10.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

56. Jahrgang Freitag, den 3. August 2012 Nummer 31-34<br />

Eigenkompositionen und Standards am Samstag, 1. September,<br />

19.30 Uhr im Holzwerk Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Seit einiger Zeit zählt das Abschlusskonzert in <strong>Schwendi</strong> zu den Highlights des<br />

Jazzertreffens Jazz & more. Es freut die Landesakademie, mit dem Holzwerk Schilling<br />

einen zuverlässigen Partner für eine außergewöhnliche Location gefunden<br />

zu haben, in dem Musik zu einem auditiven und visuellen Erlebnis wird.<br />

Längst ist Jazz & more zu einem internationalen und bedeutenden Jazzertreffen<br />

geworden. Auch in diesem Jahr ist es erneut gelungen, hervorragende Dozenten<br />

aus ganz Europa zu verpflichten. Beim Abschlusskonzert präsentieren sie zusammen<br />

mit den Kursteilnehmern die Ergebnisse der instrumentalen und vokalen<br />

Jazzwoche an der Landesakademie.<br />

Der Eintritt ist frei.


Seite 2 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong>: <strong>Amtsblatt</strong>@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 04. Aug./<br />

05. Aug. 2012<br />

Praxis Dr. med. Scholler, Herrenweiher 13,<br />

Regglisweiler, ℡ (07347) 3800<br />

Samstag/Sonntag, 11. Aug./<br />

12. Aug. 2012<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann,<br />

Friedlandstraße 7, Dietenheim,<br />

℡ (0 73 47) 21 23<br />

Samstag/Sonntag, 18. Aug./<br />

19. Aug. 2012<br />

Praxis Dr. med. Herold, Lindenstraße 1,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 91 94 94<br />

Samstag/Sonntag, 25. Aug./<br />

26. Aug. 2012<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Glanz und<br />

Dr. med. Reinmold, Lindenstraße 1,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 75 80<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben<br />

angegebenen Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

siehe Sonderspalte auf Seite 3<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 3<br />

Apothekendienst<br />

04. Aug.- Antonius-Apotheke,Schemmerhofen<br />

- Brunnen-Apotheke, Bellenberg<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

05. Aug.- 7-Schwaben-Apotheke in Laupheim<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

11. Aug. - Schloß-Apotheke in Erbach<br />

- Stadt-Apotheke, Dietenheim<br />

- Kloster-Apotheke, Buch<br />

12. Aug.- Rats-Apotheke in <strong>Schwendi</strong><br />

- Deutschorden-Apotheke, Illerrieden<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

18. Aug.- Löwen-Apotheke in Oberdischingen<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

19. Aug.- Antonius-Apotheke,Schemmerhofen<br />

- Apotheke im Stadtcenter, Vöhringen<br />

- Gabler-Apotheke, Buch<br />

25. Aug.- Apotheke am Bronner Berg, Laupheim<br />

- Deutschorden-Apotheke, Illerrieden<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

26. Aug.- Neue Apotheke, Laupheim<br />

- Sonnen-Apotheke, Vöhringen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Baden-Württemberg<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag/Sonntag, 04. Aug./05. Aug. 2012<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag, 11. August 2012<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Sonntag, 12. August 2012<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag/Sonntag,18. Aug./19. Aug. 2012<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag/Sonntag, 25. Aug./26. Aug. 2012<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

HINWEIS FÜR UNSERE LESER,<br />

INSERENTEN UND AUSTRÄGER!<br />

✎<br />

In der 32., 33. und 34. Woche (6. bis 26. August 2012)<br />

erscheint kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Der Verlag<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Urlaubszeit<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger"<br />

die Sommerferien stehen vor der Tür und die<br />

Urlaubs- und Hauptreisezeit hat begonnen.<br />

Sie bringt es mit sich, dass auch die Ämter im<br />

Rathaus in den kommenden Wochen nicht<br />

voll besetzt sein können.<br />

Kleinere Wartezeiten sind daher bei der Bearbeitung Ihrer<br />

Anliegen nicht immer zu vermeiden. Dies gilt insbesondere<br />

für den Bereich des Bürgerbüros. Besonders bei renten- und<br />

standesamtlichen Angelegenheiten empfehlen wir daher eine<br />

vorherige Terminabsprache.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen auch Ihnen<br />

einen erholsamen Urlaub.<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

n Öffentliche Bekanntmachung<br />

gemäß § 6 Abs. 5 BauGB<br />

Wirksamkeit des Flächennutzungsplan 2010 der Vereinbarten<br />

Verwaltungs gemeinschaft <strong>Schwendi</strong> – Wain, 1.<br />

Änderung - Teilfortschreibung, Zieljahr 2027<br />

Das Gremium der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain hat am 18.04.2012 in öffentlicher Sitzung<br />

den Feststellungsbeschluss für die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

2010 der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwendi</strong> – Wain, Teilfort schreibung, Zieljahr<br />

2027 in der Fassung vom 14.12.2009 / 07.03.2011 /<br />

09.11.2011 gefasst.<br />

Mit Schreiben vom 19.07.2012 hat das Landratsamt Biberach<br />

den Flächennutzungsplan 2010 der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Schwendi</strong> – Wain, 1. Änderung – Teilfort<br />

schreibung, Zieljahr 2027 in der Fassung vom 14.12.2009<br />

/ 07.03.2011 / 09.11.2011 gemäß § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt.<br />

Die 1. Änderung bezieht sich auf das gesamte Gemeindegebiet<br />

<strong>Schwendi</strong>. Der Flächennutzungs plan tritt mit dieser<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Der Flächennutzungsplan mit Erläuterungsbericht sowie der<br />

zusammenfassenden Erklärung kann von jedermann bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, 88477<br />

<strong>Schwendi</strong>, im Bauamt, Zimmer 2.05, während der üblichen<br />

Öffnungszeiten (von Montag bis Freitag, vormittags von 8.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr, dienstagnachmittags von 14.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr, donnerstagnachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr) eingesehen werden und über seinen Inhalt Auskunft<br />

verlangt werden.<br />

Hinweise auf § 215 BauGB: Frist für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Vorschriften:<br />

Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen gemäß § 215<br />

Abs. 1 und 2 BauGB:<br />

Unbeachtlich werden demnach:<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und<br />

Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB<br />

beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser


Seite 4 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bekanntmachung bei der Gemeinde geltend gemacht worden<br />

sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel<br />

begründen soll, ist darzulegen.<br />

<strong>Schwendi</strong>, den 26.07.2012<br />

Günther Karremann, Bürgermeister<br />

n Entwidmung einer Teilfläche des<br />

Feldweges Flst. 113/1 der Gemarkung<br />

Sießen im Wald<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat in seiner Sitzung<br />

am 23.07.2012 beschlossen, das Entwidmungsverfahren<br />

für den Feldweg Flst.113/1 auf der Gemarkung Sießen im<br />

Wald einzuleiten. Eine Straße kann gemäß § 7 Abs. 1 Straßengesetz<br />

Baden-Württemberg eingezogen werden, wenn<br />

sie für den Verkehr entbehrlich ist oder wenn überwiegende<br />

Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Einziehung erforderlich<br />

machen. Nach abgeschlossenem Entwidmungsverfahren<br />

steht die betreffende Teilfläche des Feldwegs nicht<br />

mehr als Verkehrsfläche für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung.<br />

Die genaue Lage der Teilfläche des Feldweges kann<br />

dem im Folgenden abgedruckten Lageplan entnommen werden.<br />

Bedenken und Einwände gegen die geplante Einziehung<br />

können bis zum 05. November 2012 während den üblichen<br />

Öffnungszeiten beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Bauverwaltung, Zimmer 2.05 bei Frau<br />

Ritter vorgebracht werden.<br />

<strong>Schwendi</strong>, 24.07.2012,<br />

Günther Karremann, Bürgermeister<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Anschluss an das Erdgasnetz<br />

in Orsenhausen<br />

Die Erdgas Südwest Netz GmbH wird im Zuge<br />

der geplanten Straßen- u. Gehwegausbauarbeiten Erdgasleitungen<br />

mitverlegen. Ebenso werden im Zuge der Erschließungsarbeiten<br />

im Neubaugebiet „Am Kapfweg“ Erdgasleitungen<br />

mitverlegt (Hauptleitungen und Vorverlegungen auf alle<br />

Bauplätze). Somit steht im Neubaugebiet allen Bauwilligen<br />

die Möglichkeit zur Verfügung, an das Erdgasnetz anzuschließen.<br />

Hauseigentümer im Ausbaubereich der Dietenheimer Straße<br />

haben nun die Möglichkeit, im Zuge dieser Baumaßnahme,<br />

kostengünstig einen Anschluss an das Erdgasnetz der Erdgas<br />

Südwest Netz GmbH zu erhalten. Auf die Anschlusskosten<br />

gewährt die Erdgas Südwest Netz GmbH im Zuge der<br />

Ersterschließung einen Nachlass von 150 €, befristet bis<br />

zum 31.10.2012.<br />

Nach Abschluss der Baumaßnahme liegt es sicherlich im<br />

öffentlichen Interesse, mindestens für die nächsten 5 Jahre<br />

keine erneute Aufgrabung in diesem Bereich vorzunehmen.<br />

Dies gilt auch für alle einmündenden Seitenstraßen.<br />

Die Zuleitung vom Ortsende Bußmannshausen bis zum Ortsanfang<br />

Orsenhausen wird voraussichtlich im Frühjahr 2013<br />

verlegt. Ebenso die Verbindungsleitung zwischen Neubaugebiet<br />

und Dietenheimer Straße (Kapfweg, Lohrenberg, Bachstraße).<br />

Somit steht zur kommenden Heizperiode noch kein<br />

Erdgas zur Verfügung.<br />

Interessenten können gerne einen Termin für ein unverbindliches<br />

Beratungsgespräch unter 07393 / 958 – 100, oder der<br />

kostenlosen Kundenhotline 0800 / 3629 390 vereinbaren.<br />

n Anschluss an das Erdgasnetz<br />

in Hörenhausen<br />

Die Erdgas Südwest Netz GmbH beginnt im<br />

Zeitraum zwischen 06. u. 15. August mit den Tiefbauarbeiten<br />

zur Verlegung der Erdgasleitung innerhalb der Ortslage in<br />

Hörenhausen. Betroffen sind hiervon folgende Straßen: Im<br />

Brünnele (Teilabschnitt), Hofäckerstraße, Steinackerstraße<br />

(Teilabschnitt), Dorfstraße, Zur Haderhöhe (Teilabschnitt),<br />

Kirchstraße und Stegwiesen vorgesehen.<br />

Hauseigentümer in diesen Straßen, bzw Straßenabschnitten<br />

haben nun die Möglichkeit, im Zuge dieser Baumaßnahme,<br />

kostengünstig einen Anschluss an das Erdgasnetz der Erdgas<br />

Südwest Netz GmbH zu erhalten. Auf die Anschlusskosten<br />

gewährt die Erdgas Südwest Netz GmbH im Zuge der<br />

Ersterschließung einen Nachlass von 150 €, befristet bis<br />

zum 31.10.2012.<br />

Nach Abschluss der Baumaßnahme liegt es sicherlich im<br />

öffentlichen Interesse, mindestens für die nächsten 5 Jahre<br />

keine erneute Aufgrabung in diesem Bereich vorzunehmen.<br />

Dies gilt auch für alle einmündenden Seitenstraßen.<br />

Im Außenbereich zwischen Auttagershofen und dem Ortsanfang<br />

Hörenhausen werden die Arbeiten, voraussichtlich Ende<br />

September / Anfang Oktober ausgeführt.<br />

Im kompletten Ausbaubereich werden im Auftrag der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> Leerrohre für Kommunikationskabel<br />

mitverlegt. Die ausführende Firma wird die Arbeiten so zügig<br />

als möglich durchführen. Es lässt sich jedoch nicht vermeiden,<br />

dass die o.g. Straßen und Feldwege während der Baumaßnahme<br />

teilweise nur eingeschränkt benutzt werden können.<br />

Evtl. Behinderungen bitten wir zu entschuldigen.<br />

Interessenten können gerne einen Termin für ein unverbindliches<br />

Beratungsgespräch unter 07393 / 958 – 100, oder der<br />

kostenlosen Kundenhotline 0800 / 3629 390 vereinbaren.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 5<br />

n Anlegung von Gehwegen entlang der<br />

Dietenheimer Straße in Orsenhausen und<br />

Sanierung Ortsdurchfahrt Orsenhausen<br />

Die Bauarbeiten zur Anlegung von Gehwegen entlang der<br />

Dietenheimer Straße in Orsenhausen werden ab Ende<br />

August, KW 34-35, beginnen.<br />

Bedingt durch die Bauarbeiten erfolgt eine Vollsperrung der<br />

Dietenheimer Straße. Der Verkehr wird weiträumig umgeleitet.<br />

Durch die Baumaßnahme wird es zu Behinderungen für<br />

die Anlieger kommen. Wir bitten hierfür um ihr Verständnis.<br />

n Baugebiet „Ziegelweg“ in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Ziegelweg“ in<br />

