10.11.2012 Aufrufe

Projektdokumentation

Projektdokumentation

Projektdokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektdokumentation</strong><br />

Aufbau eines Onlineshops,<br />

Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

Vollständiger Name:<br />

Anschrift:<br />

Noormann, Sören<br />

Schilfgraben 41, 26389 Wilhelmshaven<br />

Datum der Abgabe bei der IHK:<br />

14. Mai 2008<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung<br />

Ausbildungsbetrieb:<br />

Omtec KG


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

Inhaltsverzeichnis................................................................................................................2<br />

Anmerkungen zur Dokumentation......................................................................................4<br />

1 Projektvorbereitung..........................................................................................................5<br />

1.1 Projektvorfeld..............................................................................................................5<br />

1.1.1 Einleitung...........................................................................................................5<br />

1.1.2 Auftrag...............................................................................................................5<br />

1.1.3 Ziele..................................................................................................................5<br />

1.1.3.1 Wirtschaftliche Ziele.......................................................................................5<br />

1.1.3.2 Technische Ziele............................................................................................6<br />

1.1.4 Abgrenzungen...................................................................................................6<br />

1.2 Ist-Analyse..................................................................................................................6<br />

1.2.1 Hardware...........................................................................................................6<br />

1.2.2 Software............................................................................................................7<br />

1.2.3 Umgebung.........................................................................................................7<br />

1.2.4 Wirtschaftliche Betrachtungen...........................................................................7<br />

1.3 Sollkonzept.................................................................................................................7<br />

1.3.1 Projektphasen und Zeitplanung.........................................................................7<br />

1.3.2 Ermittlung des Hard- und Softwarebedarfs........................................................8<br />

1.3.2.1 Hardwarebedarf.............................................................................................8<br />

1.3.2.2 Softwarebedarf..............................................................................................9<br />

1.3.3 Weiterer Bedarf...............................................................................................10<br />

1.3.4 Anforderungen an das Frontend des Shops....................................................10<br />

1.3.4.1 Funktionalität...............................................................................................10<br />

1.3.4.2 Benutzerfreundlichkeit.................................................................................10<br />

1.3.4.3 Lesbarkeit für Suchmaschinen ....................................................................10<br />

1.3.5 Sicherheitskonzept..........................................................................................10<br />

1.3.5.1 Schutz des Netzwerks.................................................................................10<br />

1.3.5.2 Schutz des Shopservers..............................................................................11<br />

1.3.5.3 Schutz vor Datenverlust...............................................................................11<br />

1.3.5.4 Schutz vor Hardwaredefekt..........................................................................11<br />

1.3.6 Wirtschaftliche Betrachtungen.........................................................................11<br />

1.3.6.1 Umsetzungskosten des Projekts..................................................................11<br />

1.3.6.2 Betriebskosten des neuen Shopsystems.....................................................11<br />

2 Projektdurchführung.......................................................................................................13<br />

2.1 Beschaffung der Hard- und Software......................................................................13<br />

2.2 Aufbau des Hosts / Installation Betriebssystem....................................................13<br />

2.3 Einbindung in das bestehende Netzwerk...............................................................13<br />

2.4 Installation und Konfiguration des Shops..............................................................13<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[2/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

2.4.1 Webserver.......................................................................................................14<br />

2.4.2 Datenbankserver.............................................................................................14<br />

2.4.3 FTP-Server......................................................................................................14<br />

2.4.4 GS Shop Server..............................................................................................14<br />

2.4.5 GS Shop Client................................................................................................15<br />

2.5 Entwurf und Umsetzung des Frontends.................................................................15<br />

2.6 Funktionstest Onlineshop........................................................................................15<br />

2.6.1 Grundfunktionen..............................................................................................15<br />

2.6.2 Usability*-Test..................................................................................................16<br />

2.6.3 Suchmaschinentauglichkeit.............................................................................16<br />

2.7 Konfiguration der Warenwirtschaft.........................................................................16<br />

2.8 Datensicherheit.........................................................................................................16<br />

2.9 Abschließender Funktionstest.................................................................................17<br />

3 Abnahme..........................................................................................................................18<br />

3.1 Dokumentationen.....................................................................................................18<br />

3.2 Ist-Kalkulation...........................................................................................................18<br />

3.3 Soll-/Ist-Vergleich der Kalkulation...........................................................................18<br />

3.4 Soll-/Ist-Vergleich der Projektziele..........................................................................18<br />

3.4.1 Wirtschaftliche Ziele........................................................................................18<br />

3.4.2 Technische Ziele..............................................................................................20<br />

3.5 Fazit...........................................................................................................................20<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[3/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

A n m e r k u n g e n z u r D o k u m e n t a t i o n<br />

Zunächst möchte ich betonen, dass der Aufbau dieser <strong>Projektdokumentation</strong> nicht dem<br />

tatsächlichen Ablauf des Projektes entspricht. Die Reihenfolge der einzelnen Projektphasen<br />

entspricht somit nicht der Reihenfolge in dieser Dokumentation, auch kam es zu parallel<br />

durchgeführten Projektphasen. Die in dieser Dokumentation aufgeführte Reihenfolge stellt<br />

die beste logische Zusammenfassung des Projekts dar, nicht die tatsächliche.<br />

Teile der Dokumentation, in welchen detaillierte technische Informationen gegeben werden,<br />

wurden in den Anhang ausgelagert und innerhalb der tatsächlichen Dokumentation lediglich<br />

zusammengefasst, um ein leichteres Lesen zu ermöglichen. Wo es weitergehende<br />

Informationen im Anhang gibt, so ist dies bei den entsprechenden Abschnitten deutlich<br />

markiert.<br />

Alle mit einem Sternchen * gekennzeichneten Wörter werden im Glossar genauer erläutert.<br />

Verweise auf den Anhang sind ebenfalls gesondert gekennzeichnet.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[4/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

