10.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

54. Jahrgang Freitag, den 17. September 2010 Nummer 37<br />

150 Jahre<br />

Gesangverein „Frohsinn“ <strong>Schwendi</strong> e.V. 1860<br />

Festkonzert<br />

Samstag, 25. September 2010, 20.00 Uhr<br />

Neue Veranstaltungshalle <strong>Schwendi</strong><br />

Bläser des Musikverein „Rota“<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Vocal Dream<br />

Leitung: Sonja Besler<br />

MGV „Cäcilia“ Sießen im Wald<br />

Leitung: Fidelis Braig<br />

Projekt-Männerchor<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Leitung: Fidelis Braig<br />

Gesangverein „Frohsinn“<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Sopran: Sonja Besler<br />

Tenor: Paul Schuler<br />

Bass: Alfons Ott<br />

Klavier: Ulrike Baur<br />

Leitung:<br />

Alfons Ott<br />

Ludwig Schwedes<br />

Zu diesem Festkonzert wollen wir Sie,<br />

liebe Bürger der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden, herzlich einladen.


Seite 2 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag,<br />

18. Sept./19. Sept. 2010<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Noz, und<br />

Dr. med Schön, Kirchstraße 19, Wain<br />

℡ (0 73 53) 34 09<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

18. Sept. - Schloß-Apotheke in Erbach<br />

- Apotheke am Ring,<br />

Vöhringen<br />

- Stadt-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

19. Sept. - Rats-Apotheke in <strong>Schwendi</strong><br />

- Stadt-Apotheke, Dietenheim<br />

- Stadt-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

samstags dienstbereit rund um die Uhr<br />

sonn- und Feiertags<br />

10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Gastfamilien für Besucher<br />

aus Villepinte gesucht<br />

Vom 1. - 3. Oktober 2010 wird die Gemeinde wieder eine<br />

ca. 50-köpfige Delegation aus unserer Partnerstadt Villepinte<br />

empfangen.<br />

Leider haben wir noch immer nicht genügend Gastfamilien,<br />

die bereit sind Gäste unterzubringen. Falls Sie eine<br />

Möglichkeit haben Gäste zu beherbergen, so melden Sie<br />

sich bitte bei Herrn Lang, Telefon (07353) 980020.<br />

n Das Bauamt<br />

bleibt am Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23.09.2010 vormittags<br />

wegen Fortbildung geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

n Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Montag, 20. September 2010 findet um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Ehrung von Blutspendern<br />

3. Sanierung Lehrschwimmbecken <strong>Schwendi</strong> -Vergabena)<br />

Estricharbeiten<br />

b) Verglasungsarbeiten<br />

c) Trockenbauarbeiten<br />

Architekt Schulz ist anwesend<br />

4. Vorbereitung der Bürgermeisterwahl 2011<br />

a) Bestimmung des Tages der Wahl und evtl. Neuwahl<br />

b) Bestimmung des Tages der Stellenausschreibung und<br />

der Einreichungsfristen für Bewerbungen<br />

c) Öffentliche Kandidatenvorstellung<br />

d) Stellenausschreibung<br />

5. Bürgermeisterwahl 2011<br />

- Wahl der Mitglieder in den Gemeindewahlausschuss<br />

6. Baugesuche<br />

a) Anbau eines Wintergartens, Maienfeld 17, Flst. 6/3,<br />

Weihungszell<br />

b) Nutzungsänderung der Kellerräume in eine gewerbliche<br />

Nutzung für Nassschleifarbeiten, Am Nußbach 9,<br />

Flst. 213/4, Weihungszell<br />

c) Aufbau einer Dachgaube und Dacherhöhung am<br />

bestehenden Wohnhaus, Jetzhöfer Str. 6, Flst. 540/1,<br />

Hörenhausen<br />

d) Errichtung einer Plakatwerbetafel für wechselnde Produktwerbung,<br />

Mittelstr. 56, Flst. 78, Bußmannshausen<br />

e) Anbau eines Schlafzimmers an das bestehende<br />

Wohnhaus, Kleinschafhauser Str. 24, Flst 141/1,<br />

Großschafhausen<br />

f) Neubau eines Carports, Wasserstube 2, Flst. 1561,<br />

Orsenhausen<br />

g) Erstellung einer Fertigteil-Doppelgarage, Stadeläcker<br />

16, Flst. 479/18, Schönebürg<br />

h) Neubau einer Doppelgarage, Obere Str. 42, Flst.<br />

318/13 u. 318/6, <strong>Schwendi</strong><br />

i) Errichtung eines Antennenmastes für Amateurfunk,<br />

Elsässerweg 10, Flst. 1716, <strong>Schwendi</strong><br />

j) Wohnhausneubau mit Garage, Kreuzweg 2, Flst.<br />

324/9, <strong>Schwendi</strong><br />

k) Wohnhausneubau mit Doppelgarage, Max-Hammer-<br />

Straße 25, Flst. 240/4, <strong>Schwendi</strong><br />

l) Neubau eines Wohnhauses mit Carport und Garage,<br />

Jetzhöfer Straße, Flst. 515/4, Sießen i.W.<br />

m) Umbau und Erweiterung des bestehenden Wohnhauses<br />

mit gewerblich genutzten Räumen, Ochsenhauser<br />

Straße 13, Flst. 46/6, Schönebürg<br />

n) Umbau eines Schweinestalls in 2 Wohnungen, Untere<br />

Wiesen, Flst. 222/17, Schönebürg<br />

o) Errichtung von 3 Spielotheken in den bestehenden<br />

Gewerberäumen, Gutenzeller Straße 20 (ehemals<br />

Plus-Markt), Flst. 29/3, <strong>Schwendi</strong><br />

p) Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Garagen, Flst. 526/1, Schlossweg Orsenhausen<br />

7. Umwidmung des Feldweges Flst. 222/8 in eine Gemeindestraße<br />

„Untere Wiesen“ in Schönebürg<br />

8. Bekanntgaben<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

n Bevölkerungsfortschreibung<br />

im Monat August 2010<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.08.2010<br />

Impressum<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Ster-<br />

be-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

31.08.2010<br />

2309 <strong>Schwendi</strong>i 2 9 4 16 2300<br />

633<br />

417<br />

800<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

1 8 0 1 641<br />

0 0 0 0 417<br />

1 6 0 7 800<br />

1083 Schönebürg 1 3 1 7 1079<br />

986<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

0 3 2 2 985<br />

6228 Insgesamt 5 29 7 33 6222


Seite 4 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Ehrung von Blutspendern<br />

Bei den vom 01.07.2009 bis 30.06.2010 durchgeführten<br />

Blutspendeaktionen des DRK-Blutspendedienstes Baden-<br />

Württemberg, haben 18 Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> eine Blutspende geleistet, für die sie mit<br />

der Blutspender-Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes<br />

ausgezeichnet werden:<br />

Die Ehrennadel in Gold für<br />

10 Blutspenden erhalten:<br />

Blank Norbert, Höhenweg 8, <strong>Schwendi</strong><br />

Deutscher Kathleen, Kirchweg 12, Hörenhausen<br />

Eble Joachim, Am Hahnenbühl 9, <strong>Schwendi</strong><br />

Mensch Regina, Ringstraße 38, Bußmannshausen<br />

Nägele Andrea, Talblick 33, Schönebürg<br />

Rechtsteiner Ramona, Zum Berger 5a, Hörenhausen<br />

Ried Annelore, Am Freibad 5, Schönebürg<br />

Schädle Andrea, Schützenstraße 4, Kleinschafhausen<br />

Schill Roland, Jahnstraße 22, <strong>Schwendi</strong><br />

Stork Nikolaus, Mittelstraße 41, Bußmannshausen<br />

Ströbele Julia, Elsässer Weg 6, <strong>Schwendi</strong><br />

Weber Achim, Im langen Zeil 13, <strong>Schwendi</strong><br />

Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und<br />

eingravierter Spendenzahl für 25 Blutspenden erhalten:<br />

Fick Georg, Hohlweg 17, <strong>Schwendi</strong><br />

Fink Eugen, Kreuzbergweg 11, Schönebürg<br />

Helle Regine, In der Rottum 10, Schönebürg<br />

Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und<br />

eingravierter Spendenzahl für 50 Blutspenden erhalten:<br />

Bauer Eugen Georg, Herdweg 36, <strong>Schwendi</strong><br />

Schlecker Franz, Am Huttenbach 1, Großschafhausen<br />

Weßner Klaus, Kreuzbergweg 2, Schönebürg<br />

Allen Blutspendern zu dieser Ehrung herzlichen Glückwunsch<br />

und für das vielfache unentgeltliche Blutspenden<br />

ganz besonderen Dank.<br />

Die Blutspender-Ehrennadeln und die Verleihungsurkunden<br />

werden den Blutspendern in der Gemeinderatssitzung am<br />

20. September 2010 im Rathaus <strong>Schwendi</strong> überreicht.<br />

Hierzu ergeht eine besondere Einladung.<br />

n Fundsache<br />

Im Bereich "Saxweiher" wurde ein silberner Fahrradcomputer<br />

gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

n Wasser- und Entwässerungsgebühren<br />

In der 37. Kalenderwoche werden die Abschlagsrechnungen<br />

03/2010 (Juli bis September 2010) für die Wasser- und Entwässerungsgebühren<br />

versandt. Bitte beachten Sie das Fälligkeitsdatum<br />

auf der Rechnung.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es drei Abschläge (auf Ende März,<br />

auf Ende Juni und auf Ende September) und eine Jahresabrechnung<br />

(Ablesung Ende Dezember/Anfang Januar). Dabei<br />

werden die geleisteten Vorauszahlungen berücksichtigt.<br />

Bei allen Wasserkunden die eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, wird der Betrag bei Fälligkeit abgebucht. Alle<br />

anderen Wasserkunden bitten wir um fristgerechte Überweisung,<br />

damit Säumniszuschläge und Mahngebühren vermieden<br />

werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Steinhauser (Tel.<br />

98 00-33) zur Verfügung.<br />

Schlussabrechnung bei Hausverkäufen<br />

Bei einem Hausverkauf ist es notwendig, dass uns der Besitzer<br />

den Zählerstand der Wasseruhr bei Auszug oder Übergabe<br />

des Hauses und die Anschrift des neuen Besitzers<br />

sofort mitteilt. Nur so kann eine klare Abgrenzung erfolgen<br />

und eine korrekte Schlussabrechnung für den alten Hauseigentümer<br />

erstellt werden.<br />

Hinweis bei Vermietung einer Wohnung<br />

Da die Rechnung von der EDV nicht sofort, sondern erst vierteljährlich<br />

ausgedruckt werden kann, sollten Sie bei einem<br />

Mieterwechsel in Ihrem eigenen Interesse dafür Sorge tragen,,<br />

dass der Mieter beim Auszug Ihnen den Wasserzins<br />

entrichtet.<br />

Sollte der Mieter ohne den Wasserzins zu bezahlen ausziehen,<br />

wird die Gemeinde die noch offenen Wasserrechnungen<br />

beim Eigentümer des Gebäudes einziehen (siehe Wasserund<br />

Entwässerungssatzung; Gebührenschuldner).<br />

Einzug in Neubauten<br />

Beim Einzug in den Neubau muss die Gemeinde sofort verständigt<br />

werden, damit der Wasserzähler vom Bauhof eingebaut<br />

werden kann.<br />

Wasserverlust innerhalb der Haushalte<br />

Immer wieder kommt es vor, dass in einzelnen Haushalten<br />

Sicherheitsarmaturen wie Druckminderer oder Überdruckventile<br />

defekt sind. Die Folge kann sein, das ein stetiger,<br />

wenn auch geringer Wasserverbrauch über den Tag entsteht.<br />

Oft bleibt dieser schleichende Wasserverbrauch vom Hausbesitzer<br />

unbemerkt, weil die Sicherheitsarmaturen einen verdeckten<br />

Abwasseranschluss haben. Somit gelangt ungenutztes<br />

Trinkwasser direkt ins Abwasser und wird von der Wasseruhr<br />

gezählt. Deshalb sollte man in regelmäßigen Abständen<br />

den Stand der Wasseruhr überprüfen.<br />

Meldung von Wasserrohrbrüchen<br />

Trotz laufender Überwachung der Fördermengen und Überprüfung<br />

des Wasserleitungsnetzes kann ein Großteil der<br />

Schadstellen erst sehr spät entdeckt werden, da das Wasser<br />

oft relativ lange im kiesigen Untergrund versickert. Dies fordert<br />

einen hohen Zeitaufwand, verbunden mit nicht unerheblichen<br />

Kosten. Aus diesem Grund sind wir auf der Suche<br />

nach Wasserverlusten sehr stark auf die Mithilfe und Aufmerksamkeit<br />

der Wasserabnehmer angewiesen. Es sollte<br />

daher selbstverständlich sein, dass solche Wahrnehmungen<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> (98 00-60) oder dem Bauhof (35<br />

