10.11.2012 Aufrufe

Projektdokumentation

Projektdokumentation

Projektdokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

zwei Bereiche unterteilt, nämlich die Installation und Konfiguration des GS Shop Servers<br />

sowie die des GS Shop Clients. Der GS Shop Server als das das Frontend des Shops<br />

bereitstellende Element musste auf dem Shopserver installiert werden, werden der GS Shop<br />

Client als das den Shop administrierende Element auf einem beliebigen PC laufen kann. Aus<br />

Gründen der Sicherheit läuft der GS Shop Client auf dem Arbeitsserver innerhalb des<br />

Netzwerks, um vor Sabotage von außen sicher zu sein (vgl. 1.3.4, „Sicherheitskonzept“).<br />

Die Installation des GS Shop Servers ist recht aufwendig, da zunächst ein Webserver und<br />

eine Datenbank installiert werden müssen, für weitere Funktionen außerdem ein FTP- und<br />

ein SMTP-Server.<br />

2 . 4 . 1 W e b s e r v e r<br />

Zunächst installierte ich den Webserver, wobei ein IIS 6 zum Einsatz kam. Dieser wird bei<br />

Windows 2003 Server bereits mitgeliefert und wird von der Firma Sage, dem Entwickler von<br />

GS Shop Server, auch vorgeschlagen.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.1, Seite IX<br />

2 . 4 . 2 D a t e n b a n k s e r v e r<br />

Als Datenbankserver kommt MySQL 5 zum Einsatz, auch hier der Empfehlung von Sage<br />

folgende. Dieses habe ich von der Entwicklerseite heruntergeladen und installiert.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel .4.2, Seite IX<br />

2 . 4 . 3 F T P - S e r v e r<br />

Der FTP-Server wird benötigt, um Bilder vom GS Shop Client auf den GS Shop Server zu<br />

übertragen. Der IIS 6 liefert einen FTP-Server mit, allerdings nicht in seiner<br />

Standardausführung, d.h. Er musste nachinstalliert werden. Danach musste ein<br />

Benutzerkonto für den FTP-Zugriff angelegt und das FTP-Verzeichnis mit den<br />

entsprechenden Rechten versehen werden.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.3, Seite IX<br />

2 . 4 . 4 G S S h o p S e r v e r<br />

Die Installationsdaten für den GS Shop Server lassen sich von der Internetseite des<br />

Entwicklers unter http://www.sage.de herunterladen, zunächst in einer auf 30 Tage<br />

beschränkten Testversion. Mithilfe eines Produkt-Keys, welcher bereits gekauft wurde, lässt<br />

sich daraus eine Vollversion machen. Die Installation verlangt sehr viele Eingaben vom<br />

Benutzer, besonders was die Verbindung zum Datenbankserver angeht. Auch funktioniert die<br />

automatische Installation der Datenbank nicht, so dass hier manuell nachgearbeitet werden<br />

musste.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.4, Seite X - XII<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[14/20]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!