11.11.2012 Aufrufe

VEPTR – Vertikal Expandierbare Titan-Rippenprothese ... - Synthes

VEPTR – Vertikal Expandierbare Titan-Rippenprothese ... - Synthes

VEPTR – Vertikal Expandierbare Titan-Rippenprothese ... - Synthes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Operationstechnik<br />

<strong>VEPTR</strong> – <strong>Vertikal</strong> <strong>Expandierbare</strong><br />

<strong>Titan</strong>-<strong>Rippenprothese</strong>. Ein neues<br />

Behandlungs konzept für pädiatrische,<br />

dreidimensionale Thoraxdeformitäten.


Inhaltsverzeichnis<br />

Einführung<br />

Produktinformation<br />

Operationstechnik<br />

Bildverstärkerkontrolle<br />

Bitte beachten, dass spezielle Schulung unabdingbar ist.<br />

Um die für das <strong>VEPTR</strong>-System erforderlichen Operationsschritte<br />

durchführen zu können, werden zahlreiche<br />

zusätzliche allgemeine Instrumente der Wirbelsäulenchirurgie<br />

benötigt. Für nähere Informationen bitte mit dem zuständigen<br />

<strong>Synthes</strong>-Vertreter in Kontakt treten.<br />

Behandlungskonzept 3<br />

Indikationen 4<br />

Kontraindikationen 5<br />

Optionen für den Aufbau 6<br />

Implantate 10<br />

Instrumente 15<br />

Überblick über die Operationstechnik 19<br />

Primäroperation 20<br />

Expansionsoperation 38<br />

Ersetzen von Implantaten 40<br />

<strong>Synthes</strong> 1


2 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


<strong>VEPTR</strong> – <strong>Vertikal</strong> <strong>Expandierbare</strong><br />

<strong>Titan</strong>-<strong>Rippenprothese</strong>. Ein neues<br />

Behandlungskonzept für pädiatrische,<br />

dreidimensionale Thoraxdeformitäten<br />

Behandlungskonzept<br />

Dreidimensionaler Thoraxzugang zur<br />

Behandlung von Patienten mit komplexen<br />

Brustwand- und/oder Wirbel säulendeformitäten,<br />

bei denen der Brustkorb<br />

nicht in der Lage ist, die normale Atmung<br />

oder das normale<br />

Lungenwachstum zu unterstützen<br />

(Thoracic Insufficiency Syndrome).<br />

<strong>VEPTR</strong> soll den Brustkorb während des<br />

Wachstums der Patienten im Kindesund<br />

Jugendalter mechanisch stabili sieren<br />

und ausdehnen, um die Atmung<br />

und das Wachstum der Lungen zu<br />

begünstigen.<br />

Skoliosen werden durch die <strong>VEPTR</strong><br />

<strong>Titan</strong>-<strong>Rippenprothese</strong> kontrolliert und<br />

unter Umständen korrigiert.<br />

Die <strong>Titan</strong>rippen werden senkrecht an<br />

den natürlichen Rippen des Patienten<br />

(obere Anbringungsstelle) und an weiter<br />

kaudal befindlichen Rippen, einem<br />

Lendenwirbel oder dem Ilium befestigt<br />

(untere Anbringungsstelle). Bei der<br />

Operation entspricht die Schnitt führung<br />

einer routinemässigen Thorakotomie,<br />

die als Opening Wedge Thora kostomie<br />

ausgeführt wird.<br />

Regelmässige Expansion, anatomische<br />

Distraktion und Ersatz von Komponenten<br />

erfolgen durch wenig invasive Eingriffe.<br />

Behandlungsziele:<br />

– Vergrösserung des Brustkorb volumens<br />

– Korrektur der Skoliose<br />

– Thoraxsymmetrie durch Verlängerung<br />

des konkaven, restringierten Hemi thorax<br />

– Verbesserung der Brustkorbfunktion<br />

– Vermeidung von Wachstums inhibitionsprozessen<br />

– Erhalt dieser Verbesserungen über<br />

die gesamte Wachstumsphase des<br />

Kindes<br />

<strong>Synthes</strong> 3


Indikationen<br />

Primäres Thoracic Insufficiency Syndrome (TIS) aufgrund dreidimensionaler<br />

Deformität des Brustkorbs<br />

– Progressive, kongenitale Skoliose des Brustkorbs mit<br />

konkav fusionierten Rippen<br />

– Progressive, kongenitale Skoliose des Brustkorbs mit Flatter<br />

brust aufgrund fehlender Rippen<br />

– Progressive, kongenitale, neurogene oder idiopathische<br />

Skoliose des Brustkorbs ohne Rippenanomalie<br />

– Hypoplastische Thoraxsyndrome<br />

– Jeune Syndrom<br />

– Jarcho-Levine Syndrom<br />

– CCM-Syndrom<br />

– Sonstige<br />

– Kongenitale Brustwanddefekte, posterolateral<br />

– Erworbene Brustwanddefekte, posterolateral<br />

– Brustwandtumorresektion<br />

– Traumatische Flatterbrust<br />

– Chirurgische Trennung von Doppelfehlbildungen<br />

Sekundäre Thoraxinsuffizienz aufgrund von Lendenkyphose<br />

(ohne Gibbus)<br />

4 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Kontraindikationen<br />

Das <strong>VEPTR</strong> System sollte unter den folgenden Bedingungen<br />

nicht verwendet werden:<br />

– Inadäquate Knochenstärke (Rippen/Wirbelsäule) für die<br />

Anbringung von <strong>VEPTR</strong><br />

– Fehlende proximale und distale Rippen für die Anbringung<br />

von <strong>VEPTR</strong><br />

– Fehlende Diaphragmafunktion<br />

– Zu wenig Weichteilgewebe für die Abdeckung von <strong>VEPTR</strong><br />

– Alter jenseits der Skelettreife für die Verwendung von<br />

<strong>VEPTR</strong><br />

– Alter unter 6 Monaten<br />

– Bekannte Allergie gegen ein Material der Prothese<br />

– Infektion an der Operationsstelle<br />

Warnungen und Vorsichtsmassnahmen<br />

Patienten mit implantiertem <strong>VEPTR</strong> nicht korsettieren. Das<br />

<strong>VEPTR</strong> System gestattet von der Konzeption her das Wachstum<br />

der Brusthöhle. Die restringierende Wirkung eines<br />

Korsetts würde sich nicht positiv auf den Zustand auswirken,<br />

sondern dem Zweck des Implantats entgegenwirken.<br />

Die Patienten können zusätzlichen Wundschutz benötigen,<br />

um die Wunde vor zufälliger Streifung oder Stoss zu schützen.<br />

Patienten mit der Diagnose Spina bifida sollten einen Okklusiv<br />

verband über der Wunde tragen, um die Stelle trocken zu<br />

halten.<br />

<strong>Synthes</strong> 5


Optionen für den Aufbau<br />

Das <strong>VEPTR</strong> Set enthält Aufbauten mit 220 mm und 70 mm<br />

Radius.<br />

Aufbauten mit 220 mm Radius werden für die meisten der<br />

<strong>VEPTR</strong> Indikationen verwendet und sind die <strong>VEPTR</strong> Standardaufbauten.<br />

