auch<br />

die Fachhochschulreife erlangen. Der erfolgreiche Berufsabschluss<br />

ermöglicht außerdem die Weiterbildung zur/m<br />

Technischen Lehrer/in.<br />

Diese drei Qualifikationen erreicht man über das zweijähri-


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 17<br />

ge Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II. Voraussetzungen<br />

sind der Mittlere Bildungsabschluss und das<br />

Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I oder die<br />

zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule<br />

oder eine entsprechende Ausbildung.<br />

Wer sich für diese interessante Berufsausbildung interessiert,<br />

bekommt nähere Informationen an der Edith-Stein-<br />

Schule Ravensburg, Telefon 0751 368201.<br />

Für Schnellentschlossene sind im derzeitigen Kurs noch<br />

Plätze frei.<br />

n Kilian-von-Steiner-Schule<br />

• Keine Ahnung vom PC - bis jetzt! 2. und 9. Oktober,<br />

jeweils 8.30 bis 13.00 Uhr<br />

• Keine Ahnung vom PC - bis jetzt! Aufbaukurs, 16. und<br />

23. Oktober, jeweils 8.30 bis 13.00 Uhr<br />

• Excel 2003 - Tabellen und Berechnungen für den Privatgebrauch,<br />

13. und 20. November, jeweils von 8.30 bis<br />

13.00 Uhr<br />

• Power-Point 2003 27. November, 8.30 bis 13.00 Uhr<br />

Nähere Informationen und Anmeldung beim Schulsekretariat<br />

unter Telefon (07392) 96540.<br />

n Kreishandwerkerschaft Biberach<br />

Weiterbildungskurse ab Oktober<br />

Die Kreishandwerkerschaft Biberach als Siemens-Trainingspartner<br />

beginnt am 5. Oktober mit einem 80-Std. Lehrgang<br />

CNC-Drehen/Fräsen mit Siemens 840D Solutionsline und<br />

neuester Version ShopTurn. Unterricht ist 2 x wöchentlich<br />

abends.<br />

Ebenfalls am 5. Oktober startet ein 40-Std. Abendschweißkurs<br />

in den Verfahren MAG, WIG, GAS und ELEKTRO. Am<br />

Ende des Kurses sind Schweißerprüfungen möglich.<br />

Der Lehrgang „Computerschein A“ gilt als „Führerschein<br />

auf dem Computer“. Der 100-Std. Kurs beinhaltet Word,<br />

Excel, Access und Internet-Explorer. Beginn ist am 3. Oktober.<br />

Alle Lehrgänge können bei Vorliegen der Förderbedingungen<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF bezuschusst<br />

werden.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kreishandwerkerschaft<br />

88400 Biberach, Ehinger-Tor-Platz 8, Telefon<br />

(07351) 5092-33 oder unter h.schmid@kreishandwerkerschaft-bc.de<br />

n Patchwork und Quilten für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Heinz<br />

5-mal (13,33 UStd.), montags<br />

Beginn 18. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Gebühr EUR 61,—/49,—<br />

8 - 10 Teilnehmer(innen)<br />

Staig, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Nr. 212931<br />

Anfänger(innen) können in diesem Kurs die Grundkenntnisse<br />

für Patchwork und Quilten erwerben. Der fantasievolle<br />

Umgang mit Stoffen kann an einem Sofakissen, Tischläufer<br />

oder kleinen Wandbehang umgesetzt werden. Das Material<br />

für den 1. Kursabend wird von der Kursleiterin besorgt; deshalb<br />

ist die Anmeldung bis 1. Oktober unbedingt erforderlich.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Nähutensilien, Nähmaschine und ein<br />

Verlängerungskabel mit.<br />

„Fortgeschrittene“ beschäftigen sich mit dem Thema „Crazy“:<br />

Dies ist eine sehr alte Methode, um Stoffreste aufzuarbeiten.<br />

„Crazy patchwork“ bedeutet wildes, verrücktes Patchwork.<br />

Verschiedene Materialien, Texturen, Faren, Garne und Stickstiche<br />

können nach Belieben kombiniert werden. In diesem<br />

Kurs werden verschiedene Techniken angeboten. Bringen<br />

Sie bitte kleine und größere Stoffreste mit.<br />

Rücksprache mit der Kursleitern ist unbedingt erforderlich bis<br />

4. Oktober, Telefon (07353) 3459.<br />

n Patchwork und Guilten für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Heinz<br />

