06.01.2015 Aufrufe

UN_2013_4 [PDF, 5.00 MB] - Gemeinde Uetendorf

UN_2013_4 [PDF, 5.00 MB] - Gemeinde Uetendorf

UN_2013_4 [PDF, 5.00 MB] - Gemeinde Uetendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infos der <strong>Gemeinde</strong> 11<br />

Herbstmärit <strong>2013</strong><br />

Das diesjährige Hauptthema am Herbstmärit<br />

war «Gemeinsam gegen Littering».<br />

Die ARG Landschaft hat der Bevölkerung<br />

bildlich vorgeführt, welche Materialien<br />

achtlos auf den Boden geworfen<br />

werden. Entsprechend der Statistik war<br />

die Vase zur Hälfte mit Zigarettenstummeln<br />

gefüllt. Dank der freundlichen<br />

Unterstützung der Stadt Thun konnte<br />

die Arbeitsgruppe den Interessierten<br />

vielseitiges Material zum Thema Littering<br />

abgeben.<br />

Nebst dem Thema Littering wurde<br />

auch der Buchsbaumzünsler näher vorgestellt.<br />

Der ostasiatische Einwanderer<br />

konnte durch sofortige Massnahmen<br />

eingedämmt werden. Die Frassschäden<br />

der Raupen können Buchsbäume zum<br />

Absterben bringen. Wichtig ist eine<br />

regelmässige Kontrolle des Buchses<br />

ab Anfang April bis Ende September.<br />

Bei schwachem Befall können die Raupen<br />

von Hand abgelesen und mit dem<br />

Hauskehricht entsorgt werden.<br />

Bei grösserem Befall empfiehlt es sich, ein biologisches Mittel<br />

(z.B. «Delfin») auf der Basis von «Bacillus thuringiensis» anzuwenden,<br />

einem natürlich im Boden vorkommenden Bakterium.<br />

Achten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf<br />

deren Zulassung und befolgen Sie die Hinweise auf der Packung.<br />

Bitte Spühlreste der Mittel nicht in das Abwasser giessen.<br />

Breitbandinsektizide sollten hingegen nicht verwendet werden,<br />

weil dadurch auch nützliche Insekten getötet werden. Verkaufsstellen:<br />

Landi <strong>Uetendorf</strong> oder Jenni Landesprodukte in Thun. Bei<br />

grösseren Buchsbaumbeständen empfiehlt es sich, eine gärtnerische<br />

Fachperson beizuziehen.<br />

Die Arbeitsgruppe Landschaft hat dieses Jahr u.a. folgende<br />

Themen behandelt:<br />

• Erstellung eines neuen Biotopes im Riedernareal in Zusammenarbeit<br />

mit dem Natur- und Vogelschutzverein <strong>Uetendorf</strong><br />

• Mitarbeit bei der Ortsplanungsrevision (Baureglement,<br />

Schutzzonenplan)<br />

• Umsetzung von Projekten zur Erhaltung der Artenvielfalt,<br />

z. B. Einsaatversuche zur Erhöhung der Qualität von Ökowiesen<br />

Die Arbeitsgruppe Landschaft wünscht allen eine besinnliche<br />

und ruhige Adventszeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!