06.01.2015 Aufrufe

UN_2013_4 [PDF, 5.00 MB] - Gemeinde Uetendorf

UN_2013_4 [PDF, 5.00 MB] - Gemeinde Uetendorf

UN_2013_4 [PDF, 5.00 MB] - Gemeinde Uetendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Senioren 17<br />

Ab Keller‘s Geschäftsdomizil zum Rebberg hoch eskortierte uns<br />

dann eine Pw-Fahrerin, die oben auf einem gedeckten Rastplatz<br />

gleich fürs Apéro – diverse Getränke und selbst gebackenes<br />

Bauernbrot – zuständig war. Zwischenzeitlich erklärte sie<br />

uns auch die schöne Gegend rund um den Klettgau SH.<br />

Nach dieser Stärkung führten uns die Pferdekutscher – dies<br />

auf originelle Art – nämlich auf zwei dreispännig gezogenen<br />

Wagen quer durch die gepflegten Hallauer Rebberge – ab<br />

und zu mit einem kurzen Halt verbunden, um uns über das<br />

rund 400 Hektaren grosse Rebgebiet zu orientieren. Auch<br />

etwas zur Weinkunde allgemein und über ihren Weinbaubetrieb<br />

durften wir erfahren.<br />

Schliesslich ging die gemütliche Pferdefahrt<br />

an der Bergkirche St. Moritz vorbei<br />

bis zur Gastronomie im Dorf unten.<br />

Beim Betreten der rustikalen Vinzerstube<br />

loderte bereits das Feuer im Cheminéeofen,<br />

welches zum guten Ambiente<br />

beitrug. Wir waren nach diesem Rundkurs<br />

alle hungrig und genossen das<br />

feine Gericht – gemischter Braten mit<br />

Kartoffelgratin und Gemüse – in vollen<br />

Zügen.<br />

Nach dieser kulinarischen Wohltat verliessen<br />

wir – natürlich mit einem Dankeschön<br />

verbunden – diese gemütliche<br />

Gaststätte, um die Heimreise unter<br />

die Räder zu nehmen. Wir fuhren Richtung<br />

Bad Zurzach – Brugg – Beinwil am<br />

See – Beromünster nach Vogelsang, sehr<br />

schöne Lage über dem Sempachersee,<br />

zum Zvierihalt – und dann weiter nach<br />

Sursee – Huttwil – Zollbrück – Zäziwil<br />

zurück nach <strong>Uetendorf</strong>.<br />

Lage über dem Sempachersee,<br />

zum Zvierihalt<br />

Hier angekommen – waren wir sichtlich<br />

etwas müde; jedoch ohne Zweifel<br />

um einige schöne Erlebnisse reicher. In<br />

diesem Sinne bis zum nächsten Mal.<br />

Das Organisations- und Betreuerteam:<br />

Viktor und Ruth Walker<br />

sowie Margrit Gerber<br />

Im Frühling 2011 startete die von Rudolf<br />

Erzer gegründete Akademie der Generationen<br />

Solothurn ein neues Bildungsangebot<br />

im Kanton Solothurn mit grossem<br />

Erfolg. Nun hat Rudolf Erzer mit seinem<br />

Bildungsangebot auch das Berner Oberland<br />

erschlossen: Sitz der Akademie der<br />

Generationen Berner Oberland ist das<br />

Hotel Eden in Spiez. Initiant Rudolf Erzer<br />

will mit der Akademie der Generationen<br />

das Lernen für Erwachsene aller Generationen<br />

fördern, den Austausch und<br />

die Begegnung mit Gleichgesinnten ermöglichen<br />

und die Auseinandersetzung<br />

mit neuen Wissensgebieten beleben. Im<br />

Gegensatz zu den meisten universitären<br />

Angeboten können bei der Generationen-Akademie<br />

jederzeit auch einzelne<br />

Vorträge besucht werden.<br />

Referate im Hotel Eden Spiez<br />

10.01.2014, 19.00 Uhr<br />

Burgergemeinde Bern: Susanne Landolf<br />

Wild und Simone von Graffenried,<br />

«Berner Generationenhaus der<br />

Burgergemeinde Bern, eine Idee wird<br />

realisiert»<br />

21.02.2014, 16.00 Uhr<br />

Dr. Bettina von Helversen<br />

«Wie entwickelt sich unser Entscheidungsverhalten<br />

von neun bis neunundneunzig<br />

Jahren»<br />

28.03.2014, 16.00 Uhr<br />

Dr. med. Markus Bürge<br />

«Gedächtnisstörungen»<br />

25.04.2014, 19.00 Uhr<br />

Alt Bundesrätin Elisabeth Kopp<br />

«Schneewittchen und die 7 Zwerge»<br />

02.05.2014, 19.00 Uhr<br />

Carla Del Ponte<br />

«Im Namen der Anklage. Meine Jagd<br />

nach Kriegsverbrecher und die Suche<br />

nach Gerechtigkeit.» Der Eintrittspreis<br />

pro Referat beträgt CHF 20.– (Schlussvorlesung<br />

CHF 25.–) inklusive einem<br />

Pausengetränk und ist an der Tageskasse<br />

bar zu bezahlen. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich, aber gerne möglich<br />

im Hotel Eden unter Tel. 033 655 99 00<br />

oder info@akademie-der-generationenbeo.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!