6 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Aufbauten mit 70 mm Radius werden zur Behandlung hypo<br />

plastischer Thoraxsyndrome verwendet.<br />

Ein hypoplastisches geringes Brustkorbvolumen (wie bei<br />

Jeune Syndrom) erfordert die Verwendung eines 70 mm<br />

Rippe-zu-Rippe-Aufbaus (zu den 70 mm Implantaten gehören:<br />

Kraniale Rippenhalterung, Kaudale Rippenhalterung,<br />

Verlängerungsschiene). Diese Aufbauten werden bilateral in<br />

jeweils einer eigenen Operation platziert.<br />

Operationstechnik für Aufbauten mit 70 mm Radius<br />

Nach dem Einbringen von kranialer und kaudaler Rippen halterung<br />

das mittige Segment des ausgewählten Hemithorax<br />

durch Vornehmen transversaler Inzisionen in das Periost<br />

befreien, um die anteriore und posteriore Osteotomie zu ermöglichen.<br />

Anteriore und posteriore Osteotomien der Rippen drei bis<br />

acht durchführen. Den mobilisierten Brustteil posterolateral<br />

mobilisieren.<br />

Retraktoren subperiostal platzieren, um die darunter liegende<br />

Lunge zu schützen.<br />

2–3 Stellen im mittigen Teil des mobilisierten Segments für<br />

die Einbringung des 2,0 mm <strong>Titan</strong>stabs, der die Rippen<br />

am Aufbau halten wird, auswählen. Stab mit der Stabbiegezange<br />

so anbiegen, dass er eine mässige Krümmung aufweist.<br />

Aufbau wie im Abschnitt Aufbau Rippe-zu-Rippe beschrieben<br />

montieren.<br />

Nach vollständiger Montage und dem Verschluss des Aufbaus<br />

die Stäbe mit der Zange erneut fassen um den implantierten<br />

Rippe-zu-Rippe Aufbau anzubiegen; dabei Raum für<br />

die Entfernung der Verschlüsse und Expansion des Aufbaus<br />

lassen.<br />

<strong>Synthes</strong> 7


Optionen für den Aufbau<br />

Rippe-zu-Lendenwirbelplatte<br />

– Verbindung zwischen Rippe und Lendenwirbelsäule<br />

– Komponenten erhältlich mit Radius 220 mm<br />

1 Kraniale Rippenhalterung<br />

2 Verschluss-Halbring<br />

3 Verschluss für Rippenhalterung<br />

4 Lumbaler Verlängerungsstab<br />

5 Verlängerungsschiene<br />

6 Verschluss für Verlängerungsschiene<br />

7 Laminahaken<br />

Rippe-zu-Ilium<br />

– Verbindung zwischen Rippe und Ilium<br />

– Komponenten erhältlich mit Radius 220 mm<br />

8<br />

1 Kraniale Rippenhalterung<br />

2 Verschluss-Halbring<br />

3 Verschluss für Rippenhalterung<br />

4 Lumbaler Verlängerungsstab<br />

5 Verlängerungsschiene<br />

6 Verschluss für Verlängerungsschiene<br />

7 Verlängerungshülse<br />

8 Ala-Haken<br />

8 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik<br />

7<br />

7<br />

4<br />

4<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

6<br />

1<br />

1<br />

6<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2


Rippe-zu-Rippe<br />

– Verbindung zwischen kranialer und kaudaler Rippe<br />

– Komponenten erhältlich mit Radius 220 mm oder Radius<br />

70 mm<br />

Rippe-zu-Rippe Radius 220 mm<br />

1 Kraniale Rippenhalterung<br />

2 Verschluss-Halbring<br />

3 Verschluss für Rippenhalterung<br />

4 Kaudale Rippenhalterung<br />

5 Verlängerungsschiene<br />

6 Verschluss für Verlängerungsschiene<br />

Rippe-zu-Rippe Radius 70 mm<br />

1 Kraniale Rippenhalterung<br />

2 Verschluss-Halbring<br />

3 Verschluss für Rippenhalterung<br />

4 Kaudale Rippenhalterung<br />

5 Verlängerungsschiene<br />

6 Verschluss für Verlängerungsschiene<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

6<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

1<br />

6 6<br />

1<br />

6<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

<strong>Synthes</strong> 9


Implantate<br />

Kraniale Rippenhalterung, <strong>Titan</strong>legierung (TAN),<br />

golden<br />

– Verbindung zwischen Verschluss-Halbring und Verlängerungsschiene<br />

zur Stützung der kranialen Rippe<br />

Radius 220 mm, Standardgrösse, Abwinkelung neutral<br />

Art. Nr. Abwinkelung<br />

497.057 Neutral<br />

Radius 70 mm, Standardgrösse, Abwinkelung neutral<br />

Art. Nr. Abwinkelung<br />

497.061 Neutral<br />

Kaudale Rippenhalterung, <strong>Titan</strong>legierung (TAN), golden<br />

– Verbindung zwischen Verschluss-Halbring und Verlängerungsschiene<br />

zur Stützung der kaudalen Rippe<br />

Radius 220 mm, erhältlich in den Grössen 4–13 mit<br />

Abwinkelung neutral, rechts und links<br />

Art. Nr. Abwinkelung Grössen<br />

497.065–497.069 Neutral 4–8<br />

497.225–497.229 Neutral 9–13<br />

497.071–497.075 Rechts abgewinkelt 4–8<br />

497.230–497.234 Rechts abgewinkelt 9–13<br />

497.076–497.080 Links abgewinkelt 4–8<br />

497.235–497.239 Links abgewinkelt 9–13<br />

Radius 70 mm, erhältlich in den Grössen 4–11 mit<br />

Abwinkelung neutral, rechts und links<br />

Art. Nr. Abwinkelung Grössen<br />

497.085–497.089 Neutral 4–8<br />

497.241–497.243 Neutral 9–11<br />

497.091–497.095 Rechts abgewinkelt 4–8<br />

497.244–497.246 Rechts abgewinkelt 9–11<br />

497.096–497.100 Links abgewinkelt 4–8<br />

497.247–497.249 Links abgewinkelt 9–11<br />

10 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Verschluss-Halbring, <strong>Titan</strong>legierung (TAN), golden<br />