1 . 1 P r o j e k t v o r f e l d<br />

1 . 1 . 1 E i n l e i t u n g<br />

1 P r o j e k t v o r b e r e i t u n g<br />

Ich bin Auszubildender in dem Beruf Fachinformatiker, Fachrichtung<br />

Anwendungsentwicklung, bei der Firma Omtec KG. Zu Beginn meiner Ausbildung startete<br />

mein Ausbildungsbetrieb einen Onlineshop, welcher nun nach ca. 2 ½ Jahren durch ein<br />

leistungsfähigeres Shopsystem ersetzt werden soll. Mein Ausbildungsleiter Herr Olaf Mergili<br />

trug' mir auf, diese Umstellung vorzunehmen. Daher ist in diesem Fall mein Ausbildungsleiter<br />

zugleich mein Projektleiter.<br />

Das Projekt wird somit komplett innerhalb des Betriebs und nicht für einen externen Kunden<br />

durchgeführt.<br />

1 . 1 . 2 A u f t r a g<br />

Während der ersten Gespräche wurde die aktuelle Situation und das grobe Soll-Konzept<br />

besprochen. Der Auftrag war, den vorhandenen Onlineshop durch einen leistungsfähigeren<br />

zu ersetzen. Hierbei wurde zunächst evaluiert, wo die Schwachstellen des bisherigen<br />

Systems liegen und welche Funktionen in Zukunft benötigt werden würden.<br />

Ich habe die Aufgaben dieses Projektes übersichtlich dargestellt. Die Aufgaben des Projektes<br />

umfassen:<br />

1 . 1 . 3 Z i e l e<br />

1.1.3.1 Wirtschaftliche Ziele<br />

Durch eine Schnittstelle zwischen der Warenwirtschaft und dem Onlineshop sollen<br />

zeitraubende Tätigkeiten wie das mehrfache Einpflegen und Nachpflegen von Artikeln<br />

(sowohl in die Warenwirtschaft als auch in den Onlineshop), die manuelle Bearbeitung von<br />

Bestellungen (bisher per E-Mail vom Shopsystem versendet) und Kundendaten (aus dem<br />

Shop in die Kundenverwaltung der Warenwirtschaft abschreiben) automatisiert werden.<br />

Durch die eingesparte Zeit und die vereinfachten Arbeitsabläufe können wesentlich mehr<br />

Artikel gepflegt werden, Bestellungen einfacher und damit schneller bearbeitet werden.<br />

Daher ist mittelfristig mit einem Anstieg des Umsatz zu rechnen.<br />

Wie später noch erläutert wird (vgl. Kapitel 1.2.4, Seite 7), fallen für den Betrieb des alten<br />

Shopsystems erhebliche monatliche Kosten an, da der alte Shop auf einem extern<br />

gemietetem Host läuft. Durch den Betrieb im eigenem Haus sollen diese Kosten verringert<br />

werden.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[5/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

Zusammengefasst sind dies die wirtschaftlichen Ziele des Projekts:<br />

1. Schnelleres Abarbeiten von Aufträgen<br />

2. Umsatzsteigerung durch breitere Angebotspalette<br />

3. Verringerung der jährlichen Betriebskosten<br />

Detailliertere Informationen zu den Zielen werden im Kapitel 1.3.5 , „Sollkonzept /<br />

Wirtschaftlichkeitsanalyse“ gegeben.<br />

1.1.3.2 Technische Ziele<br />

Auf Basis der bestehenden Warenwirtschaft soll ein Onlineshop aufgesetzt werden, welcher<br />

direkt mit der Warenwirtschaft zusammenarbeiten kann. Für den Onlineshop soll ein Server*<br />

auf einem eigenen Host* zusammengestellt werden, daraufhin soll dieser in das bestehende<br />

Netzwerk integriert werden und vom Internet aus erreichbar sein. Die Sicherheit des<br />

Netzwerks darf durch den Shopserver nicht beeinträchtigt werden. Das Frontend* des Shops<br />

soll ähnlich leistungsfähig sein wie beim bisherigen Shop.<br />

Zusammengefasst sind dies die technischen Ziele des Projekts:<br />

1. Aufbau eines Shopservers auf eigenem Host<br />

2. Integration des Shopservers in das Netzwerk ohne Sicherheitseinbußen<br />

3. Entwicklung eines Frontends mit besonderen Anforderungen<br />

4. Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und Onlineshop<br />

Detailliertere Informationen zu den Zielen werden im Kapitel 1.3, „Sollkonzept“ gegeben.<br />

1 . 1 . 4 A b g r e n z u n g e n<br />

Auch wenn einige notwendige Schritte des Projekts in dieser Dokumentation enthalten sind,<br />

so wurden diese nicht von mir persönlich durchgeführt. Diese sind aber innerhalb der<br />

Dokumentation nochmals gesondert gekennzeichnet.<br />

Die Angebotszusammenstellung für Hard- und Software wurde vom internen Einkauf getätigt.<br />

Die Internetanbindung wurde von Herrn Olaf Mergili beantragt. Das Zusammenbauen eines<br />

Hosts fiel nicht als Aufgabe an, da ein komplett zusammengestellter Rechner beschafft<br />

wurde.<br />

1 . 2 I s t - An a l y s e<br />

1 . 2 . 1 H a r d w a r e<br />

Wie bereits erwähnt, soll der neue Shop auf einem eigenen Host laufen. Entsprechende<br />

Hardware war zu Beginn des Projekts nicht vorhanden, da der Host, auf welchem der<br />

aktuelle zu ersetzende Shop läuft, lediglich gemietet ist.<br />

Daher muss entsprechende Hardware gekauft werden.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[6/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

1 . 2 . 2 S o f t w a r e<br />

Bereits vorhanden ist eine Warenwirtschaft namens „GS Auftrag“ der Firma Sage, an welche<br />

das aktuelle Shopsystem aus technischen Gründen nicht angebunden werden kann. An<br />

eben diese Warenwirtschaft soll das neue Shopsystem angebunden werden.<br />

Die bereits vorhandene Shopsoftware „xt:Commerce“ kann somit nicht weiterverwendet<br />

werden.<br />

1 . 2 . 3 U m g e b u n g<br />

Das Netzwerk, in welchem der Host für den neuen Shopserver eingebunden werden soll,<br />

besteht aus einem Host, auf welchem ein Daten-/Anwendungsserver unter Windows 2000<br />