<strong>Schwendi</strong> sind inzwischen abgeschlossen.<br />

Die ersten Bauvorhaben sind bereits begonnen worden.<br />

(Foto: E. Polster)<br />

Wir weisen darauf hin, dass der befestigte Feldweg auf der<br />

Ostseite des Baugebietes nicht als Zufahrtsweg zum Baugebiet<br />

dient. Dieser Weg ist für den PKW- und LKW-Verkehr<br />

gesperrt.<br />

n Ersatzneubau Brücke<br />

über die Rot bei Bußmannshausen<br />

Die Arbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über die Rot<br />

bei Bußmannshausen sind in vollem Gange. Die Abbrucharbeiten<br />

der bestehenden Brücke sind abgeschlossen.<br />

(Foto: E. Polster)<br />

Die Gründungsarbeiten für den Ersatzneubau sind angelaufen.<br />

Die Maßnahme wird vom Landkreis Biberach, Straßenamt<br />

Riedlingen, durchgeführt.<br />

n Blumenwiesen im Gemeindegebiet<br />

Der Bauhof der Gemeinde hat auch in diesem Jahr wieder an<br />

mehreren Standorten Blumenwiesen angesät.<br />

(Foto: Bernd Baur)<br />

Die Blumenwiesen werten das Ortsbild auf, sind aber auch<br />

für die Tier- und Insektenwelt eine Bereicherung. Biene,<br />

Hummel, Schmetterling und Co. besuchen die Blütenpracht<br />

regelmäßig.<br />

(Foto: Bernd Baur)<br />

Wir bitten Sie die Blumen nicht zu pflücken!<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

n Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 95. Geburtstag<br />

Am 28. August 2012, vollendet Frau Maria<br />

Magdalena Grandt, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

das 90. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen<br />

Ehrentag ganz herzlich.<br />

n Herzlichen Glückwunsch<br />

Die Eheleute Anni und Johann Weber, wohnhaft in <strong>Schwendi</strong>,<br />

Gutenzeller Straße 6, können am 24. August das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit feiern.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag<br />

ganz herzlich.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Frau Aloisia-Cäcilia Beck, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 04. August zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Franz Alexander Jungblut, Kolpingstraße 5, <strong>Schwendi</strong><br />

am 04. August zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Süleyman Katmer, Hauptstraße 135, Großschafhausen<br />

am 04. August zum 72. Geburtstag


Seite 6 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herrn Richard Schiedel, Samariterweg 3, Orsenhausen<br />

am 04. August zum 81. Geburtstag<br />

Frau Maria Johanna Kollmann, Steinäckerweg 5, Hörenhausen<br />

am 06. August zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Ferdinand Thanner, Lindenberg 5, Weihungszell<br />

am 07. August zum 84. Geburtstag<br />

Frau Irma Selma Heinz, Obere Straße 22, <strong>Schwendi</strong><br />

am 09. August zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Netzer, Gartenstraße 25/4, <strong>Schwendi</strong><br />

am 10. August zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Karle, Landstraße 11, Orsenhausen<br />

am 11. August zum 72. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Flack, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 12. August zum 93. Geburtstag<br />

Herrn Josef Anton Weis, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 12. August zum 86. Geburtstag<br />

Frau Maria Margareta Rehmann, Pfarrer-Brändle-Weg 13,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 13. August zum 78. Geburtstag<br />

Frau Anna Kempter, Heggbacher Straße 37, Schönebürg<br />

am 13. August zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Paul Ott, Poststraße 3, Großschafhausen<br />

am 15. August zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ella Lore Langenbacher, Kirchberg 6, Schönebürg<br />

am 15. August zum 74. Geburtstag<br />

Frau Philomena Anna Beck, Mühleweg 15, <strong>Schwendi</strong><br />

am 16. August zum 91. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Leipold, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 17. August zum 91. Geburtstag<br />

Frau Eva Maria Margarete Kellner, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 17. August zum 85. Geburtstag<br />

Frau Maria Anna Walser, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 20. August zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Dankwart JakIob Kölle, Gutenzeller Straße 24,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 20. August zum 70. Geburtstag<br />

Frau Hulda Judith Maria Bürger, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 20. August zum 85. Geburtstag<br />

Frau Mathilde Rack, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 21. August zum 91. Geburtstag<br />

Frau Antonia Agathe Vogt, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 21. August zum 76. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Netzer, Gartenstraße 25/4, <strong>Schwendi</strong><br />

am 22. August zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Otmar Siegfried Berg, Biberacher Straße 4, <strong>Schwendi</strong><br />

am 22. August zum 71. Geburtstag<br />

Frau Helena Mensch, Köhlerstraße 23, Bußmannshausen<br />

am 22. August zum 91. Geburtstag<br />

Frau Erna Margarete Simon, In den Schloßwiesen 3,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 23. August zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Heinz, Obere Straße 22, <strong>Schwendi</strong><br />

am 23. August zum 73. Geburtstag<br />

Frau Anka Mitic, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str 34, <strong>Schwendi</strong><br />

am 23. August zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Walter Schlotterer, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 24. August zum 81. Geburtstag<br />

Frau Martina Schlecker, Kräuterbronnenstraße 16, <strong>Schwendi</strong><br />

am 25. August zum 93. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Steigmüller, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 27. August zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Roland Michael Birkel, Schloßberg 12, Bußmannshausen<br />

am 29. August zum 70. Geburtstag<br />

Herrn August Münst, Steingasse 7, Schönebürg<br />

am 29. August zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Ferdinand Lips, Dietenbronn 5, Schönebürg<br />

am 29. August zum 73. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 16. August 2012<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 6:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

August<br />

03.08. Sportfreunde Sießen, Altpapiersammlung<br />

09.08. Leerung Papiertonne<br />

16.08. Müllabfuhr<br />

25.08. Sportclub Schönebürg, Altmaterialsammlung<br />

30.08. Müllabfuhr<br />

September<br />

06.09. Leerung Papiertonne<br />

13.09. Müllabfuhr<br />

15.09. SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis<br />

Altpapiersammlung<br />

15.09. FFW Bußmannshausen, Altpapiersammlung<br />

27.09. Müllabfuhr<br />

29.09. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg,<br />

Altkleidersammlung<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter (07351) 526133 an.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gieß kannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Un lingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit haben,<br />

diese Abgabestellen an zufahren, können diese Gegenstände<br />

weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7, Kleinschafhausen<br />

09. März 2012 – 24. November 2012<br />

jeweils Fr. 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

und Sa. 09:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste, die<br />

Anliefernde zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet,<br />

befugt.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 7<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Haupt zufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro.<br />

Das Material wird kontrolliert und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel.: 07353 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

n Fundsachen<br />

• "Am Dietenberg" in Hörenhausen wurde ein Roller gefunden.<br />

Die Fundsache kann beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

n Beantragung von Renten beim<br />

Bürgermeisteramt und in den<br />

Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen<br />

eine Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in<br />

Anspruch nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für<br />

Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass<br />

Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin<br />

vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen,<br />

bitten wir sich mit unserer Frau Polster<br />

unter ℡ 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter<br />

℡ 9800-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg<br />

bitten wir sich während der Sprechzeiten mit der<br />

Ortsverwaltung, unter ℡ 981151 in Verbindung zu setzen.<br />

Die Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald, setzen<br />

sich bitte während der Sprechzeiten mit der Ortsverwaltung<br />

unter ℡ 07347 920392, in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls<br />

während der Öffnungszeiten, mit der jeweiligen Ortsverwaltung<br />

in Verbindung setzen.<br />

Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen<br />

Öffnungszeiten, wie folgt zu erreichen:<br />

OV Orsenhausen ℡ 1358<br />

OV Bussmannshausen ℡ 1398<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen<br />

für die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

n Ortsverwaltungen<br />

Bußmannshausen und Orsenhausen<br />

Die Ortsverwaltungen bleiben in der Zeit vom 14.08. -<br />

16.08.2012 und vom 04.09. - 06.09.2012 wegen Urlaub<br />

geschlossen. Den Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir<br />

eine schöne Ferien- und Urlaubszeit.<br />

n Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Die Ortsverwaltung Schönebürg bleibt in der Zeit vom<br />

13. August bis 02. September 2012 wegen Urlaub<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten an das Bürgerbüro in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Wegen Urlaub entfällt die Sprechstunde der Ortsvorsteherin<br />

in der Zeit vom 02.08. bis 17.08.2012.<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Ferienund<br />

Urlaubstage.<br />

n Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Die Ortsverwaltung Sießen i. W. bleibt am<br />

15. August 2012 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

16. Oktober 2012<br />

8.30 bis 12.00 und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und<br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energiebera


Seite 8 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

ter sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 16. August 2012<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Folgetermin:<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon: 07353 9800-61<br />

n Proberuf Sirenen<br />

Proberuf der funkgesteuerten Sirene in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Die nächste Sirenenprobe in <strong>Schwendi</strong> findet am Samstag,<br />

04. August 2012 um 12:00 Uhr, statt.<br />

n Freiwilige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Am Dienstag, den 14. August 2012 findet um 20.00 Uhr<br />

unsere nächste Übung statt.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Kommandant Zweifel<br />

Einladung zur Feuerwehrhockete<br />

am 11.08.2012<br />

ab 15:00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus<br />

Mit Kaffee und Kuchen, Grillfleisch, Knabberfleisch, Pommes<br />

und frisch gezapftem Bier vom Fass, möchten wir Sie alle<br />

ganz herzlich einladen!<br />

Gleichzeitig findet auch ab 16:00 Uhr unser 5. Elfmeterturnier<br />

der Feuerwehren statt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

die Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönebürg<br />

Einladung zur Feuerwehr-Hockete 2012<br />

Am Sonntag, den 5. August 2012,<br />

beim Feuerwehrgerätehaus<br />

10:00 Uhr Frühschoppen<br />

11:30 Uhr reichhaltiges Mittagsbuffet<br />

mit Spezialitäten vom Schwein, Rind<br />

sowie Leckereien vom Känguru und Wildschwein<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

neben den gewohnten Grillspezialitäten verwöhnen<br />

wir Sie mit Riesenspießen vom<br />

Schwein - Känguru - Krokodil<br />

musikalische Unterhaltung mit dem<br />

MV Schönebürg<br />

Barbetrieb<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Feuerwehr Förderverein Schönebürg e.V.<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

Einladung zur Hockete 2012<br />

Am Freitag 17. August ab 20.30 Uhr Party of Fire and Flames<br />

beim Gerätehaus in Hörenhausen.<br />

Am Sonntag, 19. August veranstalten wir die allseits beliebte<br />

Hockete beim Gerätehaus in Hörenhausen.<br />

Beginn ist um 10.00 Uhr mit zünftigem Frühschoppen.<br />

Gutes „Schwäbisches Mittagessen“ gibt es ab 11.30 Uhr.<br />

Anschließend Kaffee & Kuchen.<br />

Der Dämmerschoppen mit kräftigem Vesper rundet den Tag<br />

ab.<br />

Wir laden Sie recht herzlich zu diesem kurzweiligen, gemütlichen<br />

Sonntag ein.<br />

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.<br />

Auf Ihren zahlreichen Besuch freuen sich die Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Sießen im Wald<br />

n Programme der Volkshochschule Laupheim<br />

für das II. Semester 2012<br />

Die Programme der Volkshochschule Laupheim können ab<br />

Donnerstag, 6. September beim Bürgermeisteramt abgeholt<br />

werden. Einschreibungen sind ab sofort möglich.<br />

Eine definitive Platzzusage können wir erst nach dem 10.<br />

September geben.<br />

Programm und Anmeldung auch unter<br />

www.vhs-laupheim.de.<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Stellenausschreibung<br />

Für unseren Kindergarten in Großschafhausen suchen wir<br />

zum 01.09.2012 eine Integrationskraft (Heilpädagoge/<br />

Erzieher m/w) mit einem wöchentlichen Stundenumfang von<br />

mindestens 4 - 5 Stunden.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst die integrative Förderung eines<br />