– Verbindung zur kranialen oder kaudalen Rippenhalterung<br />

zum Umschliessen der kranialen oder kaudalen Rippe(n)<br />

Standardgrösse<br />

Art. Nr.<br />

497.126 Verschluss-Halbring für Rippenhalterung<br />

Verlängert<br />

Art. Nr.<br />

497.129 Verschluss-Halbring für Rippenhalterung,<br />

gross<br />

Verschlüsse, <strong>Titan</strong>legierung (TAN)<br />

– Der Verschluss für Rippenhalterung (blau) verbindet den<br />

Verschluss-Halbring mit der kranialen Rippenhalterung<br />

oder der kaudalen Rippenhalterung<br />

Art. Nr.<br />

497.128 Verschluss für Rippenhalterung, blau<br />

– Der Verschluss für Verlängerungsschiene (golden) verbindet<br />

die Verlängerungsschiene mit der kranialen Rippen halterung,<br />

kaudalen Rippenhalterung oder dem lumbalen Verlängerungsstab<br />

Art. Nr.<br />

497.125 Verschluss für Verlängerungsschiene, golden<br />

<strong>Synthes</strong> 11


Implantate<br />

Verlängerungsschiene, <strong>Titan</strong>legierung (TAN)<br />

– Verbindung zwischen kranialer Rippenhalterung und kaudaler<br />

Rippenhalterung oder lumbalem Verlängerungsstab<br />

Radius 220 mm, erhältlich in den Grössen 4–13<br />

Art. Nr. Grössen<br />

497.103–497.112 4–13<br />

Radius 70 mm, erhältlich in den Grössen 4–11<br />

Art. Nr. Grössen<br />

497.115–497.122 4–11<br />

Lumbaler Verlängerungsstab, <strong>Titan</strong>legierung (TAN)<br />

– Verbindung zwischen Verlängerungsschiene und Laminahaken<br />

oder Verlängerungshülse<br />

– Erhältlich in den Grössen 6–13 passend zur Verlängerungsschiene<br />

Radius 220 mm<br />

– Stab � 6.0 mm<br />

Art. Nr. Grössen<br />

497.131–497.134 6–9<br />

497.251–497.254 10–13<br />

12 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Laminahaken, <strong>Titan</strong>legierung (TAN)<br />