80), bei ganz dringenden Fällen (01 73 / 6 55 46 39), mitgeteilt<br />

werden.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Frau Klara Sandherr, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 18. September zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Immanuel Klaiber, Kirchhofener Straße 20, <strong>Schwendi</strong><br />

am 18. September zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Andreas Scheffold, Kleinschafhauser Straße 21,<br />

Großschafhausen<br />

am 19. September zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Horst Dietmar Grundmann, Hofrat-Springer-Weg 12,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 19. September zum 75. Geburtstag<br />

Frau Margrit Nebel, Stockäckerstraße 54, <strong>Schwendi</strong><br />

am 19. September zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Alois Pfänder, Rosenstraße 8,<br />

Großschafhausen<br />

am 19. September zum 70. Geburtstag


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 5<br />

Frau Maria Luise Wörz, Dietenbronn 17, Schönebürg<br />

am 20. September zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Karl Gottfried Schoch,Kellerstraße 19,<br />

Orsenhausen<br />

am 21. September zum 86. Geburtstag<br />

Frau Theresia Josefina Müller, Orsenhauser Straße 13,<br />

Weihungszell<br />

am 22. September zum 77. Geburtstag<br />

Frau Elsa Schmid, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 22. September zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Martin Gerhard Stanossek, Kolpingstraße 8,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 23. September zum 72. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Fick, Wainer Straße 16, Großschafhausen<br />

am 23. September zum 72. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Bitte die Mülleimer ab 06.30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

September<br />

17.09. Problemstoffsammelaktion, Schönebürg<br />

18.09. Problemstoffsammelaktion, <strong>Schwendi</strong><br />

30.09. Müllabfuhr<br />

Oktober<br />

04.10. Leerung Papiertonne<br />

14.10. Müllabfuhr<br />

23.10. Alteisensammlung in <strong>Schwendi</strong>, Musikverein<br />

28.10. Müllabfuhr<br />

Grüngutentsorgung durch den Landkreis<br />

19. November 2010<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen<br />

und Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese Gegenstände<br />

weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr anmelden.<br />

Liste der Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7, Kleinschafhausen<br />

12.03.2010 - 27.11.2010<br />

jeweils Fr. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste, die<br />

Anliefernden zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG, Tel.-Nr. (07353) 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Informiert, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 19. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 8.30 bis 12.00 und<br />

Ort:<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 101 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zi.-Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 23. Sept. 2010, 15.00 bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntäglich: Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon (07353) 9800-61.


Seite 6 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Benefiz-Fußballspiel<br />

„VfB Stuttgart-Traditionsmannschaft“ gegen<br />

„Team Bürgerengagement Landkreis Biberach<br />

Sonntag, den 19. September 2010<br />

Stadion FV Biberach, Adenauerallee 26, 88400 Biberach<br />

10.00 Uhr: Öffnung Tageskasse, Einlass ins Stadion<br />

10.45 Uhr: Eintreffen der Tandem-Fallschirmspringer mit<br />

dem Spielball: „Skydive Nuggets“, Leutkirch<br />

11.00 Uhr: Offizielle Begrüßung:<br />

Thomas Fettback, Oberbürgermeister der Stadt<br />

Biberach<br />

11.15 Uhr: Anstoß Fußball-Benefizspiel<br />

Eintritt: Erwachsene 3,00 €<br />

Familie 5,00 €<br />

Kein Kartenvorverkauf – Nur Tageskasse!<br />

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei!<br />

13.00 Uhr: Autogrammstunde der VfB Stuttgart-Traditions-<br />

(n. Spielende) mannschaft im Stadion<br />

Hinweis: Komplettes Programm unter www.biberach.de<br />

n Namensgebung<br />

für den Dorfplatz Schönebürg<br />

Der vor wenigen Jahren in zentraler Ortsmitte neu gestaltete<br />

Dorfplatz in Schönebürg heißt seit vergangenem Sonntag<br />

„Alfons-Auer-Platz“.<br />

Der Ortschaftsrat Schönebürg und der Gemeinderat wollten<br />

mit dieser Namensgebung ihrem Ehrenbürger, Professor Dr.<br />

Dr. Alfons Auer eine weitere Ehre erweisen. Prof. Dr. Dr.<br />

Alfons Auer galt als Vorreiter einer modernen Moraltheologie.<br />

Sein Buch „Weltoffener Christ“ wurde in mehrere Sprachen<br />

übersetzt. Er verstarb am 19. November 2005 im Alter von 90<br />

Jahren in Tübingen.<br />

n Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag,<br />

20. September, um 20.00 Uhr statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

n Dankeschön für das<br />

Sommerferienprogramm 2010<br />

Dank der Tatkraft und des Organisationstalentes der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong>, unserer Vereine, Institutionen und<br />

Bürgerinnen und Bürger konnte dieses Jahr bereits zum 15.<br />

Mal ein attraktives Sommerferienprogramm zusammengestellt<br />

werden.<br />

Beeindruckend waren die Vielfalt und der Umfang der Pro-<br />

grammpunkte, die wieder angeboten wurden. Viele Kinder<br />

und Jugendliche haben deshalb gerne von diesen 40 Angeboten<br />

Gebrauch gemacht und so einiges während der Ferienzeit<br />

erlebt.<br />

Für diese Bereicherung unseres gemeindlichen Lebens<br />

bedanke ich mich auf diesem Weg im Namen aller Kinder<br />

und Jugendlichen, aber natürlich auch im Namen der<br />

Gemeinde und persönlich bei allen Mitwirkenden und Helfern<br />

ganz herzlich.<br />

Es wäre schön, wenn auch im kommenden Jahr wieder ein<br />

so abwechslungsreiches Sommerferienprogramm auf den<br />

Weg gebracht werden könnte.<br />

Bis dahin nochmals ein großes DANKESCHÖN an alle, die<br />

dabei waren!<br />

Ihr<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

n Das Landratsamt Biberach<br />

informiert<br />

Ehrenamtspreis 2010: Vorschläge<br />

noch bis zum 24. September möglich<br />

Noch bis zum 24. September können im Landratsamt<br />

Biberach Vorschläge für den "Ehrenamtspreis 2010" eingereicht<br />

werden. Der Wettbewerb soll herausragendes<br />

ehrenamtliches Engagement honorieren und zudem<br />

Motivation für andere sein, sich für ihre Mitmenschen im<br />

Landkreis einzusetzen.<br />

Durch die Preisvergabe soll vorbildliches und überdurchschnittliches<br />

Engagement ausgezeichnet werden. Insgesamt<br />

steht ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung.<br />

Eine vom Kreistag bestimmte Jury wird im Oktober über die<br />

Vergabe der Preise entscheiden. Die Preisverleihung wird<br />

voraussichtlich Ende November 2010 durch Landrat Dr. Heiko<br />

Schmid vorgenommen werden.<br />

Für die Auszeichnung mit einem Preis sind unter anderem<br />

folgende Kriterien maßgebend: Uneigennützigkeit, Vorbildlichkeit<br />

und Herausragen des ehrenamtlichen Engagements.<br />

Die Vorschläge müssen aus dem Kreisgebiet stammen und<br />

sich an die Menschen innerhalb des Landkreises richten.<br />

Das Engagement darf nicht überwiegend durch Zuschüsse<br />

finanziert werden und darf nicht maßgeblich von hauptamtlich<br />

tätigen Kräften leben.<br />

Gruppen, Vereine oder Einzelpersonen können vorgeschlagen<br />

werden. Die Vorschläge können entweder über einen<br />

beim Landratsamt erhältlichen Vorschlagsbogen oder über<br />

das Internet eingereicht werden.<br />

Weitere Informationen und die Wettbewerbsunterlagen können<br />

unter www.biberach.de/ehrenamtspreis.html abgerufen<br />

werden oder im Landratsamt Biberach, Ehrenamtspreis<br />

2010, Rollinstr. 9, 88400 Biberach angefordert werden.<br />

Ansprechpartner ist Dr. Matthäus Rösch, Telefon: 07351 52-<br />

6284, E-mail: matthaeus.roesch@biberach.de.<br />

Landratsamt am Donnerstag, 16.09.2010,<br />

nachmittags wegen Betriebsfest geschlossen<br />

Wegen des Betriebsfestes ist am kommenden Donnerstagnachmittag,<br />

16.09.2010, das Landratsamt Biberach in der<br />

Rollinstraße 9, 17 und 18, nur bis 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Auch die Außenstellen in Riedlingen, Laupheim und Ochsenhausen<br />

sind nachmittags geschlossen.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 7<br />

n Hinweis an alle Gewerbetreibenden<br />

der Gemeinde<br />

"Eine angebliche "Gewerbeauskunftszentrale" mit Sitz in<br />

Düsseldorf schreibt derzeit Geschäftsleute im Kreis an und<br />

erhebt Daten. Das Schreiben erweckt nach Angaben der<br />

Polizei den Eindruck eines amtlichen Papiers, auf dem die<br />

Leute nur "fehlerhafte Daten korrigieren oder ergänzen" sollen.<br />

Die Formulare sollen unterschrieben an die "Gewerbeauskunftszentrale"<br />

zurück geschickt werden.<br />

Wer dies tut, hat jedoch einen zweijährigen Eintrag in ein<br />

Online-Verzeichnis gebucht, der monatlich rund 40 Euro plus<br />

Mehrwertsteuer kostet. Dies steht im Kleingedruckten. Bei<br />

der Göppinger Kripo ist bereits ein Ermittlungsverfahren<br />

wegen unlauteren Wettbewerbs anhängig. Ein Unternehmer<br />

hat Anzeige erstattet. Den Verantwortlichen droht eine teure<br />

Abmahnung. Die Polizei rät, möglichst keine vorgefertigten<br />

Papiere unbekannter Institutionen zu unterschreiben."<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Grundschule <strong>Schwendi</strong><br />