Server läuft, ein Host unter Linux, auf welchem ein interner Webserver läuft, einem weiteren<br />

Host unter Linux, welcher als Mailserver fungiert, sowie einer Reihe von Clients, wobei hier<br />

als Betriebssysteme Windows XP und Windows 2000 zum Einsatz kommen.<br />

Dieses Netzwerk ist mittels einem Router an das Internet angebunden. Dieser wird von<br />

einem Host mit IPCop* betrieben, und bietet neben der Router- auch Firewall-<br />

Funktionalitäten, unter anderem eine DMZ*, welche für das Sicherheitskonzept benötigt wird<br />

(vgl. 1.3.4, „Sicherheitskonzept“).<br />

Ein Plan des Netzwerks zu diesem Zeitpunkt ist im Anhang hinterlegt:<br />

Anhang Kapitel 6.1, Seite XXII<br />

1 . 2 . 4 W i r t s c h a f t l i c h e B e t r a c h t u n g e n<br />

Die Kosten, die das alte Shopsystem monatlich verursachte, beschränkten sich auf die<br />

monatliche Gebühr für den Server, welcher bei dem Provider 1&1 gemietet worden ist.<br />

Gemietet wurde ein Server der Kategorie XXL64, die monatlichen Kosten betrugen 149,00 €.<br />

Gerechnet auf ein Jahr verursachte der Betrieb des alten Shopsystems Kosten von 1788 €.<br />

Die Shopsoftware selbst verursacht keine Kosten (für Lizenzerneuerung o.ä.), da es sich bei<br />

xt:Commerce um eine frei verfügbare Open-Source-Lösung* handelte (Anm.: Dies hat sich<br />

mittlerweile geändert, aber vor 2 ½ Jahren, als der Shop installiert wurde, war die Software<br />

noch frei verfügbar).<br />

1 . 3 S o l l k o n z e p t<br />

Bei der Entwicklung des Sollkonzepts stütze ich mich auf die verschiedenen Bereiche, die<br />

dieses Projekt beinhaltet.<br />

1 . 3 . 1 P r o j e k t p h a s e n u n d Z e i t p l a n u n g<br />

Die drei grundlegenden Projektphasen seien hier in einer kurzen tabellarischen Übersicht<br />

aufgeführt:<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[7/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

Zeitplanung Dauer<br />

Phase Soll Ist Differenz<br />

1 Vorbereitung 9 7 -2<br />

2 Durchführung 54 55 +1<br />

3 Abnahme 7 8 +1<br />

Gesamt 70 70 0<br />

Dies ist lediglich eine grobe Übersicht über die Zeitplanung. Detaillierte Informationen zu den<br />

einzelnen Projektphasen finden Sie:<br />

In tabellarischer Form im Anhang, Kapitel 1, Seite IV<br />

Als Zeitstrahl im Anhang, Kapitel 1, Seite V<br />

1 . 3 . 2 E r m i t t l u n g d e s H a r d - u n d S o f t w a r e b e d a r f s<br />

Die Ermittlung des Hard- und Softwarebedarfs erwies sich als simpel, da durch die wichtigste<br />

Anforderung an das neue Shopsystem, nämlich eine Schnittstelle zur vorhandenen<br />

Warenwirtschaft (GS Auftrag), lediglich ein Shopsystem in Frage kam, nämlich der zu GS<br />

Auftrag gehörende „GS Shop“. Die Auswahl der Software beschränkte sich daher auf<br />

Betriebssystem, Webserver und Datenbank.<br />

Die Entscheidung für dieses Shopsystem wurde also bereits im Vorfeld des Projekts<br />

getroffen und stand nicht zur Diskussion. Dieses Shopsystem besteht im Vergleich zum<br />

zuvor eingesetzten Shopsystem xt:Commerce aus zwei Komponenten, der „GS Shop<br />

Server“ und der „GS Shop Client“. Der GS Shop Server stellt den Onlineshop im Internet<br />

mitsamt den Funktionalitäten wie Bestellung etc. bereit, während der GS Shop Client eine<br />

Umgebung zur Verwaltung des Shops darstellt. Eine genauere Beschreibung des<br />

Zusammenspiels zwischen GS Shop Server und GS Shop Client ist im Anhang beigefügt.<br />

Siehe Anhang Kapitel 5.1, Seite XVIII<br />

Da das Shopsystem somit bereits feststand, hielt ich mich bei der Auswahl der Hard- und<br />

Software eng an die Vorgaben des Entwicklers von GS Shop.<br />

Dies sind lediglich die Vorgaben, welche ich gemacht habe, das Einholen der Angebote und<br />

die eigentliche Beschaffung wurde von einem für den Einkauf verantwortlichen Kollegen<br />

durchgeführt.<br />

1.3.2.1 Hardwarebedarf<br />

Auf dem Shopserver werden ein Webserver, die Software des Shops (GS Shop Server)<br />

sowie eine MySQL-Datenbank laufen. Bei den Anforderungen an den Host für den<br />

Shopserver habe ich mich an die Empfehlungen von Sage gehalten.<br />

Prozessor: Pentium III, mindestens 1 GHz<br />

Arbeitsspeicher : mindestens 512 MB RAM<br />

Festplatte: zwei Festplatten für Raid 1<br />

Sonstiges: Raid Controller<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[8/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

Sonstige Hardware wird nicht benötigt, da bereits vorhanden (Switch, Router).<br />

1.3.2.2 Softwarebedarf<br />

Zum Betrieb des GS Shop Servers werden von Sage folgende Betriebssysteme unterstützt:<br />

● Windows NT 4.0<br />

● Windows 2000<br />

● Windows XP<br />

● Windows Server 2003<br />

Entschieden habe ich mich für Windows Server 2003. Die Entscheidung fiel aufgrund von<br />

Sicherheitsüberlegungen, da Windows Server 2003 gegenüber seinem Vorgänger Windows<br />

2000 einige wichtige Änderungen erfahren hat. Windows NT 4.0 und XP standen nicht zur<br />