– Verwendung mit dem lumbalen Verlängerungsstab zur Verbindung<br />

mit der Lendenwirbelplatte<br />

– Mit Abwinkelung links oder rechts erhältlich<br />

– 3.5 mm Stellschraube sichert die Platzierung<br />

Art. Nr. Abwinkelung<br />

497.261 Links abgewinkelt<br />

497.262 Rechts abgewinkelt<br />

Ala-Haken, Reintitan<br />

– Verwendung mit dem lumbalen Verlängerungsstab und<br />

der Verlängerungshülse zur Verbindung mit dem Ilium<br />

– Erhältlich links oder rechts konturiert<br />

– Stab � 5.0 mm<br />

Ala-Haken, 45°<br />

Art. Nr. Konturen<br />

497.257 links<br />

497.258 rechts<br />

Ala-Haken, 90°<br />

Art. Nr. Konturen<br />

04.601.001 links<br />

04.601.000 rechts<br />

<strong>Synthes</strong> 13


Implantate<br />

Verlängerungshülse � 5.0/6.0, <strong>Titan</strong>legierung (TAN)<br />

– Verbindung zwischen Ala-Haken und lumbalem Verlängerungsstab<br />

– Nimmt Stäbe mit � 5.0 mm und � 6.0 mm auf<br />

Art. Nr.<br />

498.167 Verlängerungshülse � 5.0/� 6.0mm<br />

Stab � 2.0 mm, Reintitan<br />

– Halt osteotomierter Rippen gegen den Aufbau<br />

Art. Nr.<br />

497.127 Stab � 2.0 mm<br />

14 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Instrumente<br />

Nachstehend eine Beschreibung aller <strong>VEPTR</strong>-spezifischen<br />

Instrumente. Für eine detaillierte Übersicht über alle für eine<br />

<strong>VEPTR</strong> Operation benötigten Instrumente (Standard oder<br />

neu) siehe <strong>VEPTR</strong> Setliste.<br />

388.452 Zange zur Verschlussentfernung, für <strong>VEPTR</strong><br />

Zur Entfernung der Verschlüsse (497.125<br />

und 497.128) von den Aufbauten für<br />

Expansionsoperationen oder Implantatentfernung.<br />

388.453 oder Haltezange für Verschluss-Halbring,<br />

388.465 für <strong>VEPTR</strong><br />

Zum Halten und Platzieren des Verschluss-<br />

Halbrings um die Rippen.<br />

388.456 oder oder Verschluss-Krimpzange,<br />

388.474 für <strong>VEPTR</strong><br />

Zum Anbringen der Verschlüsse um den<br />

Aufbau, für adäquaten Verschluss.<br />

388.457 Distraktionsstift für <strong>VEPTR</strong>,<br />

für temporären Einsatz<br />

Ermöglicht temporäre Distraktion der Aufbauten<br />

und wird während der Expansion<br />

eines Aufbaus verwendet.<br />

<strong>Synthes</strong> 15


Instrumente<br />

388.458 Hebel für Rippenhalterung<br />

Verwendung zur Ausrichtung/Justierung<br />

von Verlängerungsschiene und kranialer<br />

Rippenhalterung. Umschliesst die kraniale<br />

Rippenhalterung und wird mit dem Hebel<br />

für Verlängerungsschiene verwendet.<br />

388.459 Hebel für Verlängerungsschiene<br />

Verwendung zur Ausrichtung/Justierung<br />

von Verlängerungsschiene und kranialer<br />

Rippenhalterung. Umschliesst die Verlängerungsschiene<br />

und wird mit dem Hebel für<br />

Rippenhalterung verwendet.<br />

388.461 Haltezange für Verschluss-Halbring oder<br />

Rippenhalterung<br />

Hält die kranialen und die kaudalen<br />

Rippenhalterungen.<br />

388.462 Instrument zur Verschlussentfernung,<br />

für <strong>VEPTR</strong><br />

Zur Entfernung der Verschlüsse (497.125<br />

und 497.128) vom Aufbau.<br />

388.464 Spreizinstrument für Rippenhalterung<br />

Zur Expansion der Verlängerungsschiene<br />

von der kaudalen Rippenhalterung.<br />

Ermöglicht eine primäre, begrenzte<br />

Expansion. Zur weiteren Expansion des<br />

Aufbaus können anschliessend Rippen-<br />

Distraktionszange oder Distraktor (388.471<br />

oder 388.472) platziert werden.<br />

16 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


388.466 Positionierer für Rippenhalterung<br />

Zur Justierung von kranialer Rippenhalterung<br />

und Verlängerungsschiene.<br />

388.467 Rippenhalterung-Passer<br />

Zum Vorbereiten der Rippen für die<br />

kraniale Rippenhalterung (bzw. die kaudale<br />

Rippenhalterung). Die Form des Passers<br />

entspricht derjenigen der Rippenhalterungen.<br />

388.468 Haltezange für Verlängerungsschiene<br />

Zum Halten der Verlängerungsschiene<br />

und Schieben über kraniale und kaudale<br />

Rippenhalterung.<br />

388.471 Rippen-Distraktionszange<br />

Zum Expandieren der Verlängerungsschiene<br />

aus der kaudalen Rippenhalterung<br />

oder dem lumbalen Verlängerungsstab.<br />

388.472 Distraktor, gebogen,<br />

für Verlängerungsschiene<br />

Zum Expandieren der Verlängerungsschiene<br />

aus der kaudalen Rippenhalterung<br />

oder dem lumbalen Verlängerungsstab.<br />

<strong>Synthes</strong> 17


Instrumente<br />

388.475 Verschluss-Positionierer, seitlich<br />

Heftet die Verschlüsse zum Verschluss des<br />

Aufbaus um den Aufbau.<br />

388.486 Fuss für Rippenretraktor,<br />

zu Nr. U22-64010<br />

Passt in den Rippenretraktor zum Distrahieren<br />

der Rippen.<br />

388.493 Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss<br />

Zum Aufnehmen und Halten der Verschlüsse<br />

(497.125 und 497.128) und dem<br />

Anbringen der Verschlüsse an den Auf bauten.<br />

388.495 Haltezange für Haken, für <strong>VEPTR</strong><br />

Zum Positionieren der Haken an der Wirbel<br />

platte.<br />

18 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Überblick über die Operationstechnik<br />