Kindes im Rahmen von pädagogischen und begleitenden Hilfen.<br />

Rückfragen beantwortet Ihnen die Kindergartenleitung Frau<br />

Schädle unter der Telefonnummer (07353) 706.<br />

n Schulnachrichten der Grund- und<br />

Werkrealschule Mietingen-<strong>Schwendi</strong><br />

Neues Schuljahr 2012/2013<br />

Im kommenden Schuljahr werden an den Standorten<br />

<strong>Schwendi</strong> und Mietingen die Klassen 5, 6 und 7 jeweils einzügig<br />

beschult, während die Klassen 8 und 9 zweizügig in<br />

<strong>Schwendi</strong> unterrichtet werden.<br />

Erster Schultag Schuljahr 2012/2013<br />

• Klasse 5: Dienstag, 11. September 2012, um 10.30<br />

Uhr<br />

• Klasse 6, 7: Montag, 10. September 2012, zur zweiten<br />

Stunde um 8.20 Uhr<br />

Der erste Schultag endet nach der 5. Stunde (11.45 Uhr). Ab<br />

dem zweiten Schultag verläuft der Unterricht nach dem neuen<br />

Stundenplan.<br />

Gute Leistungen<br />

Mit dem Jahreszeugnis sind folgende Schülerinnen und<br />

Schüler der Werkrealschule für gute Leistungen und vorbildliches<br />

Verhalten ausgezeichnet worden:<br />

Preise:<br />

Klasse 7: Josefa Bohn, Julia Jans<br />

Klasse 8a Jenny Aulinger, Marion Birk, Anna Führle, Christian<br />

Kujnisch, Stefan Stiasny, Corinna Wenger,<br />

Franziska Welte<br />

Klasse 8b: Leonie Grundgeier<br />

Klasse 9a: Steffen Maurer, Aline Jöchle<br />

Klasse 9b: Lucy Gräter, Nadine Ersing, Nadine Pfaus


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 9<br />

Belobigungen:<br />

Klasse 5: Isabelle Claß, Jasmin Joos, Jonathan Ott, Max<br />

Hänn<br />

Klasse 6: Veronika Miller, Stefanie Bühler, Ramona Buck,<br />

Jessica Fischer, Richard Forjahn<br />

Klasse 7: Celine Flader, Jennifer Ruge, Lisa Schewe, Katja<br />

Stock, Amelie Miller<br />

Klasse 8a: Manuel Arnold, Marc Aulinger, Jeremia Ott<br />

Klasse 8b: Lukas Beckmann, Alisa Gaum, Rebecca Geßler,<br />

Nina Klotz, Pia Pfänder<br />

Klasse 9a: Philipp Link, Fabian Richter, Tim von Trostorff,<br />

Felix Welte<br />

Klasse 9b: Johannes Sax, Angelina Schneider, Tim Schwer,<br />

Johannes Unterweger<br />

Bei den Bundesjugendspielen<br />

erreichten folgende Schüler eine Ehrenurkunde:<br />

Klasse 5: Kevin Kriesche, Lisa-Marie Zechel<br />

Klasse 6: John Gimple, Philip Ruge<br />

Klasse 7: Lisa Schewe, Enes Sekerci, Katja Stock<br />

Klasse 8a: Marc Aulinger, Marion Birk, Fabian Dettenrieder,<br />

Anna Führle, Christian Kujnisch, Niko Maier, Stefan<br />

Stiasny, Corinna Wenger, Julian Wilhelm<br />

Klasse 8b: Lukas Beckmann, Tim Berchtold, Leonie Grundgeir,<br />

Kai Gietl; Nina Klotz, Anna Lau, Pia Pfänder<br />

Allen Schülerinnen, Schülern und Eltern wünschen wir<br />

erholsame Ferien und im September einen guten Start<br />

ins neue Schuljahr!<br />

Anton Laupheimer<br />

Rektor<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit entfällt.<br />

Urlaub von Pfarrer Ziellenbach: 06. – 27. August 2012.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Schwendi</strong><br />

ist in der Zeit vom 13. bis 24. August geschlossen.<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist geöffnet.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 03. August – 02. September 2012<br />

03.08.12 Freitag der 17. Woche i. Jkr.<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Gebet in der Kapelle Maria<br />

Rast<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Hermine<br />

Polacek)<br />

04.08.12 Samstag<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier (g.<br />

Jtg. † Eugenie Mayr/ † Else Braig)<br />

05.08.12 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Fam.<br />

Freiherr von Hornstein/ † Barbara und Engelbert<br />

Keller)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Maria Amann/<br />

† Josefine Kneer/ † Magdalena Amann/ † Josef<br />

und Rosa Braig/ † Anna Stehle und Ang./<br />

† Fam. Kollmann und Guter/ † Erwin Keller)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Tanja und Otto<br />

Heffner/ † Max Rothmaier/ † Magdalena und<br />

August Beck/ † Otto Ruf und Ang.)<br />

11.30 Uhr Sießen: Taufe von Maja Guter<br />

14.00 Uhr Orsenhausen: Taufe von Jakob Jans und Pia<br />

Weckerle<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: kein Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Maria<br />

Blankenheim und Anna u. Bartholomäus Kleber)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

07.08.12 Dienstag der 18. Woche im Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Schönebürg/Simmisweiler: Eucharistiefeier in<br />

der Kapelle († Verstorbene von Simmisweiler)<br />

08.08.12 Mittwoch – Hl. Dominikus<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Stefan<br />

Hans Baur/ † Ludovika und Theresia Keller)<br />

10.08.12 Freitag – Hl. Laurentius<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier (g. Jtg.<br />

† Maria Seitz/ † Geschwister Hummel/ † Artur<br />

Thoma und Eltern)<br />

12.08.12 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.45 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier (2. Opfer † Lucia<br />

Ruf/ † Hubert Ruepp/ † Eduard Müller/ † Lore<br />

und Gebhard Auer/ † Anton Schultheiß/ Jt.<br />

† Christine Ott und Johanna u. Gebhard Maier/<br />

† Inge, Lina und Theo Staible)


Seite 10 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier (g.<br />

Jtg. † Fam. Nießer/ † Alfons und Cäcilia Speidel)<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Sofie Ott<br />

und Maria Bertsch/ † Jürgen Laib und Ang.)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

14.08.12 Dienstag – Hl. Maximilian Kolbe<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

15.08.12 Mittwoch – Hochfest Märiä Aufnahme in den<br />

Himmel<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier mit Kräutersegnung<br />

- für die ganze Seelsorgeeinheit -<br />

(g. Jtg. † Ferdinand Macht/ † Johanna, Raymond<br />

und René Schoenacker/ † Rupert, Josef<br />

und Wendelin Kötzer)<br />

16.08.12 Donnerstag – Hl. Stephan v. Ungarn<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Franz Breitner/<br />

† Arme Seelen)<br />

18.08.12 Samstag<br />

17.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier in der Kreuzbergkirche<br />

(FamilienCamp)<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Franz Scheffold und<br />

Theresia Graf/ † Rosalia und Paul Ströbele und<br />

Heinz Kieselbach)<br />

19.08.12 20. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Konrad Botzenhart<br />

und Ang./ † Adelbert Jöchle/ † Liselotte<br />

Eisele/ † Paul Beck/ † Josef und Rosalia Zweifel/<br />

† Xaver und Raimund Lerch)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier mit Taufe von<br />

Liliana Scheffold († Lorenz und Franziska Fick/<br />

† Hannelore Thanner/ † Franz und Thea Nägele/<br />

† Karl-Hörmann –Landstr./ † Anton Schoch/<br />

† Hermann, Maria und Hannelore Baur)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

21.08.12 Dienstag – Hl. Pius X.<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Elsa und Gallus<br />

Laupheimer/ † Vinzenz und Antonie Heß/<br />

† Michael Ruf/ † Karl Waibel)<br />

22.08.12 Mittwoch – Maria Königin<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Theresia<br />

und Franz Scheffold)<br />

24.08.12 Freitag – Hl. Bartholomäus, Apostel<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier (g. Jtg.<br />

† Fam. Anton König/ † Anna, Franz und Günter<br />

Wanke/ † Peter und Frieda Matits/ † Anna und<br />

Martin Matits)<br />

25.08.12 Samstag<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Arme<br />

Seelen/ † Kreszentia und Josef Wörz u. Helene<br />

Brendel/ † Thilo Limberg)<br />

26.08.12 21. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier (g.<br />

Jtg. † Johann Speidel/ † Gebhard, Theresia und<br />

Richard Ott/ † Fam. Härle und Ege)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Magdalena<br />

Schad und † Fam. Schmid/ † Fam. Rapp und<br />

Wanner/ † Alfons Müller/ † Franziska und Max<br />

Prelisauer/ † Hans Heudorfer)<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

19.30 Uhr Großschafhausen: Ökumenisches Abendgebet<br />

mit Gesängen aus Taizé<br />

27.08.12 Montag – Hl. Monika<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistische Anbetung mit sakramentalem<br />

Segen u. Eucharistiefeier<br />

28.08.12 Dienstag – Hl. Augustinus<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

29.08.12 Mittwoch – Enthauptung Johannesʼ des Täufers<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier<br />

(† Ulrich und Marvin Speidel/ † Pfr. Gerald Etim)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

30.08.12 Donnerstag – Hl. Heribert v. Köln<br />

17.30 Uhr Sießen/Kapelle Weihungszell: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen/Kapelle Weihungszell: Eucharistiefeier<br />

(† Josef und Rosa Braig)<br />

31.08.12 Freitag – Hl. Paulinus v. Trier<br />

15.30 Uhr Dietenbronn: Wort-Gottes-Feier in der Klinik<br />

01.09.12 Samstag<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Annemarie<br />

Jans und Anna Noherr/ † August Eberle und<br />

Ang./ Hugo Jans/ † Erich Braun/ † Fam. Schemperle<br />

und Schick)<br />

02.09.12 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

– Verabschiedung von Pater Mathew<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Paula und Josef<br />

Amann)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier<br />

(† Josefa Hänn/ † Michael, Gisela und Eugen<br />

Müller/ † Karl Schwab, Josef Stöferle und Karl<br />

Glaser)<br />

14.00 Uhr Schönebürg: Taufe von Anna Magdalena Krug<br />

15.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Festliche Eucharistiefeier zur Verabschiedung<br />

von Pater Mathew<br />

(† Karl Hermann und Roland Gessler/ † Anton,<br />

Walburga und Johannes Segmehl und P. Varghese)<br />

anschließend Abschiedsfest in der SF-Halle


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 11<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst<br />

vom 05. – 18. August 2012:<br />

Pater Mathew, Tel. 07353 – 9 88 61 13;<br />

vom 19. – 25. August 2012:<br />

Pater Mathew und Gemeindereferentin E. Weiß,<br />

Tel. 07347 – 73 87;<br />

vom 26. Aug. – 01. Sept.:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 07353 – 577.<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Schwendi</strong><br />

ist in der Zeit vom 13. bis 24. August geschlossen.<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist geöffnet.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verabschiedung von Pater Mathew – Bitte um Mithilfe<br />

Wie bereits angekündigt findet die Verabschiedung von Pater<br />

Mathew am 2. September in <strong>Schwendi</strong> statt. Um 15.00 Uhr<br />

beginnt in der Pfarrkirche die Eucharistiefeier. Die letzte, die<br />

Pater Mathew mit uns feiern wird. Im Anschluss daran findet<br />

in der Sportfreunde-Halle ein Stehempfang statt. Hier soll es<br />

etwas zu trinken und zu essen geben und vielleicht ein kleines<br />

Programm. Dazu könnte der Festausschuss Ihre Hilfe<br />

gebrauchen. Wir haben geplant, dass es zu den Getränken,<br />

die wir organisieren, Häppchen oder Snacks oder „Handkuchen“<br />

– Pikantes und Süßes – geben soll und bitten daher<br />

um „fertige“ Essensspenden. Wenn viele eine Platte mit<br />

„Irgend etwas“ bringen, gibt es ein ganzes, buntes Buffet.<br />

Bitte melden Sie sich noch vor den Ferien bei E. Weiß, Tel<br />

07347-7387, wenn Sie etwas mitbringen werden, damit wir<br />

von der Menge her planen können.<br />

Das gleiche gilt für das Programm. Wer dazu etwas beitragen<br />

möchte (Grußwort, Lied o. ä.), möge sich bitte auch umgehend<br />

melden.<br />

Es wird keine schriftlichen Einladungen geben, Sie sind alle<br />

herzlich eingeladen.<br />

Für den Festausschuss E. Weiß<br />

Mit Rucksack und Bibel<br />

Wanderung mit spirituellen Impulsen<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Samstag,<br />

1. September 2012 von 14 bis ca. 18 Uhr eine Wanderung<br />

an.<br />

Die Gruppe erwandert unter der Leitung von Dekanatsreferent<br />

Wolfgang Preiss-John einen Wegabschnitt des Martinusweges.<br />

Der Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Bahnhof in<br />

Aulendorf. Nach einem ersten Impuls in der Aulendorfer<br />

Pfarrkirche St. Martinus führt der Weg über die herrlich gelegene<br />

Hochkreuzkapelle nach Otterswang. Von dort geht es<br />

weiter nach Bad Schussenried, wo schließlich die Martinskapelle<br />

beim Friedhof das Ziel der Wanderung bildet. Unterwegs<br />

gibt es kurze Stationen zum An- und Innehalten, zu<br />

Besinnung und Gesang. Dazwischen ist viel Raum zur<br />

Begegnung und zum Gespräch beim Wandern und bei einer<br />

Einkehr im Otterswanger Burg-Café. Die Wanderstrecke<br />

beträgt ca. 10 km.<br />

Für die Anreise wird empfohlen, am Bahnhof in Bad Schussenried<br />

zu parken und von dort um 13.48 Uhr mit dem Zug<br />

nach Aulendorf zu fahren.<br />

Eingeladen sind Kirchengemeinderäte mit ihren Angehörigen<br />

und sonstige Interessierte.<br />

Mitzubringen sind gutes Schuhwerk, Getränke, Sonnen- bzw.<br />

Regenschutz und Taschengeld für die Einkehr.<br />

Anmeldungen bis Montag, 27.08.2012 an die Geschäftsstelle<br />

der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43,<br />

88400 Biberach, Tel: 07351 182130, Fax: 07351 18213505,<br />

E-Mail: dekanat.biberach@drs.de.<br />

Eignungsprüfung für NeukandidatInnen<br />

zur TbQ-Ausbildung<br />

Am Samstag, 22. September 2012 um 14:30 Uhr im Kath.<br />

Gemeindehaus, Klosterhof 5, 88427 Bad Schussenried, bieten<br />

der geschäftsführende Dekanatskirchenmusiker Matthias<br />

Wolf und die Dekanatskirchenmusiker/in Ursula Fleischle<br />

und Norbert Borhauer einen Eignungstest für Chorleiter und<br />

Organisten an, die an einer qualifizierten Ausbildung im Rahmen<br />

des diözesanen Ausbildungsganges TbQ interessiert<br />

sind. Die einjährige Ausbildung startet im Oktober 2012.<br />

Kosten der Ausbildung: 75 € (Orgel) und 125 € (Chorleitung)<br />

pro Halbjahr.<br />

Anmeldungen bis Freitag, 14. September 2012 an die<br />

Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße<br />

43, 88400 Biberach, Tel: 07351 182130, Fax:<br />

07351 18213505, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Baby- und Kinderbasar<br />