Betreuungsangebot im Rahmen<br />

der „Verlässlichen Grundschule“<br />

Auch im Schuljahr 2010/11 möchte der Förderverein unserer<br />

Schule ein Betreuungsangebot im Rahmen der „Verlässlichen<br />

Grundschule“ anbieten. Die Betreuungszeiten wären<br />

vor dem Unterricht von 7.15 bis 8.15 Uhr und<br />

nach dem Unterricht von 11.45 bis 12.45 Uhr, bei entsprechendem<br />

Bedarf auch bis 13.15 Uhr.<br />

Betreut werden die Kinder in dieser Zeit von Frau Christine<br />

Barth und Frau Bettina Eglof. Als Betreuungsort steht ein<br />

Gruppenraum in der Schule zur Verfügung. Die Kosten betragen<br />

für eine Betreuung vor oder nach dem Unterricht jeweils<br />

15 €/Monat. Die Betreuung vor und nach dem Unterricht<br />

kostet 30 €/Monat.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen das Schulsekretariat unter der<br />

Tel. Nr. (07353) 9832230 gerne zur Verfügung.<br />

Im Auftrag der Schulleitung<br />

Jutta Fick<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Elfi Weiß, Gemeindereferentin, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 18. – 26. September 2010<br />

19.09.10 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier -mit 70er-Feier<br />

(† Norbert Zinser/ † Karl Hörmann -Landstr./ †<br />

Maria Jöchle/ † Elsa Walter/ † Agathe Braunsteffer<br />

u. Georg und Elisabeth Hörmann/ † verst.<br />

Jahrgänger der 70er)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier in der Kreuzbergkirche<br />

- Kollekte: Welttag d. Kommunikationsmittel<br />

-<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier - Vorstellung von Pastoralreferentin<br />

Claudia Holm – anschließend ‚Kaffee<br />

nach der Kircheʼ (g. Jtg. † Franziska Schenk/<br />

† Anna Stehle und Ang./ † Hans Scheffold und<br />

Ang./ † Anton Wohnhaas/ † Maria und Fridolin<br />

Guter/ † Fanny Kollmann)<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Einweihung des Kreuzes an<br />

der Wainer Straße, anschl.<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier in der Kirche<br />

(† Kreszentia und Josef Gropper)<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

21.09.10 Dienstag – Matthäus, Apostel u. Evangelist<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Paula und<br />

Benedikt Ott u. † Fam. Schmid/ † Franziska und<br />

Guido Haberbosch/ † Gabriel und Josefa Ersing)<br />

22.09.10 Mittwoch der 25. Woche i. Jkr.<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Roland<br />

Klimt/ † Arme Seelen)<br />

24.09.10 Freitag – Hl. Rupert u. hl. Virgil<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier (g. Jtg. †<br />

Radigunda Hermann/ † Renate Gerner/ † Josef<br />

Ersing und Maria Zweifel/ Robert Haag und Pia u.<br />

Franz Weishaupt/ † Hugo Röck/ † Josef und<br />

Wendelin Kötzer/ † Anna Steidele)<br />

25.09.10 Samstag<br />

14.30 Uhr Schönebürg: Brautmesse und Trauung des<br />

Brautpaares Stefan Schneider und Nadine Zimmermann


Seite 8 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Erntedankgottesdienst († Emma Schmid<br />

und Martin Schmid/ † Richard Bösch und Kreszentia<br />

Isser/ † Josef Maier und Eltern/ † Anton<br />

und Mathilde Breitner/ † Hermann Schick/ † Thomas<br />

Pfaff)<br />

26.09.10 26. Sonntag i. Jkr. – Erntedank<br />

- mit neuen geistlichen Liedern –<br />

- Caritas-Kollekte -<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier zum Erntedank<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Erntedankgottesdienst – mit Gruppe<br />

Aufwind - (g. Jtg. † Anton, Walburga und Johannes<br />

Segmehl u. P. Varghese/ Jt. † Franz Miller<br />

und Ang./ † Josef und Helene Beck/ † Wilhelm<br />

Ehrmann/ † Josef und Rosalia Zweifel/ † Erich<br />

Rohmer)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Erntedankgottesdienst – es<br />

singt der Offene Chor –<br />

(† Rita und Karl Pfänder/ † Alois Blersch und †<br />

Familie Härle/ † Else Hofele/ † Ulrich und Marvin<br />

Speidel/ † Johanna und Konrad Speidel/ † Liselotte<br />

und Meinrad Stuber/ † Willi Höller)<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Erntedankgottesdienst / Familiengottesdienst<br />

(† Hans Heudorfer/ † Alfons Müller/<br />

Jt. † Inge, Theo und Lina Staible/ † Josef Kempter/<br />

† Geschwister Boeckh, Simmisw./ Jt. † Magdalena<br />

Koch) anschl. Verkauf von Minibroten<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Erntedankgottesdienst († Karl<br />

Nießer/ † Magdalena und Josef Schick/ † Elfriede<br />

Harsch/ † Franz und Thea Nägele/ † Friedrich<br />

und Eberhard Cloos u. Josef Hauf/ † Magdalena<br />

und Meinrad Haid)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst: Pfr. Ziellenbach, Tel. 577.<br />

22.09.10 Mittwoch<br />

20.00 Uhr Sitzung des Liturgie-Ausschusses Nord<br />

(Bußmannshausen, Orsenhausen und Sießen)<br />

in Sießen im GH<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Baby- und Kinderbasar<br />

Am Samstag, 09. Oktober 2010 findet in der<br />

Sportfreunde Turnhalle in <strong>Schwendi</strong> von 13.00 - 14.30<br />

Uhr der Kinderbasar statt.<br />

Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kinder- und<br />

Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Herbst/Winter, Umstandskleidung,<br />

Kinderwagen, Spielwaren und Fahrzeuge aller Art,<br />

Autositze (nach der aktuellen Prüfnorm ECE R 44/03 oder<br />

44/04) und vieles mehr angeboten.<br />

Es gibt einen großen Kinderwagen- und Fahrzeugmarkt.<br />

Verkaufsnummern gibt es ab sofort unter Tel. 07353/982787<br />

(Melanie Hofmann).<br />

Der Erlös der Kinderbörse kommt einem guten Zweck<br />

zugute. Gleichzeitig verkauft der Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Kuchen, natürlich auch zum Mitnehmen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

20.09.10 Montag<br />

9.00 Uhr – 10.30 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Caritas Haussammlung<br />

„Investieren Sie in Menschlichkeit“. Unter diesem Motto<br />

ruft die Caritas zur Sammlung ab 18. September 2010 in<br />

allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf.<br />

In <strong>Schwendi</strong> wird die Haussammlung ab 20. September<br />

2010 durchgeführt. Die Spenden werden für Hilfsangebote<br />

direkt vor Ort eingesetzt: 50% des Sammlungsergebnisses<br />

bleibt in der Kirchengemeinde für sozial-karitative Aufgaben.<br />

Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und<br />

Projekte direkt in der jeweiligen Region. Bitte helfen Sie mit,<br />

denn um die notwendigen Hilfsangebote bereitstellen zu können,<br />

ist die Caritas angesichts massiver staatlicher Kürzungen<br />

mehr denn je auf freiwillige Spenden angewiesen.<br />

Deshalb unsere Bitte an Sie, spenden und unterstützen Sie<br />

unsere diesjährige Haussammlung.<br />

Der Caritas-/Missionsausschuss<br />

NEUE KOLPING-JUGENDGRUPPE<br />

Hey!<br />

Seid ihr in der 3. oder 4. Klasse und habt Lust, gemeinsam<br />

mit uns viel Spaß und Action zu erleben? Dann seid ihr bei<br />

uns genau richtig! Wir haben schon jede Menge Ideen, welche<br />

Spiele und Aktionen wir in der Gruppe machen können.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann kommt zu unserem ersten Treffen:<br />

Am Donnerstag, den 23. September von 17.00- 18.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus <strong>Schwendi</strong> in den Gruppenräumen.<br />

Wir freuen uns auf Euch! Bis dann!<br />

Leonard Baier, Judith Weber<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

21.09.10 Dienstag<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

22.09.10 Mittwoch<br />

ab<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

bis Rottumbrücke (einschl. Heggbacher Str. 27)<br />

24.09.10 Freitag<br />

ab<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

ab Rottumbrücke (Heggbacher Str. 33 bis Hochdorf)<br />

Einladung zum Familiengottesdienst<br />

Wir laden die ganze Gemeinde, groß und klein, zum Erntedank-Familiengottesdienst<br />

am 26.09.2010 um 10.30 Uhr<br />

zum Thema: „Ohne Wasser können wir nicht leben“ ein.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 9<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst werden am hinteren Ausgang<br />

Minibrote für 1,50 € verkauft.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Familiengottesdienst-Team<br />

Eva, Petra, Lilli, Claudia, Petra, Edith<br />

Vorankündigung<br />

Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“<br />

Angesichts der weltweiten Katastrophen sind Kleidersammlungen<br />

notwendiger und dringender denn je.<br />

Wir möchten schon heute auf unsere Kleidersammlung am<br />

Samstag, den 25. September 2010, hinweisen.<br />

Wenn Sie die „Aktion Hoffung“ unterstützen wollen, bitten wir<br />

Sie, die Kleidung bis zum 25. September aufzuheben.<br />

Vielen Dank<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

21.09.10 Dienstag<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier im ASB-Heim<br />

23.09.10 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im Pfarrhaus<br />

20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

Bücherei Orsenhausen<br />

Hallo liebe Buchwürmer,<br />

unsere Sommerferien sind zu Ende und unsere Bücherei hat<br />

wieder regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus geöffnet (siehe<br />

untenstehende Termine).<br />

Desweiteren haben wir wieder jede Menge neue Bücher, wie<br />

die Reihe von Harry Voß mit dem Titel ‚der Schlunzʼ, neue<br />

Asterix-Bände sowie neue Jugend- und Teenie-Bücher, und,<br />

und, und …<br />

Schaut einfach herein, es lohnt sich. Wir freuen uns auf<br />

Euren Besuch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

14. u. 28.09.10<br />

12. u. 26.10.10<br />

9. u. 23.11.10<br />

7. u. 21.12.10<br />

11. u .25.01.11<br />

8. u. 22.02.11<br />

Anne Mayer<br />

15. u. 29.03.11<br />

12.04.11<br />

03. u. 17.05.11<br />

07.06.11<br />

05. u. 26.07.11<br />

jeweils von 16.00 - 17.30 Uhr<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Erntedankaltar<br />

Wie im letzten Jahr schlagen wir Ihnen auch in diesem Jahr<br />

vor, den Erntedankaltar teilweise gemeinsam zu gestalten.<br />

Daher laden wir Sie ein, einen eigenen Erntedankkorb zu füllen<br />

und ihn mit in die Kirche zu bringen und am Seitenaltar<br />

abzustellen. Nach dem Gottesdienst nimmt jeder seinen Korb<br />

wieder mit nach Hause und kann die Früchte verwenden.<br />

Für den Frauenkreis, E. Weiß<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 21. September um 14.00<br />

Uhr im Gemeindehaus zur weiteren Vorbereitung des Erntedankaltares.<br />

E. Weiß<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Priorat St. Christophorus im Seniorenheim St. Josef, Weihungszell<br />

− alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

− Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen<br />

Freitag, 17. September Fest der hl. Hildegard<br />

Ged. d. Stigmatisation d. hl. Franz v. Assisi<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 18. September - Fest d. hl. Joseph v. Cupertino<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 19. September - 17. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

Anschl. Vesper<br />

Montag, 20. September – Wochentag<br />

Ged. d. hll. Eustachius u. Gefährten<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 21. September - Fest d. hl. Apostels Matthäus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 22. September – Quatembermittwoch<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 23. September - Fest d. hl. Papstes Linus<br />

Ged. d. hl. Thekla<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax: (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de,<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Ökumenische Schulgottesdienste<br />

