08.01.2015 Aufrufe

KW 27 / 04.07.2013 - Verbandsgemeinde Wöllstein

KW 27 / 04.07.2013 - Verbandsgemeinde Wöllstein

KW 27 / 04.07.2013 - Verbandsgemeinde Wöllstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit den amtlichen Bekanntmachungen<br />

der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN<br />

und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden<br />

30. Jahrgang (028)<br />

Donnerstag, den 4. Juli 2013<br />

Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Wir wünschen eine erholsame<br />

und sonnenreiche Ferienzeit<br />

Das Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion ist wie folgt für Sie geöffnet:<br />

Montag bis Freitag<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

Samstag, Sonntag, an Feiertagen<br />

und in den Sommerferien<br />

10.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

ab 08.00 Uhr für Frühschwimmer<br />

09.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

An allen Tagen ist Einlass bis 1 Stunde vor Ende der Badezeit.<br />

Die Badezeit ist auf 18.45 Uhr bzw. 19.45 Uhr beschränkt.<br />

Bei schlechtem Wetter ist eine ganztägige bzw. stundenweise Schließung nach<br />

pflichtgemäßem Ermessen des Badpersonals möglich.


<strong>Wöllstein</strong> - 2 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Stellenausschreibung<br />

Fachkraft für Tourismus<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wöllstein</strong> sucht zum 01.08.2013 eine Fachkraft für Tourismus.<br />

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 25 Stunden pro Woche, die zunächst auf die Dauer von<br />

zwei Jahren befristet ist.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD).<br />

Die Arbeitsleistung ist teilweise bei der Tourist Information Alzeyer Land in Alzey und bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wöllstein</strong> zu erbringen.<br />

Zum Tätigkeitsbereich gehört u. a.<br />

- die Beratung von Gästen in der Tourist Information Alzeyer Land, Zimmervermittlung, allgemeine<br />

Verkaufs- und Vermittlungsaktivitäten<br />

- die Begleitung von Infrastrukturprojekten im Bereich Rad- und Wanderwege<br />

- Vermarktung von touristischen Angeboten und Veranstaltungen<br />

- Betreuung von touristischen Leistungsanbietern<br />

Wir erwarten eine qualifizierte Ausbildung im Tourismus, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick<br />

und die Bereitschaft zur Arbeit mit flexiblen Arbeitszeiten, ggfs. auch an Wochenenden und<br />

Feiertagen. Kenntnisse des touristischen Angebots der Rheinhessischen Schweiz sind von Vorteil.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 12. Juli 2013<br />

an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wöllstein</strong><br />

Zentral- und Ordnungsabteilung<br />

Bahnhofstraße 10<br />

55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

Zu Rückfragen und Auskünften steht Ihnen Herr Castor (06703/30213) gerne zur Verfügung.<br />

Notrufe<br />

■■<br />

Feuerwehr<br />

Notruf.............................................................................................112<br />

■■<br />

Polizei<br />

Notruf.............................................................................................110<br />

Polizei Wörrstadt...........................................................06732/911100<br />

Bereitschaftsdienste<br />

■■<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim<br />

zuständig:<br />

Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey<br />

Telefon: 06731/19292<br />

Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, <strong>Wöllstein</strong>,<br />

Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig:<br />

Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen<br />

Telefon: 06721/19292<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 19.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr<br />

Werktags 19.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr<br />

■■<br />

Krankenhäuser<br />

Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050<br />

St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720<br />

Klinitel Gensingen 067<strong>27</strong>/8900<br />

Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240<br />

DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070<br />

■ ■ „Helfer vor Ort“<br />

First Responder-Einheit<br />

Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon 19222 oder auch über die 112<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim<br />

Unter der Woche von 18.00 - 06.00 Uhr<br />

Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverein <strong>Wöllstein</strong><br />

Unter der Woche von 19.00 bis 06.00 Uhr<br />

Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden<br />

■■<br />

Kinderärzte Notdienst<br />

im Diakonie Krankenhaus<br />

Kreuznacher Diakonie (4. OG, ), Ringstraße 64,<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Sprechstunden: Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Wochenende/Feiertage 09.00 - 12.00 Uhr / 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 0671/605-2401<br />

■■<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey<br />

01805/666007 (0,12 € à Minute)<br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst<br />

beginnt Samstag um 08.00 Uhr und endet Montag um 08.00 Uhr. An<br />

Feiertagen wird analog verfahren.<br />

■■<br />

Apothekennotdienst-Regelung<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer:<br />

01805-258825-PLZ<br />

- also zum Beispiel 01805-258825-55597 für <strong>Wöllstein</strong> -<br />

Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 €/Min., Mobilfunk-Preise<br />

abweichend (max. 0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter<br />

www.lak-rlp.de<br />

Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt.


<strong>Wöllstein</strong> - 3 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

■■<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, 55597 <strong>Wöllstein</strong>, Telefon<br />

06703/4646, Notruf 0170/770 44 66<br />

Bürgerservice<br />

■■<br />

Rufbereitschaft Wasserversorgung<br />

Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen-<br />

Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel. 06135/6500.<br />

Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen<br />

Meister weitergeleitet.<br />

■■<br />

Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung<br />

während der Dienststunden 06703/ 30240 oder 3020, nach Dienstschluss<br />

und am Wochenende 0175/7287265<br />

Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen,<br />

Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig.<br />

Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich)<br />

wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter<br />

der Rubrik „Grubenentleerung“ im Branchenfernsprechbuch finden.<br />

■■<br />

Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung<br />

EWR-Störungsdienst Tel. 0180/1 84 88 20<br />

RWE Westnetz GmbH Gas Tel. 0800/0 79 34 <strong>27</strong><br />

■■<br />

Wertstoffhof<br />

Der Wertstoffhof <strong>Wöllstein</strong>, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der<br />

Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten:<br />

1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr<br />

1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr<br />

ganzjährig samstags 08.00 bis 12.00 Uhr.<br />

■■<br />

Abfahrtszeiten des VG-Busses<br />

jeweils mittwochs<br />

Hinfahrt nach <strong>Wöllstein</strong>:<br />

08.05 Uhr Gau-Bickelheim -Rathaus, Am Römer 4<br />

08.15 Uhr Eckelsheim -Bushaltestelle Ortsmitte<br />

08.20 Uhr Wendelsheim -Rathaus<br />

08.25 Uhr Wonsheim -Rathaus<br />

08.30 Uhr Stein-Bockenheim -Gemeindehalle<br />

08.40 Uhr Siefersheim -Bushaltestelle Ortsmitte<br />

Soziale DienSte<br />

Rückfahrt:<br />

09.55 Uhr Gau-Bickelheim<br />

10.15 Uhr Eckelsheim<br />

Siefersheim<br />

Wonsheim<br />

Stein-Bockenheim<br />

Wendelsheim<br />

Hin- und Rückfahrt von/nach Gumbsheim nach Bedarf, telef. Anmeldung<br />

unter 06703/1307<br />

■■<br />

Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger<br />

für die Gemeinden <strong>Wöllstein</strong>, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim,<br />

Wonsheim, Stein-Bockenheim<br />

Hermann Müller, Keltenstraße 3, 55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

Tel. 06703/4945, Fax 06703/4935<br />

Email woellsteiner-feger@t-online.de<br />

für die Gemeinde Wendelsheim<br />

Karl Reimann, Im Rosengarten 7, 55595 Mandel<br />

Tel. 0671/34656<br />

Email KarlReimann@gmx.de<br />

für die Gemeinde Gau-Bickelheim<br />

Andreas Heckmann, Schulstraße 52, 55595 Hargesheim<br />

Tel. 0671/4831835<br />

Email fegerheckmann@t-online.de<br />

■■<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sprechstunde von Anja Reinert-Henn: Erster Donnerstag im Monat,<br />

17.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-<br />

Ludwig-Str. 22, <strong>Wöllstein</strong>, Tel. 06703/960090 oder priv. 06703/3568<br />

■ ■ Bezirksbeamter Polizeiwache<br />

Sprechstunde Herr Rehbein: donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Zimmer E 14, Tel. 06703/30212<br />

■■<br />

Schiedsmann<br />

Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden<br />

jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen 16.00 und 18.00<br />

Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

statt.<br />

Anmeldungen bitte unter Tel. 06703-30211 oder privat 06703-1444.<br />

Stellvertreter: Hans Müller, Tel. 06703-1482<br />

■■<br />

Ev. Sozialstation Wörrstadt-<strong>Wöllstein</strong><br />

Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Die Zentrale in <strong>Wöllstein</strong>, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis<br />

freitags, von 08.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.<br />

Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet.<br />

Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/9111-20<br />

E-Mail-Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de,<br />

Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de<br />

Kostenlose Sozialberatung und Hilfe bei Antragstellung<br />

Ansprechpartnerin: Lioba Baumeister, Tel.: 06703/9111-17. E-mail:<br />

lbaumeister@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de<br />

■■<br />

Pflegestützpunkt <strong>Wöllstein</strong><br />

Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege für Senioren, Pflegebedürftige,<br />

Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n Wörrstadt und <strong>Wöllstein</strong><br />

Ansprechpartner: Heike Beuscher, Tel. 06703/3076290,<br />

E-Mail: h.beuscher@psp-alzey-worms.de<br />

Boris Gutsche, Tel.: 06731/4966985,<br />

E-Mail: Boris.Gutsche@mka-tiedtke.de<br />

Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich.<br />

■■<br />

Caritaszentrum Alzey<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen<br />

Termine nach Vereinbarung Tel. 06731/941597<br />

Haus- und Familienpflege Tel. 06731/941598<br />

Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen<br />

in der Region Alzey<br />

■■<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der<br />

Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker<br />

Menschen und deren Kontaktpersonen.<br />

Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von 08.30 -<br />

12.00 Uhr, Tel. 06731/408-6011 u. 6012.<br />

■■<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase<br />

und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder<br />

kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der<br />

Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität.<br />

Einsatzleitung:<br />

- für die Pfarrgruppe Wißberg:<br />

Marianne Groben, Burggasse 24, 55599 Gau-Bickelheim,<br />

Tel.: 06701/573<br />

- für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz:<br />

Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4,<br />

55597 <strong>Wöllstein</strong>, Tel. 06703/960379.<br />

■ ■ Arbeiterwohlfahrt<br />

Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und<br />

Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer.<br />

AWO-Sozialstation<br />

Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege,<br />

Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach § 37 III SGB IX).<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.V., Hellgasse 20,<br />

55232 Alzey, Telefon 06731/7800.<br />

Ortsvereine:<br />

Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1,<br />

Tel. 06734/8736, Fax 962450, awowalther@aol.com<br />

Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten,<br />

Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle<br />

Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe,<br />

Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe<br />

<strong>Wöllstein</strong>: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel. 06703/1668<br />

- Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen:<br />

14.30 Uhr im Raum der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Bahnhofstraße


<strong>Wöllstein</strong> - 4 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel. 06703/303968,<br />

E-Mail: cernavin-Haupt@t-online.de<br />

Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen,<br />

Seniorennachmittage<br />

Seniorenzentrum Wörrstadt, Humboldtstraße 3, 55286 Wörrstadt,<br />

Telefon: 06732/9140, Fax: 06732/914199<br />

seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de<br />

■■<br />

Diakonisches Werk<br />

Telefon 06731/9503-0<br />

Fax 06731/950311<br />

Email dw-alzey@dwwa.de<br />

Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung Schwangerenberatung,<br />

Lebensberatung, Erholungshilfe<br />

Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe:<br />

montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene 19.30 – 21.00 Uhr<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige 19.30<br />

– 21.00 Uhr<br />

mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige<br />

19.30 – 21.00 Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus)<br />

Männerrunde<br />

Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen,<br />

Partnerschaft, Familie, Beruf…<br />

donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen 19.00 – 21.00 Uhr<br />

■■<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte<br />

Frauen und Mädchen<br />

Mainz, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz, Tel. 06131-221213,<br />

Fax: 06131-229222, E-Mail: notruf@frauenzentrum-mainz.de<br />

web. www.frauennotruf-mainz.de<br />

■■<br />

Jugend- und Drogenberatungsstelle<br />

Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse<br />

11, 55232 Alzey, Tel.-Nr. 06731/1372 und 7689, Öffnungszeiten<br />

sind Mo. - Do. 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, Fr. 09.00 -<br />

12.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

■■<br />

ILCO-Gruppe<br />

Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung<br />

trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um 16.00<br />

Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria<br />

der Bediensteten.<br />

Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, 55546 Hackenheim,<br />

Tel. 0671/66073.<br />

■■<br />

Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey<br />

Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht,<br />

Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung,<br />

Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht,<br />

Patientenschutz und Patientenberatung usw.<br />

Rodensteiner Straße 3, Alzey<br />

Sprechstunden:<br />

Montag 08.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 08.30 bis<br />

12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 06731/548797-0 und Fax 06731/548797-90<br />

Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel. 06701/7404<br />

1. Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7<br />

Ortsverband <strong>Wöllstein</strong>: Tel. 06703/305875 und 847<br />

1. Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23<br />

■■<br />

ASH Alzey-Worms e.V.<br />

Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche bis 25 Jahren<br />

Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit<br />

Jugendscout<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wöllstein</strong>, Bahnhofstr.10<br />

jeden 2.und 4. Dienstag im Monat: 10 – 12 Uhr<br />

Beratung durch Frau Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin<br />

Termine nach Vereinbarung 0162 544 05 31<br />

www.ash-alzey.de, jugendscouts@ash-alzey.de<br />

Träger: ASH- Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.V.<br />

Das Projekt wird von EU, ESF, Land, Kreis und Jobcenter<br />

Alzey-Worms unterstützt.<br />

■■<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus,<br />

Haus der Familie, Schloßgasse 13, 55232 Alzey,<br />

Kontakt: Tel. 06731-8923053 E-Mail: marita.debnar-fsh@gmx.de<br />

■■<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />

Depressionen<br />

Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, Alzey<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 19.00 – 21.00 Uhr.<br />

Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes<br />

der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter der Rufnummer.06731<br />

/ 408-6121<br />

■■<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey<br />

und Umgebung<br />

Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag<br />

(Werktag) im Monat, jeweils von 14.00 bis ca.16.00 Uhr in der Ev.<br />

Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden).<br />

Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/961177<br />

V. Senftleber Tel.: 06355/955891<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wöllstein</strong><br />

Bürgermeister Gerd Rocker<br />

Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, 55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

Tel. 06703/302-0, Fax 06703/302-14<br />

E-Mail VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org<br />

E-Mail Amtsblatt: amtsblatt@vg-woellstein.org<br />

Sprechstunden: montags - freitags 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.woellstein.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Rückgabe der ausgeliehenen Schulbücher<br />

des Schuljahres 2012/2013<br />

Die Rücknahme der ausgeliehenen Schulbücher für die Realschule<br />

plus, Rheinhessische Schweiz, <strong>Wöllstein</strong> findet in der Zeit vom<br />

Montag, den 01.07.2013<br />

bis<br />

Freitag, den 05.07.2013<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten ( Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags<br />

zusätzlich 14-18.00 Uhr) im Zimmer E. 06 in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wöllstein</strong>, Bahnhofstraße 10, 55597 <strong>Wöllstein</strong>, statt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Für die Bücher, die in diesem Zeitraum nicht zurückgegeben werden,<br />

müssen wir Schadenersatz in Höhe des Anschaffungspreises fordern!<br />

Vorübergehende Änderung der<br />

Annahmebedingungen des Wertstoffhofes<br />

der Kreismülldeponie Framersheim<br />

In der Zeit von <strong>27</strong>. Juni bis voraussichtlich 11. Juli wird die Waage im<br />

Eingangsbereich der Kreismülldeponie Framersheim saniert, so dass<br />

keine Wägungen durchgeführt werden können. Aus diesem Grund<br />

können Abfälle und Wertstoffe während dieser Zeit grundsätzlich<br />

nur in Kleinstmengen bis zu 0,5 m 3 je Anlieferungstag angenommen<br />

werden. Anlieferungen von Asbest werden in dieser Zeit nicht angenommen.<br />

Die Annahme von Grünschnitt erfolgt nach den seitherigen<br />

Regelungen.<br />

Weitere Fragen werden auch gerne von der Abfallberatung unter der<br />

Telefonnummer 0 67 31 / 408 28 28 beantwortet.<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Sprechstunde fällt aus<br />

Am Donnerstag, den <strong>04.07.2013</strong> fällt die Sprechstunde des Bezirksbeamten<br />

der Polizeiwache Wörrstadt, Herrn Rehbein, aus.<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren<br />

In der Zeit vom 28.06.2013 bis <strong>04.07.2013</strong> feiern nachstehend aufgeführte<br />

Bürger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wöllstein</strong>, die 70 Jahre und älter<br />

werden, ihren Geburtstag:<br />

28.06.2013 Wagner, Lieselotte 77 Jahre<br />

55599 Siefersheim, <strong>Wöllstein</strong>er Straße 13


<strong>Wöllstein</strong> - 5 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

29.06.2013 Stumpf, Brigitte 76 Jahre<br />

55599 Siefersheim, Sandgasse 40<br />

30.06.2013 Jakobs, Elisabeth 100 Jahre<br />

55599 Wonsheim, Im Gartenfeld 5<br />

01.07.2013 Fuchs, Margot 75 Jahre<br />

55599 Eckelsheim, Brunnenstraße 7<br />

02.07.2013 Günther, Emmi 76 Jahre<br />

55599 Stein-Bockenheim, Waldstraße 2<br />

03.07.2013 Geiger, Ingrid 78 Jahre<br />

55234 Wendelsheim, Oberwendelsheim 32<br />

03.07.2013 Heiß, Monika 72 Jahre<br />

55597 <strong>Wöllstein</strong>, Eleonorenstraße 85<br />

03.07.2013 Ropers, Werner 74 Jahre<br />

55597 <strong>Wöllstein</strong>, Eleonorenstraße 64a<br />

03.07.2013 Strack, Hermann 75 Jahre<br />

55599 Siefersheim, Gumbsheimer Weg 26<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule Am Appelbach<br />

Die Grundschule Am Appelbach freut sich sehr über die Spende von<br />

drei Cajóns („Kistenrommeln“) durch den Kinder- und Damenbasar<br />

<strong>Wöllstein</strong>. Die Musikinstrumente erweitern die Auswahl an Instrumenten<br />

der Schule und werden bereits begeistert ausprobiert. Besonders<br />

die Trommel-AG freut sich über die neue Klangfarbe. Danke hierfür.<br />

Andrea Seelig, Rektorin<br />

gau-bickelheim<br />

Ortsbürgermeister Friedrich Janz<br />

Am Römer 4, 55599 Gau-Bickelheim<br />

Tel. 06701/476, Fax 06701/1031<br />

E-Mail: rathaus@gau-bickelheim.de<br />

Sprechstunden: dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

www.gau-bickelheim.de<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

„Tag der offenen Tür 2013“<br />

Jugendfeuerwehrspiele und Überreichung<br />

des Ernst-Scherer-Gedächtnispreises<br />

Wie im letzten Jahr wurde der Tag der offenen Tür der Gau-Bickelheimer<br />

Feuerwehr mit den Jugendspielen eröffnet. Nach den vielen<br />

positiven Rückmeldungen im vergangenen Jahr entschied man sich<br />

dafür, den Wettstreit zu wiederholen.<br />

26 Kinder und Jugendliche fanden sich am Samstagnachmittag am<br />

Feuerwehrgerätehaus ein. Unter den 10 Spielen, die an 5 Stationen im<br />

Ort vorbereitet waren, gab es einige neue, aber auch bekannte Spiele,<br />

bei denen die Teilnehmer in Zweierteams ihre Geschicklichkeit und<br />

Wissen unter Beweis stellen konnten.<br />

Sieger erhalten Pokal<br />

Nach der Auswertung der Ergebnisse fand am Samstagabend die Siegerehrung<br />

statt. Unter den Augen der anwesenden Eltern überreichte<br />

Wehrführer Frank Mayer jedem Teilnehmer eine Urkunde und eine<br />

Medaille. Neben den reinen Ergebnissen der Spiele floss auch das<br />

Auftreten der Teams an den Standorten in die Bewertung ein. Sieger<br />

wurde das Team „Champions“, bestehend aus Leon Faßbinder<br />

und Josef Noetzel. Sie erhielten zusätzlich den von der Wehrführung<br />

gestifteten neuen Wanderpokal, den sie 2014 verteidigen können. Für<br />

die Kinder wie auch für die Kameraden an den Stationen war es wieder<br />

ein riesiger Spaß und vielleicht begeistert sich ja der eine oder<br />

andere für die Jugendfeuerwehr.<br />

EckElshEim<br />

Ortsbürgermeister Udo Wilbert<br />

Bellerkirchstr. 19, 55599 Eckelsheim<br />

Tel. 06703/300676 oder 06703/7999001 (privat)<br />

E-Mail: gemeinde@eckelsheim.de<br />

Sprechstunde: montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

www.eckelsheim.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 110<br />

Absatz 6 der Gemeindeordnung (GemO)<br />

Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt bei der Kreisverwaltung<br />

Alzey-Worms hat die Ortsgemeinde Eckelsheim für die Jahre 2002 bis<br />

2010 geprüft.<br />

Der Ortsgemeinderat Eckelsheim wurde in seiner Sitzung am<br />

04.12.2012 über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung und die Stellungnahme<br />

der Verwaltung zu den einzelnen Prüfungsfeststellungen<br />

unterrichtet.<br />

Der Prüfbericht und die Stellungnahme der Verwaltung liegen für die<br />

Dauer von sieben Werktagen in der Zeit vom 08. Juli 2013 bis einschließlich<br />

16. Juli 2013 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wöllstein</strong>,<br />

Bahnhofstraße 10, 55597 <strong>Wöllstein</strong>, Zimmer E 04 (Herr Castor),<br />

während der Sprechstunden (Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) öffentlich aus.<br />

Eckelsheim, den <strong>04.07.2013</strong><br />

gez. Udo Wilbert, Ortsbürgermeister<br />

Im Anschluss konnten die Gäste bei einem leckeren Feuerwehrschnitzel<br />

und dem ein oder anderen Schoppen den Abend und das schöne<br />

Wetter genießen. Schmecken ließen es sich auch 17 Kameraden der<br />

VG <strong>Wöllstein</strong>, die unter der Woche spontan zum Elbehochwasser ausgerückt<br />

sind um vor Ort Hilfe zu leisten. Organisiert wurde die Hilfsaktion<br />

vom Wonsheimer Wehrführer Benjamin Roos. Vielen Dank dafür!<br />

Grußworte und Beförderungen<br />

Mit dem schönen Wetter war es Sonntagmorgen erst einmal vorbei. Es<br />

goss wie aus Eimern und die Floriansjünger waren gezwungen einige<br />

Umbaumaßnahmen vorzunehmen. Das konnte die Gau-Bickelheimer<br />

jedoch nicht davon abhalten ihre Feuerwehr zu unterstützen und in<br />

der geheizten Fahrzeughalle Platz zu nehmen.<br />

Leider musste das geplante Konzert der KKM aufgrund der Witterung<br />

ausfallen und die Musiker nahmen an den Tischen Platz. Dennoch sei<br />

an dieser Stelle ein Dank an die KKM ausgesprochen, die uns mit<br />

Sicherheit wieder hervorragend unterhalten hätte. Nachdem sich die<br />

Gäste gestärkt hatten, begrüßte der Wehrführer die Anwesenden zum<br />

offiziellen Teil. Neben VG-Bürgermeister Rocker, Ortsbürgermeister<br />

Janz und Wehrleiter Roos mit seinem Stellvertreter Schröder, konnte<br />

Mayer ebenfalls den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Alzey-<br />

Worms Herr Gehm willkommen heißen. Auch die Ehrenwehrführer<br />

Friedrich Hilsdorf und Klaus Bornheimer, Letztgenannter zugleich der<br />

1. Vorsitzende des Fördervereins, konnten begrüßt werden.<br />

Für Bürgermeister Janz sind die Gäste das Wichtigste am Fest und,<br />

dass sie trotz des schlechten Wetters den Weg gefunden haben; ist<br />

ein Zeichen der großen Sympathie, die den Kameraden der Feuerwehr<br />

entgegengebracht wird.<br />

Eine Meinung, der sich auch Wehrleiter Roos anschließt. Für ihn und<br />

seine Stellvertreter ist es das letzte Mal, dass sie in offizieller Funktion<br />

teilnehmen, da sie im Laufe dieses Jahres die Ämter an die neu zu


<strong>Wöllstein</strong> - 6 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

wählende Wehrleitung übergeben. Herr Roos wird mit Erreichen der<br />

Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausscheiden.<br />

Er berichtet vom Elbehochwasser, bei dem die Anwohner vor dem<br />

Nichts stünden, so dass wir es trotz des vielen Regens in unserer<br />

Region noch gut getroffen haben.<br />

Auch Bürgermeister Rocker dankt den Kameraden für ihren Einsatz<br />

beim Hochwasser - ein Zeichen großer Solidarität. Die ehrenamtliche<br />

Arbeit der Kameraden sei auch deshalb so wichtig, da eine hauptamtliche<br />

Feuerwehr für die Kommunen nicht finanzierbar wäre. Er berichtet<br />

vom aktuellen Planungsstand des neuen Feuerwehrgerätehauses,<br />

dessen Bau im Frühjahr 2014 beginnen soll. Die Gäste konnten<br />

sich auch an ausgehangenen Plänen über den Neubau informieren.<br />

Anschließen nahm Rocker die Beförderungen vor.<br />

Alexander Friedrich und Jonas Mayer wurden nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Grundausbildung zu Feuerwehrmännern ernannt.<br />

Marcus Faßbinder wurde zum Oberfeuerwehrmann; Alexander Beck,<br />

Fabian Kläs, Philipp Schnabel, Martin Vollmer und unser Jugendwart<br />

Alexander Vollmer wurden von Rocker zum Hauptfeuerwehrmann<br />

befördert. Stephan Bergmann wurde zum Oberbrandmeister ernannt,<br />

ein nicht alltäglicher Dienstgrad, der die Erfahrung von Herrn Bergmann<br />

unterstreicht.<br />

Den beiden Siegern der Jugendspiele hatte Herr Rocker ebenfalls<br />

etwas mitgebracht und überreicht ihnen unter dem Applaus der Gäste<br />

jeweils eine Jahreskarte für das Freibad in <strong>Wöllstein</strong>, worüber sich die<br />

beiden Jungs sehr freuten.<br />

gumbsheim<br />

Ortsbürgermeister Ludwig Jung<br />

<strong>Wöllstein</strong>er Straße 6, 55597 Gumbsheim<br />

Tel. 06703/4303 oder 06703/2313 (privat)<br />

E-Mail: info@gumbsheim.de<br />

Sprechstunde: mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

www.gumbsheim.de<br />

SieferSheim<br />

Ortsbürgermeister Volker Hintze<br />

Borngasse 1, 55599 Siefersheim,<br />

Tel. 06703/1536, E-Mail: info@siefersheim.de<br />

Sprechstunden: Dienstag u. Donnerstag 18.00 - 19.30 Uhr<br />

www.siefersheim.de<br />

Stein-Bockenheim<br />

Ortsbürgermeister Siegbert Mees<br />

Bachgasse 15, 55599 Stein-Bockenheim,<br />

Tel. 06703/3307, E-Mail: Info@stein-bockenheim.de<br />

Sprechstunde: mittwochs 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

www.stein-bockenheim.de<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Arbeiten am Wiegehäuschen fortgesetzt<br />