5-mal (13,33 UStd.), dienstags<br />

Beginn 19. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Gebühr EUR 61,—/49,—<br />

8 - 10 Teilnehmer(innen)<br />

Altheim, Verbandshauptschule, Handarbeitsraum<br />

Nr. 212932<br />

Anfänger(innen) siehe Kurs 212931.<br />

Fortgeschrittene befassen sich mit 2 verschiedenen Themen,<br />

die zunächst an kleineren Arbeitsproben ausprobiert werden:<br />

1) „Flick flac“: Quadrate werden zusammengenäht und dann<br />

mit Hilfe von Schablonen zerschnitten, gedreht und wieder<br />

zusammengenäht, sodass neue Formen entstehen. Es gibt<br />

verschiedene Variationsmöglichkeiten für kleine und große<br />

Projekte.<br />

2) „Reversible Blöcke“: in einem Arbeitsgang entsteht ein fertig<br />

gequilteter Block mit zwei verschiedenen Schauseiten.<br />

Die Blöcke werden mit Zwischenstreifen zusammengefügt<br />

und eine zu jeder Seite passende Einfassung schließt den<br />

Quilt ab. Wegen der Materialbeschaffung ist die Rücksprache<br />

mit der Kursleiterin unbedingt erforderlich, bis 4. Oktober, Tel.<br />

(07353) 3459<br />

n Patchwork und Quilten für Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Heinz<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Freitag, 12. November, 17.00 bis 20.30 Uhr<br />

Samstag, 13. November, 9.00 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Gebühr EUR 56,—/45,—<br />

8 - 12 Teilnehmer(innen)<br />

Staig, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Nr. 212933<br />

An diesem Wochenende soll in der „Stack-n-Whack-Technik“<br />

(neuerdings auch „Spiegelmambo“ genannt) ein Überraschungsquilt<br />

entstehen: Durch die Wahl eines bestimmten<br />

Stoffdesigns und dessen raffinierten Verschnittes kommt es<br />

zu überraschenden, ungeahnten, nicht vorhersehbaren<br />

Effekten.<br />

Eine Vorbesprechung ist unbedingt erforderlich.<br />

Termin: Dienstag, 26. Oktober, 18.45 Uhr, im Handarbeitsraum<br />

der Verbandshauptschule<br />

Rücksprache unter Tel. (07353) 3459<br />

n Förderverein Realschule Ochsenhausen<br />

8. Berufsinformationstag am Samstag<br />

Am kommenden Samstag, 25. September, findet in der Zeit<br />

von 8.30 – 12.00 Uhr in den Räumen der Realschule Ochsenhausen<br />

im Herrschaftsbrühl der nunmehr 8. Berufsinformationstag<br />

statt, der sowohl Schülern wie auch Eltern einen<br />

Einblick in die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten in der<br />

Region vermitteln soll.


Seite 18 – 24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Diese seit Jahren erfolgreiche Veranstaltung erfreut sich<br />