Primäroperation<br />

1. Patient lagern 20<br />

2. Kraniale Darstellung 20<br />

3. Kraniale Implantate einbringen 21<br />

3.1 Kraniale Rippe identifizieren<br />

3.2 Rippe für Implantate vorbereiten<br />

3.3 Geeignete Abwinkelung und geeigneten Radius<br />

der kranialen Rippenhalterung auswählen<br />

3.4 Kraniale Rippenhalterung setzen<br />

3.5 Verschluss-Halbring geeigneter Grösse<br />

auswählen<br />

3.6 Verschluss-Halbring einbringen<br />

3.7 Verschluss für Rippenhalterung einbringen<br />

4. Brustwand distrahieren, sofern erforderlich 26<br />

5. Geeignete Verlängerungsschiene auswählen 27<br />

6. Geeignete zusammenpassende Implantate bestimmen<br />

und den Aufbau montieren:<br />

A Lumbale Verlängerung 28<br />

Laminahaken für den Aufbau Rippe-zu-Lendenwirbelplatte<br />

Ala-Haken für Aufbauten Rippe-zu-Ilium<br />

6.1 Geeignete lumbale Verlängerung auswählen<br />

6.2 Kontur bestimmen und auf Länge zuschneiden,<br />

sofern erforderlich<br />

6.3 Kaudalen Distraktionsverschluss einbringen<br />

6.4 Kaudale Implantate einbringen<br />

– Laminahaken<br />

– Ala-Haken<br />

6.5 Lumbale Verlängerung auf das kaudale Implantat<br />

ausrichten<br />

– Laminahaken<br />

– Ala-Haken<br />

6.6 Verlängerungsschiene auf die kraniale<br />

Rippenhalterung ausrichten<br />

6.7 Verschluss für Verlängerungsschiene einbringen<br />

6.8 Bei Verwendung eines Laminahakens distrahieren,<br />

sofern erforderlich, und anziehen<br />

B Rippe-zu-Rippe 35<br />

6.1 Geeignete kaudale Rippe auswählen<br />

6.2 Geeignete kaudale Rippenhalterung auswählen<br />

6.3 Kaudale Implantate einbringen<br />

6.4 Aufbau montieren<br />

6.5 Aufbau verriegeln<br />

Expansionsoperation<br />

1. Patient lagern 38<br />

2. Darstellung 38<br />

3. Verschluss entfernen 38<br />

4. Distraktion 39<br />

5. Abschliessendes Verriegeln 39<br />

Ersetzen von Implantaten<br />

Ersatz 40<br />

<strong>Synthes</strong> 19


Primäroperation<br />

Lagerung des Patienten und kraniale Darstellung erfolgen bei<br />

allen auf Seiten 8 und 9 beschriebenen Typen von <strong>VEPTR</strong><br />

Aufbauten unabhängig vom implantierten Aufbau gleichermassen.<br />

1<br />

Patient lagern<br />

Patient wie bei einer standardmässigen Thorakotomie erforderlich<br />

in Seitenlage lagern.<br />

Zum Schutz vor Verletzung des Armgeflechts die Schulter<br />

nicht mehr als 90° beugen.<br />

2<br />

Kraniale Darstellung<br />

Einen J-förmigen Thorakotomieschnitt vornehmen, ohne das<br />

über den Rippen liegende Periost zu spalten.<br />

Die Hautlappen retrahieren.<br />

Den Schnitt fortführen und die paraspinalen Muskeln medial<br />

nur bis zu den Spitzen der Querfortsätze anheben.<br />

Skapula vorsichtig anheben, um den mittleren und posterioren<br />

M. scalenus darzustellen.<br />

20 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


3<br />

Kraniale Implantate einbringen<br />

Benötigte Instrumente<br />

Standard Hammer<br />

U44-483-20 Periostelevator, gebogen<br />

388.453 oder Haltezange für Verschluss-Halbring,<br />

388.465 für <strong>VEPTR</strong><br />

388.456 oder Verschluss-Krimpzange, für <strong>VEPTR</strong><br />

388.474<br />

388.461 Haltezange für Verschluss-Halbring oder<br />

Rippenhalterung<br />

388.467 Rippenhalterung-Passer<br />

388.475 Verschluss-Positionierer, seitlich<br />

388.488 Klammer für Rippenhalterung,<br />

zu Nr. 388.494<br />

388.489 Klammer für Verschluss-Halbring,<br />

zu Nr. 388.494<br />

3.1<br />

Kraniale Rippe identifizieren<br />

Rippe identifizieren, die für die kraniale Befestigung dienen<br />

soll. Punkt markieren und die Stelle unter Durchleuchtungskontrolle<br />

bestätigen.<br />

Wegen der Gefahr von Beeinträchtigung des Armgeflechts<br />

nicht die erste Rippe als kranialen Befestigungspunkt auswählen.<br />

388.493 Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss<br />

388.494 Zange für Verschluss-Halbring und<br />

Rippenhalterung<br />

398.408 Periostelevator, leicht gebogenes Blatt<br />

<strong>Synthes</strong> 21


Primäroperation<br />

3.2<br />

Rippe für Implantate vorbereiten<br />

Oberhalb und unterhalb der Rippe an der Stelle der Befestigung<br />

der kranialen Rippenhalterung je eine Inzision von<br />

einem Zentimeter in die Interkostalmuskeln vornehmen. Periostelevator<br />

mit leicht gebogenem Blatt oder den gebogenen<br />

Periostelevator einbringen, um das der Lunge benachbarte<br />

Periost vorsichtig anzuheben. Vorsichtig darauf achten,<br />

dass das Weichteilgewebe um die Rippe erhalten bleibt, um<br />

die Rippenvaskularität und das Gefässnervenbündel zu schützen.<br />

Rippe mit dem Rippenhalterung-Passer vorbereiten für die<br />

kraniale Rippenhalterung und den Verschluss-Halbring.<br />

3.3<br />

Geeignete kraniale Rippenhalterung auswählen<br />

Kraniale Rippenhalterung mit Radius 220 mm oder 70 mm<br />

auswählen:<br />

– Rippenhalterung mit Radius 220 mm wird entweder mit<br />

einer lumbalen Verlängerung oder einer kaudalen Rippenhalterung<br />

mit Radius 220 mm verwendet.<br />

– Eine 70 mm Rippenhalterung wird ausschliesslich mit einer<br />

70 mm kaudalen Rippenhalterung verwendet.<br />

22 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


3.4<br />

Kraniale Rippenhalterung setzen<br />

Unterseite der kranialen Rippenhalterung mit der Haltezange<br />

für Rippenhalterung in den Raum zwischen Periost und Rippe<br />

setzen.<br />

Rippenhalterung in die richtige Position drehen. Für den<br />

medialen Aufbau so medial wie möglich zum Querfortsatz<br />

setzen.<br />

3.5<br />

Verschluss-Halbring geeigneter Grösse auswählen<br />

Gemäss der Anatomie des Patienten den geeigneten Verschluss-Halbring<br />

auswählen (Standard oder gross). Der grosse<br />

Verschluss-Halbring wird zum Umfassen grosser Areale fusionierter<br />

Rippen oder von zwei Rippen verwendet.<br />

<strong>Synthes</strong> 23


Primäroperation<br />

3.6<br />

Verschluss-Halbring einbringen<br />

Verschluss-Halbring mit der Haltezange für Verschluss-Halbring<br />

in den Interkostalraum über der kontralateralen Seite<br />

der Rippe einbringen.<br />

Halbring distal drehen, um ihn auf die kraniale Rippenhalterung<br />

auszurichten.<br />

Verschluss-Halbring und kraniale Rippenhalterung sollten<br />

jetzt ausgerichtet sein.<br />

Hinweis: Sind kraniale Rippenhalterung und Verschluss-<br />

Halbring nicht ausgerichtet, die Zange für Verschluss-<br />

Halbring und Rippenhalterung vorbereiten (Rippenhalte rungszange).<br />

Klammer für Verschluss-Halbring und Klammer für<br />

Rippenhalterung an der Zange für Verschluss-Halbring und<br />

Rippenhalterung anbringen.<br />

Kraniale Rippenhalterung mit der Rippenhalterungszange auf<br />

den Verschluss-Halbring ausrichten.<br />

24 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik<br />

388.488<br />

388.489<br />

388.494


3.7<br />

Verschluss für Rippenhalterung einbringen<br />

Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss mit einem blauen<br />

Verschluss beladen.<br />

Verschluss in die ausgerichteten Löcher von kranialer Rippenhalterung<br />

und Verschluss-Halbring einbringen. Vorsichtig<br />

mit einem Hammer auf den Einschläger schlagen, um den<br />

Verschluss zu setzen.<br />

Um sicherzustellen, dass der Verschluss richtig sitzt, sollte die<br />

Verschluss-Krimpzange oder der seitliche Verschluss-Positionierer<br />

verwendet werden.<br />

Jetzt wird die Rippe von den Implantaten umfasst.<br />

<strong>Synthes</strong> 25


Primäroperation<br />

Fusionierte Rippen und Skoliose<br />

Nach dem Auswählen von superiorem und inferiorem Befestigungspunkt<br />

eine Opening Wedge Thorakostomie durch die<br />

fusionierten Rippen am Apex der Thoraxdeformität von der<br />

Spitze des Querfortsatzes zur kostochondralen Verbindung<br />

durchführen. Eine transversale Osteotomie vom Querfortsatz<br />

zum Sternum vornehmen, in der Linie der normalen Rippe.<br />

4<br />

Brustwand distrahieren, sofern erforderlich<br />

Benötigte Instrumente<br />

Standard Venenretraktor<br />

U22-64010 Wundspreizer, längs, einzeln,<br />

mit Zahnsperre und zwei Gelenken<br />

388.486 Fuss für Rippenretraktor,<br />

zu Nr. U22-64010<br />

399.100 Knochenspreizzange, Gewindesperre,<br />

Breite 8 mm, Länge 210 mm<br />

399.130 Knochenspreizzange, Gewindesperre,<br />

Breite 12 mm, Länge 270 mm<br />

Füsse für Rippenretraktor am Retraktor anbringen. Rippen<br />

mit der Rippenretraktormontage wie erforderlich distra hieren.<br />

Die Brustwand kann auf Höhe der Opening Wedge Thorakostomie<br />

mit einer Knochenspreizzange zusammen mit Venenretraktoren<br />

vorsichtig distrahiert werden.<br />

Ist die Distraktion schwierig, kann zusätzliche Resektion<br />

medial fusionierter Rippen erforderlich sein.<br />

Nur sichtbaren Knochen benachbart zur Wirbelsäule resezieren.<br />

Stets auf anormal verlaufende Arterien, bedingt durch<br />

die abnorme Anatomie, achten.<br />

26 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik<br />

Fusionsmasse in multiple Längsschnitte der ungefähren Breite<br />

normaler Rippen im Patienten teilen. Kontinuität zwischen<br />

anteriorer und posteriorer Befestigung der neu angelegten<br />

Rippen sicherstellen.