Ein gewichtiges Mitbringsel hatte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands<br />

Wilmut Gehm dabei. In einem Wettstreit um den<br />

Ernst-Scherer-Gedächtnispreises haben sich die Kameraden der FF<br />

Gau-Bickelheim durchgesetzt und Herr Gehm konnte den bronzenen<br />

Siegerpokal nochmal symbolisch an Wehrführer Frank Mayer überreichen.<br />

Für ein Jahr dürfen die Kameraden den Wanderpokal behalten,<br />

bevor sie ihn erneut verteidigen müssen.<br />

Nach den vielen Worten konnten sich die Gäste am abwechslungsreichen<br />

Kuchenbüffet bedienen, während die Kinder schon auf die<br />

Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto warteten.<br />

Auch in diesem Jahr war es wieder ein schönes Feuerwehrfest, bei<br />

dem die, trotz des Regens, vielen Gäste eine schöne Zeit mit der<br />

Feuerwehr verbrachten. Die aktiven Kameraden und der Förderverein<br />

danken allen Helfern für ihre Unterstützung. Ein besonderer Dank geht<br />

an Doris Bornheimer für die Gestaltung der Preistafeln. Wir freuen uns<br />

schon auf das neue Jahr, wenn wir zum letzen Mal am alten Gerätehaus<br />

zusammenkommen.<br />

Neue Bäume am alten<br />

Wasserhäuschen von Gau-Bickelheim<br />

Dank der Beratung und der Beschaffung der Farbe durch Herrn Seibel<br />

kann man jetzt innen auf weiß gestrichene Wände schauen, die<br />

Waage wurde mit grauer, roter und schwarzer Farbe gestrichen und<br />

die Außentüren farblich aufgefrischt. Die Beleuchtung kann nun von<br />

außen eingeschaltet werden! (Zeitschalter)<br />

Das alte Wasserhäuschen und das umliegende Gelände am Wißberg<br />

werden schon seit geraumer Zeit von den „Grauen“ betreut. Gras<br />

mähen, Hecken schneiden waren und sind die regelmäßig durchzuführenden<br />

Arbeiten. In Ergänzung dazu wurden nun unter fachtechnischer<br />

Beratung und Anleitung von Martin Vollmer zwei Apfeldornbäume<br />

gepflanzt. Der 1. Beigeordnete Bernhard Krämer und Alfons Bornheimer<br />

von den „Grauen“ haben ihn dabei tatkräftig unterstützt.<br />

Wie in Rheinhessen und in Gau-Bickelheim meist üblich, gab es nach<br />

Abschluss der Arbeiten ein gutes Glas Gau-Bickelheimer Wein.<br />

Heinrich Ditterich und René Groß besserten die Schäden an der<br />

Außenwaage aus. Der Betonboden wurde mit Meißeln vom losen<br />

Beton gereinigt. Mit frischem Beton wurde der Boden ausgeglichen.


<strong>Wöllstein</strong> - 7 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Frau Seibel betreute die Renovierer mit Kaffee und Gebäck. Ortsbürgermeister<br />

Siegbert Mees begutachtet den Fortgang der Arbeiten.<br />

Freiwillige Feuerwehr Stein-Bockenheim<br />

Übungsplan 2013<br />

07. Juli/So Einsatzübung / Planung, J. Kern 09.00 Uhr<br />

Die Übungen bereiten jeden Einzelnen auf den Einsatzfall vor und dienen<br />

der Einsatzbereitschaft und des Einsatzerfolges im Alarmierungsfall.<br />

Aus diesem Grund ist die Teilnahme an den Übungen nicht nur eine<br />

Verpflichtung sondern auch notwendig und sinnvoll.<br />

Denn richtiges und fehlerloses Helfen sollte das Ziel eines/einer jeden<br />

Feuerwehrmann/frau sein.<br />

gez. HBM W. Spanier (Wehrführer)<br />

gez. OBM H.W. Hemmersbach (stv. Wehrführer)<br />

Wendelsheim<br />

Ortsbürgermeister Hans-Ludwig Kilian<br />

Unterwendelsheim 66, 55234 Wendelsheim,<br />

Tel. 06734/359 oder 06734/8655 (privat)<br />

Fax 06734/915940, E-Mail: h-l.kilian@t-online.de<br />

Sprechstunde: mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

www.wendelsheim-rheinhessen.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ausflug der Wendelsheimer „Senioren“<br />

am Dienstag, den 09.07.2013<br />

Der Seniorenausflug der Ortsgemeinde Wendelsheim führt uns dieses<br />

Jahr, auf Wunsch einiger Seniorinnen, in den Rosengarten nach Zweibrücken.<br />

Unterwegs ist ein rustikales Frühstück eingeplant. In Zweibrücken<br />

angekommen erwarten uns fachkundige Führer, welche uns<br />

die herrliche Rosenpracht näherbringen werden.<br />

Nach der Führung hat jeder Teilnehmer die Gelegenheit den Rosengarten<br />

auf eigene Faust zu erkunden oder einen Abstecher in das<br />

nahegelegene Stadtzentrum zu unternehmen.<br />

Den gemütlichen Abschluss haben wir in einer Gaststätte in Kerzenheim<br />

/ Pfalz eingeplant.<br />

Die Abfahrt ist festgelegt auf 9.00 Uhr an der Volksbank (9.10 Uhr<br />

Bahnhof). Die Rückkehr ist für 20.30 Uhr vorgesehen.<br />

Anmeldungen zum Ausflug bitte an den Ortsbürgermeister, während<br />

der Bürostunden Tel.-Nr. 06734 359 oder privat Tel.-Nr. 06734 8655.<br />

Die Ortsgemeinde freut sich auf Ihre Anmeldung!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister<br />

<strong>Wöllstein</strong><br />

Ortsbürgermeisterin Lucia Müller<br />

Ernst-Ludwig-Straße 22, 55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

Tel. 06703/960091, Fax 06703/960092<br />

E-Mail: gemeinde@woellstein.de<br />

Sprechstunden: dienstags und mittwochs 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

www.gemeinde-woellstein.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ortsgemeinderatssitzung<br />

Die 38. Sitzung des Ortsgemeinderates <strong>Wöllstein</strong> der laufenden Legislaturperiode<br />

findet am Donnerstag, den 4. Juli 2013 um 19.00 Uhr<br />

Im Seniorenraum des Gemeindezentrums. Great-Barford-Straße<br />

11 in <strong>Wöllstein</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a GemO<br />

2. Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge<br />

2.1 Festlegung des Straßenausbauprogramms für die Jahre 2014<br />

- 2016<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

2.2 Vergabe der Ingenieurleistungen<br />

2.3 Vergabe zur Durchführung eines Bodengutachtens<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Sanierungsangelegenheiten I;<br />

Geplanter Parkplatz Ernst-Ludwig-Straße 43; Festlegung der<br />

Ausbauplanung;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Sanierungsangelegenheiten II;<br />

Ausbau Germaniaplatz und Teilstück Eleonorenstraße bis<br />

Einmündung Bachgasse;<br />

Sachstandsinformation;<br />

Vergabe von Ingenieursleistungen zur Vorplanung;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

5. Jugendtreff <strong>Wöllstein</strong>;<br />

Erneuerung Küchenzeile und Fußboden im Jugendraum;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

6. Antrag der Stiftung „Wald zum Leben“ zur Aufforstung eines<br />

Grundstücks am Höllberg;<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

7. Photovoltaik-Anlage Gemeindezentrum; Beratung und Beschlussfassung<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

II. Nichtöffentlicher Teil<br />

9. Bauangelegenheiten; Beratung und Beschlussfassung<br />

10. Vertragsangelegenheiten; Beratung und Beschlussfassung<br />

11. Gemeindliches Mietshaus; Sachstandsinformation<br />

12. Mitteilungen und Anfragen<br />

Stellenausschreibung<br />

Unser Team sucht neue Kolleginnen oder Kollegen<br />

Für unsere Kindertagesstätte „Rasselbande“ in <strong>Wöllstein</strong> - 4 Gruppen,<br />

Kinder von 0 - 6, offene Gruppenarbeit - suchen wir zum<br />

01.08.2013:<br />

1 Erzieherin - ganztags - als Gruppenleitung -<br />

zunächst befristet für 12 Monate mit Option auf unbefristete<br />

Anstellung<br />

1 Erzieherin - 29,25 Wochenstunden -<br />

als Mitarbeiterin im Kleinkindbereich - unbefristet -<br />

Sie sollten belastbar, flexibel und selbständiges Arbeiten gewöhnt<br />

sein.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 12. Juli 2013 an:<br />

Ortsgemeinde <strong>Wöllstein</strong><br />

Frau Ortsbürgermeisterin Müller<br />

Ernst-Ludwig-Straße 22<br />

55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

Tel. 06703/960090<br />

E-Mail: gemeinde@woellstein.de<br />

Ehrenamtliche<br />

Helferinnen und Helfer gesucht!<br />

Auch in <strong>Wöllstein</strong> gibt es rüstige Rentnerinnen und Rentner, die<br />

gerne ehrenamtlich in der Gemeinde für die Gemeinschaft tätig<br />

werden wollen. Sie wollen mitwirken unseren Ort schöner und<br />

lebenswerter zu gestalten.<br />

Haben Sie Lust dabei mitzumachen Jede helfende Hand ist herzlich<br />

willkommen - egal, wieviel Zeit Sie investieren können, welche<br />

besonderen Fähigkeiten Sie haben: Wir brauchen Sie!<br />

Es hat sich bereits eine kleine Personenanzahl an rüstigen Rentnerinnen<br />

und Rentnern gemeldet und für den Aufbau einer „Rentnerband“<br />

sind weitere Freiwillige sehr herzlich willkommen.<br />

Interesse Bitte rufen Sie uns an unter Telefonnummer 960090<br />

oder kommen Sie während unserer Bürozeiten in der Ernst-Ludwig-Straße<br />

22 vorbei. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Lucia Müller<br />

Der Jugendtreff macht Sommerferien!<br />

In der Zeit vom 8. bis 26. Juli 2013 geht auch der Jugendtreff in die<br />

Sommerferien und bleibt geschlossen.<br />

Am 29. Juli geht es wieder weiter.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen eine schöne Ferienzeit<br />

und einen tollen Sommer mit viel Schwimmbadwetter.<br />

Veronika Goltz-Eckhardt und Angelika Martin


<strong>Wöllstein</strong> - 8 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Wonsheim<br />

Ortsbürgermeister Rudolf Haas<br />

Untergasse 5, 55599 Wonsheim,<br />

Tel. 06703/1219, E-Mail: wonsheim@woellstein.de<br />

Sprechstunde: mittwochs 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

www.wonsheim.de<br />

Kirchliche NachrichteN<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Wendelsheim und Eckelsheim<br />

Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, 55234 Wendelsheim<br />

Tel: 06734-347<br />

Email: ev.wendelsheim@gmx.de<br />

Homepage: www.evkiweck.de<br />

Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler)<br />

Gottesdienste<br />

07.07.2013 - 6. Sonntag nach Trinitatis: 10.15 Uhr (Eckelsheim): Goldene<br />

Konfirmation (Geißler)<br />

14.07.2013 - 7. Sonntag nach Trinitatis: 10.15 Uhr (Wendelsheim):<br />

Gottesdienst + Taufe (Geißler)<br />

Kirchenmusik<br />

Unser Chor - haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein<br />

Der Chor probt immer dienstags um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Wendelsheim! Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen.<br />

Einfach mal vorbeischauen!<br />

Unser Posaunenchor - neue Bläser für den Posaunenchor sind<br />

auch herzlich willkommen!<br />

Proben: mittwochs um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim<br />

- im Wechsel mit der Probe in Erbes-Büdesheim. Absprachen mit<br />

dem Posaunenchorleiter Jörg Krisat (06701-3870)<br />

Unser Jugendchor-Projekttag im August<br />

Hast du Spaß an Musik und Gemeinschaft Hast du Lust, in einem Chor<br />

mitzusingen und auch aufzutreten Dann probiere das alles aus!<br />

An unserem Jugendchor-Projekttag am Samstag, den 24. August<br />

2013 von 10-17 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim, Leitung<br />

Christian Rodrian. Auftritt im Gottesdienst am Sonntag, den 25.<br />

August um 18 Uhr.<br />

Mindestteilnehmerzahl, deshalb bitte sobald wie möglich anmelden!<br />

14. August Anmeldeschluss. Anmeldung unter ev.wendelsheim@<br />

gmx.de<br />

Neue Konfis-Termine<br />

Konfiunterricht geht nach den Ferien los.<br />

Euer Einführungs-Gottesdienst ist der 25. August 18 Uhr abends. Bitte<br />

da sein.<br />

Darauf bereiten wir uns am Donnerstag, den 22. August von 16.30-18<br />

Uhr vor. Die Folge-Konfiunterrichtstermine sprechen wir beim Kennenlerntag<br />

ab.<br />

Geburtstagskaffee - Seniorennachmittag - in Wendelsheim am<br />

24.7.2013<br />

Und mal wieder sind die Geburtstagskinder und alle Interessierten eingeladen<br />

zu Kaffee und Kuchen.<br />

Außerdem schnuppern wir ein bisschen in die Wendelsheimer<br />

Geschichte.<br />

Jakob Schwind wird uns ein bisschen erzählen über Georg Wehsarg,<br />

„den Philosophen im Wendelsheimer Pfarrhaus“. Einladungen gehen<br />

noch heraus - aber wer mag kann auch gerne einfach spontan vorbeikommen.<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt, dank unseres super<br />

