10.11.2012 Aufrufe

02-2.pdf

02-2.pdf

02-2.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder im Netz<br />

Es fällt aber auf, dass es die in der zurückliegenden Analyse registrierten<br />

Werbegipfel nicht mehr in demselben Ausmaß gibt, wie die folgenden Zahlen<br />

zeigen, sondern das die Werbung gleichmäßiger verteilt ist<br />

Tabelle 3: Werbeanteil pro Monat<br />

Monate Werbeanteil<br />

in 2001 Angaben in %<br />

Juli 20<br />

August 21<br />

September 22<br />

Oktober 20<br />

November 25<br />

Dezember 31<br />

1998 gab es zu Schulanfang und Weihnachten einen enormen Anstieg der<br />

Werbeseiten und Verstöße. Im Jahr 2001 ist diese Steigerung nicht mehr zu<br />

beobachten. Nur bei einzelnen Zeitschriften ist das noch so. Die Steigerung zu<br />

Weihnachten und ist bei Bummi, Bussi Bär, Barbie Tabaluga und Winnie Puh<br />

zu bemerken. Die Verstöße nehmen ebenfalls bei einigen dieser Zeitschriften<br />

zu, wenn mehr Konsum zu erwarten ist. Man könnte mutmaßen, dass es vor<br />

Allem Zeitschriften für die Kleineren sind, bei denen Firmen noch auf die Feste<br />

und besonderen Gelegenheiten bauen. Die anderen Zeitschriften haben zwar<br />

eine leichte, aber kontinuierliche Steigung bis Weihnachten zu verzeichnen,<br />

manche aber haben stets das gleiche Werbeaufkommen. Was die Verstöße<br />

betrifft, so sind es nach wie vor die gleichen Firmen, die vorwiegend Verstöße<br />

in ihrer Werbeseite haben. Wie in der zurückliegenden Analyse hat playmobil,<br />

dicht gefolgt von Matell mit Abstand die meisten Verstöße vorzuweisen. In<br />

der neuen Analyse fällt zusätzlich der ehapa-Verlag unangenehm mit vielen<br />

Verstößen auf. Ein gleichbleibend positives Beispiel für viel Werbung mit<br />

wenig Verstößen ist Lego. Ein neu dazugekommenes positives Beispiel ist<br />

flicflac, die keinen Verstoß zu verzeichnen haben. Nach wie vor handelt es sich<br />

bei Verstößen vorwiegend um Verstöße gegen Werberegel Nr.2, also die<br />

Aufforderung zu Kauf oder Konsum. Diese haben allerdings stark<br />

zugenommen. Es wurden insgesamt weniger Zeitschriftenausgaben analysiert,<br />

(auf Bambi wurde verzichtet, da sie keine Werbung beinhaltet), trotzdem sind<br />

die Verstöße um etwa das Doppelte gestiegen.<br />

Tabelle 4: Die häufigsten Verstöße gegen Werberegeln<br />

Verstöße 1998 2001<br />

Nr.2 114 239<br />

Nr.3 und 5 28 51<br />

Cornelia Becker<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!