5<br />

Geeignete Verlängerungsschiene auswählen<br />

Benötigte Instrumente<br />

Standard Messlehre<br />

388.870 Probestab<br />

Um die geeignete Grösse für die Verlängerungsschiene zu<br />

bestimmen Abstand zwischen der kranialen Rippe und<br />

entweder der thorakolumbalen Verbindung oder der ausgewählten<br />

kaudalen Rippe messen,.<br />

– Bis zur thorakolumbalen Verbindung messen, wenn ein<br />

Aufbau Rippe-zu-Ilium oder Rippe-zu-Lendenwirbelplatte<br />

geplant ist.<br />

– Bei einem Aufbau Rippe-zu-Rippe bis zur kaudalen Rippe<br />

messen.<br />

Der gemessene Abstand in Zentimetern bestimmt die richtige<br />

Grösse der Verlängerungsschiene. Werden für den Abstand<br />

zum Beispiel 7 cm gemessen, eine mit einer 7 markierten<br />

Verlängerungsschiene verwenden. Implantate sind von 4–13<br />

in Abstufungen von 1 cm erhältlich.<br />

6<br />

Geeignete zusammenpassende Implantate bestimmen<br />

und den Aufbau montieren<br />

Für Aufbauten Rippe-zu-Lendenwirbelplatte und Rippe-zu-<br />

Ilium siehe Seiten 28ff.<br />

Für Aufbauten Rippe-zu-Rippe siehe Seiten 35ff.<br />

<strong>Synthes</strong> 27


Primäroperation<br />

A Lumbale Verlängerung<br />

Lumbale Verlängerung<br />

– Laminahaken für Aufbauten Rippe-zu-Lendenwirbelplatte<br />

– Ala-Haken für Aufbauten Rippe-zu-Ilium<br />

Benötigte Instrumente<br />

Standard Laminapasser<br />

Standard Stabschneider<br />

Standard Hammer<br />

314.070 2.5-mm-Sechskantschraubenzieher<br />

314.270 3.5-mm-Sechskantschraubenzieher<br />

388.410 Spreizzange<br />

388.441 Haltezange � 5.0 mm für USS-Small<br />

Stature/Pädiatrie-Stäbe<br />

388.456 oder Verschluss-Krimpzange, für <strong>VEPTR</strong><br />

388.474<br />

388.458 Hebel für Rippenhalterung<br />

388.459 Hebel für Verlängerungsschiene<br />

388.461 Haltezange für Verschluss-Halbring oder<br />

Rippenhalterung<br />

388.466 Positionierer für Rippenhalterung<br />

388.468 Haltezange für Verlängerungsschiene<br />

388.475 Verschluss-Positionierer, seitlich<br />

388.493 Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss<br />

388.495 Haltezange für Haken, für <strong>VEPTR</strong><br />

388.870 Probestab<br />

388.910 USS-Biegeeisen, links<br />

388.911 USS-Small Stature/Pädiatrie-Biegeeisen<br />

für Stäbe � 5.0 mm, links<br />

28 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik<br />

388.920 USS-Biegeeisen, rechts<br />

388.922 USS-Small Stature/Pädiatrie-Biegeeisen<br />

für Stäbe � 5.0 mm, rechts<br />

388.940 Stössel für USS-Stäbe � 6.0 mm<br />

388.960 Biegezange mit Rollen für USS-Stäbe<br />

498.910 Fixationsring für Stäbe � 6 mm


A 6.1<br />

Geeignete lumbale Verlängerung auswählen<br />

Die Grössen des lumbalen Verlängerungsstabs entsprechen<br />

denen der Verlängerungsschiene. Hat zum Beispiel die<br />

ausgewählte Verlängerungsschiene die Grösse 7, hat der<br />

richtige lumbale Verlängerungsstab auch Grösse 7.<br />

A 6.2<br />

Kontur bestimmen und auf Länge zuschneiden, sofern<br />

erforderlich<br />

Mit dem Probestab die Kontur des Stabanteils der lumbalen<br />

Verlängerung bestimmen. Den auf die Verlängerungsschiene<br />

passenden T-Abschnitt des lumbalen Verlängerungsstabs<br />

nicht anbiegen. Nur den Stabanteil mit der Biegezange gemäss<br />

der Anatomie anbiegen. Alternativ können die USS-Biegeeisen<br />

zum Anbiegen verwendet werden.<br />

A 6.3<br />

Kaudalen Verschluss für Verlängerungsschiene<br />

einbringen<br />

Vor der Einbringung lumbalen Verlängerungsstab in die Verlängerungsschiene<br />

einschieben und so mit der lumbalen<br />

Verlängerung verbinden. Das kaudalste Loch in der Verlängerungsschiene<br />

auf das kaudalste Loch im lumbalen Verlängerungsstab<br />

ausrichten. Zugunsten der späteren Expansions kapazität<br />

sollten die Implantate vollständig überlappen.<br />

Mit dem Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss einen<br />

goldenen Verschluss für Verlängerungsschiene in diese Position<br />

einbringen. Fest mit einem Hammer auf den Einschläger<br />

schlagen, um den Verschluss zu setzen. Um sicherzustellen,<br />

dass der Verschluss richtig sitzt, muss die Verschluss-Krimpzange<br />

oder der seitliche Verschluss-Positionierer verwendet<br />

werden.<br />

Sofern erforderlich, den Stabanteil des lumbalen Verlängerungsstabs<br />

mit dem Stabschneider auf die richtige Länge zuschneiden.<br />

Die Länge des Stabanteils der lumbalen Verlängerung<br />

sollte mindestens dem Abstand zwischen<br />

thorakolumbaler Verbindung und dem geplanten kaudalen<br />

Implantat entsprechen. Wird ein Laminahaken oder Ala-Haken<br />

verwendet, eine zusätzliche Länge von 1,5 cm für Distraktion<br />

vorsehen.<br />

<strong>Synthes</strong> 29


Primäroperation<br />

A Lumbale Verlängerung<br />

A 6.4<br />

Kaudale Implantate einbringen<br />

Laminahaken (Für den Aufbau Rippe-zu-<br />

Lendenwirbelplatte)<br />

Auf der konkaven Seite der Krümmung am präoperativ ausgewählten<br />

lumbalen Zwischenraum eine vier Zentimeter<br />

lange paraspinale Längsinzision in die Haut vornehmen. Paraspinale<br />

Muskeln seitlich zurückhalten. Die Zwischenwirbelgelenke<br />

nicht beeinträchtigen.<br />

Mit einem Lamina-Passer das Ligamentum flavum unilateral<br />

von der Unterseite der Wirbelplatte trennen, um guten<br />