Das neue Schuljahr beginnt. Schön, dass der Beginn mit<br />

Schulgottesdiensten gefeiert wird. Diese finden wie folgt statt:<br />

Donnerstag, 16. September<br />

9.00 Uhr GS- Wain in der Michaelskirche (auch Einschulgottesdienst)<br />

Freitag, 17. September<br />

9.00 Uhr GS-<strong>Schwendi</strong> in der Stephanuskirche (Einschulgottesdienst)


Seite 10 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchenkabarett „Die Vorletzten“<br />

Sören Schwesig und Peter Schaal-Ahlers sind zwei kabaretterfahrene,<br />

pfiffige und talentierte Pfarrer und nehmen ihren<br />

Beruf und was so dazugehört auf die Schippe. Als Mesner<br />

und Kirchenmusiker getarnt lässt sich trefflich alles durch den<br />

Kakao ziehen, was im kirchlichen Alltag oft so bierernst und<br />

humorlos daherkommt.<br />

– Weil allgegenwärtige Themen nicht vor den Kirchentüren<br />

halt machen, gehtʼs auch ums liebe Geld oder um den Kirchenchor,<br />

den Sonntag und was an diesem Tag sein darf und<br />

was nicht, um kirchliche Pleiten, Pech und Pannen und um<br />

Gottes Bodenpersonal, das halt so ist, wie es ist.<br />

– Die regelmäßigen wie die weniger regelmäßigen Kirchgänger<br />

haben auf jeden Fall was zu lachen …<br />

Das Kirchenkabarett findet am Freitag, 17. September, um<br />

20.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus (Erlenweg) in Kirchdorf<br />

statt.<br />

Eintritt 5 €, Kartenreservierung unter Tel. (07354) 444 .<br />

Frauen unterwegs<br />

Am Freitag, 17. September, findet von 17.30 – ca. 20.00 Uhr<br />

eine spirituelle Wanderung statt, die vom Bezirksarbeitskreis<br />

Frauen im Kirchenbezirk Biberach veranstaltet wird. Treffpunkt<br />

ist der Parkplatz beim Kulturhaus Schloss Groß- Laupheim.<br />

Der Geruchssinn ist das Thema der diesjährigen Wanderung.<br />

Der Weg führt vom Schloss Groß-Laupheim über verschiedene<br />

Stationen zum Kloster der Steiler Missionarinnen. Dort<br />

wird Schwester Lioba Brand durch den Kräutergarten mit seinen<br />

Duftpflanzen führen. Mit einer Meditation beim Labyrinth<br />

des Klosters endet die Wanderung.<br />

Vesper, Getränk und Unterlage zum Sitzen nach Bedarf!<br />

Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel. (07351) 75688<br />

(www.ba-frauen.de)<br />

Vorspielnachmittag Flötengruppen<br />

Am Samstag, 18. September, findet um 15.00 Uhr ein Vorspielnachmittag<br />

der verschiedenen Flötengruppen im<br />

Gemeindehaus statt. Es ist ein Wunsch der Kinder, ihren<br />

Eltern, Verwandten und Bekannten ein kleines Konzert darzubieten<br />

und zu zeigen, was sie inzwischen gelernt haben.<br />

Dazu laden wir auch ganz herzlich die ganze Gemeinde ein.<br />

Anschließend wird im Garten der Familie Renate und Walter<br />

Unterweger gegrillt. Flötenspieler(innen) werden verköstigt,<br />

Angehörige bitten wir, für sich selbst Grillgut mitzubringen.<br />

Die Hauptprobe ist am Freitag, 17. September, um 15.00 Uhr,<br />

im Gemeindehaus.<br />

Gottesdienste am 19. September<br />

- 16. Sonntag n. Trinitatis<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche im Gemeindehaus,<br />

10.15 Uhr Sofie-Weishaupt-Seniorenzentrum in <strong>Schwendi</strong>,<br />

verbunden mit der Feier des Heiligen Abendmahles<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tod die Macht genommen und das<br />

Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1, 10<br />

Predigttext:<br />

2. Timotheus 1, 7-10<br />

Kinderbibelwoche in den Herbstferien<br />

Wie in den vergangenen Jahren wollen wir in den Herbstferien<br />

(3. – 7. November) eine Kinderbibelwoche durchführen.<br />

Zu einem ersten Vorbereitungstreffen möchte ich auf Dienstag,<br />

21. September, um 19.00 Uhr ins Pfarrhaus einladen.<br />

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele sich zur Mitarbeit<br />

entschließen könnten.<br />

Wie in jedem Jahr benötigen wir verschiedene Teams (Programm,<br />

Musik, Basteln, Küche, Werbung, Sonstiges). Unsere<br />

Begabungen sind für dieses Projekt gefragt. Wer lässt sich<br />

zur Mitarbeit einladen? Ich freue mich auf eine fröhliche Runde.<br />

Kinderkirchhelferkreis sucht Unterstützung<br />

Am Sonntag, 19. September, beginnt um 9.00 Uhr wieder die<br />

Kinderkirche. Auch für die Mitarbeit im Helferkreis brauchen<br />

wir dringend neue Helfer und Helferinnen. Wer lässt sich für<br />

diesen Dienst gewinnen? In der Regel kommt der Helferkreis<br />

alle drei Wochen zur Vorbereitung zusammen. Etwa jeden 2.<br />

Sonntag bis 3. Sonntag ist man dann selber dran.<br />

SFP - Bau schlau!<br />

Am Montag, 6. September, fand der Bauschlau-Vormittag<br />

im Wainer Gemeindehaus<br />

im Rahmen des SFP statt. Es<br />

kamen über 30 sieben- bis zwölfjährige<br />

Kinder. Der Vormittag wurde mit einer spannenden<br />

Geschichte eingeläutet, darauf aufbauend lasen wir das<br />

Gleichnis aus Matthäus 7,24-27 aus der Bibel. Dieses<br />

Gleichnis wurde dann im Freien experimentell nachvollzogen,<br />

indem wir aus Knete geformte Häuschen auf felsigen<br />

und sandigen Untergrund gebaut haben. Mit einem Wassertest<br />

wurde nachvollzogen, welche Bauweise wohl die Richtige<br />

war. Mit großem Staunen beobachtete die großen und<br />

kleinen Besucher das Experiment. Matthäus 7, 24 –27 fand<br />

auch hier seine Bestätigung. Anschließend befestigte jeder<br />

der Teilnehmer sein zuvor geknetetes kleines, buntes Häuschen<br />

auf dem eigens mitgebrachten Stein.<br />

Soviel Arbeit macht Hunger, welcher durch belegte Brötchen<br />

und Obst hoffentlich gestillt werden konnte. Der Vormittag<br />

wurde dann durch ein tolles Bierdeckelspiel abgerundet.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 11<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Gerberwiesen 3<br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Rückblick<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - SV Dettingen 1:0 (0:0)<br />

Mit diesem 1:0-Sieg, durch einen Treffer von Dominik Jöchle<br />

in der 64. Spielminute, ist <strong>Schwendi</strong> weiter in der Spitzengruppe<br />

der Bezirksliga.<br />

Vorschau für Samstag, 18. September<br />

17.00 Uhr Damen: SF <strong>Schwendi</strong> - SGM Sießen/Illerrieden<br />

Gleich mit einem Derby startet das Damenteam der Sportfreunde<br />

in die offizielle Spielrunde.<br />

Nach 3 Jahren Vorbereitung und vielen Freundschaftsspielen<br />

gilt es nun! Das erste Verbandsrundenspiel in der Geschichte<br />

der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> für eine Damenmannschaft.<br />

Zum Spiel gegen Sießen hoffen unsere Mädels, um die Trainer<br />

Frank „Kojak“ Gretzinger und Michael „Figo“ Marquardt,<br />

auf zahlreiche Unterstützung. Wie bei den Herren-Heimspielen<br />

sind das Vereinsheim und die Wurstbude geöffnet.<br />

Sonntag, 19. September<br />

13.15 Uhr Türkspor Biberach II - SF <strong>Schwendi</strong> II<br />

15.00 Uhr Türkspor Biberach I - SF <strong>Schwendi</strong> II<br />

Hinweis:<br />

Das Vereinsheim ist wieder am Freitag, ab 19.00 Uhr, geöffnet.<br />

Ihr Vereinsheim-Team<br />

Jugendfußball<br />

Die letzten Ergebnisse:<br />

B-Junioren Bezirkspokal:<br />

SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> – SV Mietingen 5:4 n.E.<br />

C-Junioren Bezirkspokal:<br />

SFS - SV Sulmetingen 0:6<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 18. September<br />

Damenmannschaft<br />

17.00 Uhr SFS - SGM Sießen/Illerrieden<br />

A-Junioren<br />

16.00 Uhr SGM Rot an der Rot - SFS<br />

B-Junioren<br />

16.00 Uhr SGM Hürbel - SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Spielort: Berkheim<br />

C-Junioren<br />

14.30 Uhr TSG Achstetten - SFS<br />

D-Junioren<br />

13.15 Uhr TSV Rot an der Rot - SFS<br />

Sonntag, 19. September<br />

F-Junioren - Spieltag in Maselheim:<br />

13.17 Uhr SFS 1 - SV Baltringen 1<br />

13.51 Uhr SFS 1 - TSG Maselheim/Sulmingen<br />

14.25 Uhr SFS 1 - FC Mittelbiberach<br />

15.00 Uhr SFS 3 - SV Alberweiler<br />

15.17 Uhr SFS 2 - SV Mietingen 1<br />

15.34 Uhr SFS 3 - Wacker Biberach 2<br />

15.51 Uhr SFS 2 - Wacker Biberach 1<br />

16.08 Uhr SFS 3 - SV Äpfingen<br />

16.25 Uhr SFS 2 - LJG Unterschwarzach<br />

16.42 Uhr SFS 3 - SV Mietingen 2<br />

Bambini - Spieltag in Schönebürg<br />

13.00 Uhr SFS - SV Baltringen<br />

13.38 Uhr SFS - SC Schönebürg<br />

14.16 Uhr SFS - SG Mettenberg<br />

Donnerstag, 23. September<br />

E-Junioren<br />

17.30 Uhr SFS E2 - SV Burgrieden 2<br />

18.30 Uhr SFS E1 - SV Burgrieden 1<br />

Übersicht Jugenden Saison 2010/2011:<br />

A-Junioren<br />

Jahrgang: 1992/1993<br />

Trainer: Robert Heinz<br />

Tel.: (07353) 2052<br />

Trainingszeit: Dienstag + Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

B-Junioren<br />

Jahrgang: 1994/1995<br />

Trainer: Walter Berg<br />

Tel.: (07353) 980595<br />

Trainingszeit: Montag + Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Trainingsort: Orsenhausen<br />

C-Junioren<br />

Jahrgang: 1996/1997<br />

Trainer: Armin Locherer<br />

Tel.: (07353) 3754<br />

Trainingszeit: Montag + Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

D-Junioren<br />

Jahrgang: 1998/1999<br />

Trainer: Günther Knaak<br />

Tel: (07353) 3355<br />

Trainingszeit: Dienstag + Donnerstag 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

E-Junioren<br />

Jahrgang: 2000/2001<br />

Trainer: Dieter Braunger<br />

Tel.: (07353) 982951<br />

Trainingszeit: Montag + Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

F-Junioren<br />

Jahrgang: 2002/2003<br />

Trainer: Alexander Lerch<br />

Tel.: (07353) 982484<br />

Trainingszeit: Dienstag + Donnerstag 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