Am Samstag, 06. Oktober 2012 findet in der<br />

Sportfreunde-Turnhalle in <strong>Schwendi</strong>, von 13.00 –<br />

14.30 Uhr der Kinderbasar statt.<br />

Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kinder- und<br />

Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Herbst/Winter, Umstandskleidung,<br />

Spielwaren aller Art, Autositze (nach der aktuellen<br />

Prüfnorm ECE R 44/03 oder 44/04) und vieles mehr angeboten.<br />

Es gibt auch einen großen Kinderwagen- und Fahrzeugmarkt!<br />

Gleichzeitig verkauft der Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong><br />

Kuchen, natürlich auch zum Mitnehmen. Der Erlös des<br />

Kinderbasars kommt einem guten Zweck zugute. Verkaufsnummern<br />

gibt es unter 07353/982787 ab 13.00 Uhr (Melanie<br />

Hofmann).<br />

K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

06.08.12 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis in der Kirche<br />

13.08.12 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis in der Kirche<br />

20.08.12 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis in der Kirche<br />

Helfer für Caritas-Sammlung<br />

Für unsere diesjährige Caritassammlung in der letzten Septemberwoche<br />

brauchen wir noch freiwillige Helfer, die bereit<br />

sind, an der Haussammlung teilzunehmen.<br />

Falls Sie sich für diesen wichtigen Dienst am Nächsten entscheiden,<br />

melden Sie sich bitte bei P. Hänn (07353/981233).<br />

Über viele freiwillige Sammler würde sich der Caritas-Ausschuss<br />

freuen.<br />

Für den Kirchengemeinderat P. Hänn


Seite 12 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchenchorausflug am 22.09.2012<br />

Der Kirchenchor wird dieses Jahr das Freilichtmuseum in<br />

Illerbeuren und die Basilika mit dazugehörigem Museum<br />

besuchen. Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

8.00 Uhr Abfahrt St. Anna-Kapelle <strong>Schwendi</strong> nach Illerbeuren<br />

8.45 Uhr Rundgang mit Besichtigung des Freilichtmuseums<br />

11.30 Uhr Gromerhof Mittagessen<br />

14.00 Uhr Führung Basilika (gegen Spende)<br />

anschließend Zeit zur freien Verfügung, z.B. für einen Museumsbesuch<br />

(bei Bedarf extra 3 €/Pers.), Klostercafé, Klosterladen.<br />

Des Weiteren gibt es in Ottobeuren Cafés, Galerien<br />

und eine Ausstellung im ‚Haus des Gastesʼ: „Seitwärts – aufwärts“<br />

mit Werken des in Ottobeuren geborenen Malers<br />

Alfred Mahler (1942-2010).<br />

Rückfahrt (Ankunft in <strong>Schwendi</strong> gegen 19.00 Uhr) mit<br />

abschließendem gemütlichen Beisammensein in den Gerberwiesen.<br />

Fahrt- und Eintrittskosten fallen in Höhe von 20 € an. Es sind<br />

noch Plätze frei. Gäste sind herzlich willkommen. Sie können<br />

sich gerne bei Fanni Göppel, 07353/982466, oder bei Lucia<br />

Bailer, 07353/982500, anmelden und weitere Informationen<br />

erhalten.<br />

Für den Kirchenchor <strong>Schwendi</strong><br />

Lucia Bailer<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

28.08.12 Dienstag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

bis Rottumbrücke (einschl. Heggbacher Str. 33)<br />

31.08.12 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

ab Heggbacher Str. 45 bis Hochdorf<br />

Sommerfest der Senioren<br />

Zu unserem diesjährigen Sommerfest am Mittwoch, 08.<br />

August um 14 Uhr im Musikerheim laden wir unsere Senioren<br />

wieder herzlich ein. Das Fest findet bei jeder Witterung<br />

statt.<br />

Euer Seniorenteam<br />

Für die Reservierung des Kath. Gemeindezentrums in<br />

Schönebürg für sämtliche Veranstaltungen ist ab sofort<br />

Ewald Münst, Tel. 07353-3228, zuständig.<br />

Den aktuellen Belegungsplan können Sie ab sofort im Internet<br />

unter www.se-schwendi.de/Schönebürg/Gemeindezentrum<br />

einsehen und feststellen, ob Ihr Wunschtermin noch frei<br />

ist. Für Mitglieder der Kath. Pfarrgemeinde St. Gallus bieten<br />

wir für kirchlich veranlasste Familienfeiern (z.B. Taufe, Erstkommunion<br />

o.ä.) interessante Konditionen.<br />

Servicemitarbeiter/in<br />

für Veranstaltungen im Kath. Gemeindezentrum bei guter<br />

Bezahlung gesucht.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Kirchenpfleger<br />

Otto Zoller, Tel. 07353-2200.<br />

FamilienCamp in Schönebürg<br />

In der Zeit vom 16. - 19. August 2012 findet auf dem Kreuzberg<br />

in Schönebürg ein christliches FamilienCamp statt. Veranstalter<br />

dieses Familiencamps sind ehemalige Zivis der Elisabethenpflege<br />

und Bewohner des Kreuzberges. Geistlich<br />

begleitet wird dieses Camp u. a. von Pfr. Manfred Rehm. Am<br />

Samstag, 18. August, findet um 17.00 Uhr in der Kreuzbergkirche<br />

ein Gottesdienst statt, zu dem jeder herzlich eingeladen<br />

ist.<br />

F. Bodenmüller<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Renovation Pfarrkirche Bußmannshausen<br />

Mittlerweile ist die Elektroinstallation in Kirche und Sakristei<br />

schon weit fortgeschritten, sodass wir am kommenden<br />

Samstag mit dem Kabelzug fertig werden können. In der<br />

kommenden Woche wird der beauftragte Gipser die Tragfähigkeit<br />

des Putzes kontrollieren und uns dann mitteilen, an<br />

welchen Stellen der Putz noch abgeschlagen werden muss.<br />

Dies wollen wir dann am kommenden Samstag auch bewerkstelligen,<br />

damit der Gipser möglichst schnell den Grundputz<br />

auftragen kann.<br />

Des Weiteren sollten wir noch die beiden Fenster im „Chörle“<br />

ausbauen (die beiden Sakristeifenster sind schon ausgebaut),<br />

damit wir die jetzt noch mit den Fenstern eingebauten<br />

Stahlgitter dem Schreiner zum Anbau an die neuen Fenster<br />

übergeben können.<br />

Am kommenden Samstag, den 04.08.2012 von 8 bis 12<br />

Uhr / 13 bis 17 Uhr haben wir unseren nächsten Einsatz<br />

geplant.<br />

Zu diesen Arbeiten ist uns jede Hilfe willkommen.<br />

Hubert Bähr, Bauausschuss KGR<br />

Nächste Krankenkommunion<br />

ist am Freitag, 07.09.2012, ab 11 Uhr.<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Nächste Krankenkommunion<br />

ist am Freitag, 07.09.2012, ab 10 Uhr.<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

03.08.12 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Seniorenausflug im September<br />

Am Mittwoch, den 5. September 2012 machen wir unseren<br />

Herbstausflug. Unser Ziel ist die Insel Reichenau im Bodensee.<br />

Wir fahren mit dem Bus bis Meersburg, von dort aus mit der<br />

Fähre nach Konstanz und dann mit dem Bus zur Insel Reichenau.<br />

Dort haben wir eine Inselführung im Bus über Gemüseanbau,<br />

Weinbau, Fischerei und Kirche St. Georg.<br />

Anschließend gehen wir zum Kaffee trinken. Auf dem Heimweg<br />

fahren wir eine andere Strecke und kehren noch zum<br />

Abendessen ein.<br />

Wir hoffen, dass recht viele mitfahren.<br />

Anmeldung bis zum 25. August bei A. Schmid, Tel. 2399.<br />

Abfahrt: 10 Uhr an den bekannten Haltestellen.<br />

Das Seniorenteam


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 13<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

− alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

− Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 3. August - Wochentag<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Samstag, 4. August - Fest d. hl. Dominikus<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Anschl. Aussetzung<br />

bis ca.<br />

21.15 Uhr Sühneabend<br />

Sonntag, 5. August - 10. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.05 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Krankenandacht<br />

Montag, 6. August - Fest der Verklärung Christi<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

Ged d. Hll. Xystus, Felicissimus u. Agapitus<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 7. August - Fest d. hl. Kajetan<br />

Ged. d. hl. Donatus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 8. August - Fest d.hl. Johannes Maria Vianney<br />

Ged d. Hll. Cyriakus, Largus u. Smaragdus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 9. August - Vigil d. hl. Laurentius<br />

Ged. d. hl. Romanus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 10. August - Fest d. hl. Laurentius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 11. August - Muttergottessamstag<br />

Ged. d. Hll. Tiburtius u. Susanna<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 12. August - 11. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 13. August - Wochentag<br />

Ged. d. Hll. Hippolytus u. Cassianus<br />

Fatimatag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 Uhr Hl. Messe/Predigt<br />

Ca.20.15 Uhr Sakrament. Segen<br />

Dienstag, 14. August - Vigil von Mariä Himmelfahrt<br />

Ged. d. hl. Eusebius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 15. August - Hochfest Mariä Himmelfahrt<br />

Kräuterweihe<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung, RK<br />

18.30 Uhr Kräuterweihe und Hochamt m. Predigt<br />

Donnerstag, 16. August - Fest d. hl. Joachim<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 17. August - Fest d. hl. Hyazinth<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 18. August - Muttergottessamstag<br />

Ged. d. hl. Agapitus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 19. August - 12. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 20. August - Fest d. hl. Bernhard v. Clairvaux<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 21. August - Fest d. hl. Johanna Franziska<br />

Frémiot von Chantal<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 22. August - Fest des Unbefleckten Herzens<br />

Mariens<br />

Ged. d. Hll. Timotheus, Hippolytus, u. Symphorian<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung, RK<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Donnerstag, 23. August - Fest d. hl. Philippus Benitius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 24. August - Fest d. hl. Bartholomäus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 25. August - Fest d. hl. Königs Ludwig IX.<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 26. August - 13. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 27. August - Fest d. hl. Gebhard<br />

Ged. d. hl. Joseph v. Calasanza<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 28. August - Fest d. hl. Augustinus<br />

Ged. d. hl. Hermes<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 29. August - Fest d. Enthauptung d. hl.<br />

Johannes d. Täufers<br />

Ged. d. hl. Sabina<br />

7.00 Uhr Hl. Messe


Seite 14 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 30. August - Fest d. hl. Rosa v. Lima<br />

Ged. d. Hll. Felix u. Adauctus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353) 3485, Fax: (07353)<br />

982984, E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst<br />

Eyrich<br />

Vikariat Wain, Obere Dorfstraße 34/1, Tel. (07353) 9803937,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de, Vikarin Rahel Kießecker<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Kirchliche Trauung<br />