Diskussion, da NT 4.0 zu alt und zu viele bekannte Sicherheitslücken aufweist und XP als<br />

Betriebssystem eher für Desktop-Anwendungendenn für Serveraufgaben geeignet ist.<br />

Als Webserver ist der Microsoft Internet Information Server 4 (kurz IIS) oder höher geeignet.<br />

Entschieden habe ich mich für den IIS 6. Dieser wurde von Microsoft von Grund auf neu<br />

geschrieben, um Sicherheitsprobleme zu lösen. So muss u. a. jetzt jedes Feature wie ASP,<br />

ASP .NET, Internet Printing, Server Side Includes (SSI) etc. explizit angeschaltet werden,<br />

damit nicht benutzte Features keine potentiellen Sicherheitslücken anbieten.<br />

Als Datenbank können MySQL oder Microsoft SQL-Server (MSSQL) genutzt werden. Die<br />

Entscheidung fiel hier aus zwei Gründen für MySQL. Zum einen sind die Anforderungen von<br />

MSSQL an die Hardware höher, so dass man später damit rechnen müsste, die Datenbank<br />

auf einen eigenen Datenbankserver auslagern zu müssen. Zum anderen habe ich in den<br />

letzten Jahren bereits viel Erfahrung mit MySQL gesammelt und war mir daher sicher, evtl.<br />

Probleme mit der Datenbank schneller lösen zu können, wenn mir das System bekannt ist.<br />

Dies ist also zusammengefasst die benötigte Software für den Shopserver:<br />

Betriebssystem: Windows Server 2003<br />

Webserver: Microsoft IIS 6<br />

Datenbank: MySQL 5<br />

In Bezug auf Antiviren-Scanner hat sich der Kunde für Norton Antivirus entschieden, da das<br />

Unternehmen schon mit Norton ausgestattet ist und gute Erfahrung damit gemacht wurden.<br />

Der Kunde selbst wollte sich um die Beschaffung einer Zusatz-Lizenz für den Server<br />

kümmern, so entfiel die Angebotsanfrage für dieses Produkt und wird im weiteren Verlauf<br />

dieses Projektes kaum erwähnt.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[9/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

1 . 3 . 3 W e i t e r e r B e d a r f<br />

Da der neue Shopserver im eigenen haus untergebracht werden soll, wird eine feste IP-<br />

Adresse benötigt, um die Domain des Shops auf den Server routen zu können. Dazu wird<br />

die bestehende Internetanbindung bei der Telekom erweitert auf den Tarif T-DSL Business<br />

16000. Ausschlaggebend für die Entscheidung für diesen Tarif war neben der festen IP-<br />

Adresse der Wegfall von Beschränkungen beim Traffic* und die hohe Upload*-Rate von 1024<br />

kbit/s.<br />

1 . 3 . 4 A n f o r d e r u n g e n a n d a s F r o n t e n d d e s S h o p s<br />

Das Frontend des Shops vereint drei Techniken, nämlich HTML*, CSS* und Javascript* und<br />

muss drei grundlegende Anforderungen erfüllen:<br />

1.3.4.1 Funktionalität<br />

Die für einen Onlineshop benötigten Funktionen, etwa das Finden von Inhalten, das<br />

Bestellen oder die Eingabe von Daten, sollen reibungslos und fehlerfrei funktionieren. Oft<br />

brechen Benutzer einen Bestellvorgang ab, weil die Technik fehlerhaft ist.<br />

1.3.4.2 Benutzerfreundlichkeit<br />

Die Oberfläche soll dem Benutzer helfen, seine Aufgaben (siehe oben, Funktionalität)<br />

möglichst einfach zu ermöglichen und – wo nötig und möglich – Hilfestellung anzubieten.<br />

1.3.4.3 Lesbarkeit für Suchmaschinen<br />

Nicht nur Benutzer, sondern auch die Ausleseprogramme (Spider*) der Suchmaschinen,<br />

sollen durch den Shop navigieren und die Inhalte auslesen und verwerten können, um den<br />

Shop durch Suchmaschinen auffindbar zu machen. Durch verschiedene Techniken lässt sich<br />

die Positionierung in den Suchergebnisseiten der Suchmaschinen optimieren.<br />

Da schon vorher bekannt war, dass das Frontend des Shops den Punkt 3 überhaupt nicht<br />

erfüllen kann, wurde für diesen Arbeitsschritt ausreichend Zeit eingeplant.<br />

1 . 3 . 5 S i c h e r h e i t s k o n z e p t<br />

1.3.5.1 Schutz des Netzwerks<br />

Um das Netzwerk vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, wird der Shopserver von dem<br />

internen Netzwerk klar getrennt. Der Bereich zwischen LAN, Firewall und Router wird als<br />

Demilitarisierte Zone (DMZ) bezeichnet.<br />

Die Firewall sichert das LAN gegen die DMZ und das Internet ab. Ein direkter Zugriff von<br />

dem internen LAN auf die DMZ ist bis auf wenige, streng kontrollierte Ausnahmen, nicht<br />

gegeben. Wird der Shopserver angegriffen, bleibt das interne Netzwerk davon unbetroffen.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[10/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

1.3.5.2 Schutz des Shopservers<br />

Um auch Sabotage durch Viren* und Trojaner* zu verhindern wird auf dem Shopserver einen<br />

Virenscanner installiert. Auf dem Shopserver soll ebenfalls eine Desktop-Firewall eingerichtet<br />

werden. Es wird ebenfalls ein TCP/IP Filter für die benötigten Ports eingerichtet.<br />

1.3.5.3 Schutz vor Datenverlust<br />

Es wird ein tägliches Backup ausgeführt. Das Backupkonzept sieht vor, dass automatisch<br />

jede Nacht ein komplettes Image* der Festplatte erstellt und auf eine externe USB-Festplatte<br />

gespeichert wird.<br />

1.3.5.4 Schutz vor Hardwaredefekt<br />

Um durch Sabotage oder andere äußerlichen und fremde Einwirkungen einen Datenverlust<br />

zu verhindern, wird bei der Auswahl der Hardware darauf geachtet, dass eine<br />