Geburtstagskaffee-Teams!<br />

Jugendchor - Projekttag<br />

Samstag, den 24. August 10-17 Uhr<br />

Auftritt am Sonntag 18 Uhr<br />

An alle Jugendlichen<br />

habt Ihr Spaß an Musik und Gemeinschaft<br />

habt Ihr Lust, in einem Chor mitzusingen<br />

Lust, auch aufzutreten<br />

Machen euch moderne Musik und Lieder Freude<br />

Dann probiert das alles aus!<br />

An unserem Jugendchor-Projekttag<br />

Mit Auftritt im Gottesdienst, So. 25. August - 18 Uhr<br />

Leitung Christian Rodrian<br />

Mindestteilnehmerzahl, deshalb 14. August Anmeldeschluss.<br />

Bitte sobald wie möglich anmelden!<br />

ev.wendelsheim@gmx.de<br />

Kath. Pfarrgruppe Wißberg<br />

St. Martin Gau-Bickelheim<br />

St. Katharina Gau-Weinheim<br />

St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim<br />

St. Martin Wolfsheim<br />

Mariä Aufnahme Partenheim<br />

St. Martin Vendersheim<br />

Pfarrer: Karl-Josef Weeber<br />

Kontaktadresse: Mittelgasse 26 - 28, 55578 Gau-Weinheim, Tel.<br />

06732-4025, Fax. 06732 - 961205; e-mail: pfarrer.josef.weeber@tonline.de<br />

Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00<br />

bis 11:00 oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau-<br />

Bickelheim, Badenheimer Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim , 06701-<br />

494 oder 0177/7469160<br />

Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer<br />

Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax<br />

06701 / 1441<br />

e-mail: pfarramt_gau_bickelheim@web.de<br />

Website: www.kath-kirche-gau-bickelheim.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag von 09.00-<br />

11.00 Uhr, Donnerstag von 8.00-10.00 Uhr.<br />

Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse<br />

26-28, 55578 Gau-Weinheim, Tel. 06732-4025, Fax. 06732-961205<br />

Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit)<br />

Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-<br />

Rehn, Pestalozzistr. 1 A, 55599 Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443,<br />

Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL<br />

(Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim)<br />

Gottesdienstordnung für die Zeit<br />

vom 05.07.2013 bis 14.07.2013<br />

Freitag, 05.07.13, 18:30 Uhr GB Hl. Messe<br />

Samstag, 06.07.13, 17:00 Uhr GW Hl. Messe, 18.30 Uhr WOL Hl.<br />

Messe, 17:00 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 07.07.13, 9:00 Uhr GB Hl. Messe, 10:30 Uhr VEN Hl. Messe,<br />

10:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

In den Sommerferien vom 08.07.-16.08.2013 finden keine Werktagsgottesdienste<br />

statt!!!<br />

Mittwoch, 10.07.13, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz<br />

Lobpreis ab 20:45 Uhr in der Kirche<br />

Nächste Sonntagsmessen:<br />

Samstag, 13.07.13, 13:00 Uhr GB Trauung von Annette Brakoniecki<br />

und Boris Roßkopf in der Kreuzkapelle, 17:00 Uhr PART Hl. Messe,<br />

18.30 Uhr GW Hl. Messe, 18:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 14.07.13, 9:00 Uhr WAL Hl. Messe, 10:30 Uhr GB Hl. Messe,<br />

10:30 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im<br />

Hof des Bürgerhauses, Am Römer<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags 18:30 - 20:00 Uhr<br />

dienstags von 9:00 - 11:30 Uhr<br />

und von 16:00- 18:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Wallertheim und Gau-Bickelheim<br />

Einladung zu den Gottesdiensten<br />

und anderen Veranstaltungen:<br />

Freitag, 5.7.13, 9.30-11 Uhr Bürostunde im Gemeindebüro<br />

Sonntag, 7.7.13, 9.00 Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Ev. Kirche,<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche,<br />

Dienstag, 9.7.13, 17-18 Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet<br />

Der Kirchenchor probt wieder am 13. August.<br />

Mittwoch, 10.7.13, 10-11 Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet<br />

Freitag, 12.7.13, Bürostunde im Gemeindebüro ist wieder am 9.<br />

August.<br />

Sonntag, 14.7.13, 10.15 Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche<br />

Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, 55578 Wallertheim, Tel. (0<br />

67 32) 88 17.<br />

Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber<br />

dem Pfarramt.<br />

Veranstaltungen, bei denen nichts anderes angegeben ist, finden im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Vom<br />

10. Juli an hat Pfr. Weisgerber Urlaub. Die Vertretung bei Trauerfeiern<br />

und Beerdigungen wird vom Evangelischen Dekanat <strong>Wöllstein</strong> geregelt:<br />

Tel. 0170 710 71 76.


<strong>Wöllstein</strong> - 9 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Ev. Kirchengemeinde Gumbsheim<br />

Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, <strong>Wöllstein</strong><br />

Tel: 06703/12 11, Fax: 06703/303997<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de<br />

Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte<br />

dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen<br />

gerufen; du bist mein!<br />

(Jesaja 43, 1)<br />

Donnerstag, <strong>04.07.2013</strong>: 17.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet<br />

(letzte Öffnung vor den Sommerferien)<br />

Sonntag, 07.07.2013 - 6. Sonntag nach Trinitatis: 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Ev. Pfarrei Wonsheim,<br />

Siefersheim, Stein-Bockenheim<br />

Liturgischer Kalender für 6. Sonntag nach Trinitatis („Dreieinigkeit“)<br />

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn<br />

ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist<br />

mein! Jesaja 43,1<br />

Lied: EG 200, Psalm: 26, Liturgische Farbe: grün<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sonntag, den 7. Juli 2013: 09:00 Uhr Wonsheim Gottesdienst mit Hl.<br />

Abendmahl, Pfarrer Emig, 10:15 Uhr Stein-Bockenheim Gottesdienst<br />

mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Emig<br />

Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, 55599 Siefersheim,<br />

Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/4722<br />

Email-Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de<br />

In den Ferien: donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Während der Schulzeit: dienstags von 10.00 - 12.00 Uhr und donnerstags<br />

von 17.00 - 19.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest-<br />

Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für<br />

persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung.<br />

Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach<br />

telefonischer Absprache - ebenfalls möglich.<br />

Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer<br />

Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen.<br />

Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin.<br />

Für anstehende Jubiläen, z.B. Goldene Hochzeit, für die Sie eine<br />

Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst<br />

wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten-<br />

und Besuchswünsche für z.B. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro<br />

mitgeteilt werden.<br />

Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein<br />

Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, 55599 Wonsheim,<br />

Tel.: 06703-1892, Leitung: Frau Anke Scherzer<br />

Regelmäßige Hinweise<br />

Kindergottesdienste<br />

Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats<br />

immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden<br />

statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an<br />

Frau Paulus-Nowak, Tel. 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim<br />

an Frau Gillmeister, Tel.: 1081.<br />

Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter<br />

und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden.<br />

Die Krabbelgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Bei Bedarf kontaktieren<br />

Sie das Pfarreibüro.<br />

Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig<br />

donnerstags um 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim.<br />

Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel. 2561<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Wöllstein</strong><br />

Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, <strong>Wöllstein</strong><br />

Tel: 06703/12 11, Fax: 06703/303997<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de<br />

Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte<br />

dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen<br />

gerufen; du bist mein! (Jesaja 43, 1)<br />

Donnerstag, <strong>04.07.2013</strong>: 17.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet<br />

(letzte Öffnung vor den Sommerferien), 19.30 Uhr Vorbereitung des<br />

besonderen Gottesdienstes<br />

Sonntag, 07.07.2013 - 6. Sonntag nach Trinitatis: 19.30 Uhr Meditativer<br />

Abendgottesdienst<br />

Evangelische Gemeindebücherei (im Evang. Gemeindehaus,<br />

Pfarrgasse)<br />

Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ev. Dekanat <strong>Wöllstein</strong><br />

Wir erinnern an unsere diesjährige Fahrt auf den Spuren der Reformation.<br />

Diesmal begeben wir uns vom 5. bis zum 9. Oktober 2013 auf<br />

die Spuren des John Wyclif nach Canterbury, London und Oxford.<br />

Es erwarten Sie interessante und unterhaltsame Tage mit kompetenter<br />

Reiseleitung. Sie können in Oxford Universitätsluft schnuppern,<br />

in London die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigen und das<br />

Hauptquartier der Heilsarmee besuchen, in Canterbury an einem Gottesdienst<br />

in der Kathedrale teilnehmen und mit Vertretern der Anglikanischen<br />

Kirche ins Gespräch kommen …<br />

Selbst, wer schon mal in Canterbury, London oder Oxford war, wird<br />

mit Sicherheit Neues erfahren und erleben. Natürlich gibt es auch Zeit<br />

zur freien Verfügung, die Sie allein oder mit anderen Mitreisenden verbringen<br />

können.<br />

Der Preis für Busfahrt, Fährüberfahrten, 4 Übernachtungen mit Frühstück,<br />

Programm mit Führungen (inkl. Eintrittsgelder) beträgt bei<br />

Doppelzimmernutzung 420,- € pro Person, bei Einzelzimmernutzung<br />

500,- €. Den Flyer mit näheren Informationen und Anmeldeformular<br />

schicken wir Ihnen gern unverbindlich zu. Melden Sie sich bitte<br />

bei Interesse im Dekanatsbüro (06701-2851 oder ev.dekanat.woellstein@ekhn-net.de).<br />

Anmeldeschluss ist der 15. Juli!<br />

Neuer JuLeiCa Gruppen leiten Kurs<br />

Am 30. Oktober 2013 beginnt um 18.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus in Badenheim der neue Grundkurs für angehende<br />

Jugendgruppenleiter. In 8 Abenden, an 2 Samstagen und während 2<br />

Wochenendseminaren werden Fähigkeiten erworben, die beim Leiten<br />

einer Gruppe hilfreich sind. Ein Wochenendseminar findet in der<br />

Jugendherberge in Darmstadt und ein weiteres im Jugendbildunghaus<br />

Maria Einsiedel in Gernsheim statt. Wer mindestens 40 Stunden<br />

absolviert hat, kann eine bundesweit anerkannte Jugendleiterkarte<br />

beantragen. Themen des Kurs sind: Was bedeutet eigentlich Gruppe,<br />

Recht und Finanzen, Was tun bei schwierigem Verhalten von Gruppenteilnehmern<br />

oder bei einem Konflikt Auch soll viel Raum sein um<br />

sich mit kreativen Dingen zu beschäftigen. Die „Erste Hilfe“ steht auf<br />

dem Themenplan, sowie der „Umgang mit Spielen“ in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit. Die Umsetzung einer eigenen Projektidee gehört auch<br />

zum Programm. Der Kurs endet im Mai 2014. Alle Teilnehmer erhalten<br />

ein Zertifikat. Die Teilnahmegebühren betragen 90,- €. Das Mindestalter<br />

ist 15 Jahre.<br />

Anmeldungen sind möglich unter: Evangelische Jugend im Dekanat<br />

<strong>Wöllstein</strong>, Hauptstraße 22, 55576 Badenheim, Sabine Göhl , Telefon:<br />

06701/3843, Email: woellstein@ev-jugend.de<br />

Kath. Pfarrgruppe<br />

„Rheinhessische Schweiz“<br />

St. Remigius <strong>Wöllstein</strong><br />

mit Eckelsheim und Gumbsheim<br />

St. Martin Siefersheim<br />

St. Mauritius Frei-Laubersheim<br />

Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim<br />

St. Dionysius Neu-Bamberg<br />

St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal<br />

Kath. Pfarramt, Bennstraße 1, 55546 Fürfeld<br />

Bürostunden: Dienstags von 18 Uhr bis 20 Uhr, mittwochs von 15 Uhr<br />

- 19 Uhr u. freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr<br />

Tel. 06709/429 Fax 06709/911154 E-Mail: pfarramt@kirchen-fuerfeld.de<br />

Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache<br />

www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-alzey/gemeinden/rh-schweiz<br />

Freitag, 5. Juli 2013: 8 Uhr FL Schulgottesdienst, 19 Uhr Fü Heilige<br />

Messe<br />

Samstag, 6. Juli 2013: 19 Uhr Fü Heilige Messe


<strong>Wöllstein</strong> - 10 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Sonntag, 7. Juli 2013: 9 Uhr FL Heilige Messe, 10.30 Uhr Si Familienmesse,<br />

