09.01.2015 Aufrufe

Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übereinkommen / Conventions<br />

Übereinkommen über <strong>die</strong> Rechte des Kindes<br />

(UN-Kinderrechtskonvention; 1989)<br />

Convention on the Rights of the Child (1989)<br />

Zentrale Aussagen mit Relevanz <strong>für</strong><br />

qualitativ hochwertige inklusive Bildung<br />

Das Recht des Kindes auf verpflichtende und unentgeltliche<br />

Grundschulbildung frei von jeder Form der<br />

Diskriminierung.<br />

Betonung von Kindeswohl und kindlicher Entwicklung<br />

sowie Maßnahmen zur Förderung der Kinder<strong>für</strong>sorge.<br />

Internationales Übereinkommen zum Schutz<br />

der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer<br />

Familienangehörigen (1990)<br />

Erleichterung der Unterweisung von Kindern von<br />

Wanderarbeitern in ihrer Muttersprache und Kultur<br />

durch <strong>die</strong> Beschäftigungsstaaten.<br />

International Convention on the Protection of the<br />

Rights of All Migrant Workers and Members of their<br />

Families (1990)<br />

Internationales Übereinkommen über das Verbot<br />

und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung<br />

der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (1999)<br />

International Convention Concerning the Prohibition<br />

and Immediate Action for the Elimination of the Worst<br />

Forms of Child Labour (1999)<br />

Zugang <strong>für</strong> alle aus den schlimmsten Formen der<br />

Kinderarbeit herausgeholten Kinder zu unentgeltlicher<br />

Grundbildung und, wann immer möglich und<br />

zweckmäßig, zur Berufsbildung.<br />

Übereinkommen über den Schutz und<br />

<strong>die</strong> Förderung der Vielfalt kultureller<br />

Ausdrucksformen (2005)<br />

Würde und Achtung aller Kulturen, einschließlich der<br />

Kulturen von Personen, <strong>die</strong> linguistischen Minderheiten<br />

angehören.<br />

Convention on the Protection and Promotion of<br />

Diversity in Cultural Expressions (2005)<br />

Übereinkommen über <strong>die</strong> Rechte von Menschen<br />

mit Behinderungen (2006)<br />

Convention on the Rights of Persons with Disabilities<br />

(2006)<br />

Menschen mit Behinderungen müssen gleichberechtigt<br />

mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben,<br />

Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und<br />

unentgeltlichen Grundschulunterricht und einer<br />

entsprechenden Sekundarschulbildung haben; Sicherstellung<br />

eines inklusiven Bildungssystems auf allen<br />

Ebenen und auch beim lebenslangen Lernen.<br />

Empfehlungen / Recommendations<br />

Übereinkommen gegen Diskriminierung im<br />

Bildungswesen (1960)<br />

Recommendation Against Discrimination in<br />

Education (1960)<br />

Empfehlungen zum Status von Lehrern (1966)<br />

Recommendation concerning the Status of Teachers<br />

(1966)<br />

Zentrale Aussagen mit Relevanz <strong>für</strong><br />

qualitativ hochwertige inklusive Bildung<br />

Abschaffung von Diskriminierung im Bildungswesen<br />

und Förderung von gleichen Chancen und gleicher<br />

Behandlung im Bildungswesen <strong>für</strong> alle.<br />

Verantwortlichkeit der Staaten <strong>für</strong> echte „Bildung <strong>für</strong><br />

Alle“.<br />

30 <strong>Inklusion</strong>: <strong>Leitlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Bildungspolitik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!