Festplattenspiegelung möglich ist (Raid 1 *).<br />

Außerdem wird eine Spiegelung der Daten in Echtzeit auf zwei baugleiche Hosts geplant, um<br />

im Falle eines Defekts auf einem der Hosts sofort auf die Ersatzmaschine ausweichen zu<br />

können. Dies ist aber nicht mehr Teil des Projekts.<br />

1 . 3 . 6 W i r t s c h a f t l i c h e B e t r a c h t u n g e n<br />

Zunächst ist festzuhalten, dass dieses Produkt zunächst keinen real quantifizierbaren Ertrag<br />

erwirtschaften kann. Inwiefern das Ziel der Umsatzsteigerung erreicht wird, lässt sich erst<br />

nach mehreren Monaten sagen, sobald ausreichend Vergleichsdaten zum bisherigen<br />

Onlineshop gesammelt werden konnten.<br />

Dagegen können die Projektkosten genau berechnet werden.<br />

1.3.6.1 Umsetzungskosten des Projekts<br />

Bezeichnung Menge Preis Summe<br />

Hardware 996,70 €<br />

Server HP ProLiant ML150 G5 1 996,70 € 996,70 €<br />

Software 1526,82 €<br />

Windows Server 2003 1 482,00 € 482,00 €<br />

GS Shop Server 2007 1 522,41 € 522,41 €<br />

GS Shop Client 2007 1 422,41 € 522,41 €<br />

Personalkosten (abzgl. Gewinnzuschlag) 70 47,60 € 3332,00 €<br />

Internetanbindung / Einrichtung 1 79,90 € 79,90 €<br />

Gesamt 5935,42 €<br />

1.3.6.2 Betriebskosten des neuen Shopsystems<br />

Wie unter 1.3.3 erläutert, wird eine neue Internetanbindung benötigt. Außerdem müssen die<br />

Stromkosten für den Betrieb eines weiteren Hosts berücksichtigt werden.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[11/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

Bezeichnung Menge Preis Summe<br />

Internetanbindung / Monat 12 37,80 € 453,60 €<br />

Stromkosten / Jahr 1 213,53 € 213,53 €<br />

Gesamt 667,13 €<br />

Weitere wiederkehrende Kosten fallen nicht an. Mehr zu den Berechnungen und zur Auswahl<br />

der Internetanbindung finden Sie im Anhang.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[12/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

2 P r o j e k t d u r c h f ü h r u n g<br />

Um den Rahmen der <strong>Projektdokumentation</strong> nicht zu sprengen, werden die einzelnen<br />

durchgeführten Schritte hier lediglich kurz angesprochen. Detaillierte Anleitungen zu den<br />

gerade ausgeführten Schritten sind im Anhang zu finden.<br />

Die besonders hervorgehobenen Informationsboxen an jedem Absatz zeigen die kalkulierte<br />

Soll- und tatsächlich benötigte Ist-Zeit an. Außerdem wird die Kennziffer des Arbeitsschritts<br />

angegeben, welcher sich in den Projektphasen und dem Zeitstrahl wiederfindet.<br />

2 . 1 B e s c h a f f u n g d e r H a r d - u n d S o f t w a r e<br />

Nach meinen Vorgaben (vgl. Kapitel 1.3.2) ließ ich<br />

mir von dem für den Einkauf zuständigen Kollegen<br />

einige Angebote einholen, die dann gewählte<br />

Hard- und Software wurde nach 2 Tagen geliefert.<br />

Die Datenbank MySQL lässt sich kostenlos von der Internetseite des Herstellers<br />

herunterladen.<br />

2 . 2 Au f b a u d e s H o s t s / I n s t a l l a t i o n B e t r i e b s s y s t e m<br />

Der Aufbau des Hosts konnte schnell durchgeführt<br />

werden, da im Serverschrank, in welchem dieser<br />

aufgebaut werden sollte, bereits alles für den<br />

Aufbau vorbereitet war. Der Host wurde an den<br />

Netzwerkswitch und einen KVM-Switch angeschlossen und hochgefahren, womit der Aufbau<br />

bereits erledigt war.<br />

Daraufhin habe ich Windows Server 2003 installiert. Zuvor hatte ein Kollege bereits das<br />

RAID-System vorbereitet.<br />

2 . 3 E i n b i n d u n g i n d a s b e s t e h e n d e N e t z w e r k<br />

Aus Gründen der Sicherheit sollte der Shopserver<br />

von dem internen Netzwerk klar getrennt und<br />

daher in einer DMZ platziert werden. Als IP-<br />

Adresse wurde die 192.168.99.10 vergeben, die DMZ umfasst den IP-Bereich 192.168.99.1<br />

– 192.168.99.254. Externe Anfragen auf Port 80 (HTTP*) leitet der Router auf 192.168.99.10<br />

weiter. Um innerhalb des Netzwerks dennoch auf den Shopserver zugreifen zu können,<br />

wurden intern der Port 3389 für RDP* und 1234 für den Datenabgleich zwischen GS Shop<br />

Server und GS Shop Client freigegeben.<br />

Eine detailliertere Übersicht über die Router-Konfiguration ist im Anhang zu finden.<br />

2 . 4 I n s t a l l a t i o n u n d K o n f i g u r a t i o n d e s S h o p s<br />

Diese Phase des Projekts ist aufgrund der<br />

besonderen Beschaffenheit des Shopsystems in<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

Arbeitsschritt<br />

1<br />

Soll-Zeit: 2 Std.<br />

Ist-Zeit: 2 Std.<br />

Arbeitsschritt<br />

2<br />

Soll-Zeit: 3 Std.<br />

Ist-Zeit: 3 Std.<br />

Arbeitsschritt<br />

3<br />

Soll-Zeit: 1 Std.<br />

Ist-Zeit: 1 Std.<br />

Arbeitsschritt<br />

4<br />

Soll-Zeit: 12 Std.<br />

Ist-Zeit: 12 Std.<br />

[13/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

zwei Bereiche unterteilt, nämlich die Installation und Konfiguration des GS Shop Servers<br />

sowie die des GS Shop Clients. Der GS Shop Server als das das Frontend des Shops<br />

bereitstellende Element musste auf dem Shopserver installiert werden, werden der GS Shop<br />