Bambini<br />

Jahrgang: 2004/2005<br />

Trainer: Florian Arb<br />

Tel.: (07353) 981395<br />

Trainingszeit: Donnerstag 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

Mädchen<br />

Jahrgang: 1994 bis 2000<br />

Trainer: Frank Bammert<br />

Tel.: (07353) 2208<br />

Trainingszeit: Mittwoch + Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr


Seite 12 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Neue Spielerinnen und Spieler, besonders bei den Bambini<br />

und der Mädchenmannschaft sind herzlich willkommen.<br />

Bei Interesse bitte mit den jeweiligen Trainern Kontakt aufnehmen<br />

oder einfach beim Training vorbeischauen.<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Nach den Sommerferien beginnen bei den Sportfreunden<br />

<strong>Schwendi</strong> im Bereich Fitness- und Gesundheitssport folgende<br />

Kurse:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursbeginn: Do., 23. September<br />

9.00 – 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Marga Rehmann/Übungsleiterin „Sport in der<br />

Prävention“<br />

Pilates<br />

Kursbeginn: Dienstag, 21. September<br />

Pilates 1 – Anfänger: 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Pilates 2 – Fortgeschrittene: 20.00 – 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle/Sportlehrerin<br />

Aerobic und Tanz für Teens<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 23. September<br />

17.00 – 18.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Angela Rohmer/DTB GroupFitness-Trainerin<br />

Fatburner für alle<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 23. September<br />

19.10 – 20.10 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Christa Betz/Michael Menze (Aerobic-Trainer<br />

DTB)<br />

Effektives Körpertraining für Sie und Ihn<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 23. September<br />

20.15 – 21.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Christa Betz/Michael Menze (Aerobic-Trainer<br />

DTB)<br />

Step-Moves<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 23. September<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kursleitung: Angela Rohmer/DTB GroupFitness-Trainerin<br />

BBP + Yoga Power<br />

Kursbeginn: Freitag, 24. September<br />

9.15 – 10.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus/ausgebildete Power Yoga Trainerin<br />

Easy Step Aufbaukurs<br />

Kursbeginn: Dienstag, 21. September<br />

18.00 – 19.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Severine Arb/DTB GroupFitness-Trainerin<br />

Es sind noch Plätze frei, Sie können sich noch anmelden.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Tennis<br />

Junioren 2 spielen um Aufstieg<br />

Die zweite Juniorenmannschaft der Tennisabteilung hat<br />

durch den Meistertitel in der Verbandsklasse die Aufstiegsrunde<br />

in die Verbandsliga erreicht. Im ersten Spiel gegen<br />

Tailfingen hatte das <strong>Schwendi</strong>er Team erwartungsgemäß keine<br />

Chance und verlor mit 9:0. Am Samstag rechnet sich die<br />

Mannschaft beim TC Weißenhof 1 dagegen mehr aus.<br />

Während auf dem Center-Court des Vereines in Stuttgart die<br />

Davis-Cup-Begegnung gegen Südafrika läuft, spielen die<br />

<strong>Schwendi</strong>er Junioren auf den Nebenplätzen um den Aufstieg<br />

in die Verbandsliga. Sollten sie auf dem Weißenhof gewinnen,<br />

steigt die entscheidende Partie am Sonntag, 19. September,<br />

auf der Tennisanlage in <strong>Schwendi</strong>. Gast ist an die-<br />

sem Tag das Juniorenteam von Dettingen/Erms. Beginn ist<br />

um 10.00 Uhr. Aus der Dreiergruppe steigen die zwei besten<br />

Teams auf.<br />

n Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

München - <strong>Schwendi</strong> - Stuttgart<br />

Dort finden im Oktober 2010 die Live-Auftritte des Mundart-<br />

Kabarett-Duos Ernst und Heinrich im Rahmen ihrer Herbst-<br />

Tournee statt. In <strong>Schwendi</strong> wird das Kabarett am<br />

Samstag, 16. Oktober, um 20.00 Uhr,<br />

in der neuen Veranstaltungshalle zu sehen und zu hören<br />

sein. Das Duo wurde bereits mit dem Kleinkunstpreis<br />

Baden-Württemberg ausgezeichnet. Wo Ernst und Heinrich<br />

auftreten, freut sich das Publikum auf ein musikalisches,<br />

schwäbisch internationales und noch dazu multimediales<br />

Bühnen-Feuerwerk mit viel Sprachwitz.<br />

Freuen Sie sich auf ein professionelles Kabarett erster Güte,<br />

welches hier in der Gegend noch nicht zu sehen war. Vorverkauf<br />

bei der Fa. Miller, Kreissparkasse und Volksbank<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Unsere nächsten Termine<br />

18. - 19.9. Vereinsausflug<br />

2.10. Inselparty<br />

16.10. Kabarett Ernst und Heinrich<br />

17.10. Oktoberfest in der neuen Veranstaltungshalle<br />

23.10. Alteisensammlung<br />

n BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Naturgarten im Herbst<br />

Zahlreiche Tiere gehen im Herbst auf Wohnungssuche im<br />

Garten, an und in Gebäuden. Schmetterlinge, Marienkäfer,<br />

Königinnen von Hummeln, Wespen und Hornissen suchen<br />

für ihre Winterstarre Quartiere in Holzstapeln, Schuppen und<br />

unterm Dach, aber auch an größeren Stauden. Deshalb sollte<br />

man die verblühten Stauden ruhig bis zum Frühjahr stehen<br />

lassen.<br />

Gleichzeitig versorgen die Stauden unsere Singvögel mit verschiedenstem<br />

Winterfutter. Kröten, Bergmolche, Grasfrösche<br />

vergraben sich gern im Boden unter Laub- und Reisighaufen<br />

für ihre Winterstarre.<br />

Igel, denen wir mit einer „Katzenfutter-Mast“ Winterspeck<br />

anbieten (gut am Fresslärm-Pegel erkennbar), bauen ihre<br />

Winterschlafplätze gern unter größeren Holzstapeln aus<br />

trockenen Halmen und Blättern. Ein „Igelhaufen“ aus einer<br />

Mischung von Laub und Zweigen in einer ruhigen Gartenecke,<br />

im Komposthaufen oder unter Büschen wird von<br />

den stachligen Freunden gern angenommen. Die Höhlenbrüter<br />

unter den gefiederten Freunden erfreuen wir mit einem<br />

gesäuberten Nistkasten, da im alten Nest häufig Haut- und<br />

Federschmarotzer leben. In den stark auskühlenden runden<br />

Kästen aus Holzbeton bedeckt man den Boden nach der Reinigung<br />

mit einigen Holzspänen oder Ähnlichem. Das Herbstlaub<br />

unter den Büschen und Bäumen schützt den Boden im<br />

Winter vor dem Ausfrieren und Austrocknen.<br />

Zahlreiche Kleintiere sind darin lange im Winter aktiv, verbessern<br />

den Boden und bilden das natürliche, kostenlose<br />

Futter für viele Vögel. Da Ebereschen und zahlreiche Beerensträucher<br />

kaum reife Beeren anbieten, ist diese natürliche<br />

Futterquelle sehr wichtig.<br />

*Denken Sie bitte an Samstag, 25. September: Pflanzentauschbörse<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr auf den Edeka-Parkplatz!<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 13<br />

n DRK <strong>Schwendi</strong><br />

www.drk-schwendi.de<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Der nächste Lebensrettende Sofortmaßnahmen-Kurs findet<br />

am Samstag, 25. September, im DRK Heim, Bahnhofstr. 25,<br />

in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und umfasst 4 Doppelstunden,<br />

wobei eine Unterrichtstunde 45 Minuten dauert.<br />

Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen A, A1,<br />

B, BE, L, M und T. geeignet.<br />

Die Kursgebühr beträgt € 25,00.<br />

Eine Anmeldung beim Kreisverband Biberach, Telefon<br />

(07351) 1570-15, -E-Mail: info@drk-bc.de oder beim Ausbilder<br />

Joachim Müller, Telefon (07351) 578494, E-Mail: joachim.mueller@drk-schwendi.de<br />

ist erforderlich.<br />

n Hütte <strong>Schwendi</strong> e.V. und Hauser Hütte<br />

Vorankündigung:<br />

Am 31. Oktober findet in Großschafhausen<br />

die 2. Halloween-Party in der Maschinenhalle<br />

neben der Hütte <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Veranstalter sind wieder die Hauser-Hütte<br />

und die Hütte <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Also liebe Leut, zieht wieder los und besorgt<br />

euch was Grusliges zum Anziehen,<br />

denn es wir wieder mächtig gefeiert!<br />

Auf eurer Kommen freuen wir uns jetzt schon.<br />

Hütte <strong>Schwendi</strong> e.V. und Hauser Hütte<br />

n Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe: <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zur Tagestour<br />

auf dem Käselehrpfad<br />

Mit dem Bus starten wir am 26. September, um 8.00 Uhr,<br />

beim Edeka-Parkplatz in <strong>Schwendi</strong>, unseren Wandertag auf<br />

dem Pfänderrücken. (Gutenzell-Rathaus 7.35, Niedernzell<br />

7.40). Nach einem ausgiebigen Blick vom Aussichtsbalkon<br />

„Eichenberg“ auf die Bregenzer Bucht startet die erste Wandergruppe.<br />

Eine weitere Wandergruppe kann mit dem Bus<br />

bis Lutzenreute fahren. Nach dem Treffen bei der Bergsennerei,<br />

laufen wir gemeinsam zum Fesslerhof. Dort halten wir<br />

unsere Mittagsrast ab. Es besteht die Möglichkeit, sich mit<br />

Essen und Trinken zu versorgen. Nach einer ausgiebigen<br />

Rast wandert die erste Gruppe über die „Hochbergalpe“ weiter<br />

auf dem Käselehrpfad. Die zweite Gruppe kann wieder<br />

abkürzen. Ab dem „Tröger-Stüble“ gehen beide Gruppen<br />

zusammen weiter zur Besichtigung der Sennerei Jungholz.<br />

Danach geht es in Richtung Pfänder. Der Abstieg führt uns<br />

über „Juggen“ wieder zum Ausgangspunkt nach Eichenberg<br />

zurück. Auf der Rückfahrt werden wir noch zum Abendvesper<br />

einkehren. Rückkehr in <strong>Schwendi</strong> ca. um 20.00 Uhr. Gehzeit<br />

für die erste Wandergruppe ca. 5 Std., für die zweite Gruppe<br />

ca. 3,5 Std. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, Stöcke wären<br />

von Vorteil. Es sind noch ein paar Plätze frei, wer mitwandern<br />

möchte, sollte sich bei Helga Straub, Tel. (07353) 2778 oder<br />

Jürgen Pfeiffer Tel. (07353) 3042 melden. Dort ist auch Weiteres<br />

zu erfahren.<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Kunkelstube Bußmannhausen<br />

Am Dienstag, 28. September, beginnen wir wieder mit<br />

unseren 14-täglichen Kunkelnachmittagen.<br />

Wir treffen uns immer dienstags, von 14.00 - 17.00 Uhr, im<br />

UG des Kindergartens Bußmannshausen.<br />

Wer Lust hat, mitzumachen, kann einfach vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns.<br />

Corinna Blum<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Fitness-Club Großschafhausen e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Vorschau<br />

Samstag, 18. September, 19.30 Uhr<br />

FC Großschafhausen I - SV Äpfingen III<br />

Freitag, 18. September, 16.00 Uhr<br />

FC Großschafhausen II - TSV Kirchberg<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abt. Fußball AH<br />

Ergebnisse vom Sonntag<br />

SV Orsenhausen II - SF Bronnen II 0:5<br />

SV Orsenhausen I - SF Bronnen I 2:3<br />

Sonntag, 19. September - in Äpfingen<br />

SV Äpfingen II - SV Orsenhausen II um 13.15 Uhr<br />

SV Äpfingen I - SV Orsenhausen I um 15.00 Uhr<br />

Abt. Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

SVO - SF <strong>Schwendi</strong> 4:6<br />

Tore: Nico Heiner, Hendrik Thanner, Niklas Behrendt, Steffen<br />

Hunger<br />

Beim Turnier in Sulmetingen belegte unsere Mannschaft den<br />

7. Platz. Nach einem schlechten Start gegen Reinstetten<br />

(0:2) besiegte man den Gastgeber Sulmetingen mit 3:0.<br />

Danach folgten noch zwei unglückliche Niederlagen gegen<br />

den SV Mietingen (0:1) und gegen den FV Alberweiler (1:2).<br />

Tore: Nico Heiner, Steffen Hunger, Hendrik Thanner (2)<br />

20. September<br />

Training<br />

23. September<br />

18.30 Uhr SF Bronnen Il - SVO<br />

Abfahrt: 17.30 Uhr am Sportheim<br />

Das Training findet immer montags und mittwochs um 17.30<br />

Uhr statt. Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2000 und<br />

2001 sind herzlich willkommen.<br />

F-Jugend<br />

Beim Turnier in Sulmetingen belegte unsere F-Jugend von 8<br />

Mannschaften einen guten 5. Platz.