inzwischen einer immer größeren Beliebtheit. Auch in diesem<br />

Jahr wurde sie wieder von den Elternbeiräten der Realschule<br />

Ochsenhausen, der Werkrealschule Reinstetten sowie<br />

vom Elternbeirat der Realschule Erolzheim organisiert. Allen<br />

Schülerinnen und Schülern, aber auch deren Eltern soll der<br />

8. Berufsinformationstag in Ochsenhausen eine praxisorientierte<br />

Informationsquelle zur Berufsorientierung bieten. Es<br />

werden hier auch manche Anregungen für interessante und<br />

zukunftsorientierte Berufsbilder gegeben, die man noch nicht<br />

kennt oder an die sonst nicht immer gleich gedacht wird.<br />

Sowohl die zahlreichen Ausbildungsbetriebe aus Ochsenhausen<br />

und der ganzen Umgebung wie auch die Lehrstellensuchenden<br />

und ihre Eltern haben so umfassend Gelegenheit,<br />

aufeinander zuzugehen und Informationen auszutauschen.<br />

Zugleich finden Handel und Gewerbe auf dieser Veranstaltung<br />

eine ausgezeichnete Plattform, um ihre Leistungsfähigkeit<br />

einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.<br />

Wieder werden durch die regionalen Firmen, Praxen und Einrichtungen<br />

über 40 Berufe aus dem kaufmännischen, sozialen<br />

und handwerklichen Bereich in den Räumen der Realschule<br />

vorgestellt, etliche davon mit konkreten Beispielen<br />

aus ihrem Berufsalltag. Von der Altenpflege bis zum Zimmerer<br />

sind jeweils die Praktiker und auch Lehrlinge vor Ort und<br />

zu einem direkten Gespräch über den eigenen Beruf bereit.<br />

Außerdem bieten die verschiedenen Schulen zusätzlich<br />

Informationen zur Weiter- und Fortbildung an.<br />

Wie in jedem Jahr gibt die IHK Ulm wichtige Anregungen in<br />

ihrem Vortag „Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern“,<br />

der um 9.30 Uhr und um 11.45 Uhr stattfinden<br />

wird. Vor allem diese Informationen dürfte für Schüler, Eltern<br />

und Lehrer gleichermaßen von Interesse sein.<br />

Am selben Tag veranstalten auch die beiden größten Unternehmen<br />

der Rottumstadt wieder jeweils ihren eigenen Berufsinformationstag,<br />

was sich ausgezeichnet als Ergänzung der<br />

Veranstaltung in der Realschule anbietet. So wird bei der<br />

Liebherr-Hausgeräte GmbH und der Firma Südpack Verpackungen<br />

GmbH & Co. KG in Ochsenhausen umfassend<br />

und praxisnah über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

in diesen Firmen informiert.<br />

Der 8. Berufsinformationstag in Ochsenhausen findet am 25.<br />

September in der Zeit von 8.30 – 12.00 Uhr in den Räumen<br />

der Realschule Ochsenhausen im Herrschaftsbrühl statt.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Wir eröffnen die Mostsaison<br />

am 25. September 2010<br />

Obst- und Gartenbauverein Wain<br />

Anmeldung bei Bernhard Schließer, Auttagershofen 10,<br />

88489 Wain, Tel. (07353) 2827<br />

n Reitverein Mietingen e. V.<br />

Zum 24. Reit- und Springturnier in Mietingen vom 25. - 26.<br />

September laden wir die gesamte Einwohnerschaft recht<br />

herzlich ein.<br />

Programm:<br />

Samstag, 25. September<br />

9.30 Uhr Reiterwettbewerb<br />

11.30 Uhr Springpferdeprüfung Kl. A<br />

13.15 Uhr Springprüfung Kl. A<br />

14.45 Uhr Springprüfung Kl. L<br />

16.00 Uhr Springprüfung Kl. L<br />

ab 17.30 Uhr Oldies und Tanzmusik mit DJ Horste<br />

ab 21.30 Uhr Party mit DJ Tschuk im Festzelt<br />

Sonntag, 26. September<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Festzelt<br />

11.15 Uhr Springprüfung Kl. A<br />

12.45 Uhr Stilspringprüfung Kl. E<br />

13.45 Uhr Führzügelklassen-Wettbewerb<br />

15.00 Uhr Springprüfung Kl. L mit Siegerrunde<br />

„Josef-Nieß-Gedächtnisspringen“<br />

ca. 17.00 Uhr nach der letzten Siegerehrung Unterhaltung<br />

mit der Musikkapelle „LYRA Mietingen“<br />

Samstag und Sonntag ab 11.00 Uhr Bewirtung mit reichhaltigem<br />

Mittagstisch mit gefülltem Saumagen mit Spätzle und<br />

Kartoffelsalat, Schnitzel und Bratwürste mit Pommes oder<br />

Salat.<br />

Kaffee und Kuchen im Festzelt.<br />

Das Festzelt ist mit Holzboden ausgelegt und bei kühler Witterung<br />

beheizt. Während der 2-tägigen Veranstaltung wird<br />

kein Eintritt erhoben<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Reitverein Mietingen e. V.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Kreisjugendamt informiert<br />