14 Uhr Fü Abfahrt zum Zeltlager an der Eichelberghalle<br />

Montag, 8. Juli 2013: 18.30 Uhr Wö Heilige Messe<br />

Mittwoch, 10. Juli 2013: 11 Uhr Wö Heilige Messe zur Goldhochzeit<br />

von Josef und Maria Westenberger<br />

Donnerstag, 11. Juli 2013: 8.30 Uhr Wö Kolpingfrühstück für Jedermann<br />

im Remigiusheim bis 11 Uhr<br />

Freitag, 12. Juli 2013: 19 Uhr Fü Heilige Messe<br />

Aktuelles:<br />

1. Kontakt: Während der Sommerferien treffen sich alle Gruppen nach<br />

Absprache. Der Anrufbeantworter wird abgehört. In wirklich dringenden<br />

Fällen können Sie sich an Frau Dondaj 0160 5942154, Pfr. Todisco<br />

0175 8516059 oder Pfr. Schäfer 06709 /911107 wenden.<br />

Wir wünschen allen erholsame Ferien!<br />

Klettern, Kerzen, Bibelworte - Firmlinge<br />

verbringen Einkehrtage im Odenwald<br />

Vom 21. bis 23. Juni verbrachten 22 Firmbewerber der Pfarrgruppe<br />

Rheinhessische Schweiz ihre Vorbereitungstage für die Firmung in<br />

Boxbrunn im Odenwald. Betreut wurden die jungen Christen von den<br />

Vätern Oskar Schmidt und Bernhard Zahn sowie von Pfarrer Harald<br />

Todisco. Die Jugendlichen beschäftigten sich in diesen Tagen mit der<br />

Auswahl und Gestaltung ihres Bibelwortes für die Feier der Firmung<br />

und verzierten ihre Firmkerzen, die mit Symbolen des Glaubens, des<br />

Firmspruches oder der Firmung zu versehen waren. Aber auch der<br />

Besuch des Kletterparkes in Würzberg, Geocaching, die Feier der Heiligen<br />

Messe in der kleinen Dorfkirche und die Vorbereitung der gemeinsamen<br />

Mahlzeiten standen auf dem Programm. Da die beiden Nächte<br />

sich immer bis in den Morgen hinzogen, kamen alle zwar müde aber<br />

motiviert am Sonntagnachmittag nach Hause. Die Gemeinde dankt<br />

den beiden Vätern für ihren Einsatz, die sowohl die Organisation der<br />

Küche, des Einkaufs, der Vorbereitung der Mahlzeiten und des Programms<br />

gemeinsam mit den Jugendlichen hervorragend meisterten.<br />

Sommerspätlese<br />

Montags in Gau-Bickelheim, 20.00 Uhr<br />

Wo Katholische öffentliche Bücherei<br />

Treffpunkt ist um 20.00 Uhr in der Bücherei im Hof des Bürgerhauses.<br />

Wir bieten für interessierte Leser und Zuhörer ab 15 - 99 Jahren Vorlesen,<br />

Zuhören, Lachen und Abschalten vom Alltagstress.<br />

Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt, bei Regen<br />

und Kälte in der Bücherei.<br />

Wann 08.07., 15.07., 22.07., 29.07., 05.08. und 12.08.2013<br />

Aus Vereinen<br />

und Verbänden<br />

Kultur in der Ruine<br />

Beller Kirche Eckelsheim 2013<br />

Samstag, 6. Juli 2013, 20.00 Uhr<br />

ZETTEL´S - THEATER<br />

präsentiert:<br />

William Shakespeares<br />

Timon von Athen<br />

Wie ist`s wenn einer pleite in Athen<br />

Schlag nach bei Shakespeare!<br />

Euch schickte der Himmel<br />

Dankeschöngottesdienst für die 9 Aktionsgruppen<br />

der 72-Stunden-Aktion in <strong>Wöllstein</strong><br />

Insgesamt kamen ca. 100 Jugendliche, Kinder und Erwachsene nach<br />

<strong>Wöllstein</strong>, um am Abschlussgottesdienst der 72h Aktion des BDKJ<br />

Alzey/ Gau-Bickelheim teilzunehmen. Im Vordergrund standen die<br />

neun Aktionsgruppen, die vom 13.-16. Juni vom Himmel geschickt<br />

worden sind, um die Welt im Dekanat etwas besser zu machen. Dekan<br />

Andreas Kaiser begrüßte die Anwesenden und dankte Ihnen, sowie<br />

den Sponsoren, Projektpartnern und allen Helfer/innen im Hintergrund<br />

für ihren Einsatz und ihr Engagement in dieser Zeit. Jede Gruppe hatte<br />

die Gelegenheit kurz über ihr Projekt zu berichten, so dass jeder Gottesdienstbesucher<br />

nachvollziehen konnte, welche Projekte stattgefunden<br />

haben. Mit einer Bilderpräsentation wurden die Erzählungen<br />

noch untermalt. Symbolisch brachte jede Aktionsgruppe Gegenstände<br />

mit vor an den Altar, die das Projekt charakterisieren sollten.<br />

So brachte z.B. die Kath. Jugend Sulzheim einen Stein für ihr Bauprojekt<br />

und die Kinder und Jugendlichen der Pfarrgruppe Ecclesia Vitalis<br />

ihre „Heilige Hildegard“, für die Gestaltung des Hildegardgartens in<br />

Ober-Flörsheim mit.<br />

Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Katholischen Jugendband<br />

„Klangfarben“ aus Saulheim begleitet. Nach der Eucharistiefeier<br />

wurden die Anwesenden noch zu einer kleinen Feier ins Remigiusheim<br />

eingeladen, wo die Gruppen ihre Dankeschöngeschenke und Urkunden<br />

vom Koordinierungskreis der 72 Stunden Aktion erhielten.<br />

Insgesamt konnte eine gute Bilanz aus diesen 72h gezogen werden,<br />

ganz besonders stolz sind die Gruppen auf einen Betrag von 1000€,<br />

der mit Hilfe des Kath. Dekanats zustande kam und nun an die Flutopferhilfe<br />

gespendet werden kann. Hier danken wir allen Spendern, die<br />

dies möglich gemacht haben.<br />

Eine Spielszene aus Shakespeares<br />

„Verlorene Liebesmüh“ in der Beller Kirche 2011<br />

Geld regiert die Welt, Geld verdirbt den Charakter, bei Geld hört die<br />

Freundschaft auf. Lebensweisheiten, die seit jeher bekannt, heute<br />

daran zu erinnern, wäre wohl wie Eulen nach Athen tragen. Nun wir<br />

tun es trotzdem, denn im regen Treiben des internationalen Geldverkehrs<br />

ist ein Appell an den gesunden Menschenverstand durchaus<br />

vonnöten. Und mit einem beinahe 500 Jahre alten Shakespeare ist<br />

dies sogar recht vergnüglich.<br />

Timon von Athen ist Bürger, wohlhabend, ein umschwärmter Mäzen.<br />

Man freut sich, bei ihm Gast zu sein. Wirtschaft und Politik, Kunst<br />

und Kultur vereinen sich an seinem Tisch. Nützliche Kontakte gehen<br />

Hand in Hand mit Freigiebigkeit, Wohltätigkeit und Verschwendung.<br />

Bis eines Tages die Party endet. Alles Geld ist verteilt und nur wenig<br />

kam bisher zurück.<br />

Als nun Timon durch seine Dienerschaft versucht, an neues Geld bei<br />

alten Freunden zu gelangen, beginnt sein Stern zu sinken. Die Türen<br />

schlagen schneller zu, als er einst seine Börse öffnete. Timon ist bankrott.<br />

Ausgeschlossen aus dem Kreis der alten Freunde und fern von Macht<br />

und Einfluss zieht er sich in einen nahen Wald zurück, um sein Schicksal<br />

zu beklagen und sich sein eigenes Grab zu suchen. Doch dabei<br />

wird er fündig, nicht nur an Erkenntnis, sondern auch an einem Topf<br />

von Gold.<br />

Mit Reichtum neu gesegnet, könnte das Spiel erneut beginnen, sich<br />

der eitle Reigen weiter drehen. Doch Timon scheint geläutert, und er<br />

hat einen Plan.<br />

Aus gegebenem Anlass widmet sich ZETTEL`S THEATER in diesem<br />

Sommer dem wohl bekanntesten Shakespeare überhaupt. Mit der<br />

skurrilen Tragikkomödie zur Hellenenpleite trotzen wir in lauen Sommernächten<br />

und bei einem guten Glas Wein der Eurokrise und wünschen<br />

allen viel Vergnügen:<br />

Es wird spannend werden. Und tragisch. In einer Inszenierung von<br />

Andreas Koch wird das Ensemble von ZETTEL`s- THEATER nicht<br />

müde werden, mit Shakespeares leisen, eindringlichen Tönen auf der<br />

Theaterplattform der Beller Kirche zu jonglieren.


<strong>Wöllstein</strong> - 11 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

mehr: www.zetteltheater.de und www.facebook. Com/pages/Zettels-<br />

Theater<br />

Eintritt: 14 €<br />

Unsere Partner Weingut Wolfgang Rückrich schenkt Ihnen dazu seine<br />

besten Weine ein.<br />

Mit freundlicher Unterstützung: GAUCH, Kellereibedarf und Bayer<br />

Druck<br />

Organisation:<br />

Bella Kultura<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Bücher Vogel, Kreuznacherstraße 1, <strong>Wöllstein</strong><br />

Handarbeitsstudio Brück, Spießgasse 2, Alzey,<br />

Perle un Knöpp, Markt 33, Mainz<br />

Kartenreservierung nur gegen Vorkasse<br />

Konto: Mainzer Volksbank, BLZ.: 55190000, Konto Nr.: 133563049<br />

Telefon: 06703/1346, Fax: 06703/3181 oder per Email: reservierung@<br />

bellakultura.de<br />

Bella Kultura, Brunnengasse 2, 55599 Eckelsheim<br />

Info: 06703/1346<br />

Email: info@bellakultura.de<br />

Internet: www.bellakultura.de<br />

Wein erleben im Wißberg<br />

Sonntag, 14. Juli 2013 in Gau-Bickelheim<br />

Wein erleben, wo er wächst -<br />

Erwandern Sie sich Ihren Genuss -<br />

8 Weinpavillons erwarten Sie entlang des alten<br />

Johannisweges quer durch den Wißberg!<br />

Programm:<br />

Sektcocktails u Häppchen am Wiejeheisje<br />

Spontankonzerte der KKM<br />

Erlebnisschule Wald & Wild vom Landesjagdverband<br />

kl. Leckereien für den kulinarischen Genuss am Serpentinenweg<br />

15.00 - 16.00 Uhr Chorale Augustiniense in der Kreuzkapelle<br />

13.30 Uhr Landfrauencafe/Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

13.00 Uhr Weinpräsentationen mit der Rheinh. Weinkönigin Ramona<br />

Diegel und der VG-Weinkönigin Mirjam Zydziun<br />

2 zusätzliche Wanderschleifen zum Wasserheisje und aufs Plateau<br />

Start ab 10.00 Uhr Wiejeheisje (Ortsmitte) bis Wißbergplateau<br />

Die Gau-Bickelheimer Winzer und Landfrauen<br />

laden herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

www.wein-erleben-im-wissberg.de<br />

Spvgg Siefersheim<br />

Erfolgreiche Tanzgruppen bei<br />

der Sportvereinigung Siefersheim<br />

Am vergangenen Sonntag brillierten die Tanzgruppen Chicas Bailandas<br />

und Los Besitos des SPVGG Siefersheim in Mainz beim Sommerfest<br />

des Rheinhessischen Turnerbundes. Auf dem Gelände des<br />

Löhr Toyota Autohauses fand bei strahlendem Sonnenschein und<br />

erstklassiger Atmosphäre das Turnier statt. Mit guter Laune und viel<br />

Ehrgeiz zeigten die beiden Tanzgruppen ihr Können. Unter den strengen<br />

Blicken der Fachjury ertanzte die Gruppe Chicas Bailandas (10-13<br />

Jahre) unter der Leitung des Trainertrios Katharina Faust, Anja Hehl<br />

und Fabienne Baese einen guten 4. Platz. Die Mädels der Tanzgruppe<br />

Los Besitos (8-11 Jahre) legten einen grandiosen Auftritt hin. Mit ihren<br />

Trainern Kelley Mc Lellan und Stefanie Müller durften sie sich über den<br />

1. Platz freuen. Mit ihrem Motto „Girls on Party“ trafen Los Besitos den<br />

Nerv der Jury sowie der Zuschauer.<br />

TTC Gumbsheim Aktuell<br />

Tänzer/Tänzerinnen gesucht<br />

Wir die Tänzer der Tanzgruppe „The New Gumbsemer Dancers“ des<br />

TTC 1975 Gumbsheim e.v. suchen tanzbegeisterte Verstärkung ab<br />

17 Jahren (m/w). Wir sind eine gemischte Tanzgruppe, bei der auch<br />

die ältere Generation Spaß am Tanzen findet. Unsere Tanzrichtung<br />

ist hauptsächlich Musical. Bei Interesse bitte melden bei S. Roth:<br />

06703/305505.<br />

Landfrauenverein Stein-Bockenheim<br />

Jahresausflug<br />

am Sonntag, den 25. August 2013 nach<br />

Bad Ems - zum Blumenkorso<br />

Zum 50. Mal ziehen über 1,5 Millionen Blumen, auf unzähligen<br />

Korsowagen verarbeitet, von europäischen Spitzenkapellen<br />

musikalisch begleitet durch die Kurstadt. Umrahmt wird<br />

das Ereignis vom traditionellen Bartholomäusmarkt. Zum<br />

Abschluss geht es in ein schönes Lokal nach Koblenz.<br />

Treffpunkt ist am 25.08.2013 um 08.45 Uhr an der Stein-<br />

Bockenheimer Gemeindehalle. Um ca. 21.00 Uhr werden wir<br />

wieder zuhause sein.<br />

Kosten: 22,- € für Mitglieder und 28,- € für Nichtmitglieder<br />

Der Preis beinhaltet die Busfahrt und den Eintritt für den<br />

Blumen-Korso.<br />

Es sind noch ein paar Plätze frei!<br />

Noch Fragen Anmeldung bei Anette Kastner, Tel. 4972.