Seite 14 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Gruppe B:<br />

TSG Rottenacker - SVO 2:0<br />

TSV Alberweiler - SVO 1:3<br />

SVO - SV Sulmetingen 0:3<br />

Tore: Silas Brunotte (2), Robin Knopf<br />

Nächster Spieltag für die F1-Jugend und F2-Jugend am<br />

Sonntag, 19. September, um 15.00 Uhr in Burgrieden.<br />

Abfahrt um 14.15 Uhr am Sportheim in Orsenhausen.<br />

Training immer montags von 17.30 - 18.30 Uhr und mittwochs<br />

von 17.30 - 19.00 Uhr.<br />

Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2002 und 2003 sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Am Samstag, 16. Oktober, findet in der Turnhalle Orsenhausen<br />

ein Konzert mit den Bands<br />

Homesick Hobos und Milezz & More<br />

statt.<br />

Nähere Infos zu den Bands unter www.homesick-hobos.de<br />

und www.milezzandmore.de<br />

Abt. Fußball<br />

B-Jugend SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Pokalspiel vom 11. September<br />

SGM – SV Mietingen 5:4 (0:0 , 1:1) n.E.<br />

(Tor: T. Hörmann)<br />

1. Punktspiel am Samstag, 18. September, um 16.00 Uhr<br />

SGM Hürbel – SGM<br />

Abt. Freizeitsport - Kinderturnen<br />

Wir beginnen wieder mit unseren Übungsstunden in der 2.<br />

Schulwoche d. h. ab 20. September.<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

von 2 - 4 Jahre: Montag von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Übungsleiter:<br />

Ingrid Jöchle und Anja Knopf<br />

Kinderturnen<br />

von 4 Jahren - 1. Klasse: Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Übungsleiter: Elke Gansert<br />

Mädchenturnen<br />

ab der 2. Klasse: Mittwoch von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Übungsleiter: Judith und Rebecca Henle.<br />

Wir freuen uns in allen Gruppen auch über neue Gesichter<br />

und wünschen allen einen guten Start.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 21. September.<br />

Alle, die an der Schulung teilnehmen, bitte um 14.15 Uhr<br />

anwesend sein.<br />

Ab 15.00 Uhr werden wir mit den Bewohnern Herbstdekoration<br />

mit Birkenreisig basteln.<br />

n Naturfreunde Salzweiher Orsenhausen e.V.<br />

Fahrradtour<br />

Am kommenden Sonntag, 19. September, findet unsere traditionelle<br />

Fahrradtour für Jung und Alt statt.<br />

Wir starten um 10.30 Uhr am oberen Schulhof.<br />

Die Fahrt geht im Rottal nach Huggenlaubach, über Schönebürg<br />

im Rottumtal nach Baustetten (mit Mittagspause), Bühl,<br />

Orsenhausen.<br />

Wir fahren so, dass jeder mitkommt!<br />

Arbeitseinsatz<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 22. September, um 17.30 Uhr,<br />

am Salzweiher (Vorbereitung Vereinstreff; Mäharbeiten usw.)<br />

Treffen der Naturschutzvereine<br />

Am Samstag, 25. September, sind wir Gastgeber des Treffens<br />

der umliegenden Naturschutzvereine. Beginn um 14.00<br />

Uhr.<br />

Interessenten sind willkommen (wegen Vesper kurz<br />

Bescheid geben).<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg e.V.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnisse:<br />

B-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Hürbel - SGM Ellwangen 5:7<br />

C-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Erolzheim - SGM Reinstetten 2:1<br />

Vorschau<br />

A-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Warthausen - SGM Schönebürg<br />

Samstag, 18. September, Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

B-Jugend (Bezirksstaffel)<br />

SGM Hürbel - SGM Orsenhausen<br />

Samstag, 18. September, Spielbeginn: 16.00 Uhr, Spielort:<br />

Hürbel<br />

C-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 1)<br />

SV Kirchdorf/Iller - SGM Reinstetten<br />

Samstag, 18. September, Spielbeginn: 14.30 Uhr<br />

D-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 8)<br />

SGM Schönebürg - SV Reinstetten II<br />

Samstag, 18. September, Spielbeginn: 13.15 Uhr, Spielort:<br />

Schönebürg<br />

E-Jugend (Kreisstaffel, Qual. Staffel 2)<br />

SV Mietingen - SGM Hürbel<br />

Donnerstag, 23. September, Spielbeginn: 18.00 Uhr<br />

F-Jugend (1. Spieltag)<br />

Am Sonntag, 19. September, spielt unsere Jugend in Maselheim<br />

und trifft auf folgende Mannschaften:<br />

13.00 Uhr Hürbler SV, 13.34 Uhr FC Mittelbuch II, 14.08 Uhr<br />

SV Baltringen II, 14.42 Uhr SV Birkenhard<br />

Bambini (1. Spieltag)<br />

Am Sonntag, 19. September, spielt unsere Bambinimannschaft<br />

in Schönebürg und trifft auf folgende Teams:<br />

13.00 Uhr SG Mettenberg, 13.38 Uhr SF <strong>Schwendi</strong>, 14.16<br />

Uhr SV Baltringen<br />

Schwäbisches Mittagessen<br />

Am Sonntag, 26. September, lädt der Sportclub zum traditionellen<br />

Schwäbischen Mittagessen ins Sportheim ein.<br />

Serviert werden „Saumagen mit Spätzle u. gemischten Salat“<br />

sowie „Leberkäse mit Kartoffelsalat“.<br />

Wie bewährt stehen zwei Essenszeiten (11.00 Uhr und 12.30<br />

Uhr) zur Auswahl. Ihre Voranmeldung nimmt Werner Sax,<br />

Tel. 3031, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, entgegen.<br />

Melden Sie bitte auch evtl. Abholungen an, die Sie in der Zeit<br />

von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr bekommen.<br />

Auch bei einer Abholung erhalten Sie ein komplettes Menü.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 15<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SCS I - SV Schemmerhofen I 2:2<br />

Tore: Nikos Despotopolus, Daniel Auer<br />

SCS Il - SV Schemmerhofen Il 1:2<br />

Tor: Alexander Härle<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 19. September<br />

SV Stafflangen I - SCS I 15.00 Uhr<br />

SV Stafflangen II - SCS Il 13.15 Uhr<br />

Abteilung Tennis<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Am kommenden Samstag, 18. September, sind ab 10.00<br />

Uhr die Endspiele der diesjährigen Vereinsmeisterschaften<br />

geplant. Der genaue Spielplan ist aus dem Aushang im Tennisheim<br />

ersichtlich. Dabei stehen die Endspiele im Herreneinzel,<br />

im Einzel bei den Mädchen, im Herrendoppel<br />

sowie im Mixed statt. Im Damendoppel, bei den Senioren und<br />

bei den Junioren stehen die Sieger schon fest oder sollten<br />

bis dahin dann schon ermittelt sein. Am Nachmittag wird Kaffee<br />

und Kuchen angeboten, wobei auch gerne Zuschauer<br />

willkommen sind.<br />

Sollte das Wetter am Samstag ganz schlecht sein, werden<br />

die Spiele am Sonntag oder spätestens am Samstag, 25.<br />

September, ausgetragen.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Altpapiersammlung<br />

Für das zahlreich bereitgestellte Altpapier möchten wir uns<br />

bei allen Einwohnern von Hörenhausen und Weihungszell<br />

ganz herzlich bedanken. Danke sagen wir auch für die „kleinen<br />

Erfrischungen“ zur Stärkung des Personals. Ebenso<br />

möchten wir uns bei allen Helfern sowie den Fahrzeughaltern<br />

für das zur Verfügungstellen der Fahrzeuge bedanken.<br />

Rückblick Aktive:<br />

SFS I – SV Laupersthausen I 3:2 (0:2)<br />

Tore: Tobias Guter 2x, Kevin Losert<br />

SFS Res. – SV Laupertshausen Res. 1:0 (0:0)<br />

Tor: Daniel Fick<br />

Rückblick Damen:<br />

SGM Sießen/Illerrieden – SGM Bellamont/Rot II 0:3<br />

Vorschau Damen:<br />

Samstag, 18. September<br />

18.00 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> – SGM Sießen/Illerrieden<br />

Vorschau Aktive:<br />

Sonntag, 19. September<br />

13.15 Uhr SV Muttersweiler Res. – SFS Res.<br />

15.00 Uhr SV Muttersweiler I – SFS I<br />

-Karategruppe-<br />

Wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen,<br />

dass am Mittwoch, 29. September, wieder ein<br />

neuer Karateanfängerkurs für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene beginnt. Haben Sie Lust<br />

darauf, neue Bewegungsabläufe kennen zu lernen? Unser<br />

Training bietet Ihnen hierzu die Möglichkeit!!! Denn Karate<br />

bedeutet eine ganzheitliche Schulung von Körper und Geist.<br />

Bei uns sind alle herzlich willkommen, die gerne einmal in die<br />

asiatische Welt der Kampfkunst hineinschnuppern möchten.<br />

Wir sind eine kleine aber feine Gruppe mit derzeit 30 aktiv<br />

trainierende Karatekas von jung bis alt.<br />

Wir können Karate in verschiedenen Variationen anbieten,<br />

zum Beispiel als Gesundheitssport, zur Selbstverteidigung<br />

oder als Leistungssport. Je nach Interesse der Teilnehmer,<br />

wird das Training auf die Gruppe entsprechend abgestimmt.<br />

Zudem werden Sie von erfahrenen und kompetenten Trainern<br />

betreut. Nachstehend haben wir die wichtigsten Rahmendaten<br />

des Kurses für Sie kurz zusammengefasst.<br />

Beginn: Mittwoch, 29. September<br />

Wann: immer von 18.00 - 19. 00 Uhr<br />

Wo: Sporthalle Sießen im Wald (Bühne)<br />

Trainingseinheiten: insgesamt 12 Stück zu je 60 Minuten<br />

Kursgebühr: einmalig 10 Euro<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Trainingsinhalte: * Techniken aus dem Shotokan-Karate<br />