Client als das den Shop administrierende Element auf einem beliebigen PC laufen kann. Aus<br />

Gründen der Sicherheit läuft der GS Shop Client auf dem Arbeitsserver innerhalb des<br />

Netzwerks, um vor Sabotage von außen sicher zu sein (vgl. 1.3.4, „Sicherheitskonzept“).<br />

Die Installation des GS Shop Servers ist recht aufwendig, da zunächst ein Webserver und<br />

eine Datenbank installiert werden müssen, für weitere Funktionen außerdem ein FTP- und<br />

ein SMTP-Server.<br />

2 . 4 . 1 W e b s e r v e r<br />

Zunächst installierte ich den Webserver, wobei ein IIS 6 zum Einsatz kam. Dieser wird bei<br />

Windows 2003 Server bereits mitgeliefert und wird von der Firma Sage, dem Entwickler von<br />

GS Shop Server, auch vorgeschlagen.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.1, Seite IX<br />

2 . 4 . 2 D a t e n b a n k s e r v e r<br />

Als Datenbankserver kommt MySQL 5 zum Einsatz, auch hier der Empfehlung von Sage<br />

folgende. Dieses habe ich von der Entwicklerseite heruntergeladen und installiert.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel .4.2, Seite IX<br />

2 . 4 . 3 F T P - S e r v e r<br />

Der FTP-Server wird benötigt, um Bilder vom GS Shop Client auf den GS Shop Server zu<br />

übertragen. Der IIS 6 liefert einen FTP-Server mit, allerdings nicht in seiner<br />

Standardausführung, d.h. Er musste nachinstalliert werden. Danach musste ein<br />

Benutzerkonto für den FTP-Zugriff angelegt und das FTP-Verzeichnis mit den<br />

entsprechenden Rechten versehen werden.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.3, Seite IX<br />

2 . 4 . 4 G S S h o p S e r v e r<br />

Die Installationsdaten für den GS Shop Server lassen sich von der Internetseite des<br />

Entwicklers unter http://www.sage.de herunterladen, zunächst in einer auf 30 Tage<br />

beschränkten Testversion. Mithilfe eines Produkt-Keys, welcher bereits gekauft wurde, lässt<br />

sich daraus eine Vollversion machen. Die Installation verlangt sehr viele Eingaben vom<br />

Benutzer, besonders was die Verbindung zum Datenbankserver angeht. Auch funktioniert die<br />

automatische Installation der Datenbank nicht, so dass hier manuell nachgearbeitet werden<br />

musste.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.4, Seite X - XII<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[14/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

2 . 4 . 5 G S S h o p C l i e n t<br />

Der GS Shop Client wird, wie eingangs erwähnt, nicht auf dem Shopserver, sondern auf dem<br />

Anwendungsserver innerhalb unseres Netzwerks laufen. Die Installation an sich läuft recht<br />

schnell und unkompliziert ab, allerdings wird eine bestimmte Version der BDE* benötigt,<br />

welche zuvor manuell installiert werden musste.<br />

Die Konfiguration gestaltet sich ebenfalls recht einfach, setzt aber einen korrekt<br />

konfigurierten Router und GS Shop Server voraus.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.5, Seite XIII<br />

2 . 5 E n t w u r f u n d U m s e t z u n g d e s F r o n t e n d s<br />

Das Frontend des Onlineshops ließ sich durch<br />

eine Reihe von mitgelieferten Templatesets*<br />

bestimmen, Feinheiten konnten durch eine direkte<br />

Bearbeitung der Templates* erfolgen. Die<br />

mitgelieferten Templatesets konnten 2 von 3 vorher definierten Anforderungen erfüllen (vgl.<br />

1.3.3, „Anforderungen an das Frontend des Shops“). Um die Lesbarkeit für Suchmaschinen<br />

zu gewährleisten, musste hier massiv nachgearbeitet werden. Dies ist auch eine der<br />

umfangreichsten Phasen des Projekts gewesen.<br />

Welche Arbeiten hier im Einzelnen durchgeführt wurden, ist im Anhang Kapitel 4.6, Seite XIII-<br />

XVII, genau dargelegt.<br />

Zum besseren Verständnis empfehle ich allerdings, zuvor Kapitel 5.2,<br />

„Suchmaschinentechnologie“, Seite XIX-XXI zu lesen.<br />

2 . 6 F u n k t i o n s t e s t O n l i n e s h o p<br />

Nachdem Sowohl der Shopserver als auch der zur<br />

Verwaltung notwendige GS Shop Client installiert<br />

waren, testete ich den nun fertiggestellten<br />

Onlineshop. Hierbei wurden mehrere Aspekte<br />

getestet. Dies waren im Einzelnen:<br />

2 . 6 . 1 G r u n d f u n k t i o n e n<br />

Hierzu gehörte das Anlegen von Kategorien und Einpflegen von Artikeln im GS Shop Client,<br />

das Publizieren in GS Shop Server, das Anlegen eines Kundenkontos im Onlineshop, das<br />

Auffinden von Artikeln, das Durchführen von Testbestellungen und die Verarbeitung der<br />

eingehenden Bestellungen.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

Arbeitsschritt<br />

5<br />

Soll-Zeit: 20 Std.<br />

Ist-Zeit: 23 Std.<br />

Arbeitsschritt<br />

6<br />

Soll-Zeit: 5 Std.<br />

Ist-Zeit: 5 Std.<br />

[15/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

2 . 6 . 2 U s a b i l i t y * - Te s t<br />

Usabilitytests dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit eines Frontends zu überprüfen (vgl.<br />

1.3.3, „Anforderungen an das Frontend des Shops“). Da man bei einer längeren<br />

Beschäftigung mit dem gleichen Frontend erfahrungsgemäß „betriebsblind“ wird und<br />

offensichtliche Mängel übersieht, ließ' ich einige Bestandteile des ersten Funktionstests<br />