<strong>Wöllstein</strong> - 12 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Stein-Bockenheimer Tanzcafé 60 Plus<br />

Im Juni fällt das Tanzcafé wegen Hallenbelegung und Urlaub aus.<br />

Ausnahmsweise treffen sich die Freunde vom „Tanzcafé 60 Plus“ wieder<br />

am 19. Juli 2013 um 16.00 Uhr an der neuen Grillhütte neben<br />

dem Feuerwehrhaus, um gemeinsam zu grillen. Dazu bringt jeder sein<br />

Fleisch oder Wurst und eventuell einen Salat mit. Getränke werden<br />

besorgt.<br />

Gestärkt kann dann, wer möchte, mit Boulekugeln auf dem neuen<br />

Platz spielen.<br />

Auf recht viele Gäste freuen sich Christa Hetterling (Tel.3193) und<br />

Siegbert Mees (Ortsbürgermeister).<br />

Krabbelgruppe, nicht nur für Krabbelkinder!<br />

Haben Sie ein Baby/Kleinkind und möchten sich mit anderen Eltern<br />

und deren Kleinen treffen<br />

Leider ruht derzeit die Krabbelgruppe des TuS - aber warum soll sie<br />

nicht wieder aufleben.<br />

Ein großer Spieleteppich steht zur Verfügung und alle Matten, Bälle<br />

und sonstige Spielgeräte können in der Turnhalle am Sportplatz<br />

genutzt werden.<br />

Man könnte auch sagen, sie warten auf Babys und Kleinkinder bis<br />

Eintritt in den Kindergarten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal auf unsere Homepage www.tuswendelsheim.de<br />

unter Sparten, was die Krabbelgruppe „früher“ so<br />

gemacht hat. Bestimmt bekommen Sie Lust sich auch in einem netten<br />

Kreis mit Ihrem/n Kind/Kindern, Mütter/Väter oder auch andere<br />

Begleitpersonen zu treffen und sich einmal die Woche für 1-1,5 Stunden<br />

über den Alltag auszutauschen. Die Babys/Kleinkinder werden<br />

auf jeden Fall ihre Freude daran haben Alterskameraden kennen zu<br />

lernen und zu testen, was die so an Spielsachen in der Kiste haben.<br />

Gemeinsames Spielen und Singen fördert die Motorik und macht viel<br />

Freude!<br />

Aus jahrelanger Erfahrung der Teilnehmer (groß und klein) können wir<br />

Ihnen sagen, dass diese Treffen Freundschaften fördern und allen<br />

unheimlich gut tun. Die intensive Verbindung aus der Krabbelgruppe<br />

erleichtert auch den Einstieg im Kindergarten, da dort schon bekannte<br />

Freunde sind.<br />

Wir, der TuS, vermitteln gerne unter den interessierten Eltern. Der<br />

Termin ist derzeit unter der Berücksichtigung der Hallenbelegung frei<br />

wählbar.<br />

Bislang wurde der Dienstagvormittag von 10.00 - 11.30 Uhr bevorzugt.<br />

Nach ca. 3 Schnupperstunden ist aus versicherungstechnischen<br />

Gründen die Mitgliedschaft des kleinen Teilnehmers (Jahresbeitrag für<br />

EUR 36,00) verbindlich.<br />

Sind mehrere Personen aus einer Familie an einer Mitgliedschaft interessiert,<br />

gelten die Mitgliedsbeiträge wie auf unserer Homepage veröffentlicht.<br />

Natürlich kann das Mitglied alle Übungsstunden des Vereines nutzen.<br />

Auf Wunsch steht Ihnen in der Anfangszeit (2 - 3 Stunden) eine ehemalige<br />

Leiterin der Krabbelgruppe zur Verfügung und plaudert aus<br />

dem Nähkästchen.<br />

Melden Sie sich bis zum 14.07.2013 unter krabbelgruppe@tus-wendelsheim.de<br />

oder bei Frau Karin Wendt 06734/961386.<br />

Kath. Musikverein <strong>Wöllstein</strong><br />

Kath. Musikverein <strong>Wöllstein</strong><br />

bildet Nachwuchsmusiker aus<br />

Demnächst starten wieder die beliebten Ausbildungskurse<br />

für Holz- und Blechbläser sowie für<br />

Schlaginstrumente. Die Kurse richten sich nicht nur<br />

an Jugendliche ab 8 Jahre, sondern auch speziell an Erwachsene.<br />

Folgende Instrumente werden angeboten:<br />

Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn,<br />

Bariton, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Percussion. Die Instrumente<br />

werden (soweit noch vorhanden) vom Musikverein unentgeltlich<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Unterrichtet wird in kleinen Gruppen von 2-3 Schülern.<br />

Die Dauer der Ausbildung ist natürlich sehr vom Engagement des einzelnen<br />

Schülers abhängig, dauert aber erfahrungsgemäß 2-4 Jahre.<br />

Der Musikverein bietet die Ausbildung zum Selbstkostenpreis an!<br />

Alle Unentschlossenen können auch gerne mal die Instrumente bei<br />

uns ausprobieren.<br />

Interessenten melden sich Harald Franz, Tel.: 06709/6184,<br />

0173/6660996 oder haraldfranz67@aol.com.<br />

Landfrauen <strong>Wöllstein</strong>-Gumbsheim<br />

Kaffee und Diamanten im Angebot<br />

Die Halbtagsfahrt der Landfrauen geht dieses Mal in der Westpfalz.<br />

Erst sind wir bei der Kaffeerösterei Reismühle. Viel Geduld und Aufmerksamkeit<br />

sind erforderlich um einen genussvollen Kaffee herzustellen.<br />

Wir werden live bei einer Rösterei-Vorführung dabei sein,<br />

danach gibt’s leckeren Kaffee und Kuchen in einer wunderschönen<br />

Atmosphäre. Anschließend fahren wir nach Brücken (Pfalz) zum<br />

Diamantschleifermuseum Brücken, wo wir die über 100-jährige<br />

Geschichte der Diamantschleiferindustrie in der Ortsgemeinde Brücken<br />

und den umliegenden Ortschaften übermittelt werden. Die<br />

wechselvolle Geschichte dieses Industriezweiges wird uns durch das<br />

Museum in eindrucksvoller und lebendiger Weise dokumentiert und<br />

sehr anschaulich vermittelt.<br />

Fahren Sie mit uns! Wir fahren am Samstag, 3. August 2013 von<br />

Gumbsheim um 11.45 Uhr und <strong>Wöllstein</strong> um 12.00 Uhr ab. Zurück<br />

werden wir um ca. 19.00 Uhr in <strong>Wöllstein</strong> eintreffen. Kosten für diese<br />

Halbtagsfahrt, inklusive Bus, Rösterei-Vorführung, Kaffee und Kuchen<br />

in der Reismühle und Eintritt und Führung im Diamentenschleifermuseum<br />

ist EUR 25,00 für Mitglieder und EUR <strong>27</strong>,50 für Nichtmitglieder.<br />

Mindestteilnehmerzahl ist 40. Verbindliche Anmeldungen und<br />

Bezahlungen bis 25. Juli 2013 bei Frau Elvira Anspach - Tel. 06703-<br />

2116. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns!<br />

JSG <strong>Wöllstein</strong>/ Siefersheim<br />

Das Sahnehäubchen sitzt - E-Junioren<br />

der JSG <strong>Wöllstein</strong>/ Siefersheim gewinnen<br />

nach der Kreismeisterschaft auch den<br />

Kreispokal des Kreises Alzey/ Worms<br />

Die E-Junioren haben es tatsächlich geschafft, das Double in dieser<br />

Saison zu gewinnen. In einem mitreißenden Spiel wurde die FJFV<br />

Wiesbach I, die, wie berichtet, im Halbfinale immerhin das Team<br />

von Wormatia Worms aus dem Wettbewerb geworfen haben, mit 2:1<br />

besiegt. Zunächst sah es gar nicht so gut für das JSG Team aus. Von<br />

Beginn an berannten die starken Wiesbacher, hochmotiviert und vom<br />

Trainer hervorragend eingestellt, das <strong>Wöllstein</strong>er Tor. Diese wehrten<br />

sich mit Mann und Maus, etwas Glück, aber auch viel Geschick gegen<br />

diesen Sturmlauf, mussten aber doch das 1:0 nach 11 Minuten hinnehmen.<br />

Mit einer taktischen Maßnahme ließ der Wiesbacher Trainer<br />

Torjäger Julian Elsässer in knallharte Manndeckung nehmen. Doch<br />

bereits 2 Minuten nach der Wiesbacher Führung konnte er, wie so<br />

oft in den Spielen zuvor, erneut seine Torjägerqualitäten unter Beweis<br />

stellen. Nach einem tollen Pass aus dem Mittelfeld in die Tiefe konnte<br />

er seinem „Bewacher“ entweichen und schob den Ball überlegt am<br />

gegnerischen Torwart vorbei. Danach steigerte sich das JSG Team<br />

erheblich und konnte das Spiel ausgeglichener gestalten. Es entwickelte<br />

sich ein echter Pokalfight mit Chancen hüben wie drüben.<br />

Vor der Halbzeit fiel kein Tor mehr. Auch die 2. Halbzeit setzte sich<br />

auf hohem Niveau fort. In der Mitte der 2. Halbzeit schaffte es Julian


<strong>Wöllstein</strong> - 13 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Elsasser erneut seinem hartnäckigen Widersacher zu entfliehen und<br />

lochte nach einem weiteren wunderbaren Pass aus dem Mittelfeld zur<br />

viel umjubelten Führung ein. Jetzt legte Wiesbach noch einmal einen<br />

Zahn zu und drängte massiv und sehr spielstark auf den Ausgleich.<br />

Die Abwehr um Kapitän Leonard Vedder, Nick Helferich und Tim-<br />

Luca Ott hielt stand. Falls doch einmal ein Ball durchkam, war er eine<br />

sichere Beute des starken Keepers Frédéric von Langen, der auch<br />

zweimal in eins gegen eins Situationen retten konnte. Max Kasper,<br />

Nick Weber und Justin Schwarz sorgten für zwischenzeitliche Entlastung<br />

im Spiel nach vorne. Nach einer gebührenden Nachspielzeit<br />

aufgrund einiger verletzungsbedingter Unterbrechungen kam endlich<br />

der langersehnte Abpfiff und das Team konnte sich bei der Siegerehrung<br />

nach der Kreismeisterschaft auch noch den Kreispokal abholen.<br />

Am Erfolg beteiligt waren auch Leon Spengler, Julian Zmazek, Leroy<br />

Hermann und Giano Feltrin. Glückwunsch an die Mannschaft, die Trainer,<br />

die Betreuer(inn)en und die JSG <strong>Wöllstein</strong>/ Siefersheim für diese<br />

herausragende Saison.<br />

Auf dem Siegerbild unmittelbar nach dem Abpfiff von links nach rechts:<br />

Leonard Vedder, Max Kasper, Julian Elsasser, Julian Zmazek, Frédéric<br />

von Langen, Nick Weber, Nick Helferich, Leon Spengler, Leroy Hermann,<br />

Justin Schwarz, Giano Feltrin, Tim-Luca Ott<br />

Dahinter von links die Trainer: Steffen Ott, Frank Müller und Dittmar<br />

von Langen<br />

Wochenendausflug der E-Junioren der<br />

JSG <strong>Wöllstein</strong>/ Siefersheim in die Jugendherberge<br />

Sargenroth vom 14. - 16.06.2013<br />

Pünktlich um 15:30 Uhr starteten 19 Spieler(inn)en und 8 Betreuer am<br />

Freitag, den 14.06.2013 zu einem Jugendherbergswochenende nach<br />

Sargenroth. Bereits unmittelbar nach Ankunft gab es das erste Tohuwabohu,<br />

als es galt, die Zimmer einzuteilen und im Anschluss die Betten<br />

zu beziehen. Da war jede Betreuerhand gefragt und irgendwann<br />

hatten wir es mehr schlecht als recht geschafft. Nach dem Abendessen<br />

ging es erst mal ins jugendherbergseigene Hallenbad und die<br />

Jungs und das Mädel konnten sich so richtig austoben. Danach wurde<br />

alles, was die Jugendherberge zu bieten hat, erkundet: Den Bolzplatz,<br />

die Klettermöglichkeiten, den Tischkicker, die Tischtennisplatten usw.<br />

Wer Lust dazu hatte, konnte sich im Vorführraum Bilder und kleine<br />

Filmchen der letzten (Fußball) Jahre anschauen und man konnte gut<br />

sehen, welche positive Entwicklung die Kids zwischenzeitlich genommen<br />

haben. Irgendwann in der Nacht kehrte dann auch tatsächlich<br />

mal Ruhe ein. Die sehr kurze Nacht endete dann auch noch sehr<br />

abrupt durch Wecken zum Waldlauf vor dem Frühstück. Alle 19 Kinder<br />

kamen mit, während das Betreuerteam doch kleinere Lücken aufwies.<br />

Der Tag verlief wie der Abend zuvor mit Bolzen, Schwimmen,<br />

Toben, Erkunden und es zeigte sich, dass man nicht immer ein streng<br />

durchorganisiertes Programm bieten muss, sondern die Kindergruppe<br />

organisierte sich von selbst. Am Abend fand das gemeinsame Grillen<br />

statt. Spontan ergab sich am Rande ein Fußballspiel gegen eine<br />

Mainzer Firmgruppe. Es war schön zu beobachten, wie Kinder und<br />

Jugendliche mit gegenseitiger Rücksichtnahme gemeinsam viel Spaß<br />

haben können.<br />

Die folgende Nacht war etwas länger, aber immer noch kurz und wurde<br />

erneut durch Wecken zum Waldlauf unterbrochen. Wieder waren alle<br />

Kids dabei, während das Betreuerteam noch größere Lücken aufwies,<br />

als am Morgen zuvor. Da war wohl doch das eine oder andere Pils<br />

(oder war es gar kein Pils) zu viel. Nach dem Lauf und dem anschließenden<br />

Frühstück brach der Tross auf in das kleine Dörfchen Hollnich<br />

bei Kastellaun, wo zwei Testspiele gegen ortsansässige Mannschaften<br />

vereinbart waren. Auf der Hinfahrt holten einige Protagonisten<br />

noch etwas Schlaf nach, und auch das Aufwärmen der E1 vor dem<br />

Spiel verlief ziemlich stockend. Doch ab Anpfiff zeigte sich das E1<br />

Team dann komplett ausgeschlafen. In einem schönen Spiel wurde<br />

eine Hunsrückauswahl des jüngeren Jahrgangs glatt mit 7:2 besiegt.<br />

Nicht ganz so ausgeschlafen präsentierte sich die E2 Mannschaft, die<br />

auch noch sehr ersatzgeschwächt eine 4:10 Niederlagen gegen das<br />

Team von Kastellaun hinnehmen musste. Dies tat aber der guten Stimmung<br />

keinen Abbruch. Nachdem man die von der Jugendherberge<br />

bereit gestellten Lunch Pakete verspeist hatten, ging es zurück in die<br />

Jugendherberge Sargenroth.<br />

Nach einem erneuten Hallenbadbesuch war Packen und Aufräumen<br />

angesagt. Auch dies ging reibungslos vonstatten und pünktlich, wie<br />

geplant, konnten die Eltern ihre übermüdeten, aber zufriedenen Kinder<br />

am Sonntag um 17 Uhr wieder abholen und wie rückgemeldet<br />

wurde, war nun der Abend recht kurz, dafür die Nacht wieder etwas<br />

länger.<br />

Alles in allem war es mal wieder eine rundum gelungene Veranstaltung<br />

und vielleicht erzählen sich die Teilnehmer in einigen Jahren noch von<br />

diesem Event. Auf dem Bild sind alle Teilnehmer vor der Jugendherberge<br />

in Sargenroth zu sehen.<br />

Impressum:<br />

Nachrichtenblatt <strong>Wöllstein</strong> aktuell mit den amtlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wöllstein</strong>, der verbandsangehörigen Ortsgemeinden sowie<br />

Zweckverbände gemäß § <strong>27</strong> der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.<br />

Herausgeber,<br />

Druck + Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Redaktion im Verlag: Tel.: 0 65 02 - 9147-213<br />

Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Internet und E-Mail:<br />

Postanschrift:<br />

www.wittich.de<br />

E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Verantwortlich:<br />

für den amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teil:<br />

Anzeigenteil:<br />

Bürgermeister Gerd Rocker,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wöllstein</strong>,<br />

Bahnhofstr. 10, 55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

anzeigen@wittich-foehren.de<br />

in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf.<br />

Erscheinungsweise:<br />

Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005<br />

wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich<br />

sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea<br />

Wittich-Bonk.


