10.11.2012 Aufrufe

c - Staatliches Institut für Musikforschung

c - Staatliches Institut für Musikforschung

c - Staatliches Institut für Musikforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Christoph Wolff<br />

zarts nach 1782 (zum Beispiel im Finale des Quartetts KV 387) oder auf<br />

Beethoven, der bereits mit Bachs Wohltemperiertem Clavier aufwuchs. Im 19.<br />

Jahrhundert griff die Bach-Rezeption auf praktisch sämtliche musikalische<br />

Gattungen einschließlich Oper über (man denke hier an Richard Wagners<br />

Charakterisierung des Meistersinger-Vorspiels als „angewandter Bach“) 29 .<br />

Bachs Musik wurde zum Orientierungsmaß, zum Muster <strong>für</strong> die Lösung des<br />

Problems, selbst bei Bindung an altüberlieferte Traditionen der Kompositions-<br />

Technik zu individuellen Lösungen vorzustoßen. Auch scheint es <strong>für</strong> die Auswirkungen<br />

der Bachschen Musik charakteristisch zu sein, daß sie nicht nur<br />

grenzüberschreitend, sondern auch „überparteilich“ war. Man denke nur an<br />

die Bedeutung von Bachs Kunst <strong>für</strong> so unterschiedliche, ja gegensätzliche<br />

Geister unseres Jahrhunderts wie Schönberg, Strawinsky, Bartók oder Hindemith.<br />

Der wissenschaftliche Charakter von Bachs Kunst – nicht umsonst nannte<br />

Bach sein Handwerk „musikalische Wissenschaft“ – gründet sich auf die Prinzipien<br />

der forschenden Auslotung von Harmonie und Kontrapunkt und machte<br />

sie damit zum entscheidenden Ausgangspunkt <strong>für</strong> theoretische Reflexion bis<br />

zum heutigen Tag. Doch ist die theoretische Dimension schließlich nur eine,<br />

wenngleich wesentliche Komponente der vielschichtigen Qualitäten Bachscher<br />

Musik, deren logisch-komplexe Struktur und Ausdruckskraft unmittelbar<br />

jeden Hörer erreichen. Insbesondere läßt sich die exemplarische Kraft<br />

Bachscher Musik kaum allein ableiten vom schöpferischen Drang eines Originalgenies,<br />

sondern eben auch von der Bindung an ein Denken, in dem musikalische<br />

Komposition der Vollkommenheit einer naturgegebenen Ordnung<br />

nacheifert.<br />

Die Dialektik von göttlicher Vollkommenheit und menschlicher Originalität,<br />

wie sie sich in Bachs Werk manifestiert, hat kaum jemand treffender,<br />

wenngleich in romantischer Diktion, formuliert als Johann Nicolaus Forkel<br />

am Schluß seiner Biographie von 1802:<br />

Dem wahren Kunstgeist muß es verdankt werden, daß Bach mit seinem großen und erhabenen<br />

Kunststyl auch die feinste Zierlichkeit und höchste Genauigkeit der einzelnen Theile,<br />

woraus die große Masse zusammengesetzt ist, verband, die man sonst hier nicht <strong>für</strong> notwendig<br />

hält, als in Werken, bey welchen es bloß auf Schönheit abgesehen ist; daß er glaubte,<br />

das große Ganze könne nicht vollkommen werden, wenn den einzelnen Theilen desselben<br />

irgendetwas an der höchsten Genauigkeit fehle; und daß endlich, wenn er, ungeachtet<br />

der Hauptrichtung seines Genies zum Großen und Erhabenen, dennoch bisweilen munter<br />

und sogar scherzend setzte und spielte, seine Fröhlichkeit der Scherz des Weisen war.<br />

29 C. Dahlhaus, Wagner und Bach, in: Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1985,<br />

S. 1–18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!