Kirchlich getraut werden am Samstag, dem 4. August, um<br />

15.00 Uhr, in der Wainer Michaelskirche: Stefan Fromm und<br />

Tanja Walcher, beide Wain. Wir beten für dieses Paar, dass<br />

sie ihre Ehe im Namen Gottes beginnen, nach seinem Willen<br />

führen und zu seiner Ehre vollenden. AMEN<br />

Gottesdienste am 5. August 2012 (9. Sonntag nach Trinitatis)<br />

9.00 Uhr Wain<br />

10.15 Uhr St.-Anna-Kapelle <strong>Schwendi</strong> (Herr Prädikant Udo<br />

Blasiak aus Ersingen).<br />

Wochenspruch:<br />

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und<br />

wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.<br />

Lukas 12, 48<br />

Gottesdienste am 12. August 2012<br />

(10. Sonntag nach Trinitatis – Israelsonntag)<br />

9.00 Uhr Wain<br />

10.15 Uhr Großschafhausen (Herr Pfarrer Albrecht<br />

Schmieg).<br />

Das Opfer ist für die Aktion Sühnezeichen<br />

bestimmt.<br />

Wochenspruch:<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er<br />

zum Erbe erwählt hat.<br />

Psalm 33, 12 Predigttext: Römer 9, 1-8.14-16<br />

Gottesdienst am 18. August 2012<br />

16.30 Uhr Wain mit Taufen von Jessica und Thorsten Villwock<br />

aus Kirchberg.<br />

Votum: Herr, wir danken dir, dass du diesen Kindern das<br />

Leben geschenkt hast, bewahre sie zum ewigen Leben.<br />

AMEN - (Pfarrer Thomas Villwock und Vikarin Rahel<br />

Kießecker).<br />

Gottesdienste am 19. August 2012 (11. Sonntag nach<br />

Trinitatis)<br />

9.00 Uhr Wain (Predigt Pfarrer Thomas Villwock, Liturgie<br />

Pfarrer Ernst Eyrich).<br />

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Sofie-Weishaupt<br />

Seniorenzentrum <strong>Schwendi</strong> (Eyrich).<br />

Predigttext:<br />

Galater 2, 16-21<br />

Wochenspruch:<br />

Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt<br />

er Gnade.<br />

1. Petrus 5, 5<br />

Sommerferienprogramm Teil 1:<br />

Liturgisches Abendgebet<br />

Im lila Teil des Evangelischen Gesangbuches finden wir liturgische<br />

Morgen-, Mittag- und Abendgebete. Wir möchten Sie<br />

einladen, ein liturgisches Abendgebet kennen zu lernen (EG<br />

781.1-11). Wir stehen uns in zwei Gruppen im Chor der Wainer<br />

Michaelskirche gegenüber und singen uns die Liturgie<br />

gegenseitig zu. Die Melodien sind einfach und schnell<br />

gelernt. Die Texte und Melodien wiederholen sich an jedem<br />

Abend. Sie können an einem, an zwei, an drei, an vier oder<br />

an allen Abenden dazukommen (Montag – Freitag, 20. –<br />

24.8.2012, jeweils um 19.30 Uhr im Chor der Wainer Michaelskirche).<br />

Sommerferienprogramm Teil 2:<br />

Der Tsunami<br />

Keiner von ihnen hätte diesen Tsunami überlebt, wenn nicht<br />

… Willst du mehr über diese spannende und wahre<br />

Geschichte erfahren, so komm doch einfach an diesem Vormittag<br />

ins Gemeindehaus. Einige Spiele, sowie ein Imbiss<br />

mit Getränken runden den Vormittag ab.<br />

Wann: Montag, 03.09.2012<br />

Zeit: 9.00-12.00 Uhr<br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus Wain<br />

Wer: für 6– bis 12-jährige Kinder<br />

Kosten: Keine<br />

Anmeldung: Rathaus Wain, Frau Härle Tel. 9803-03<br />

bis spätestens 30.08.2012<br />

Mitzubringen: Stifte, Kleber, Schere<br />

Wir freuen uns auf dein Kommen.<br />

Linde Mästele, Sandra Wegmann und Team<br />

Gottesdienst am 26. August 2012<br />

(12. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Wain (Liturgie Pfarrer Dr. Joachim<br />

Cochlovius, Predigt Pfarrer Ernst Eyrich).<br />

Getauft werden im Gottesdienst die Kinder Leonie Fabienne<br />

Schoch aus Bußmannshausen und Noel Benjamin<br />

Schließer aus Zürich.<br />

Votum: Herr, wir danken dir, dass du diesen Kindern das<br />

Leben geschenkt hast. Bewahre sie zum ewigen Leben.<br />

AMEN<br />

Urlaub Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Herr Pfarrer Ernst Eyrich ist vom 23.7. – 14.8.2012 im<br />

Urlaub.<br />

Die Vertretung hat freundlicherweise vom 23.7. – 5.8.2012<br />

Frau Vikarin Rahel Kießecker übernommen, Tel. (07353)<br />

9803937, in der Zeit vom 6.-14.8.2012 Herr Pfarrer Albrecht<br />

Schmieg, Tel. (07351) 3020475.<br />

Urlaub Vikarin Rahel Kießecker<br />

Frau Vikarin Rahel Kießecker ist in der Zeit vom 20.8. –<br />

9.9.2012 im Urlaub.<br />

Herr Pfarrer Eyrich hat die Vertretung bis zum 2.9.2012 übernommen,<br />

Herr Pfarrer Dr. Varga aus Dietenheim, Tel. (07347)<br />

7621 vom 3. - 9.9.2012.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 15<br />

Neue Telefonnummer Vikarin Rahel Kießecker<br />

Bitte beachten Sie: Vikarin Rahel Kießecker ist von nun an<br />

unter folgender Telefonnummer zu erreichen: (07353)<br />

9803937.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr, Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags, 15.00 Uhr, Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219,<br />

www.bibelgemeinde-schwendi.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Fußball Aktive<br />

VORSCHAU<br />

Herren:<br />

Donnerstag, 02. August<br />

Bezirkspokal-Qualifikationsrunde<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SV Alberweiler 18:30 Uhr<br />

Start der Punktrunde:<br />

Sonntag, 19. August<br />

TSG Achstetten - SF <strong>Schwendi</strong> I 15.00 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II ist spielfrei<br />

Aktuelle Infos zur Abteilung Fußball auch immer online unter:<br />

http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick:<br />

Nachdem nun die letzten Turniere gespielt sind, ist die Saison<br />

2011/2012 endgültig abgeschlossen. Wir können auf<br />

eine erfolgreiche Saison zurückblicken mit 2 Meisterschaften<br />

und verschiedenen vorderen Platzierungen bei einigen Turnieren.<br />

Natürlich gab es auch kleine Rückschläge, welche wir natürlich<br />

als Ansporn mit in die neue Spielzeit nehmen, uns stetig<br />

zu verbessern.<br />

Als Bestätigung unserer Jugendarbeit wurde uns vom WFV<br />

der „Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit“ verliehen. Es<br />

gibt nur 3 Vereine im Bezirk Riß, welche diese Auszeichnung<br />

erhalten haben. Und immerhin umfasst der Bezirk ca. 65 Vereine.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Eltern unserer<br />

Spieler und Spielerinnen sehr herzlich bedanken für die<br />

Unterstützung in der vergangenen Saison, sei es beim Fahrdienst,<br />

Trikots waschen, Arbeitsdiensten oder bei Kuchenspenden.<br />

Ein besonderer Dank gebührt unseren Platzwarten<br />

Alo und Walter. Es gibt sehr wenige Vereine, in denen die<br />

Trainer die Plätze Woche für Woche bestens präpariert vorfinden.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei unserem Vereinsheimteam<br />

um Tumleh und Hubbe, die uns jederzeit bestens unterstützen.<br />

Vielen Dank auch an Hans-Jürgen Stier, Jürgen Lerch und<br />

Paul Göppel, die wir nach jahrelanger erfolgreicher Jugendarbeit<br />

in den (vorläufigen ??) Trainerruhestand verabschieden<br />

müssen.<br />

Wir bedanken uns auch bei der Gemeinde mit Herrn Bürgermeister<br />

Karremann, Frau Schenk und Frau Mc Quilton für die<br />

angenehme und gute Zusammenarbeit.<br />

Nicht zu vergessen die Hausmeister der Gemeindehalle, die<br />

es ab und zu nicht leicht mit uns hatten.<br />

Bei der Gemeinde Wain bedanken wir uns ebenso, dafür,<br />

dass wir in den Wintermonaten in ihrer Halle „unterkommen“<br />

durften.<br />

Zu allerletzt bedanken wir uns bei allen, die uns in der vergangenen<br />

Saison in irgendeiner Weise unterstützt haben,<br />

allen Sponsoren und Gönnern.<br />

Wir wünschen allen erholsame Ferien und hoffen, alle wieder<br />

gesund zur Saison 2012/2013 begrüßen zu können.<br />

Jugendleitung – Fußball -<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Nach den Sommerferien bieten die Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

im Bereich Fitness- und Gesundheitssport folgende Kurse<br />

an:<br />

Rücken Aktiv - Bewegen statt schonen<br />

Kursbeginn: Do. 27. Sept. 2012<br />

9.00 - 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Marga Rehmann / Übungsleiterin "Sport in<br />

Prävention"<br />

Präventivkurs für Herz und Kreislauf<br />

Kursbeginn: Mi. 12. Sept. 2012<br />

Kurs 2a 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Kurs 2b 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Franz Marek Radtke /Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL "Sport in Prävention"<br />

ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann<br />

Sport in Herzgruppen<br />

Beginn: Mi. 12. Sept. 2012<br />

Gruppe 1 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gruppe 2 18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle Leitung: Franz Marek<br />

Radtke/Diplom-Sportlehrer Fach-ÜL "Sport in<br />

Herzgruppen"<br />

ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann<br />

Fitmix am Morgen<br />

Kursbeginn: Mo. 17. Sept. 2012<br />

9.00 - 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus<br />

(ausgeb. Power-Yoga-Trainerin)<br />

Step-Moves<br />

Kursbeginn: Do. 27. Sept. 2012<br />

18.45 - 19.45 Uhr, SFS-Turnhalle


Seite 16 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kursleitung: Angela Rohmer / DTB GroupFitness-Trainerin<br />

Brigitte Heinz / Übungsleiterin<br />

Zumba für alle<br />

Zumba 1<br />

Kursbeginn: Di. 18. Sept. 2012<br />

18.00 - 19.00 Uhr / SFS-Turnhalle<br />

Zumba 2<br />

Kursbeginn: Do. 20. Sept. 2012<br />

20.00 - 21.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung Karin Blattner / Aerobic Instructor<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir besser planen<br />

können. Vielen Dank.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de<br />

n BUND - Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Ameisen ohne Gift loswerden<br />

Ameisen sind für das Ökosystem unverzichtbar. So lockern<br />

sie die Böden durch ihre vielen Gangsysteme auf und fördern<br />

so damit das Pflanzenwachstum. Die Roten Waldameisen<br />

sind als Schädlingsbekämpfer wichtige Helfer des Försters.<br />

Als Mitbewohner stören sie jedoch. Gerade jetzt im Sommer,<br />

wenn Balkontüren und Fenster offenstehen, bahnen sie sich<br />

ihren Weg bis in die Küche. Dort machen sie sich über<br />

zucker- und eiweißhaltige Lebensmittel her. Chemische<br />

Bekämpfungsmittel töten Ameisen, doch sie können auch die<br />

Gesundheit von Kindern und Kranken gefährden. Der Bund<br />

für Umwelt und Naturschutz (BUND) empfiehlt ökologische<br />

Alternativen, die zudem preiswert sind.<br />

Ameisen können durch stark riechende Kräuter und Substanzen,<br />

die ihren Orientierungssinn beeinträchtigen, ganz<br />

ohne Giftchemie vertrieben werden. Im Handel erhält man<br />

Ameisenöl, das aus verschiedenen ätherischen Ölen<br />

gemischt ist. Auf die „Ameisenstraßen“ können aber auch<br />

Zitronensaft, Essig, Gewürze wie Majoran, Kerbel, Lavendel<br />

oder Zimt als Geruchsbarrieren ausgebracht werden.<br />

Bei starkem Befall können Backpulver oder Hirschhornsalz,<br />

vermischt mit Zucker, als Lockmittel die Insekten abtöten. In<br />

Drogerien wird Diatomeerde angeboten, ein feingemahlenes<br />

Pulver aus fossilen Kieselalgen. Dieses Mittel wirkt tödlich,<br />

da es den Chitinpanzer der Insekten verletzt und sie schnell<br />

austrocknen lässt. Diatomeerde sollte gezielt in den Schlupfwinkeln<br />

und auf den Wanderstraßen eingesetzt werden. Die<br />

Produktanweisung muss genau beachtet werden.<br />

Um Ameisen erst gar nicht ins Haus zu locken, empfiehlt der<br />

BUND, Lebensmittel und Abfälle in dicht schließenden Behältern<br />

aufzubewahren. Besonders organische Abfälle sollten<br />

täglich aus der Wohnung gebracht werden und Futterreste<br />

aus Tiernäpfen entsorgt werden. Es ist auch ratsam, einzelne<br />

„Späher“ zu entfernen, da ihnen wenig später die Masse<br />

nachfolgt. Topfpflanzen, die im Spätjahr aus dem Garten ins<br />

Haus kommen, sollten auf Ameisenbefall untersucht werden.<br />

Bekannte Schlupflöcher verschließt man mit Kitt, Silikon, Klebeband<br />

oder Gips.<br />

Wenn einzelne Sträucher wie Rosen stark von Ameisen<br />

besucht werden, deutet dies auf einen Blatt- oder Schildlausbefall<br />

hin, deren Zuckerausscheidungen von den Ameisen<br />

als Futter gesammelt wird. Dabei sorgen die Ameisen für die<br />

weitere Ausbreitung der Zuckerproduzenten. Wer allergisch<br />

auf Ameisenbisse auf der Liegewiese im Garten reagiert,<br />

kann mit einem Pflanzentopf aus Ton die Ameisen zum Nestbau<br />

anlocken. Man stellt den Tontopf mit der Öffnung nach<br />

unten an einen warmen, sicheren Platz. Bald siedeln sich<br />

darunter Schwarze oder Rote Wegameisen an. Die warmen<br />

„Puppenkammern“ liegen weit oben. Nach einiger Zeit streut<br />

man an einer anderen Stelle die Ameisenpuppen samt der<br />

Erde als Vogelfutter aus.<br />

Quelle: BUNDökotipps<br />

n DRK <strong>Schwendi</strong><br />

www.drk-schwendi.de<br />

Sommerferienprogramm<br />

Es sind noch Plätze für unser Sommerferienprogamm frei für<br />

Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren. Gemeinsam fahren wir mit<br />

unseren Einsatzfahrzeugen zu einem Grillplatz in der Umgebung.<br />

Dort werden wir grillen und Spaß haben. Anmeldung<br />

und weitere Infos bei Fam. Rohmer, Tel. (07353) 3696.<br />

Erneut Einsätze für die Bereitschaft <strong>Schwendi</strong>:<br />

Beim Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Lauf waren wir mit 13 Helfern<br />

vor Ort, um den Sanitätsdienst zu stellen.<br />

Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) wurde am 09.07. zur Personensuche<br />

in <strong>Schwendi</strong> und am 26.07. zum Gefahrgutunfall<br />

nach Ringschnait alarmiert. Bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

war die Hauptaufgabe in Ringschnait, die rund 70 Einsatzkräfte<br />

mit Getränken und Speisen zu versorgen. Dieser<br />

Einsatz dauerte rund 8 Stunden.<br />

Nächste Kurse beim DRK <strong>Schwendi</strong><br />

Am 20./21. September, von 18.30 - 21.30 Uhr, und 22. September,<br />

von 8.30 - 16.30 Uhr, findet ein Erste-Hilfe-Kurs statt.<br />

Der Kurs ist für alle Führerscheinklassen geeignet, außerdem<br />

eignet sich dieser Kurs als Ersthelfer für Betriebe. Die<br />

Kursgebühr beträgt 35,00 €. Für Ersthelfer im Betrieb muss<br />

von der Firma eine Bestätigung vorliegen.<br />

Am 29. September, von 9.00 bis 16.00 Uhr, findet ein Kurs<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

statt. Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen<br />

A, A1, B, BE, L, M und T. geeignet. Die Kursgebühr<br />

beträgt 25,00 €. Beide Kurse finden im DRK Heim, Bahnhofstr.<br />

25 in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Eine Anmeldung ist beim Kreisverband Biberach, Tel.<br />