<strong>Wöllstein</strong> - 14 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

AWO <strong>Wöllstein</strong><br />

Einladung<br />

Zu unserem nächsten Seniorentreffen bei der AWO <strong>Wöllstein</strong> laden wir<br />

wieder ganz herzlich ein!<br />

Wir wollen einen fröhlichen Nachmittag verbringen, mit interessanten<br />

Geschichten und Gedichten für Kopf und Herz. Aber auch für unser<br />

leibliches Wohl wird wieder wie immer bestens gesorgt!<br />

Wir möchten dann auch unsere Halbtagesfahrt am 10. Juli 2013<br />

besprechen, an der gerne auch Nichtmitglieder teilnehmen können.<br />

Näheres wird auch im nächsten Amtsblatt noch mitgeteilt.<br />

Wann: Am Mittwoch den 3. Juli 2013, ab 14.30 Uhr in unserer<br />

Begegnungsstätte in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Bahnhofstraße,<br />

<strong>Wöllstein</strong>.<br />

In der Hoffnung viele Besucher gesund und munter begrüßen zu können,<br />

verbleiben wir Ihr Team der Arbeiterwohlfahrt <strong>Wöllstein</strong>.<br />

Anmeldung zu unserem beliebten Ausflug<br />

In diesem Jahr bieten wir wieder ein ganz besonders lohnenswertes<br />

Ziel für unseren Halbtagesausflug. Es geht ins „Café Orchidee“ in Birkenau.<br />

Dort erwarten uns Kaffee und Kuchen, ein interessanter Vortrag<br />

über Orchideen und eine Orchideen-Ausstellung auf ca. 1000 qm.<br />

Um ca. 17.00 Uhr geht es zum Abschluss in die „Museumsschänke<br />

Frangel“ in Alzey-Schafhausen. Wo wir die Möglichkeit haben unseren<br />

Durst und Appetit zu stillen. Wir sind sicher wieder einen wunderschönen<br />

Tag gemeinsam zu verbringen. Eingeladen sind alle Besucher<br />

unserer Seniorennachmittage, alle Freunde der AWO und alle die einmal<br />

„hereinschnuppern“ wollen.<br />

Da dieser Ausflug bereits am 10. Juli 2013 (Abfahrt 13.00 Uhr am<br />

Freizeitgelände) stattfindet, und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten<br />

wir um umgehende Anmeldung bei Frau Horn, Telefon 06703/1668.<br />

Showtanzgruppe Sencias<br />

Gründungsversammlung<br />

Wir, die Showtanzgruppe Sencias, beabsichtigen zur Förderung des<br />

Tanzsportes, insbesondere des Showtanzes, einen Verein zu gründen.<br />

Zur Gründungsversammlung am 03.07.2013 um 20.00 Uhr in der<br />

Gemeindehalle in Eckelsheim laden wir herzlichst ein.<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Teilnehmer<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Aussprache über die Gründung des Vereins und Namensfindung<br />

5. Beratung und Verabschiedung einer Satzung<br />

5. Wahlen des Vorstandes<br />

7. Wahlen des Kassenwarts<br />

8. Wahlen der Beisitzer<br />

9. Weitere Vorgehensweise<br />

10. Verschiedenes<br />

Wir würden uns freuen, wenn viele tanzsportbegeisterte Interessierte<br />

daran teilnehmen.<br />

Nähere Infos unter 06703/961760 (Alexandra Rich) oder unter info@<br />

sportsandmore-woellstein.de<br />

Landfrauen <strong>Wöllstein</strong>-Gumbsheim<br />

Die Landfrauen <strong>Wöllstein</strong>-Gumbsheim sind wieder<br />

unterwegs: Kaffee und Diamanten im Angebot!<br />

Die Halbtagsfahrt der Landfrauen geht dieses Mal in der Westpfalz.<br />

Erst sind wir bei der Kaffeerösterei Reismühle. Viel Geduld und<br />

Aufmerksamkeit sind erforderlich, um einen genussvollen Kaffee<br />

herzustellen. Wir werden live bei einer Rösterei-Vorführung dabei<br />

sein, danach gibt’s leckeren Kaffee und Kuchen in einer wunderschönen<br />

Atmosphäre. Anschließend fahren wir nach Brücken (Pfalz)<br />

zum Diamantschleifermuseum Brücken, wo wir die über 100-jährige<br />

Geschichte der Diamantschleiferindustrie in der Ortsgemeinde<br />

Brücken und den umliegenden Ortschaften übermittelt werden. Die<br />

wechselvolle Geschichte dieses Industriezweiges wird uns durch das<br />

Museum in eindrucksvoller und lebendiger Weise dokumentiert und<br />

sehr anschaulich vermittelt.<br />

Fahren Sie mit uns! Wir fahren am Samstag, 3. August 2013 von<br />

Gumbsheim um 11.45 Uhr und <strong>Wöllstein</strong> um 12.00 Uhr ab. Zurück<br />

werden wir um ca. 19.00 Uhr in <strong>Wöllstein</strong> eintreffen. Kosten für diese<br />

Halbtagsfahrt, inklusive Bus, Rösterei-Vorführung, Kaffe und Kuchen<br />

in der Reismühle, und Eintritt und Führung im Diamentenschleifermuseum<br />

ist EUR 25,00 für Mitglieder und EUR <strong>27</strong>,50 für Nichtmitglieder.<br />

Mindest Teilnehmerzahl ist 40. Verbindliche Anmeldungen und<br />

Bezahlungen bis 25. Juli 2013 bei Frau Elvira Anspach - 06703-<br />

2116. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns!<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Wöllstein</strong><br />

Der Kleintierzuchtverein <strong>Wöllstein</strong> lädt seine Mitglieder zur Monatsversammlung<br />

Juli am Freitag, den 05.07.2013 um 20.00 Uhr in die<br />

Zuchtanlage nach Siefersheim recht herzlich ein.<br />

TuS 1863 <strong>Wöllstein</strong> e.V. aktuell<br />

www.tus-woellstein.de<br />

Informationen zum Sportangebot<br />

Fußball<br />

1. und 2. Mannschaft Junioren<br />

Dienstag, 19.00 - 21.00 Uhr JSG <strong>Wöllstein</strong>/Siefersheim<br />

Donnerstag, 19.00 - 21.00 Uhr G-,F-,E-,D-,C-,B-,A-Junioren<br />

Jan Sauter, 0176/21204257 Jugendleiter TuS <strong>Wöllstein</strong><br />

Richard Breid,<br />

06703/6475026<br />

AH<br />

Ü40-Freizeitkicker<br />

Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr Freitag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 20.00 - 22.00 Uhr Grundschul-Sporthalle<br />

(Winter) Georg Sternagel, 06703/4777<br />

Realschule Plus-Sporthalle<br />

Mirko Horn, 06703/4761<br />

Peter Unkrich, 06703/1245<br />

SG <strong>Wöllstein</strong>/Siefersheim<br />

D-Jugend der SG <strong>Wöllstein</strong>/Siefersheim<br />

weiter auf der Erfolgsspur<br />

Nachdem die D-Jugend im Mai 2013 den Aufstieg in die höchste<br />

Spielklasse, die Landesliga, erreichen konnte, gab es bei nachfolgenden<br />

Turnierteilnahmen weitere schöne Erfolge.<br />

Am 08.06.2013 wurde beim stark besetzten Decathlon-Cup in Pfaffen-<br />

Schwabenheim der dritte Platz erreicht. In der Gruppenphase wurde<br />

die Mannschaft nur von dem starken SKV Mörfelden überholt.<br />

Am 15.06.2013 konnte nach einem verpatzten Turnierstart in Meddersheim<br />

doch noch im Endspiel gegen den TSV Hargesheim der Turniersieg<br />

geschafft werden.<br />

In Dautenheim nahmen am 22.06.2013 fast alle D-Jugendmannschaften<br />

des Landkreises teil. Auch hier konnte der Turniersieg mit<br />

nur einem Gegentor beim 2:1 im Endspiel gegen die Heimmannschaft<br />

Dautenheim/Esselborn errungen werden.<br />

Stehend von links: Leon Fischborn, Dominik Kloos, Niko Springer,<br />

Aleksandar Dimitrijevic, Lucas Münnich, Linus Rathgeber, Christian<br />

Baumann. Knieend: Christopher Maak. Liegend: Sammy Probsdorfer<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Südwestrundfunk und Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

vereinbaren Beratungsangebot zum Rundfunkbeitrag<br />

Der Südwestrundfunk und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.<br />

V. kooperieren bei der Einrichtung einer Anlaufstelle für Fragen rund<br />

um das neue Beitragsmodell. Das Beratungsangebot für Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher startet am 1. Juli 2013.<br />

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. möchte Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher umfassend zum Rundfunkbeitrag beraten. Der<br />

Südwestrundfunk wird deshalb die Verbraucherzentrale bei der Ausweitung<br />

der Beratung unterstützen. Das Projekt startet am 1. Juli 2013<br />

und hat zunächst eine Laufzeit von einem Jahr.<br />

Das erweiterte Beratungsangebot der Verbraucherzentrale umfasst<br />

unter anderem die kostenfreie telefonische und schriftliche Beratung<br />

sowie die Vermittlung zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern<br />

und dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Dabei<br />

wird die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. auch ganz konkrete<br />

Hilfestellung geben, zum Beispiel bei Anträgen auf Befreiung vom


<strong>Wöllstein</strong> - 15 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Rundfunkbeitrag. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die<br />

Beratung auch in türkischer Sprache angeboten wird. Darüber hinaus<br />

sind Informationsveranstaltungen in den Beratungsstellen und Stützpunkten<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geplant.<br />

„Trotz zahlreicher Anfragen konnten wir zum Rundfunkbeitrag bislang<br />

nur in geringem Maße informieren“, sagt Ulrike von der Lühe, Vorstand<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. „Dank der Unterstützung<br />

durch den Südwestrundfunk haben wir nun die Möglichkeit, Verbraucherinnen<br />

und Verbrauchern bei Fragen zu Regelungen des Beitrags<br />

ausführlich zu beraten und - falls erforderlich - gegenüber dem Beitragsservice<br />

zu vertreten.“<br />

SWR-Justitiar Dr. Hermann Eicher: „Durch die Kooperation zwischen<br />

dem SWR und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. erhalten<br />

Bürgerinnen und Bürgern zukünftig noch mehr Service und Beratung.<br />

Vor allem der persönliche Kontakt zu den Verbrauchern vor Ort stellt<br />

eine sinnvolle Ergänzung zum bisherigen Informationsangebot des<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunks dar.“<br />

Das Beratungstelefon Rundfunkbeitrag der Verbraucherzentrale<br />

ist dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags von 09.00<br />

bis 13.00 Uhr unter der Rufnummer 06131/28 48 884 zu erreichen.<br />

Schriftliche Anfragen können gerichtet werden an die Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz, Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz<br />

oder per Email an rundfunkbeitrag@vz-rlp.de.<br />

Berufsstarter aufgepasst:<br />

Wichtige Post von der Rentenversicherung<br />

Viele Jugendliche in Rheinland-Pfalz starten demnächst ins Berufsleben.<br />

Deshalb bekommen sie in diesen Tagen Post von der Deutschen<br />

Rentenversicherung: ihren Sozialversicherungsausweis.<br />

Ob Auszubildender, Minijobber oder Berufseinsteiger - der Sozialversicherungsausweis<br />

ist für jeden Arbeitnehmer wichtig. Der Ausweis<br />

enthält Angaben zur Person und eine persönliche Versicherungsnummer,<br />

die ein Leben lang gilt. Dem Arbeitgeber ist dieser Ausweis vor<br />

Beginn der Beschäftigung vorzulegen. Das stellt sicher, dass alle Beiträge<br />

und rentenrechtliche Zeiten von Anfang an auf das eigene Versicherungskonto<br />

verbucht werden, aus dem später die Rente berechnet<br />

wird. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz rät, alle Angaben<br />

genau zu prüfen und den Ausweis sorgfältig aufzubewahren. Denn<br />

nur wenn alles stimmt, stimmt später auch die Rente. Sollte der Ausweis<br />

einmal verloren gehen oder es ändern sich persönliche Daten, veranlasst<br />

die Krankenkasse auf Antrag, dass ein neuer Ausweis ausgestellt wird.<br />

Mehr Tipps finden Berufsstarter auch unter www.rentenblicker.de.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

in Mainz, Am Brand 31 und in Bad Kreuznach, Europaplatz<br />

5 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherungrlp.de.<br />

Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine.<br />

Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz:<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in<br />