* Schulung der Koordination und<br />

Motorik<br />

* Schulung des Gleichgewichtes<br />

* meditative Übungen zur Verbesserung<br />

der Konzentration<br />

* Reaktionstest<br />

* Gymnastik, für eine bessere Gelenkigkeit<br />

* Stärkung des Herz-Kreislauf-<br />

Systems durch Kraft-Ausdauer-<br />

Übungen<br />

Anmelden können Sie sich unter Tel. (07347) 7742 (ab 18.00<br />

Uhr) oder (0171) 4548562. Gerne können Sie uns auch eine<br />

E-Mail schreiben unter info.amann@web.de<br />

Bitte geben Sie hier einfach Ihren Vor- und Zunamen sowie<br />

Ihr Alter und Ihre Adresse an.<br />

Vielen Dank.<br />

Anmeldeschluss ist Montag, 27. September.<br />

n Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e. V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

„Die Kings“ waren die „Kings“ bei der Dorfrallye<br />

„Kings of Hörenhausen – die 2te“ .<br />

Kinder hatten viel Spaß beim Sommerferienprogramm.<br />

Die Vereine leisten in den Gemeinden einen sehr wichtigen<br />

Beitrag in der Jugendbetreuung. Dies geschieht auch in der


Seite 16 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Ferienzeit, wo die Vereine ein umfangreiches Sommerferienprogramm<br />

den Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde<br />

anbieten. So auch der Musikverein Hörenhausen, der wiederum<br />

seine beliebte Dorfrallye „Kings of Hörenhausen – die<br />

2te“ durchführte. Dazu hatten sich Kinder und Jugendliche<br />

aus Hörenhausen und Weihungszell zusammen mit den Verantwortlichen<br />

des Jugendteams unter Führung von Jugendleiterin<br />

Ramona Rechtsteiner im Musikerheim getroffen.<br />

Dabei galt es verschiedene, zum Teil knifflige Aufgaben zu<br />

lösen. Die Kinder waren mit viel Eifer und Engagement dabei<br />

und hatten großen Spaß an der Dorfrallye 2010. Die Dorfrallye<br />

machte die Kinder und Jugendlichen natürlich hungrig<br />

und durstig, im Musikerheim gab es dazu eine willkommene<br />

Stärkung mit kühlen Getränken und leckeren Leberkäs–<br />

Semmeln. Mit lustigen Spielen wurde die Warte- und Auswertungszeit,<br />

bis das Ergebnis der Dorfrallye feststand, überbrückt.<br />

Sieger - und somit „Kings of Hörenhausen 2010“ -<br />

wurde die Gruppe „Kings“ vor der Gruppe „F-A-N-C“. Für die<br />

Sieger und Platzierten gab es Urkunden und die entsprechende<br />

Krönung. Alle Teilnehmer erhielten für ihr engagiertes<br />

und erfolgreiches Mitmachen ebenfalls ein kleines, von der<br />

Volksbank gesponsertes Geschenk. Ein „interessanter<br />

Nachmittag“, der „sehr viel Spaß gemacht hat“. Unser Dank<br />

gilt allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben.<br />

Beendigung der Sommerpause<br />

Nach der sehr kameradschaftlich verlaufenen Saisonabschlussfete,<br />

hier danken wir allen, die zum netten Gelingen<br />

beigetragen haben, waren die Musiker und Jungmusiker einige<br />

Zeit in der wohlverdienten Sommerpause. Aber auch<br />

während dieser Zeit waren einige im Einsatz, um den Verein<br />

bei erfreulichen Anlässen (Geburtstagen), wie auch traurigen<br />

Anlässen (Beerdigungen) zu vertreten. Ihnen allen gilt unser<br />

herzlicher Dank. Inzwischen hat der Probenbetrieb wieder<br />

begonnen.<br />

Musikerausflug am Samstag, 18. September<br />

Am kommenden Samstag, 18. September, startet die ganze<br />

Musikerfamilie zu ihrem Musikerausflug mit Ziel Schwarzwald,<br />

Sauschwänzlesbahn, Rheinfall. Abfahrt ist am Samstag<br />

an den bekannten Haltestellen in Weihungszell – 7.15<br />

Uhr - Altes Rathaus, 7.20 Uhr - Bushaltestelle – Mühle und in<br />

Hörenhausen - 7.30 Uhr - Musikerheim. Wir wünschen der<br />

ganzen Musikerfamilie dabei gutes Wetter und einen kameradschaftlichen<br />

Verlauf des Ausflugs.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Samstag, 18. September<br />

Musikerausflug<br />

Samstag, 25. September<br />

Abendunterhaltung beim Oktoberfest des Musikvereins Wain<br />

Sonntag, 26. September<br />

Einweihung und „Tag der offenen Tür“ im Seniorenheim St.<br />

Josef<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

Oktoberfest<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e. V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n MGV Cäcilia Sießen i.W. e. V.<br />

Nachlese: Freies Singen am Lagerfeuer<br />

Am Samstag, 11. September, veranstaltete der Männergesangverein<br />

Cäcilia Sießen i.W. zum ersten Mal ein Singen<br />

am Lagerfeuer, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen war.<br />

Die Resonanz der zahlreichen Besucher war durchweg positiv!<br />

Kommentare wie: „gute Idee“, „bitte nochmals machen“ und<br />

„so was hat uns gefehlt“ waren keine Seltenheit! Anscheinend<br />

hatte alle viel Spaß daran, denn in dem vorbereiteten<br />

Liederbuch wurde zuerst fleißig geblättert dann daraus<br />

genau so fleißig die Lieder gesungen. Auch das Wetter spielte<br />

mit, pünktlich zum Samstag kam die Sonne und wärmte<br />

die Gesellschaft bis zur Dämmerung, doch da brannte schon<br />

längst ein schönes Lagerfeuer, wofür die Sänger einen<br />

ganzen Wagen voll mit Feuerholz bereitgestellt hatten.<br />

Man muss sagen die Veranstaltung ist rundum gelungen.<br />

Vielen Dank an alle, die geholfen haben, dieses schöne Fest<br />

zu gestalten, an die zahlreichen Besucher, die ihr Interesse<br />

am Gesang so deutlich bekundet haben, und natürlich auch<br />

den Austrägern der Handzettel für ihren Dienst. Dank der Kirchengemeinde<br />

und des KLJB für die Überlassung der Örtlichkeiten.<br />

Mit froher Erwartung sind die Sießener Sänger auf die<br />

Anmeldung zum Projektchor gespannt, dazu nochmals herzliche<br />

Einladung und Aufforderung.<br />

Kontakte: Albert Macht Tel.: 07347/2351<br />

Anton Schmid Tel.: 07347/2527<br />

Das erste Treffen und der Start sind am Freitag, 1. Oktober,<br />

um 18.30 Uhr, in der Gemeindehalle in Sießen.<br />

Die Sänger und Vorstandschaft des Männergesangvereins<br />

Bildungsangebote<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

Mit Bildung aktiv gestalten<br />

Fortbildung für Verantwortliche in der Erwachsenenbildung<br />

der Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit<br />

Tagesveranstaltung am Samstag, 18. September, 9.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr, im Kloster Reute, Bad Waldsee/Reute mit<br />

Siegfried Welz-Hildebrand und Roman Schaab<br />

Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e.V.,<br />

Kalligraphie für Anfänger - Kartengestaltung in der<br />

Kunst des schönen Schreibens<br />

Wochenendveranstaltung von Freitag, 8. Oktober, 18.00 Uhr<br />

bis Sonntag, 10. Oktober, 13.00 Uhr, im Tagungshaus Kloster<br />

Heiligkreuztal mit Wolf-Dietrich Schmidt aus Maselheim<br />

Anmeldung: bis 20. September bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 17<br />

„KESS - erziehen“ Mehr Freude - weniger Stress<br />

Elternkurs der Kath. Erwachsenenbildung Mietingen für<br />

Eltern mit Kindern von 2 - 12 Jahren im Rahmen der Elternschule<br />

der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e.V. am Mittwoch, 6. Oktober, von 19.30 Uhr bis<br />

22.00 Uhr und samstags, 9. Oktober, und 16. Oktober,<br />

jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Don-Bosco-Haus in<br />

Mietingen, Kirchstr. 15, mit Sabine Laub, Montessoriepädagogin<br />

und zertifizierte KESS-Elternkursleiterin.<br />

Anmeldung: bis 20. September bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate. Biberach und Saulgau e.V.<br />

Hausaufgabenlust statt Hausaufgabenfrust<br />

Abendveranstaltung des Fördervereins der Mühlbachschule<br />

Schemmerhofen im Rahmen der Elternschule der Kath.<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e. V.<br />

am Montag, 20. September, 20.00 Uhr, im Lichthof der Mühlbachschule<br />

Schemmerhofen, Schulstr. 12 mit Heide Schiller-Rankewitz,<br />

Lerntrainerin, Äpfingen.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Goldschmieden<br />

Wochenendkurs von Freitag, 24., 18.00 Uhr, bis Sonntag, 26.<br />

September, 13.00 Uhr, im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal<br />

mit Cornelia Kreissle aus Bad Waldsee.<br />

Anmeldung bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e.V.<br />

Der Umgang mit der geheimnisvollen Technik<br />

- Computerkurs für Frauen, Teil II<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e. V. veranstaltet am Montag, 27. September, 4.,<br />

11., 18. und 25. Oktober, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr,<br />

insgesamt 5 Vormittage einen Computerkurs für Frauen Teil<br />

II in der CJD Bodensee-Oberschwaben, Bleicherstr. 47,<br />

Biberach, mit Andrea Werner, Ringschnait.<br />

Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e.V.<br />

Bibelkräutertag - Früchte des Feldes<br />

Tagesveranstaltung für Frauen am Freitag, 24. September,<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Dreifaltigkeitskloster,<br />

Albert-Magg-Str. 5, Laupheim, mit Sr. Lioba Brand, Gerlinde<br />

Wruck.<br />

Alle Teilnehmerinnen erhalten ein Bibelkochbuch mit<br />

vielen Rezepten zum Selbermachen!<br />

Anmeldung: bis 17. September bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach u. Saulgau e.V.<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e. V. (KEB) lädt zusammen mit dem Evang. Bildungswerk<br />

Oberschwaben zum Kurs „Lebensqualität im<br />

Alter“ ein. Der Kurs findet ab 29. September, 4-mal mittwochs<br />

von 9.00 bis 11.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Goethestr.<br />

1 in Bad Schussenried mit Renate Gleinser, Kursleiterin für<br />

LimA, lngoldingen und Hanne Keim, Kursleiterin für LimA,<br />

Biberach, statt.<br />

Anmeldung: bis 17. September bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V.<br />

Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel.<br />

(07371) 93590, Fax: (07371) 935920, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de<br />

n Ausbildung zur Haus- und<br />

Familienpflegerin<br />

Was passiert, wenn in einer Familie die Mutter ausfällt? Wer<br />

kümmert sich um die Kinder, kocht, wäscht, reinigt, kauft ein<br />

und pflegt kranke Angehörige? Hier ist der Einsatz einer<br />

Fachkraft, einer Haus- und Familienpflegerin, gefragt.<br />

Der Einsatz und die Vermittlung der staatlich anerkannten<br />

Haus- und Familienpflegerin erfolgt in der Regel über Sozialstationen,<br />

Krankenkassen, Caritas, Diakonie.<br />

Die Ausbildung zu diesem anspruchsvollen Beruf dauert drei<br />

Jahre. Nach zwei Schuljahren folgt ein einjähriges Berufspraktikum,<br />

bei dem bereits der „Ernstfall“ geprobt wird.<br />

Unterrichtet wird vorwiegend in den Lernfeldern Hauswirtschaft,<br />

Erziehung und Pflege. Ergänzt wird der Unterricht<br />

durch eine Reihe von Praktika in Familien, Sozialstationen<br />

und Behinderteneinrichtungen. Einschlägige Berufe oder<br />

familiäre Tätigkeiten werden auf die schulbegleitenden Praktika<br />

angerechnet. Zwei bis drei Schultage pro Woche ermöglichen<br />

es, dass auch Frauen mit eigenem Familienhaushalt<br />

oder alleinerziehende Mütter diesen anerkannten Berufsabschluss<br />

mit guten Zukunftsaussichten erreichen können.<br />

Als Voraussetzung benötigen die Bewerber(innen) den Mittleren<br />

Bildungsabschluss oder den Hauptschulabschluss und<br />

eine mindestens zweijährige berufliche oder schulische Bildung.<br />

Anstelle der beruflichen Bildung wird auch die Tätigkeit<br />

im eigenen Haushalt angerechnet.<br />

Wenn Sie zusätzlich Freude an der Zusammenarbeit mit<br />

Menschen, Organisationstalent, pädagogisches Geschick<br />

und eine gute Portion Einfühlungsvermögen haben, dann<br />

wenden Sie sich für weitere Informationen an die Edith-Stein-<br />

Schule Ravensburg, Tel. (0751) 368201.<br />

Im derzeitigen Ausbildungsgang (September 2010) sind noch<br />

Plätze frei.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Schäfers-Kultur-Stadel e.V.<br />

Kirchstr. 23, 88489 Wain<br />

Donnerstag, 23. September<br />

9.00 Uhr Grundschule<br />

10.30 Uhr Kindergarten<br />

Gäste willkommen<br />

Aprikosenzeit<br />

Theaterstück von Mark Wetter und Paul Steinmann<br />

Spiel: Suzan Smadi<br />

Regie: Franco Rosa<br />

Figurentheater und Schauspiel<br />

Inhalt: Also, das gab´s ja wohl noch nie: plötzlich während<br />

eines Gewitters entdeckt Gärtner Lavalle im Gartenhäuschen<br />

einen Herrn in vornehmen Kleidern und mit einem langen<br />

Bart - Conte Luigi, Zwerg seines Zeichens und äußerst<br />

schlechtgelaunt obendrein. Kein Wunder: denn der Conte<br />

liebt des Zwergenkönigs Tochter Contessa Vanessa, darf sie<br />

aber nur heiraten, wenn er zuvor in der Menschenwelt ein<br />

Rätsel löst. Gelingt ihm das nicht, kann er nie wieder zurückkehren<br />

ins Zwergenreich und es passiert vielleicht sogar<br />

noch Schlimmeres! - Doch wie in jedem richtigen Märchen<br />

nimmt das Ganze ein gutes Ende...<br />

Eintritt: Kinder € 5,-, Erwachsene: € 8,weitere<br />

Informationen unter: www.hoerundschaubuehne.de<br />

Kartenreservierung (für Gäste):


Seite 18 – 17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Tel. (07353) 982610 (Anrufbeantworter)<br />

Praxis Dr. Noz, Wain, Tel. (07353) 3409<br />

Buchhandlung Zanker, Illertissen, Tel. (07303) 3660<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Kirchstr. 23, 88489 Wain, Tel.<br />

(07353) 982610<br />

www.Kulturstadel.de<br />

n Gratis Winterprogramm 2010/11<br />

des Jugendwerks der AWO Württemberg e.V.<br />

bestellen!<br />

Das neue Programm des Jugendwerks für den Winter<br />

2010/11 ist erschienen. Es enthält viele interessante und<br />

spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene. Beliebt sind vor allem die Ski- und Snowboardfreizeiten<br />

über Weihnachten, Silvester und Fasching in<br />

Österreich und der Schweiz.<br />

Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerteams<br />

geleitet, bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer<br />

handelt. Die jüngeren Teilnehmer werden auf der<br />

Piste in Skigruppen betreut. Wer mit dem Ski- oder Snowboardfahren<br />

beginnen möchte, bekommt die nötigen Grundlagen<br />

beigebracht. Mit einem abwechslungsreichen Programm<br />

und einer altersgerechten Betreuung sorgen die Betreuer<br />

dafür, dass jede Freizeit ein unvergessliches Erlebnis wird.<br />

Außerdem bietet das Jugendwerk ein abwechslungsreiches<br />

Angebot an Workshops an, bei dem für jeden Geschmack<br />

etwas dabei ist. Beispielsweise kann man die brasilianische<br />

Tanz- und Kampfkunst Capoeira ausprobieren oder an einem<br />

Rhetorik-Kurs teilnehmen. Und eine Schulungsreihe dient<br />

zum Erwerb einer Jugendleitercard, die man als Qualifikation<br />

benötigt um bei den Freizeiten des Jugendwerks als Teamer<br />

mitzuarbeiten.<br />

Das aktuelle Programmheft kann beim Jugendwerk kostenlos<br />

unter Tel. (0711) 522841 bestellt oder auf der Homepage<br />

unter www.jugendwerk24.de angeschaut werden. Dort gibt<br />

es zu allen Angeboten ausführliche Informationen und die<br />

Möglichkeit zur Onlineanmeldung. Für finanziell schwächer<br />

Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere<br />

Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks<br />

gerne telefonisch.<br />

n Oberfinanzdirektion Karlsruhe<br />

Einstellung von Nachwuchskräften für den gehobenen<br />

und den mittleren nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt zum September/<br />

Oktober 2011 Nachwuchskräfte für die Laufbahn des mittleren<br />

und gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung des<br />

Landes Baden-Württemberg ein. Nähere Informationen hierzu<br />

finden Sie unter: www.was-gibts-zuglotzen.de. Hier finden<br />

Sie auch unser Bewerberportal. Bitte bewerben Sie sich online;<br />

sofern dies nicht möglich ist senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

an: Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Referat<br />

für Aus- und Fortbildung, Moltkestrasse 50, 76133 Karlsruhe.<br />

n Handwerker- und Flohmarkt<br />

in Hürbel am 26. September<br />

Anlässlich des Hürbler Dorffestes am 26. September findet<br />

ein großer Flohmarkt statt.<br />

Anmeldungen sind noch möglich unter Tel. (07352) 8966.<br />

Auch Handwerker und Bastler können sich noch zum Handwerkermarkt<br />

anmelden unter Telefon (07352) 8670.<br />

n Ausstellung in der<br />

„Galerie im Schwesternhaus“ Hürbel<br />

Anlässlich des Dorffestes Hürbel findet in der „Galerie im<br />

Schwesternhaus“ Hürbel eine neue Ausstellung statt.<br />

Zu sehen sind Aquarelle von Uschi Maucher, die Blumengebinde<br />

und Landschaften zeigen:<br />

Eröffnung: Samstag, 18. September, um 19.00 Uhr<br />

Dauer: bis Sonntag, 26. September, um 19.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung zum Besuch.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt Biberach informiert:<br />

Problemstoffsammlungen<br />

Im Zuge der Problemstoffsammlungen im Landkreis Biberach<br />

finden am kommenden Freitag, 17. und Samstag, 18.<br />

September 2010, Problemstoffsammlungen statt:<br />

Freitag, 17. September<br />

• in Schönebürg auf dem Parkplatz bei der Schule, von<br />

7.30 - 8.00 Uhr<br />

Samstag, 18. September<br />

• in <strong>Schwendi</strong> bei der Festhalle, von 8.00 - 9.00 Uhr<br />

Bei Fragen zur Problemstoffsammlung erteilt das Landratsamt<br />

Biberach gerne Auskunft. Ansprechpartner sind Kreischemiker<br />

Friedrich Pfeiffer, Tel. (07351) 52-6370 und Erich<br />

Krug, Tel. (07351) 52-6133.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Landratsamt am Donnerstag, 16. September 2010, nachmittags<br />

wegen Betriebsfest geschlossen<br />

Wegen des Betriebsfestes ist am kommenden Donnerstagnachmittag,<br />

16. September 2010, das Landratsamt Biberach<br />

in der Rollinstraße 9, 17 und 18, nur bis 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Auch die Außenstellen in Riedlingen, Laupheim und<br />

Ochsenhausen sind nachmittags geschlossen.<br />

Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Vorbereitung der Lehrkräfte auf die JugendFilmTage in<br />

Biberach<br />

Im Oktober finden in Biberach die JugendFilmTage<br />

„Nikotin und Alkohol - Alltagsdrogen im Visier“ statt. Im<br />

Vorfeld dieser Veranstaltung können Lehrerinnen und<br />

Lehrer am 21. September 2010 von 14.30 bis 17.00 Uhr im<br />

Landratsamt Biberach an einer Fortbildung teilnehmen.<br />

Im Vordergrund des kostenlosen Fortbildungsangebots für<br />

Lehrkräfte stehen praktische Tipps für die Vor- und Nachbereitung<br />

der Themen „Nikotin und Alkohol“ sowie der Kinofilme<br />

im Unterricht. Dabei stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (BZgA) auch ihren Präventionsansatz vor.<br />

Bei dieser Fortbildung werden zudem die Angebote der Biberacher<br />

Beratungsstelle sowie die Ansprechpartner im Bereich<br />

Medien, Sucht und Suchtprävention vorgestellt.<br />

Der Workshop ist beim Staatlichen Schulamt Biberach als<br />

offizielle Lehrerfortbildung anerkannt. Anmeldungen für die<br />

Fortbildung und die Kinotage können ab sofort beim Landratsamt<br />

Biberach, Isabel Felder, Tel. (07351) 52-6326, E-Mail:<br />

isabel.felder@biberach.de, erfolgen. Programmflyer zu den<br />

JugendFilmTagen gibt es im SternenPalast Biberach, im<br />

Landratsamt Biberach und in den Schulen.<br />

Zum Hintergrund<br />

Bei den JugendFilmTagen sind rund 1.200 Schülerinnen und<br />

Schüler von 12 bis 19 Jahren eingeladen, sich präventive<br />

Spielfilme wie „Das Jahr der ersten Küsse“ oder „Elefantenherz“<br />

anzuschauen. Der Eintritt ins Kino kostet einen Euro.<br />

Vor und nach den Filmvorführungen motivieren attraktive Mit-


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.9.2010 – Seite 19<br />

mach-Aktionen dazu, sich mit den Themen „Nikotin und Alkohol“<br />

auseinanderzusetzen - zum Beispiel beim so genannten<br />

„Promille-Run“, dem Fragenduell „Denk mit und zeig, was du<br />

drauf hast“ oder in der Lounge „Der letzte Zug!“.<br />

Das Ziel der JugendFilmTage<br />

Die JugendFilmTage wollen Schulen spielerisch und unterhaltsam<br />

darin unterstützen, Jugendliche über die gesundheitlichen<br />

Folgen und das Abhängigkeitspotenzial des Rauchens<br />

zu informieren, Nichtrauchende weiter zu stärken und<br />

Raucherinnen und Raucher beim Aufhören zu begleiten.<br />

Zudem soll über gesundheitsschädigende Wirkungen von<br />

Alkohol informiert und zu einem risikobewussten und Konsum<br />

mindernden Umgang mit Alkohol motiviert werden.<br />

Die Veranstalter<br />

Die JugendFilmTage am 14. und 15. Oktober 2010 werden<br />

von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(BZgA) mit Unterstützung des Verbandes der privaten Krankenversicherung<br />

e.V. (PKV) und in Zusammenarbeit mit dem<br />

SternenPalast Biberach, dem Landratsamt Biberach und<br />

dem Arbeitskreis Sucht im Landkreis Biberach durchgeführt.


17.9.2010 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!