10.11.2012 Aufrufe

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ndlagen<br />

Grundlagen<br />

Vier-Seiten-Modell Vier-Ohren-Modell Nachrichtenempfang Interaktionen<br />

Eigenschaft <strong>von</strong> Interaktionen<br />

allgemeine <strong>Kommunikationstheorie</strong><br />

Abhängig vom Verhalten der Individuen<br />

Vorerfahrungen aus anderen Interaktionen<br />

Erweiterung: Moderne <strong>Kommunikationstheorie</strong><br />

Persönlichen Eigenarten nur Ausdruck der derzeitigen<br />

Kommunikation<br />

Aktuellen Kommunikationspartner bestimmen Rolle<br />

Keine Aufteilung in „böser Täter“ und „armes Opfer“<br />

Vorteil: Man kann seine erkennen und intervenieren<br />

32/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!