(Grundfunktionen, s.o.) von mehreren Kollegen durchführen und beobachtete sie dabei um<br />

herauszufinden, bei welchen Aktionen sie stocken, wo sie bestimmte Funktionen vermuten<br />

und wie sie auf evtl. Fehlermeldungen reagieren.<br />

2 . 6 . 3 S u c h m a s c h i n e n t a u g l i c h k e i t<br />

Hierbei bediente ich mich neben einer Checkliste, welche für alle Internetseiten und<br />

Onlineshops gültig ist, einiger Zusatztools, um das Frontend des Shops zu analysieren.<br />

Wichtigstes Tool hierbei war das so genannte „Webeye“, welches einen Spider beim<br />

Versuch, eine fest definierte Internetseite zu indexieren*, imitiert.<br />

Webeye: http://www.site-check.cc/online-tool/index.html<br />

2 . 7 K o n f i g u r a t i o n d e r Wa r e n w i r t s c h a f t<br />

Hinweis: Die Version der eingesetzten<br />

Warenwirtschaft hat sich nach der Ist-Analyse<br />

geändert; Dies hatte aber keinen direkten Einfluss<br />

auf die Durchführung des Projekts.<br />

Die eingesetzte Warenwirtschaft GS Auftrag 2008 wird ebenso wie das neue Shopsystem<br />

von der Firma Sage entwickelt und liefert von Haus aus eine direkte Schnittstelle zum GS<br />

Shop mit. Hierbei müssen die Warengruppen aus der Warenwirtschaft den Kategorien des<br />

GS Shops zugeordnet werden, dann kann ein Abgleich mit dem GS Shop Client durchgeführt<br />

werden. Artikel und Artikelbilder werden von GS Auftrag 2008 an GS Shop übertragen,<br />

Bestellungen gehen den anderen Weg, von GS Shop an GS Auftrag.<br />

Siehe auch Anhang Kapitel 4.7, Seite XVII<br />

2 . 8 D a t e n s i c h e r h e i t<br />

Wie in Kapitel 1.3.4 „Sicherheitskonzept“<br />

beschrieben, wird täglich ein komplettes Image der<br />

Festplatten erstellt und auf einer externen USB-<br />

Platte gespeichert.<br />

Zu diesem Zweck wurde auf dem Shopserver Acronis* installiert, welches jede Nacht um 1<br />

Uhr ein komplettes Festplattenimage erstellt. Dies wird für jeden Tag gemacht, die letzten<br />

sieben Images bleiben auf der USB-Platte. Somit existieren immer sieben verschiedene<br />

Images für die letzten sieben Tage. Diese können – ebenfalls mit Acronis – innerhalb von<br />

~20 Minuten (Testwert) zurück gespielt werden. Im Falle eines massiven Datenverlusts wäre<br />

der Onlineshop somit lediglich etwa eine halbe Stunde nicht erreichbar, was als ausreichend<br />

erachtet wird.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

Arbeitsschritt<br />

7<br />

Soll-Zeit: 3 Std.<br />

Ist-Zeit: 3 Std.<br />

Arbeitsschritt<br />

8<br />

Soll-Zeit: 4 Std.<br />

Ist-Zeit: 4 Std.<br />

[16/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

2 . 9 Ab s c h l i e ß e n d e r F u n k t i o n s t e s t<br />

Der abschließende Funktionstest umfasst nochmals die Grundfunktionen<br />

aus Kapitel 2.1.6, „Funktionstest“, diesmal hinzu<br />

kommt das Testen des Datenabgleichs zwischen<br />

der Warenwirtschaft GS Auftrag 2008 und GS<br />

Shop Client, sowie ein Test des Backups, d.h. das Zurückspielen eines Festplattenimages<br />

(vgl. 2.1.8, „Datensicherheit“).<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

Arbeitsschritt<br />

9<br />

Soll-Zeit: 2 Std.<br />

Ist-Zeit: 2 Std.<br />

[17/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

3 A b n a h m e<br />

Zunächst möchte ich anmerken, dass eine tatsächliche Abnahme nicht im eigentliche Sinne<br />

des Begriffs stattgefunden hat, da das Projekt innerhalb des Betriebs durchgeführt wurde<br />

und mein Projektleiter im Verlauf des Projekts ständig über den aktuellen Status informiert<br />

war. Die Abnahme besteht daher aus einem Soll-/Ist-Vergleich der Kalkulation und der<br />

Projektziele sowie ein rückblickendes Fazit meinerseits.<br />

3 . 1 D o k u m e n t a t i o n e n<br />

Eine Kundendokumentation ist aus bekannten Gründen nicht vorhanden, allerdings eine<br />

Betriebsdokumentation. Diese ist nahezu identisch mit dem Anhang Kapitel 3.4, hier fehlt<br />

lediglich eine zur Betriebsdokumentation gehörige Liste mit Zugangsdaten und Passwörtern,<br />

für den Shopserver, die Datenbank usw.<br />

3 . 2 I s t - K a l k u l a t i o n<br />

Im Lieferumgfang des ausgewählten Hosts waren die Festplatten nicht enthalten, was ich<br />

zunächst übersehen hatte. Die Festplatten wurden daher zusätzlich angeschafft.<br />

Bezeichnung Summe (Soll) Summe (Ist)<br />

Hardware 996,70 € 1099,38 €<br />

Server HP ProLiant ML150 G5 996,70 € 996,70 €<br />

Festplatten / RAID 1 --- 102,68 €<br />

Software 1526,82 € 1526,82 €<br />

Windows 2003 Server 482,00 € 482,00 €<br />

GS Shop Server 2007 522,41 € 522,41 €<br />

GS Shop Client 2007 522,41 € 522,41 €<br />

Personalkosten (abzgl. Gewinnzuschlag) 3332,00 € 3332,00 €<br />

Internetanbindung / Einrichtung 79,90 € 79,90 €<br />

Gesamt 5935,42 € 6038,10 €<br />

3 . 3 S o l l - / I s t - Ve r g l e i c h d e r K a l k u l a t i o n<br />

Wie in Kapitel 3.2 erwähnt, sind die Soll- und Ist-Kalkulationen nahezu identisch, lediglich die<br />