(07351) 15700, info@drk-bc.de, bei Joachim Müller, Tel.<br />

(07351) 578494, ab 18.00 Uhr, oder Sabina Rendl, Tel.<br />

(07353) 980361, erforderlich.<br />

n Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

„Gemeinsame“ Wanderung nach<br />

Niedernzell zum Wendelhof am 26. August<br />

Familienwanderung - Besichtigung eines Bauernhofs<br />

Wo kommt die Milch her? Was wird alles aus der Milch<br />

gemacht? Um das zu erfahren, treffen wir uns gemeinsam<br />

mit den älteren Wanderern des Albvereins um 10.00 Uhr am<br />

Neukauf Parkplatz in <strong>Schwendi</strong>. Wir wandern das erste Stück<br />

gemeinsam. Unterwegs werden wir uns von den „Großen“<br />

trennen und in eine andere Richtung weiterwandern. Kurze<br />

Zeit später erreichen wir dann den Wendelhof in Niedernzell.<br />

Dort wartet schon die Familie Huchler auf uns, um mit uns<br />

zusammen Pizzas zu backen. Nachdem wir uns gestärkt<br />

haben, zeigt uns Herr Huchler den Wendelhof und erklärt<br />

uns, was der Bauer alles zu tun hat.<br />

Die andere Gruppe kommt dann später auch wieder dazu.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 5,00 €. Getränke<br />

sind vorhanden und können gekauft werden. Bitte bringt ein<br />

Vesperbrett oder einen Teller zum Pizzaessen und ein Glas<br />

bzw. Becher für das Trinken mit.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien<br />

mit Kindern.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 17<br />

Um besser planen zu können, möchten wir euch bitten, bis<br />

Samstag, 18. August, bei Alexius Segmehl, Tel. (07353)<br />

2707, anzurufen und euch anzumelden.<br />

Albvereinswanderung - Besichtigung eines Bauernhofs<br />

Zu unserer Wanderung zum Wendelhof am 26. August laden<br />

wir alle, auch Nichtmitglieder, recht herzlich ein.<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Neukauf Parkplatz in<br />

<strong>Schwendi</strong> zusammen mit den Familien und wandern das<br />

erste Teilstück gemeinsam. Nach ca. 2,5 Stunden werden wir<br />

am Wendelhof eintreffen und Norbert Huchler wird uns den<br />

Wendelhof erklären.<br />

Nachdem die Kinder ihre Pizzas gebacken und verspeist<br />

haben, werden wir von der Familie Huchler mit Denneten aus<br />

dem Backhaus versorgt.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 5,00 €.<br />

Für Getränke ist ebenfalls gesorgt, diese können erworben<br />

werden.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis<br />

Samstag, 18. August, bei Alexius Segmehl, Tel. (07353) 2707<br />

erforderlich.<br />

Rund um den Rottachsee<br />

Nachdem wir schon vor Jahren<br />

am Weißensee und Alatsee waren,<br />

haben wir uns nun gedacht,<br />

dass das Wandern rund um den Rottachsee,<br />

euch viel mehr Freude macht.<br />

Es geht auf fast ebenen Wegen, dem Ziel entgegen.<br />

Wir starten am 19. August in <strong>Schwendi</strong> am Edeka morgens<br />

um 8.00,<br />

mit dem Bus werden wir nach Moosbach gebracht.<br />

Die Gutenzeller steigen am Rathaus eine ¼ Stunde früher<br />

ein<br />

und werden dann auch bei uns sein.<br />

Morgens nach ca. zwei Stunden wandern,<br />

haben wir mehr als die Hälfte vollbracht,<br />

dann wird eine längere Pause gemacht.<br />

Die Wege sind sehr gut zu gehn,<br />

wer will, kann auch zum Baden gehn.<br />

Ein Kiosk am Wege lädt zum Kaffee ein,<br />

auch kann man dort trinken Bier oder Wein.<br />

Gestärkt geht es ca. 1,5 Stunden weiter,<br />

die Sonne ist hoffentlich unser Begleiter.<br />

Ein Rucksackvesper bitte mitnehmen für unterwegs,<br />

zwischendurch gibt es auch mal Keks.<br />

Nun liebe Wanderer meldet euch an,<br />

damit der Bus uns abholen kann.<br />

Die Telefonnummer geben wir hiermit bekannt,<br />

(07353) 2445, wird die genannt.<br />

Bis zum 8. August sollten wir wissen wer mitgeht,<br />

denn zum Organisieren ist es danach zu spät.<br />

Wir kehren zum Schluss wie immer ein,<br />

zwischen 7.00 und 8.00 Uhr wollen wir wieder zu Hause sein.<br />

Einladung zum Grillen beim Lagerfeuer<br />

Zu unserem traditionellem Grillfest laden wir alle Mitglieder<br />

ans Lagerfeuer ein.<br />

Für ein paar Stunden wollen wir gemütlich beisammensitzen.<br />

Für Getränke ist gesorgt.<br />

Geschirr und Besteck sowie das Grillgut bitte selber mitbringen.<br />

Treffpunkt am 4. August bei der Turnerhütte am Fallenstock<br />

in <strong>Schwendi</strong> ab 18.00 Uhr.<br />

Zu weiteren Informationen stehen die Wanderführer H. J.<br />

Pfeiffer, Tel. 3042, und Alex Segmehl, Tel. 2707, gerne bereit.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

2. Bezirkspokalspiel<br />

Am Mittwoch, 15. August 2012, um 19.00 Uhr, in Orsenhausen.<br />

Sollte unsere Mannschaft die 1. Runde am Mittwoch, 1.<br />

August 2012, gewinnen, heißt der Gegner Muttensweiler I.<br />

Verbandsspiele<br />

Sonntag, 19. August 2012, in Orsenhausen<br />

SV Orsenhausen II - SV Schemmerhofen II um 13.15 Uhr<br />

SV Orsenhausen I - SV Schemmerhofen I um 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 26. August 2012, in Laupertshausen<br />

SV Laupertshausen II - SV Orsenhausen II um 13.15 Uhr<br />

SV Laupertshausen I - SV Orsenhausen I um 15.00 Uhr<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Termine für die nächsten Treffs:<br />

Dienstag, 7. August, um 14.30 Uhr<br />

Auf Einladung von Frau Angele machen wir mit den Bewohnern<br />

einen Ausflug zur Ponyranch nach Walpertshofen.<br />

Dienstag, 14. August, um 14.30 Uhr<br />

Rollstuhlausfahrt/Einkaufstour mit den Bewohnern.<br />

Dienstag 21. August, um14.30 Uhr<br />

Wir treffen uns zum Kaffee- u. Spielenachmittag mit den<br />

Bewohnern.<br />

Dienstag, 28. August, um 14.30 Uhr<br />

Rollstuhlausfahrt/Einkaufstour mit den Bewohnern.<br />

18.+19. August<br />

Sam SSamsta<br />

g<br />

www. KAFFEE KAFFEE–FREI–HA<br />

US .de<br />

Kaffee Lieferservice<br />

2012<br />

Eröffnung des Marktes um 15.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Einzug ins Lager<br />

mi mit<br />

Fanfar<br />

enzügen, Ritter<br />

n, Gauklern<br />

ab 21.00 Uhr Fackelzug der<br />

Fanfarenzüge<br />

Sonnta Sonntag<br />

ab<br />

10.00 Uhr Morgentrunk<br />

ab<br />

11.00 Uhr Mittagsmahl<br />

14.00 Uhr<br />

Sternmarsch de r<br />

Fanfa r e n züge, danach<br />

Kaffee und Kuche chen<br />

An beiden Tagen wechselndes<br />

Programm sowie Spiele<br />

für Groß und Klein<br />

Die<br />

findet bei jeder<br />

Veranstaltung<br />

Die<br />

findet bei jeder<br />

Witterung statt!<br />

Infos<br />

sen enha<br />

os<br />

Weitere eere<br />

e unte unte<br />

ff<br />

or o en nhaus<br />

senn<br />

..d dde e<br />

r<br />

se er<br />

Weit We<br />

www wwww .f .fz-o fz or<br />

EINTRIT


Seite 18 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Vereinsfestle:<br />

Am kommenden Samstag, 4. August, findet ab 18.00 Uhr<br />

unser vereinsinternes Sommerfestle statt. Alle großen und<br />

kleinen Mitglieder mit Partner und Angehörigen sind herzlich<br />

eingeladen (Essen und Trinken gegen geringen Unkostenbeitrag)!<br />

Kindergruppe (mit Zeltlager am Salzweiher, Übernachtung<br />

und Frühstück):<br />

Wir treffen uns am Samstag, 4. August, um 15.30 Uhr, am<br />

Salzweiher (aufbauen der Zelte usw.)<br />

Frühschoppen: Bereits jetzt möchten wir auf unseren Frühschoppen<br />

am Sonntag, 26. August, hinweisen, Beginn ab<br />

10.00 Uhr.<br />

Ferienprogramm: Naturfreundetag: Montag, 6. August, 14-<br />

18.00 Uhr; Helfer bitte um 13.30 Uhr anwesend sein!<br />

Nächste Monatsversammlung: Freitag, 7. September,<br />

Radtour: Sonntag, 9. September.<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Altmaterialsammlung<br />

Am Samstag, 25. August, findet unsere nächste<br />

Altmaterialsammlung statt. Gesammelt werden:<br />

Haushaltspapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge<br />

und Telefonbücher)<br />

Mischpapier (Briefkuverts, handgeschriebenes Papier und<br />

sonstiges) Kartonagen, Altglas (weiß, braun und grün)<br />

Weißblechdosen (Konserven, Spraydosen, ...)<br />

Die Wertstoffe müssen ab 9.00 Uhr gereinigt und nach oben<br />

genannten Sortierkriterien getrennt bereitgestellt werden<br />

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung.<br />

Weitere Termine:<br />

23. September: Schwäbisches Mittagessen<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 19. August<br />

SV Muttensweiler II - SC Schönebürg II 13.15 Uhr<br />

SV Muttensweiler - SC Schönebürg 15.00 Uhr<br />

Mittwoch, 29. August<br />

SC Schönebürg II – SV Ingerkingen II 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August<br />

SC Schönebürg – SV Ingerkingen 18.30 Uhr<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Ergebnis<br />

Wie schon bei unserem Sommerfest, so auch überzeugend<br />

spielten unsere Bambinispieler beim Turnier in Baltringen<br />

und wurden ungeschlagen Erster.<br />

Bambini<br />

SC Schönebürg – SF Bronnen 1:1<br />

SC Schönebürg – SV Orsenhausen 5:0<br />

SC Schönebürg - SV Baltringen II 7:0<br />

Finale<br />

SC Schönebürg – SV Mietingen 3:2<br />

Vorschau<br />

Günther-Koch-Turnier<br />

Am Samstag, den 01.09.2012, findet das Günther-Koch-Turnier<br />

auf dem Sportplatz Schönebürg statt. Am Vormittag<br />

macht die A-Jugend den Auftakt zum Turnier und im<br />

Anschluss ab 15.00 Uhr spielen die alten Herrenmannschaften<br />

(AH).<br />

Turnierauftakt, um 9.45 Uhr, macht der SC Schönebürg<br />

gegen SV Mietingen. Im Anschluss finden folgende Partien<br />

statt:<br />

10.20 Uhr SGM Staig - SF <strong>Schwendi</strong><br />

10.55 Uhr SV Mietingen - FV Bellenberg<br />

11.30 Uhr SGM Staig - SC Schönebürg<br />

12.05 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> - FV Bellenberg<br />