Knochenkontakt mit dem Laminahaken sicherzustellen und<br />

um das interspinale Ligament intakt zu lassen. Soviel Ligamentum<br />

flavum resezieren, dass der Haken eingebracht werden<br />

kann.<br />

Geeigneten Laminahaken auswählen (rechts oder links). Haken<br />

nach unten platzieren und die Stellschraube muss seitlich<br />

sein.<br />

Haken mit der Haltezange für Haken an der gewünschten<br />

Stelle am Lendenwirbel platzieren. Der Haken kann zusätzlich<br />

mit einer schweren, nicht absorbierbaren Naht um den<br />

posterioren Dornfortsatz gesichert werden.<br />

30 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Ala-Haken (für Aufbau Rippe-zu-Ilium)<br />

Längsinzision von vier Zentimetern gerade lateral zur posterioren<br />

kranialen Spina iliaca vornehmen. Posteriores Drittel<br />

und mittleres Drittel des Beckenkamms identifizieren. Quer inzision<br />

von einem Zentimeter in die mittlere Substanz der<br />

Apophyse bei gleichen Knorpelschichten über und unter der<br />

Inzision vornehmen. Periostelevator durch die Apophysen inzision<br />

einbringen, um sie zu einem Tunnel aufzudehnen, und<br />

entlang der medialen kortikalen Oberfläche des Beckenkamms<br />

führen. Die Spitze des Periostelevators sollte sich gerade<br />

seitlich zum Iliosakralgelenk befinden.<br />

Geeigneten Ala-Haken auswählen (45° oder 90°, links oder<br />

rechts). Beim richtigen Ala-Haken sollte das obere Ende<br />

medial zum nach unten gerichteten spitzen Ende liegen.<br />

Verlängerungshülse mit dem 2.5-mm-Sechskantschraubenzieher<br />

am Ala-Haken anbringen. Sicherstellen, dass das<br />

5.0 mm Loch in der Verlängerungshülse auf den Ala-Haken<br />

ausgerichtet ist.<br />

Den Ala-Haken mit den 5.0 mm Biegeeisen (388.911 und<br />

388.922) passend für das Ilium anbiegen. Ala-Haken mit<br />

dem spitzen Ende nach unten mit der Haltezange � 5.0 mm<br />

für USS-Small Stature/Pädiatrie-Stäbe (388.441) oben<br />

über den Beckenkamm und lateral zum Iliosakralgelenk in<br />

den Apophysentunnel einbringen.<br />

<strong>Synthes</strong> 31


Primäroperation<br />

A Lumbale Verlängerung<br />

A 6.5<br />

Lumbale Verlängerung auf das kaudale Implantat<br />

ausrichten<br />

Laminahaken (Für den Aufbau Rippe-zu-<br />

Lendenwirbelplatte)<br />

Eine grosse Klemme oder Schere vorsichtig von der proxi malen<br />

Inzision durch die paraspinalen Muskeln zur lumbalen Inzision<br />

führen. Thoraxkatheter Nr. 20 an der Klemme<br />

anbringen und von der lumbalen Inzision zur proximalen Inzision<br />

führen. Das Ende der lumbalen Hybrid-Verlängerung in<br />

das Ende des Thoraxkatheters führen und die lumbale<br />

Verlängerung damit sicher in die lumbale Inzision führen.<br />

Vorsichtig darauf achten, stets innerhalb der paraspinalen<br />

Muskeln zu bleiben.<br />

Mit der Haltezange für Stäbe den Stabanteil der lumbalen<br />

Verlängerungsmontage bis zum Erreichen des Hakens einbringen.<br />

Ala-Haken (für Aufbau Rippe-zu-Ilium)<br />

Eine grosse Klemme vorsichtig von der proximalen Inzision<br />

durch die paraspinalen Muskeln in die gegenüberliegende<br />

Seite der Verlängerungshülse führen. Thoraxkatheter Nr. 20<br />

an der Klemme anbringen und in die proximale Inzision führen.<br />

Das Ende der lumbalen Hybrid-Verlängerung in das Ende<br />

des Thoraxkatheters führen und die lumbale Verlängerung<br />

damit sicher in die Verlängerungshülse führen. Vorsichtig darauf<br />

achten, stets innerhalb der paraspinalen Muskeln zu<br />

bleiben.<br />

Stellschrauben in der Hülse mit dem 2.5-mm-Sechskantschraubenzieher<br />

festziehen.<br />

32 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


A 6.6<br />

Verlängerungsschiene auf die kraniale Rippenhalterung<br />

ausrichten<br />

Mit der Haltezange für Verlängerungsschiene und der Haltezange<br />

für Rippenhalterung das kraniale Ende der Verlängerungsschiene<br />

über die kraniale Rippenhalterung schieben.<br />

Alternativ können zur Ausrichtung der beiden Implantate der<br />

Hebel für Verlängerungsschiene und der Hebel für Rippenhalterung<br />

verwendet werden. Auch der Positionierer für Rippenhalterung<br />

kann die Ausrichtung erleichtern.<br />

<strong>Synthes</strong> 33


Primäroperation<br />

A Lumbale Verlängerung<br />

A 6.7<br />

Verschluss für Verlängerungsschiene einbringen<br />

Mit dem Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss einen<br />

goldenen Verschluss für Verlängerungsschiene einbringen,<br />

um die Verlängerungsschiene an der kranialen Rippenhalterung<br />

zu fixieren. Mit einem Hammer auf den Einschläger<br />

schlagen, um den Verschluss zu setzen.<br />

Mit der Verschluss-Krimpzange oder dem seitlichen Verschluss-Positionierer<br />

sicherstellen, dass alle Verschlüsse richtig<br />

sitzen.<br />

A 6.8<br />

Bei Verwendung eines Laminahakens distrahieren,<br />

sofern erforderlich, und anziehen<br />

Mit dem 2.5-mm-Sechskantschraubenzieher einen Fixationsring<br />

für Stäbe kranial zum Haken auf den Stab der lumbalen<br />

Verlängerung platzieren und anziehen.<br />

Mit der Spreizzange vorsichtig distrahieren, um den Haken<br />

weiter zu setzen. Stellschraube im Haken mit dem 3.5-mm-<br />

Sechskantschraubenzieher festziehen.<br />

Fixationsring für Stäbe nach der Distraktion mit dem 2.5mm-Sechskantschraubenzieher<br />