Kostenlose therapeutische Kurse für<br />

Scheidungskinder<br />

Ab Mitte Oktober bietet das Kreisjugendamt Biberach wieder<br />

zwei therapeutische Kurse für Scheidungskinder an, bei<br />

denen noch Plätze frei sind. Einmal wöchentlich treffen sich<br />

Jungen und Mädchen zwischen 7 und 13 Jahren für jeweils<br />

anderthalb Stunden. Insgesamt finden etwa 15 Treffen statt.<br />

Die beiden Kurse werden ab Oktober für Montag- oder Mittwochnachmittag<br />

angeboten. Die Kinder bekommen in den<br />

Gruppenstunden die Möglichkeit, sich unter therapeutischer<br />

Leitung auf spielerische und kindgerechte Weise mit der<br />

Trennung der Eltern auseinanderzusetzen. Für die Gruppenleiter<br />

stehen die Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Als<br />

wertvoll erwies sich in den vorherigen Kursen auch der Austausch<br />

der Kinder untereinander.<br />

Die Eltern werden an einem Informationsabend über den<br />

inhaltlichen Gruppenverlauf informiert und zu einem gemeinsamen<br />

Abschiedsfest eingeladen, bei dem die Kinder ausführlich<br />

aus dem Gruppengeschehen berichten.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 24.9.2010 – Seite 19<br />

Geleitet wird die Gruppe von Wolfgang Henne, Kinder- und<br />

Familientherapeut, Inge Engler, Diplom-Sozialpädagogin und<br />

Familientherapeutin sowie Anita Aleker, Diplom-Heilpädagogin<br />

und Familientherapeutin. Nach einem Aufnahme- und<br />

Informationsgespräch findet eine Schnupperstunde statt,<br />

nach der sich die Kinder dann für oder gegen die Gruppe entscheiden<br />

können. Die Gruppe findet im Landratsamt am Wielandpark<br />

statt und ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen werden unter Tel. (07351) 52-6216 (Sekretariat)<br />

oder (07351) 52-6388 (Wolfgang Henne) entgegengenommen.<br />

Landesprogramm STÄRKE<br />

Kostenloser Elternkurs zum Thema Pubertät<br />

Im Oktober und November starten im Rahmen des Landesprogramms<br />

STÄRKE wieder zwei kostenlose Angebote<br />

für Familien. An je drei Abenden wird das große<br />

Thema „Pubertät“ behandelt.<br />

In dem Kurs geht es um Fragen wie: Was passiert in der<br />

Pubertät? Wie und wo äußert sich Pubertät? Wie gehe ich<br />

mit meinem pubertierenden Kind am besten um, welche hilfreichen<br />

Beispiele gibt es? Gerne werden auch konkrete Fragen<br />

der Teilnehmer aufgegriffen. Dabei werden neben dem<br />

Vortrag auch in Übungen und im Gesprächskreis Lösungen<br />

für Probleme gesucht, die im Zusammenhang mit der Pubertät<br />

entstehen.<br />

Außerdem ist es auf Wunsch für einzelne Teilnehmer möglich,<br />

dass im Anschluss an die Kurse bis zu fünf persönliche<br />

Gespräche stattfinden können.<br />

Der vom Kreisjugendamt angebotene Kurs findet in kleinen<br />

Gruppen mit drei bis maximal acht Teilnehmern/Paaren in<br />

Riedlingen und in Laupheim statt. Er umfasst jeweils drei<br />

Abende von 18.00 bis 21.00 Uhr.<br />

Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert<br />

und ist für alle Teilnehmer kostenfrei.<br />

Termine<br />

Kurstermine in Laupheim: jeweils donnerstags 14., 21. und<br />

28. Oktober<br />

Kurstermine in Riedlingen: jeweils donnerstags 4., 11. und<br />

18. November<br />

Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldungen steht Ihnen die Kursleiterin<br />