Festplatten waren nicht berücksichtigt.<br />

3 . 4 S o l l - / I s t - Ve r g l e i c h d e r P r o j e k t z i e l e<br />

3 . 4 . 1 W i r t s c h a f t l i c h e Z i e l e<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[18/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

Schnelleres Abarbeiten von Aufträgen erfüllt<br />

Umsatzsteigerung durch breitere Angebotspalette Noch nicht absehbar, da<br />

mittelfristiges Projektziel<br />

Verringerung der jährlichen Betriebskosten erfüllt<br />

Zum Zeitpunkt der Beendigung des Projekts war noch nicht absehbar, ob sich die erhoffte<br />

Umsatzsteigerung durch eine breitere Angebotspalette tatsächlich einstellt. Das Projektziel<br />

der schnelleren Abarbeitung von Aufträgen konnte erfüllt werden, wie folgende Tabelle<br />

darlegt:<br />

Auftrag Altes System Neues System<br />

Bestellungen 14 Min. 5 Min.<br />

Kundendaten in Warenwirtschaft übernehmen 5 Min. entfällt<br />

Artikeldaten aus Warenwirtschaft heraussuchen 4 Min. entfällt<br />

Rechnung schreiben 5 Min. 5 Min.<br />

Artikelpflege 13 Min. 3 Min.<br />

Artikel in Warenwirtschaft anlegen 2 Min. 2 Min.<br />

Kategorien in Warenwirtschaft anlegen 1 Min. 1 Min.<br />

Artikel in Shop anlegen 5 Min. entfällt<br />

Kategorien in Shop anlegen 5 Min. entfällt<br />

Die Zeitersparnis beim Pflegen von Artikeln scheint hier nicht sonderlich beeindruckend zu<br />

sein. Allerdings zeigt diese Tabelle lediglich den Aufwand unter der Voraussetzung, dass ein<br />

Artikel per Hand eingepflegt wird. Dies war beim alten System immer erforderlich. Dies<br />

entfällt nun, da der Shop direkt alle Artikeldaten aus der Warenwirtschaft übernehmen kann.<br />

Da die Warenwirtschaft eine Importfunktion für Artikeldaten bietet und die Hauptlieferanten<br />

entsprechende Daten zur Verfügung stellen, sei hier einmal anschaulich der Zeitaufwand<br />

zwischen dem alten und dem neuen Shop verglichen, wenn man den aktuellen Stand der<br />

Artikel zur Grundlage nimmt:<br />

Anzahl Artikel Aufwand pro Artikel Gesamt<br />

Altes System 1993 kein kein<br />

Neues System 1993 5 Min. 166 Std.<br />

Und die gleiche Betrachtung nochmal für die Kategorien:<br />

Anzahl Kategorien Aufwand pro Kategorie Gesamt<br />

Altes System 107 kein kein<br />

Neues System 107 5 Min. 8,9 Std.<br />

Das dritte Ziel war die Verringerung der jährlichen Betriebskosten. Vergleicht man die in<br />

Kapitel 1.2.4 errechneten Kosten für den Betrieb des alten Systems und vergleicht diese mit<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[19/20]


D o k u m e n t a t i o n<br />

Aufbau eines Onlineshops, Anbindung einer Warenwirtschaft<br />

den in Kapitel 1.3.6.2 kalkulierten und in Kapitel 3.2 bzw. Kapitel 3.3 bestätigten Werten, soll<br />

stellt man schnell fest, dass der Aufwand für den jährlichen Betrieb nur noch wenig mehr als<br />

ein Drittel beträgt.<br />

Jährliche Kosten<br />

Altes System 1788,00 €<br />

Neues System 667,13 €<br />

Differenz 1120,87 €<br />

Daraus lässt sich ableiten, dass sich allein aus der jährlichen Ersparnis der Betriebskosten<br />

die Kosten des Projekt innerhalb von ~5 Jahren amortisiert haben. Den Gewinn durch<br />

Zeitersparnis kann man nicht berücksichtigen, da nicht abzusehen ist, wieviel Aufwand für<br />

die Pflege des Onlineshops in den nächsten Jahren betrieben wird. Allerdings sprechen alle<br />

Zahlen für sich und lassen den Schluss zu, dass dieses Projekt in wirtschaftlicher Hinsicht<br />

erfolgreich war.<br />

3 . 4 . 2 Te c h n i s c h e Z i e l e<br />

Aufbau eines Shopservers auf eigenem Host erfüllt<br />

Integration des Shopservers in das Netzwerk ohne Sicherheitseinbußen erfüllt<br />

Entwicklung eines Frontends mit besonderen Anforderungen erfüllt<br />

Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und Onlineshop erfüllt<br />

Deutlich zu erkennen ist, dass alle technischen Ziele des Projekts vollständig erfüllt worden<br />

sind.<br />

3 . 5 F a z i t<br />

Einen großen Aufwand bedeutete die Einarbeitung in einige Bereiche, mit denen ich zuvor<br />

nicht so vertraut war, hier ist insbesondere der IIS 6 zu nennen. Auch die Arbeit mit MySQL<br />

war teilweise etwas schwieriger als erwartet, als Gründe zu nennen wäre zum einen eine mir<br />

bisher unbekannte Version (V.5.0) sowie eine neue graphische Benutzeroberfläche unter<br />

Windows.<br />

Die vor dem Projekt durchgeführten Recherchen bzgl. der einzusetzenden Software hatten<br />

ergeben, dass die Anbindung der Warenwirtschaft GS Auftrag an den GS Shop sehr komplex<br />

und langwierig sein soll. Dies hatte ich bei der Zeitplanung berücksichtigt, durfte im Verlauf<br />

des Projekts jedoch feststellen, dass dies eine der leichteren Aufgaben gewesen ist.<br />

Dagegen nahm die Optimierung des Frontends wesentlich mehr Zeit als geplant in Anspruch.<br />

Da alle Projektziele erreicht worden sind und der Onlineshop mittlerweile erfolgreich<br />

im produktiven Einsatz ist, halte ich dieses Projekt für sehr gelungen.<br />

[Stand vom 29.04.08] [Autor: Sören Noormann]<br />

[20/20]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!