Speyer betreut 1,4 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt<br />

641 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der<br />

Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in<br />

Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg<br />

auch bundesweit.<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Eichendorffstraße 4 - 6, 67346 Speyer<br />

Postanschrift: 67340 Speyer<br />

Telefon 06232 17-0<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

Appartment zu vermieten<br />

<strong>Wöllstein</strong> Neubaugebiet, möbliert, ca. 50 qm,<br />

hochwertige Ausstattung, Terrasse, Stellplatz,<br />

nur an ruhige Einzelperson.<br />

Telefon: 0160 / 8554130<br />

Suche Putzhilfe<br />

1 x pro Woche für 2 Stunden nach Gau-Bickelheim.<br />

Telefon: 01 57 / 85 11 93 01<br />

Heizöl–Dieselkraftstoff–Schmierstoffe–Tankstellen<br />

www.oel-huff.de<br />

Gebührenfreie Hotline: 0800 -944 9100<br />

Bestattungs-Institut<br />

SULFRIAN<br />

Haus der Begegnung<br />

Räume für Begegnung,<br />

Abschied und Trauerfeiern<br />

- persönliche Betreuung - Hausbesuch<br />

- Erd-, Feuer- und Seebestattung<br />

- Urnenbeisetzung - Natur- & Friedwald<br />

- Überführungen im In- und Ausland<br />

- Bestattungsvorsorge<br />

Wir haben den Mittelpunkt unserer Familie verloren.<br />

Heinz Schrot<br />

* 28.08.19<strong>27</strong> † 24.06.2013<br />

Wir vermissen Dich!<br />

Sitzen Sie<br />

auch auf dem<br />

Trockenen<br />

Jetzt Heizöl<br />

bestellen!<br />

Tag und Nacht - Alzey · Tel. 06731 / 2564<br />

Unsere Ansprechpartnerin in Ihrer Nähe:<br />

Elvira Weidmann · Telefon 06703 / 2416<br />

Liane Schrot<br />

Meike, Kalli, Lars und Nadya<br />

Rosi, Roger und Robin<br />

Sascha, Jamie und Nadine<br />

<strong>Wöllstein</strong>, im Juni 2013<br />

Die Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in <strong>Wöllstein</strong> statt.


<strong>Wöllstein</strong> - 16 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

<br />

<br />

<br />

Wir heiraten<br />

am 20. Juli 2013<br />

um 15.00 Uhr<br />

in der evangelischen Kirche<br />

in Volxheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Benjamin Mandel<br />

& Kerstin Mandel<br />

geb. Corinth<br />

verliebt, verlobt und bald verheiratet<br />

Melanie Botens<br />

Michael Schweigert<br />

Unsere Trauung findet am 13. Juli 2013<br />

um 15:30Uhr im Hofgut Rheingrafenstein<br />

in Bad Kreuznach statt.<br />

Siefersheim, im Juli 2013<br />

Gesucht und Gefunden - in Liebe verbunden<br />

Nadine Wilhelm<br />

Sascha Wilhelm<br />

geb. Wellegehausen<br />

Wir geben uns am 13. Juli 2013 um 13:00 Uhr in der<br />

Klosterkirche zu Münsterappel das JA- Wort.<br />

Gepoltert wird am 05. Juli 2013 ab 18:00 Uhr in der<br />

Gemeindehalle Stein-Bockenheim.<br />

Stein-Bockenheim, Wonsheimerstr. 3<br />

Der Polterabend findet am 12. Juli 2013 ab 18.00 Uhr in der<br />

Freiherr-von-Langsdorff-Str. 1 in <strong>Wöllstein</strong> statt.<br />

Herzlichen Dank<br />

80<br />

Allen die mich zu meinem<br />

80. Geburtstag mit Glückwünschen,<br />

Blumen und Geschenken erfreuten.<br />

Karola Luger<br />

Siefersheim, Juli 2013<br />

Herzlichen Dank<br />

… sagen wir allen Gratulanten für die vielen<br />

Glückwünsche, Blumen und Geschenke, die uns anlässlich<br />

unseres 70. Geburtstages überbracht wurden.<br />

Christa und Hans-Ludwig Kilian<br />

Wendelsheim, Mai 2013


<strong>Wöllstein</strong> - 17 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Natur pur inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück<br />

und doch in unmittelbarer Nähe zu den Zentren<br />

Trier und Luxemburg<br />

Mehrtägige Pauschalangebote für Wanderer und Radfahrer, wie z.B.<br />

Kulinarische Wanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig<br />

3tägige Wanderung mit Gepäcktransfer<br />

Wandern Sie auf Deutschlands schönstem Wanderweg des<br />

Jahres 2009 dem Saar-Hunsrück-Steig der Sie auf drei<br />

Tagesetappen an die attraktivsten Stellen der Region Ruwer-<br />

Hochwald bringt. Steile Weinberge, spektakuläre Höhenzüge,<br />

idyllische Bachläufe und ausgedehnte<br />

Wälder ergründen Sie auf<br />

225<br />

meist naturbelassenen Pfaden und<br />

lassen Ihren Wanderurlaub zu einem EZ-Zuschlag: 34<br />

wahren Genusserlebnis werden.<br />

Mountainbiking im Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Der Hochwald bietet nicht nur Wanderern optimale Voraussetzungen,<br />

die dichten Waldbestände, die tief eingeschnittenen<br />

Täler und die luftigen Höhenrücken zu durchstreifen, nein, auch<br />

Mountainbiker kommen hier voll ganz auf ihre Kosten. Neun<br />

ausgewiesene Touren durchziehen den westlichen Teil des Hunsrücks<br />

und werden auch höchsten Fahransprüchen gerecht.<br />

5 x Ü/F in sehr guten Mittelklassehotels (inkl. MTB-Tourenbuch,<br />

Lunchpakete und weitere Extras) <br />

Den Genussradlern steht mit dem 2009 eröffneten, 48 km<br />

langen Ruwer-Hochwald-Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse<br />

ein Fahrerlebnis der Extraklasse zur Verfügung.<br />

Kell am See - die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> an<br />

Saar-Hunsrück-Steig<br />

und Ruwer-Hochwald-<br />

Radweg<br />

Als Vorgeschmack auf Ihren<br />

Urlaub fordern Sie unsere<br />

aktuellen Informationen an:<br />

Tourist-Information<br />

Hochwald-Ferienland e.V.<br />

Bahnhofstraße 25<br />

544<strong>27</strong> Kell am See<br />

Tel.: 06589/1044, Fax: 06589/1002<br />

info@hochwald-ferienland.de<br />

www.hochwald-ferienland.de


<strong>Wöllstein</strong> - 18 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Sagen Sie „Ja “ –<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für <strong>27</strong>,- Euro in über 43.000 Haushalten im<br />

Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim,<br />

Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, <strong>Wöllstein</strong>,<br />

Heidesheim, Ingelheim<br />

achtung: Ihre Private Klein-Anzeige jetzt auch im Internet<br />

unter www.azweb.wittich.de/index.php ohne Zusatzkosten!<br />

BeStellSchein<br />

anzeigenSchluSS: freitagS 9.00 uhr Beim verlag<br />

Wichtiger hinWeiS !!!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheines unbedingt, dass hinter<br />

jedem Wort, hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als<br />

Zwischenraum frei bleibt. Bitte deutlich lesbar ausfüllen. Für handgeschriebene<br />

Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die Anzeige wird jeweils in<br />

der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen<br />

des Textes bin ich einverstanden.<br />

zu einer Hochzeitsanzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!<br />

Gestalten und buchen Sie gleich online.<br />

Bei Mehrtext 30,- Euro<br />

bis hier <strong>27</strong>,- Euro<br />

Just d it!<br />

Katrin Muster &Marco Mustermann<br />

Wir heiraten am 31. Mai 2013 im Standesamt Musterhausen.<br />

Mustergasse 12, Musterhausen, im Mai 2013<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihre<br />

Hochzeitsanzeige aus unserem<br />

Online-Familienkatalog oder<br />

entwerfen Sie diese selbst<br />

ganz bequem online auf<br />

www.wittich.de/hochzeit<br />

Ihre Hochzeitsanzeige online aufgeben<br />

bei LINUS WITTICH –<br />

ein Service von WITTICHonline.<br />

Bei Mehrtext 33,- Euro<br />

Falls Ihre Anzeige unter Chiffre erscheinen soll, kreuzen Sie zutreffendes bitte an:<br />

Ich wünsche Zusendung<br />

Ich hole die Offerten<br />

der Offerten (6,50 Euro)<br />

selbst ab (4,50 Euro)<br />

Es wird keine Rechnung erstellt. Die Anzeige kann per Scheck oder Einzugsermächtigung<br />

beglichen werden. Bitte kein Bargeld einsenden. (Bitte Zutreffendes<br />

ankreuzen)<br />

Einzugsermächtigung Scheck liegt bei<br />

Kreditinstitut<br />

Bankleitzahl<br />

Vorname, Name<br />

Straße<br />

PLZ<br />

Bankverbindung<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

Telefon<br />

Ort<br />

Unterschrift<br />

Bitte ausschneiden und einsenden an:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG • Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Telefon: 0 65 02 / 91 47 - 0 • Fax: 0 65 02 / 91 47 - 250


<strong>Wöllstein</strong> - 19 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für <strong>27</strong>,- Euro in über 43.000 Haushalten im<br />

Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim,<br />

Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, <strong>Wöllstein</strong>,<br />

Heidesheim, Ingelheim<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Kühlanhänger zu vermieten<br />

Schultheiß Elektro- und Kältetechnik.<br />

Tel: 06703 301410<br />

Danksagungen zur Geburt: www.wittich.de<br />

Bestattungen Boos<br />

Inhaber: Christoph Boos<br />

Kreuznacher Str. 66<br />

55576 Sprendlingen<br />

Fax 0 67 01 / 20 40 17<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Ralph Körner<br />

Verkaufsaußendienst<br />

Tel. 06147 / 50 15 26<br />

Mobil: 01 71 / 1 99 88 26<br />

e-Mail: r.koerner@wittich-foehren.de<br />

Tag und Nacht erreichbar<br />

• Erd-, Feuer-, See- und ☎ (0 67 01) 20 40 18<br />

Anonymbestattung<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung der Formalitäten Ihr Ansprechpartner<br />

• Sargausstellung<br />

für <strong>Wöllstein</strong>:<br />

Frau Anna Lang<br />

Pfarrgasse 7<br />

Vergängliche Spuren Tel. 0 67 03 / 12 29<br />

Wir machen mehr als Amts- und Mitteilungsblätter!<br />

Privat-Anzeigen<br />

Anzeigenwerbung<br />

Sonderbeilagen<br />

Haus- & Hoffeste<br />

Geschäftsanzeigen<br />

Sonderdrucke<br />

Ihr Erfolg ist UNSER Anspruch!<br />

Christina Berscheid<br />

Verkaufsinnendienst<br />

Tel. 06502 / 9147 - 265<br />

e-Mail: c.berscheid@wittich-foehren.de


<strong>Wöllstein</strong> - 20 - Ausgabe <strong>27</strong>/2013<br />

„Gemeinsam schwere Wege gehen”<br />

Bestattungsinstitut Lothar KRON<br />

Tel.: 0 67 01 - 90 17 33<br />

Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse)<br />

Ihre Ansprechpersonen für <strong>Wöllstein</strong>:<br />

www.bestattungen-kron.de Blumenhaus Unckrich Tel. 0 67 03 - 12 45<br />

Fr. Margot Haubs Tel. 0 67 03 - 96 03 79<br />

ACHTUNG! Liebe Kunden,<br />

wir machen Betriebsferien vom 08.07.2013 bis einschließlich 13.07.2013.<br />

Damen - Herren - Kinder<br />

Master of Color<br />

verschiedene Färbetechniken<br />

Foliensträhnen<br />

Braut-, Steck- und Flechtfrisuren<br />

Brautzimmer<br />

Dauerwellen<br />

Haut- und Haarpflegeprodukte<br />

dekorative Kosmetik<br />

Heimservice<br />

Tel. 0 67 03 / 22 23<br />

Ernst-Ludwig-Str. 21 · 55597 <strong>Wöllstein</strong><br />

www.haarstudio-marion-sax.de<br />

Haar<br />

Marion<br />

Sa<br />

Alcina Kosmetik<br />

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9.00-12.00 Uhr & 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 8.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: info@haarstudio-marion-sax.de<br />

studio<br />

Ingelheimer Straße 46<br />

55435 Gau-Algesheim<br />

Tel. 06725 25 75<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 9-19h | Sa. 9-14h<br />

Nächster Fahrradflohmarkt:<br />

SamStag, 6. Juli 2013<br />

Sie suchen ein E-Bike:<br />

Wir haben die<br />

TESTSiEgEr!<br />

Die aktuellen Sieger von<br />

Stiftung Warentest, Kettler Obra RT<br />

und Stevens E-Courier SX natürlich<br />

bei uns! Außerdem:<br />

› RIESE & MÜLLER<br />

› BLUELABEL<br />

› FLYER NEU<br />

› FALTER<br />

› RALEIGH<br />

! Zahle Höchstpreise !<br />

Kaufe P<strong>KW</strong>, L<strong>KW</strong>, Busse, Baumaschinen, Traktoren,<br />

Wohnmobile für den Export,<br />

Laufleistung und Zustand unwichtig. Sofort Bargeld!<br />

Telefon: 0177 / 6269000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!