Elke Pütz-Donauer unter der Telefonnummer (07351)<br />

52-6775 zur Verfügung.<br />

n Kliniken Landkreis Biberach<br />

Frauen helfen Frauen<br />

Brustkrebs im Gespräch unter Frauen<br />

Der Gesprächskreis „Frauen nach Brustkrebs“ bietet regelmäßige<br />

Treffen immer am ersten Dienstag im Monat um<br />

15.00 Uhr in der Kreisklinik Laupheim an. Am 5. Oktober ist<br />

es wieder soweit.<br />

Eine schlimme Erfahrung verbindet Fremde: Brustkrebs<br />

gehört jetzt zu ihrem Leben. Wie jede einzelne gelernt hat,<br />

damit umzugehen, welche Perspektiven sich neu eröffnet<br />

haben und welche praktischen Tipps das Leben erleichtern<br />

können, darüber tauschen sie sich aus. Alle Betroffenen sind<br />

herzlich willkommen und können kostenfrei und ohne Anmeldung<br />

dabei sein. Was besprochen wird, orientiert sich ganz<br />

an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Eine Expertin aus<br />

dem Brust-Zentrum Donau-Riß gestaltet den Nachmittag.<br />

Information<br />

Weitere Informationen zum Gesprächskreis unter Tel.<br />

(07351) 526101, zur Brustsprechstunde bei Dr. Fritz unter<br />

Tel. (07351) 55-1250 oder unter www.brust-zentrumdonau-riss.de.<br />

n Musikverein Wain e.V.<br />

Zünftig gehtʼs zua auf dem Oktoberfest des MV Wain<br />

Der Musikverein Wain feiert am 25./26. September 2010<br />

sein diesjähriges Oktoberfest in der Mehrzweckhalle in Wain.<br />

Wieder haben die Organisatoren keine Mühe gescheut um<br />

eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und für das Wohl<br />

der Gäste zu sorgen. In der Mehrzweckhalle bietet der<br />

Musikverein ein abwechslungsreiches Programm für alle<br />

Altersgruppen.<br />

Am Samstag, 25. September 2010, werden die Blasmusikfreunde<br />

voll auf ihre Kosten kommen, denn ab 20.00 Uhr gibtʼs<br />

ein „ Festival der Blasmusik“ mit den Kapellen aus Dettingen/Iller,<br />

Schemmerhofen und Hörenhausen. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

An unserer Cocktailbar werden wir Sie wieder mit alkoholischen<br />

und alkoholfreien Getränken verwöhnen.<br />

Das Programm am Sonntag, 26. September 2010, beginnt<br />

mit dem Frühschoppen, welcher von dem Musikverein Bußmannshausen<br />

umrahmt wird. Das anschließende Mittagessen<br />

ab 11.30 Uhr wird ebenfalls von der Musikkapelle Bußmannshausen<br />

musikalisch umrahmt. Der reichhaltige<br />

Mittags tisch bietet Jägerschnitzel, Rollbraten, Rinderbraten<br />

und gefüllten Saumagen jeweils mit Spätzle oder Pommes<br />

und Salatteller. Neben Currywurst, Wienerle, Pommes frites<br />

und Grillwürste servieren wir zum Abendessen einen frischen<br />

Wurstsalat.<br />

Bei Kaffee und hausgemachten Kuchen spielt der Musikverein<br />

Wain mit zünftiger Unterhaltungsmusik auf. Dazwischen<br />

wird Ihnen eine Trachten-Modeschau vom Trachtenland<br />

Laupheim präsentiert.<br />

Ab 17.00 Uhr findet eine Verlosung statt, an der alle Nachmittagsgäste<br />

ab 14.00 Uhr teilnehmen können. Bei dieser<br />

Verlosung können wieder wertvolle Preise gewonnen werden.<br />

Zum Abschluss des Oktoberfestes bietet der Musikverein<br />

Wain allen Liebhabern der Blasmusik nochmals einige musikalische<br />

Leckerbissen.<br />

Über einen Besuch freut sich der Musikverein Wain.<br />

n Hürbler Sportverein e.V.<br />

Weinfest<br />

Am Samstag, 2. Oktober, ab 20.00 Uhr, veranstaltet der HSV<br />

sein diesjähriges Weinfest im Gemeindehaus in Hürbel.<br />

Wir bieten auch dieses Jahr wieder eine exquisite Auswahl<br />

an Weinen an.<br />

Für die dazu passenden Köstlichkeiten ist natürlich wieder<br />

bestens gesorgt.<br />

Unser diesjähriges Unterhaltungs-Highlight ist der „Bauradichter<br />

vom Bussa“, Hugo Breitschmid aus Dürnau. Mit seinen<br />

schwäbischen Reimen und Texten nimmt er Alltägliches<br />

und Außergewöhnliches, Eigenartiges und Gewöhnliches<br />

aufs Korn. Lassen Sie sich einfach überraschen...<br />

Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche<br />

Besucher zu ein paar gemütlichen Stunden im ansprechend<br />

dekorierten Gemeindehaus einfinden.<br />

Natürlich ist auch für Nichtweintrinker bestens gesorgt.<br />

n „Herztöne“<br />

Das Vokalensemble red mäps e.V. unter der Leitung von<br />

Joachim Hayd lädt Sie am 3. Oktober 2010 um 19.00 Uhr in<br />

die Festhalle Gutenzell zu seinem Konzert unter dem Motto<br />

„Herztöne“ ganz herzlich ein. Karten gibt es an der Abendkasse.<br />

Eintritt 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


24.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!