12.40 Uhr SV Mietingen - SGM Staig<br />

13.15 Uhr SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong><br />

13.50 Uhr FV Bellenberg - SGM Staig<br />

14.25 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> - SV Mietingen<br />

14.00 Uhr FV Bellenberg - SC Schönebürg<br />

Das Turnier der AH-Mannschaften beginnt um 15.00 Uhr und<br />

folgende Teams sind am Start: SV Schemmerberg, SV<br />

Oggelshausen, FC Bellamont, SV Uttenweiler, SGM Gutenzell/Kirchberg<br />

und SC Schönebürg.<br />

Jugendfußballer bekommen neue Bälle<br />

Große Freude herrschte dieser Tage bei den Jugendfußballern<br />

des Sportclub Schönebürg. Bei der Übergabe von 30<br />

Bällen, sowie Markierungsleibchen für den Trainingsbetrieb<br />

gab es strahlende Gesichter. Mit der Unterstützung vom<br />

Autohaus Walter Ruf ist die Jugendabteilung für die neue<br />

Saison bestens gerüstet.<br />

Auf dem Bild sind die Bambini- und F-Jugendspieler des<br />

Sportclubs mit ihren Trainern Fabian Gaum und Julian Fels<br />

sowie Jugendleiter Andreas Gaum und Walter Ruf. Der Autohersteller<br />

Opel macht in der neuen Saison nicht nur Werbung<br />

für Bundesligavereine wie z.B. Borussia Dortmund und SC<br />

Freiburg, sondern möchte auch den Breitensport fördern.<br />

n Jugendtreff KLJB<br />

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Wir freuen uns über<br />

neue neugierige Kinder, denn vielleicht sind gerade die Ferien<br />

eine Möglichkeit, die KLJB-Kindergruppe auszuprobieren,<br />

da viele andere Termine wegfallen.<br />

Also wer Lust oder Langeweile hat, einfach mal vorbei schauen<br />

und mit uns Spaß haben.<br />

Da das Mitteilungsblatt Pause macht, hier das Programm für<br />

den ganzen August:


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 19<br />

6.8. Wasser marsch! Wir erfrischen uns. Wer hat, bitte<br />

Wasserpistolen mitbringen. Wenn das Wetter nicht so<br />

mitspielt, dann tauschen wir den Gruppenabend einfach<br />

mit dem 20. August.<br />

13.8. Quizwanderung mit Simone Buck<br />

20.8 Wer bist Du eigentlich? Wie gut kennen wir uns?<br />

27.8 Backen und Spielen mit Simone Buck<br />

Claudia Brücher<br />

KLJB-Ehemalige<br />

Wir haben viele alte Sachen von früher aus den Gruppenräumen<br />

ausgemustert. Vor allem Pokale von Fußballturnieren.<br />

Wer Interesse an solchen Dingen hat, bitte bei mir melden.<br />

Claudia Brücher, Tel. 981137<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen in Wald e.V.<br />

Voranzeige Altpapiersammlung:<br />

Am Freitag, 3. August, findet ab 16.00 Uhr die nächste Altpapiersammlung<br />

der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das sortierte<br />

Papier ab 16.00 Uhr an den Straßenrand stellen. Hierzu<br />

noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge,<br />

Telefonbücher<br />

Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier,<br />

Briefumschläge, Schulhefte, Bücher, EDV-Papier,<br />

Reißwolfpapier, Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten,<br />

Formulare<br />

Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier<br />

(keine Tetra-Pak)<br />

Rückblick Aktive:<br />

SF Sießen – FV Schnürpflingen 2:1 (2:1)<br />

Tore: Nicolai Ertle<br />

SF Sießen – SV Grimmelfingen 1:3 (1:1)<br />

Tor: Stefan Amann<br />

Ergebnisse vom Iller-Weihungstalpokal in Wain:<br />

SF Sießen – TSV Wain 1:4 (0:3)<br />

Tor: Mathias Thanner<br />

SF Sießen – TSV Dietenheim 0:2 (0:1)<br />

Spiel um Platz 5:<br />

SF Sießen – TSV Regglisweiler 2:0 (2:0)<br />

Tore: Raffael Eberle, Alexander Mann<br />

Vorschau Aktive:<br />

Freitag, 3. August<br />

19.00 Uhr SF Sießen – SV Pfuhl<br />

1. Pokalrunde:<br />

Sonntag, 12. August<br />

15.00 Uhr SF Sießen II – SV Schemmerhofen I<br />

17.00 Uhr SF Sießen I – SV Äpfingen I<br />

1. Punktspiel:<br />

Sonntag, 19. August<br />

13.15 Uhr FC Mittelbiberach II – SF Sießen II<br />

15.00 Uhr FC Mittelbiberach I – SF Sießen I<br />

Vorschau Damen:<br />

Samstag, 11. August<br />

19.00 Uhr SGM Sießen/Illerr. – SV Weilheim<br />

Spielort: Sießen<br />

Samstag, 18. August<br />

19.00 Uhr SGM Sießen/Illerr. – SG Ersingen I<br />

Spielort: Vöhringen<br />

Samstag, 25. August<br />

19.00 Uhr SGM Sießen/Illerr. – SV Ludwigsfeld<br />

Spielort: Sießen<br />

Abt. Tennis<br />

Rückblick Verbandsrunde<br />

Die Tennisabteilung der Sportfreunde Sießen im Wald nahm<br />

dieses Jahr mit drei Mannschaften an der Verbandsrunde<br />

teil.<br />

Die erste Herrenmannschaft erreichte in der Kreisklasse mit<br />

zwei Siegen und drei Niederlagen einen befriedigenden 4.<br />

Platz in der Abschlusstabelle. Die zweite Herrenmannschaft<br />

belegte mit einer ausgeglichenen Bilanz von jeweils zwei Siegen<br />

und Niederlagen einen guten dritten Platz.<br />

Bei den Herren 40 lief es dieses Jahr nicht so rund. Mit lediglich<br />

einem Sieg und vier Niederlagen beendeten Sie die Saison<br />

auf dem fünften Platz.<br />

Nachtturnier 2012<br />

Am Freitag, 17. August, findet das diesjährige traditionelle<br />

Nachtturnier ab 18.00 Uhr auf der Tennisanlage Sießen statt.<br />

Das Nachtturnier wird dieses Jahr in Verbindung mit dem<br />

legendären Spanferkelessen der aktiven Herren durchgeführt.<br />

Eingeladen sind alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

mit Anhang.<br />

Anmeldung und weitere Infos könnt ihr aus der Liste im Tennisheim<br />

entnehmen.<br />

Bitte meldet euch bis spätestens 12. August an, damit wir<br />

besser planen können.<br />

Trainingsanzüge<br />

Die neuen Trainingsanzüge liegen zur Anprobe im Tennisheim<br />

aus. Bitte bis nächsten Mittwoch die Größen in die<br />

Sammelliste eintragen.<br />

n Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Geselliges „Helferfest“, schöner und kameradschaftlicher<br />

Abschluss des 41. Kreismusikfestes 2012.<br />

Mit einem rundum gelungenen, geselligen und stimmungsvollen<br />

„Helferfest“ feierten wir am vergangenen Samstag mit<br />

ca. 300 Helferinnen und Helfern einen schönen und kameradschaftlichen<br />

Abschluss unseres Kreismusikfestes. 1. Vorsitzender<br />

Wolfgang Thanner dankte nochmals allen, die bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung unseres so prima verlaufenen<br />

Kreismusikfestes uns so tatkräftig unterstützt haben.


Seite 20 – 3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Mit Stolz können wir alle auf diese großartige Gemeinschaftsleistung<br />

zurückblicken. Dafür gilt allen auch an dieser<br />

Stelle nochmals unser herzlicher Dank.<br />

Wir unsererseits werden auch in Zukunft unseren Beitrag für<br />

eine intakte Dorfgemeinschaft leisten und freuen uns auf ein<br />

harmonisches Miteinander.<br />

Auftritt beim 34. Dorffest des Musikvereins Aletshausen<br />

am Sonntag, 19. August<br />

Am Sonntag, 19. August, gastieren wir beim 34. Dorffest des<br />

Musikvereins Aletshausen und machen den Gegenbesuch<br />

für deren Auftritt beim Oktoberfest. Programm: 8.30 Uhr Prozession<br />

zur Grotte, 9.00 Uhr Gottesdienst, anschließend<br />

Marsch zum Festzelt – Frühschoppen – Mittagessen.<br />

Sommerpause – KW 34 – 35 – 36<br />

Anschließend machen wir in den Wochen KW 34 – 35 – 36,<br />

vom 20. 8. bis 10.9.2012 eine wohl verdiente Sommerpause.<br />

Allen Jungmusikerinnen und Jungmusikern sowie allen Musikerinnen<br />

und Musikern wünschen wir schöne und erholsame<br />

Ferien- und Urlaubstage.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Sonntag, 19. August - Gottesdienst/Frühschoppen 34. Dorffest<br />

Aletshausen<br />

KW 34 - 35 - 36 Sommerpause<br />

(20.8. – 10.9.2012)<br />

n 30 Jahre Bude Schnapphausen<br />

Am Sonntag, 26. August, feiert die Bude Schnapphausen<br />

ihr 30-jähriges Bestehen. Beginnend mit einem Frühschoppen<br />

ab 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagessen<br />

(Spanferkelbraten) und nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

mit gemütlichem Ausklang! Bei schönem Wetter direkt bei<br />

der Bude Haag in Schnapphausen, wenn's regnet in der neuen<br />

Lagerhalle der Fa. Scheplast, die uns die Halle dankenswerterweise<br />

angeboten hat.<br />

30 Jahre - so schnell vergeht die Zeit und aus 15 Jahre alten<br />

Jungen werden gestandene Männer im zarten Alter von ca.<br />

45. Auch die Bude Schnapphausen ist aber aus ihren Kinderschuhen<br />

herausgewachsen. Was anfänglich mit einem<br />

Bauwagen begann, ist jetzt eine Institution! Fest in das Vereinsgeschehen<br />

integriert haben sich die Mitglieder und Gäste<br />

der Bude Schnapphausen einen Stammplatz erarbeitet.<br />

Nicht nur, weil sich in der Bude Alt und Jung ständig trifft und<br />

austauscht, sei es beim sonntäglichen Frühschoppen, der<br />

alle 14 Tage stattfindet, oder an jedem Freitag beim Seniorentreff<br />

ab 15.00 Uhr, sondern die Bude Schnapphausen<br />

unterstützt auch die Vereine mit Tat und Anwesenheit, sei's<br />

beim MV beim großen Fest oder beim Gartenfest am Ausschank,<br />

dasselbe auch beim MGV an ihrem Zeltfest 2009.<br />

Aber auch als Gäste tritt die Bude bzw. einige davon immer<br />

wieder auf.<br />

So lädt die Bude Schnapphausen alle, die mitfeiern wollen<br />

ein, um dieses Ereignis zu begehen. Für Essen und Trinken<br />

wird gesorgt sein, jetzt muss nur noch Petrus für gutes Wetter<br />

sorgen, dann ist alles geritzt.<br />

Bildungsangebote<br />

n Begleitung von Menschen mit Demenz<br />

nach § 87b SGB XI<br />

Der Förderverein für berufliche Fortbildung im Kreisberufsschulzentrum<br />

in Biberach bietet ab September den Kurs<br />

„Begleitung von Menschen mit Demenz“ an. Er richtet<br />

sich an Betreuungskräfte der Altenpflege und wird von Lehrkräften<br />

der Matthias-Erzberger-Schule durchgeführt. Kursbeginn<br />

ist: Freitag, 28. September, 7.35 Uhr. Der Kurs umfasst<br />

160 Unterrichtsstunden. Kursinhalte sind: Grundkenntnisse<br />

der Kommunikation und Interaktion, Grundkenntnisse über<br />

Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen sowie typische<br />

Alterskrankheiten, die Pflege und Pflegedokumentation,<br />

Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das<br />

Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit<br />

betreuungsbedürftigen Menschen, Rechtskunde, Hauswirtschaft<br />

und Ernährungslehre, Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

und Freizeitgestaltung, Bewegung für Menschen mit<br />

Demenz, Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an<br />

der Pflege Beteiligten.<br />

Nähere Auskunft und Anmeldung bei der Geschäftsstelle<br />

des Fördervereins für berufliche Fortbildung,<br />

Karl-Arnold-Schule im Kreis-Berufsschulzentrum<br />

Biberach, Leipzigstraße 11, Telefon-Nr. (07351) 346223<br />

oder 346212 sowie über Internet: www.foerdervereinbc.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

Patientensprechstunde<br />

Am 1. August 2012 findet von 16.00 bis 17.00 Uhr für unsere<br />

Patienten eine kostenlose Patientensprechstunde statt.<br />

Pflegeberatung<br />

Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte<br />

Nichtpatienten ein.<br />

Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich über die<br />

Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu<br />

lassen. Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter<br />

(07353) 989-0 an.<br />

n Flohmark Baustetten<br />

In der Turnhalle der Ivo-Schaible-Schule findet am Samstag,<br />

8. September, von 13.00 bis 15.00 Uhr, ein Flohmarkt „Rund<br />

ums Kind“ statt. Verkaufsnummer und Infos beim Flohmarkt-


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.8.2012 – Seite 21<br />

team der Kirchengemeinde: Frau Schweizer, Telefon (07392)<br />

912879, Handy: (0178) 8054802, Nummern 1 – 120 oder<br />

Frau Ruschek, Telefon (07392) 704930, Numemrn 121- 249.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Biberacher Ernährungsakademie<br />

