09.01.2015 Aufrufe

Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlungen / Recommendations<br />

Empfehlung über <strong>die</strong> Erziehung zu<br />

internationaler Verständigung und<br />

Zusammenarbeit und zum Frieden in der<br />

Welt sowie <strong>die</strong> Erziehung zur Achtung der<br />

Menschenrechte und Grundfreiheiten (1974)<br />

Zentrale Aussagen mit Relevanz <strong>für</strong><br />

qualitativ hochwertige inklusive Bildung<br />

Verständnis und Achtung <strong>für</strong> alle Völker, ihre Kulturen,<br />

Zivilisationen, Werte und Lebensweisen.<br />

Recommendation concerning Education for<br />

International Understanding, Cooperation and<br />

Peace and Education relating to Human Rights and<br />

Fundamental Freedoms (1974)<br />

Empfehlung über <strong>die</strong> Entwicklung der<br />

Weiterbildung (1976)<br />

Recommendation on the Development of Adult<br />

Education (1976)<br />

Normen und Standards <strong>für</strong> einen breiteren Zugang zu<br />

Bildung und inklusive Ansätze in der Bildung; Schaffung<br />

von ständiger Weiterbildung und Lerngelegenheiten<br />

<strong>für</strong> Jugendliche und Erwachsene.<br />

Empfehlung zur Anerkennung von Stu<strong>die</strong>n und<br />

Abschlüssen in der Hochschulbildung (1993)<br />

Recommendation on the Recognition of Stu<strong>die</strong>s and<br />

Qualifications in Higher Education (1993)<br />

Recht auf breiteren Zugang zu Bildungsressourcen<br />

weltweit durch größere Mobilität <strong>für</strong> Studenten,<br />

Forscher, Dozenten und Fachleute.<br />

Empfehlungen zum Status des<br />

Hochschulpersonals (1997)<br />

Recommendation concerning the Status of Higher-<br />

Education Teaching Personnel (1997)<br />

Gleichberechtigte Behandlung von Frauen und<br />

Minderheiten sowie Beseitigung von sexueller und<br />

rassistischer Belästigung.<br />

Überarbeitete Empfehlung zur technischen und<br />

beruflichen Bildung (2001)<br />

Revised Recommendation concerning Technical and<br />

Vocational Education (2001)<br />

Programme zur technischen und beruflichen Bildung<br />

sollten umfassend und inklusiv konzipiert werden, um<br />

den Bedürfnissen aller Lernenden zu entsprechen,<br />

insbesondere denen von Mädchen und Frauen.<br />

Erklärungen / Declarations<br />

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)<br />

Universal Declaration of Human Rights (1948)<br />

Erklärung der Weltkonferenz “Bildung <strong>für</strong> Alle”<br />

(1990)<br />

World Declaration on Education for All (1990)<br />

Zentrale Aussagen mit Relevanz <strong>für</strong><br />

qualitativ hochwertige inklusive Bildung<br />

Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist<br />

unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht<br />

und <strong>die</strong> grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht<br />

ist obligatorisch.<br />

Jede Person – Kind, Jugendlicher und Erwachsener –<br />

soll <strong>die</strong> Möglichkeit haben, von Bildungsangeboten zu<br />

profitieren, <strong>die</strong> <strong>für</strong> ihre grundlegenden Lernbedürfnisse<br />

konzipiert wurden.<br />

Teil I Inklusive Bildung: Konzept und Entwicklungen Annex 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!