Obst – den Sommer im Glas einfangen<br />

Die Biberacher Ernährungsakademie im Landwirtschaftsamt<br />

bietet Hobbygärtnern und -köchen die Möglichkeit, sich über<br />

die leckere und pfiffige Haltbarmachung und Verwertung von<br />

regionalem Obst zu informieren.<br />

Liselotte Rieger vom Landwirtschaftsamt Biberach referiert<br />

am Mittwoch, 8. August 2012, von 9 bis 11 Uhr, im Vortragssaal<br />

des Landwirtschaftsamtes, Bergerhauser Str. 36, in<br />

Biberach.<br />

Zweimal am Tag Obst verzehren, ist eine der Grundlagen für<br />

eine gesunde Ernährung. Obst bietet wertvolle Inhaltsstoffe,<br />

die durch eine gezielte Lebensmittelauswahl noch ergänzt<br />

werden können. Obst lässt sich vielseitig schmackhaft haltbar<br />

machen und lässt sich danach zu vielen Gerichten weiter<br />

verwenden und kombinieren. Wissenswertes zum Einkochen,<br />

Entsaften, Einmachen, Trocknen und zum Umgang mit<br />

Obst in der Küche sind Inhalte der Veranstaltung. Zum<br />

Abschluss können die erstellten und leckeren Früchtevariationen<br />

probiert werden.<br />

Die Kosten für die verwendeten Lebensmittel werden auf die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer umgelegt. Die Gebühr wird<br />

zirka vier Euro betragen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldeschluss ist Montag, 6. August 2012, Telefon (07351)<br />

52-6702, Fax (07351) 52-6703, E-Mail: landwirtschaftsamt@biberach.de.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Brauereien präsentieren ihr flüssiges Gold<br />

beim Oberschwäbischen Biertag<br />

Ein gutes Stück Heimat im Glas: Am Sonntag, 5. August, ist<br />

beim Oberschwäbischen Biertag im Museumsdorf Kürnbach<br />

die Vielfalt regionalen Bieres zu entdecken – Probieren inbegriffen.<br />

Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet Spannendes<br />

für die ganze Familie.<br />

Ob filtriert oder naturtrüb, ober- oder untergärig, Pils oder<br />

Bock: Oberschwaben bietet eine großartige Vielfalt an Bierspezialitäten.<br />

Beim Oberschwäbischen Biertag präsentieren<br />

die vier noch bestehenden Brauereien im Landkreis Biberach<br />

ihr flüssiges Gold – das Bräuhaus Ummendorf, die Brauerei<br />

Blank aus Zwiefaltendorf, die Kronen-Brauerei Laupheim und<br />

die Schussenrieder Erlebnisbrauerei. Probieren gehört<br />

selbstverständlich dazu: Im Eintrittspreis sind Kostproben der<br />

Brauereispezialitäten (oder Nichtalkoholisches) inbegriffen.<br />

Oberschwaben ist historische Biergegend<br />

„Im Unterland und am See trinkt man Wein und Most, auf der<br />

Alb und im Allgäu Branntwein, im Oberland Weißbier“, urteilte<br />

1865 Michel Buck, der große oberschwäbische Dichter<br />

und Menschenkenner. Tatsächlich hat Oberschwaben eine<br />

reiche Brauereitradition: Vor gut 150 Jahren gab es im Gebiet<br />

des heutigen Landkreises Biberach über 180 Brauereien,<br />

dazu brauten Hunderte daheim ihr eigenes Bier für den<br />

Hausgebrauch. Seitdem hat sich nicht nur die Brauereienlandschaft<br />

verändert, vielmehr wurde der ganze Brauprozess<br />

durch technische Neuerungen revolutioniert: Ohne Kühlungstechnik<br />

hätten Pils und Helles ihren Siegeszug nicht<br />

antreten können – und die Oberschwaben würden noch<br />

immer, wie zu Michel Bucks Zeiten, vor allem Weißbier trinken.<br />

Entsprechend reich ist die Geschichte des Brauwesens im<br />

Landkreis Biberach – ausgewählte Exponate bieten in einer<br />

kleinen Sonderausstellung Interessantes und Kurioses zum<br />

Thema Bier. Der oberschwäbische „Bierpapst“ Hans-Georg<br />

Rimmele wird auf die Historie des Gerstensafts ebenso<br />

kenntnisreich wie unterhaltsam in einem Vortrag eingehen.<br />

Genießen, fachsimpeln und informieren<br />

Ein schattiger Biergarten zwischen den berühmten strohgedeckten<br />

Bauernhäusern bietet den passenden Rahmen für<br />

einen gemütlichen Sonntag. Kulinarisch sorgen die Landfrauen<br />

Riedlingen und die Vesperstube für eine ausreichende<br />

Grundlage, für zünftige Musik sorgt die Stadtkapelle Bad<br />

Schussenried. Anlässlich des „Tags der Freilichtmuseen“<br />

begibt sich der Schlagersänger Hardy Bergen zum Thema<br />

„1950er-Jahre auf dem Land“ auf musikalische Spurensuche<br />

nach dem sprichwörtlichen Bier auf Hawaii.<br />

Die Besucher können mit den Braumeistern fachsimpeln<br />

oder sich von begeisterten Hobby-Brauern erklären lassen,<br />

wie man sein eigenes Bier zu Hause im Keller herstellt.<br />

Hans-Georg Rimmele als gelernter Brauer und Bierkenner<br />

wird in einer Verkostung, an der die Besucher teilnehmen<br />

können, die bemerkenswertesten Biere der vier Brauereien<br />

vorstellen.<br />

Rahmenprogramm für die ganze Familie<br />

In den jahrhundertealten Häusern werden darüber hinaus<br />

historische Handwerke wieder zum Leben erweckt, dazu sind<br />

Backhäusle und die Brennerei aus dem 19. Jahrhundert wieder<br />

in Betrieb. Planwagenfahrten und Spiel- und Bastelstationen<br />

für die Kleinen runden das Angebot ab und machen<br />

den Oberschwäbischen Biertag zu einem unterhaltsamen<br />

Sonntag für die ganze Familie.<br />

n Altstadthockete Dietenheim<br />

Samstag, 18. August 2012, Marktplatz, Beginn 17.00 Uhr<br />

Reichhaltige Speisekarte<br />

Gekühlte Getränke<br />

Weinlaube: erlesene Weine, Käseteller<br />

Musikalische Unterhaltung: Musikkapelle Kirchhaslach<br />

Spiele: Spanferkelschätzen, Kasperltheater, Armbrustschießen,<br />

Dosenwerfen<br />

Stadtkapelle und Historische Bürgerwehr Dietenheim<br />

laden herzlich ein


Durch die praktische 2-in-1-Lösung vereint das neue Hansaplast<br />

Pflaster mit integrierter Wundheilcreme schnellen Schutz der<br />

Wunde und bessere Heilungsergebnisse. Foto: mso/Hansaplast<br />

Doppelt gut<br />

Ein Pflaster mit praktischer 2-in-1-Lösung<br />

(mso) Schnell ist es passiert: bei<br />

der Küchenarbeit an einer Glasscherbe<br />

oder im Büro am scharfen<br />

Papierrand geschnitten, sich beim<br />

Skateboard fahren den Fuß aufgeschürft.<br />

Kleine Wunden und Verletzungen<br />

gehören zum Alltag, denn sie<br />

kann man sich überall und in jedem<br />

Alter zuziehen. Das ist nicht<br />

nur schmerzhaft, sondern auch<br />

lästig. Hansaplast hat dafür eine<br />

praktische 2-in-1-Lösung entwickelt:<br />

Das weltweit erste Pflaster<br />

mit integrierter Wundheilcreme<br />

vereint schnellen Schutz<br />

und optimale Heilungsbedingungen<br />

in einem Produkt. Das Pflaster<br />

schützt die Wunde vor Verunreinigungen<br />

und äußeren Einflüssen,<br />

während die in der Wundauflage<br />

integrierte Wundheilcreme<br />

gleichzeitig ideale Bedingungen<br />

für die „feuchte Wundheilung“<br />

bietet: Der Heilungsprozess der<br />

Haut wird beschleunigt, die<br />

Schorfbildung wird verhindert<br />

und das Risiko der Narbenbildung<br />

reduziert.<br />

Hansaplast mit Wundheilcreme<br />

ist eine perfekte Kombination, die<br />

umständliches Hantieren mit<br />

Wundheilcreme und Pflaster<br />

überflüssig macht. Das Pflaster<br />

klebt zuverlässig auf der Haut und<br />

verrutscht nicht. Ein Handgriff<br />

und die Verletzung heilt doppelt<br />

gut. So einfach und praktisch ist<br />

heute die Versorgung von Alltagswunden.<br />

Geeignet für die ganze<br />

Familie, für alle kleinen Verletzungen<br />

und Schürfwunden.<br />

Weitere Informationen im Internet<br />

unter www.hansaplast.de<br />

Sommer, Sonne und ein leichtes Hautgefühl<br />

(mso) Endlich wieder Urlaub!<br />

Bahn frei für unbeschwerten<br />

Sommer-Sonnenspaß. Leseratten<br />

freuen sich auf die Strandlektüre,<br />

Fashionistas auf die Präsentation<br />

ihrer neuen transparenten Sommertops<br />

und Sportler auf die erste<br />

Runde Beachvolleyball.<br />

Damit der abendliche Sundowner<br />

ohne unangenehmen Sonnenbrand<br />

genossen werden kann, sollte<br />

Sonnenschutz tagsüber immer<br />

mit von der Partie sein. Ein Problem<br />

mit dem Sonnenschutz hatten<br />

bisher alle gemeinsam: fettige Finger<br />

und ein klebriges Hautgefühl.<br />

Damit ist jetzt Schluss: Die<br />

neue Nivea Sun Light Feeling<br />

Sun Lotion garantiert sicheren<br />

Sonnenschutz ohne zu fetten oder<br />

zu kleben und zieht sofort ein. Mit<br />

der leichten Lotion gehören Fettfinger<br />

auf den Seiten des Lieblingskrimis,<br />

Creme-Ränder am<br />

Trägertop oder Sand, der an den<br />

Händen haftet, endgültig der Vergangenheit<br />

an. Die Lotion hinterlässt<br />

nichts als ein unbeschwertes<br />

(mso) Radfahren gehört zu den<br />

gesündesten und umweltfreundlichsten<br />

Fortbewegungsarten! Die<br />

Einsatzmöglichkeiten von Fahrrädern<br />

sind breit gefächert. Erledigungen<br />

innerhalb des näheren<br />

Umkreises um die eigene Wohnung<br />

können mit dem Fahrrad<br />

besser und schneller erledigt werden,<br />

als mit anderen Verkehrsmitteln.<br />

Deshalb gilt wo immer es<br />

möglich ist: Umsteigen schont die<br />

Umwelt und macht fit!<br />

Eine neue und besonders effiziente<br />

Variante ist der Tretroller für<br />

Erwachsene! Er vereint alle Zweiradvorteile<br />

und ermöglicht sogar<br />

bislang gesundheitsbeeinträchtigten<br />

Personen wieder aktiv und fit<br />

zu werden. Ein Zweiradmechanikermeister<br />

namens Franz Zehendmaier,<br />

aus dem oberbayerischen<br />

Rottach-Egern am Tegernsee, hat<br />

sich dem „Tretroller“ verschrieben.<br />

In Eigenproduktion bietet er<br />

Tretroller u.a. für Transport und<br />

Gewerbe sowie zusammenklapp-<br />

Sommer-Sonnen-Hautgefühl.<br />

Sportler werden das neue transparente<br />

Spray von Nivea Sun lieben.<br />

Es zieht sofort ein, klebt nicht<br />

und fettet nicht. Die feine Sprühtextur<br />

ist 100% unsichtbar und<br />

bietet einen sicheren Schutz vor<br />

schädlichen UVA/UVB-Strahlen.<br />

Bahn frei für unbeschwertes<br />

Urlaubsvergnügen.<br />

Foto: mso/Nivea Sun<br />

Rutschige Hände am Fahrradlenker<br />

oder verzogene Volleyballpässe<br />

sind kein Thema mehr. Die<br />

gute Nachricht für Beach-Flirter:<br />

Das unsichtbare Spray hinterlässt<br />

keine Cremereste auf der behaarten<br />

Männerbrust.<br />

Gesundbleiben auf zwei Rädern<br />

bare „Campingroller“, den Gesund<br />

& Fit-Cruiser-Roller „Street“, den<br />

extrem sportlichen „Down Hill“-<br />

Geländeroller mit doppelter<br />

Scheibenbremse oder selbsttätig<br />

geschwindigkeitsbeschränkender<br />

Fliehkraftbremse, aber auch einen<br />

„Gassi-Roller“ für stressfreie<br />

Hundetouren, jeweils mit oder<br />

ohne Sitzgelegenheit an. Weitere<br />

Infos: www.bavaria-bike.com<br />

Der Franz ist heut’ mal wieder<br />

„zackig“ unterwegs.<br />

Foto: mso/rsz


3.8.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!