entfernen.<br />

34 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Primäroperation<br />

B Rippe-zu-Rippe<br />

Benötigte Instrumente<br />

Standard Hammer<br />

3388.453 oder Haltezange für Verschluss-Halbring,<br />

388.465 für <strong>VEPTR</strong><br />

388.456 oder Verschluss-Krimpzange, für <strong>VEPTR</strong><br />

388.474<br />

388.458 Hebel für Rippenhalterung<br />

388.459 Hebel für Verlängerungsschiene<br />

388.461 Haltezange für Verschluss-Halbring oder<br />

Rippenhalterung<br />

388.464 Spreizinstrument für Rippenhalterung<br />

388.466 Positionierer für Rippenhalterung<br />

388.468 Haltezange für Verlängerungsschiene<br />

388.471 Rippen-Distraktionszange<br />

388.472 Distraktor für Verlängerungsschiene<br />

388.475 Verschluss-Positionierer, seitlich<br />

388.488 Klammer für Rippenhalterung,<br />

zu Nr. 388.494<br />

388.489 Klammer für Verschluss-Halbring,<br />

zu Nr. 388.494<br />

388.493 Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss<br />

388.494 Zange für Verschluss-Halbring und<br />

Rippenhalterung<br />

<strong>Synthes</strong> 35


Primäroperation<br />

B Rippe-zu-Rippe<br />

B 6.1<br />

Geeignete kaudale Rippe auswählen<br />

Die geeignete Rippe für die Befestigung des Aufbaus Rippezu-Rippe<br />

sollte transversal verlaufen und eine geeignete<br />

Breite aufweisen. Keine schräge Rippe wie Rippe 11 oder 12<br />

auswählen.<br />

B 6.2<br />

Geeignete kaudale Rippenhalterung auswählen<br />

Die Grössen der kaudalen Rippenhalterung entsprechen<br />

denen der Verlängerungsschiene. Hat zum Beispiel die ausgewählte<br />

Verlängerungsschiene die Grösse 7, hat die richtige<br />

kaudale Rippenhalterung auch Grösse 7.<br />

B 6.3<br />

Kaudale Implantate einbringen<br />

Kaudale Rippenhalterung mit der Haltezange für Rippen halterung<br />

in den Raum zwischen Periost und Rippe setzen. Rippenhalterung<br />

in die richtige Position um die Rippe drehen.<br />

Gemäss der Anatomie des Patienten den geeigneten Verschluss-Halbring<br />

auswählen (Standard oder gross).<br />

Verschluss-Halbring mit der Haltezange für Verschluss-Halbring<br />

über die kontralaterale Seite der Rippe setzen.<br />

Kaudale Rippenhalterung und Verschluss-Halbring mit der<br />

Zange für Verschluss-Halbring und Rippenhalterung ausrichten.<br />

Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss mit einem<br />

blauen Verschluss für Rippenhalterung beladen. Verschluss in<br />

die ausgerichteten Löcher von kaudaler Rippenhalterung und<br />

Verschluss-Halbring einbringen. Mit einem Hammer auf den<br />

Einschläger schlagen, um den Verschluss zu setzen. Mit der<br />

Verschluss-Krimpzange oder dem seitlichen Verschluss-Positionierer<br />

sicherstellen, dass der Verschluss richtig sitzt. Jetzt<br />

wird die Rippe von den Implantaten umfasst.<br />

36 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik<br />

Hinweis: Für eine 220 mm Verlängerungsschiene wird eine<br />

220 mm kaudale Rippenhalterung benötigt. Für eine 70 mm<br />

Verlängerungsschiene wird eine 70 mm kaudale<br />

Rippenhalterung benötigt.


B 6.4<br />

Aufbau montieren<br />

Mit der Haltezange für Verlängerungsschiene die ausgewählte<br />

Verlängerungsschiene über die kaudale Rippenhalterung<br />

schieben.<br />

Verlängerungsschiene auf die kraniale Rippenhalterung<br />

schieben. Zur Ausrichtung der beiden Implantate können der<br />

Hebel für Verlängerungsschiene und der Hebel für Rippenhalterung<br />

verwendet werden. Auch der Positionierer für Rippenhalterung<br />

kann die Ausrichtung erleichtern.<br />

Mit dem Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss einen<br />

goldenen Verschluss für Verlängerungsschiene in das kraniale<br />

Ende der Verlängerungsschiene einbringen. Mit einem<br />

Hammer auf den Einschläger schlagen, um den Verschluss zu<br />

setzen. Um sicherzustellen, dass der Verschluss richtig sitzt,<br />

muss die Verschluss-Krimpzange oder der seitliche Verschluss-Positionierer<br />

verwendet werden.<br />

Mit Rippen-Distraktionszange, Distraktor für Verlängerungsschiene<br />

oder Spreizinstrument für Rippenhalterung distra hieren,<br />

bis das kaudale Loch in der Verlängerungsschiene auf<br />

ein Loch in der kaudalen Rippenhalterung ausgerichtet ist.<br />

Kraniale und kaudale Rippenhalterung müssen an den Rippen<br />

anliegen.<br />

B 6.5<br />

Aufbau verriegeln<br />

Mit dem Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss einen<br />

goldenen Verschluss für Verlängerungsschiene in das kaudale<br />

Ende der Verlängerungsschiene platzieren, um die Montage<br />

an ihrem Platz zu verriegeln. Mit der Verschluss-Krimpzange<br />

oder dem Verschluss-Positionierer sicherstellen, dass beide<br />

Verschlüsse richtig sitzen.<br />

Hinweis: Wenn der Patient älter als 18 Monate ist und ausreichende<br />

Körpergrösse hat, kann zur weiteren Expansion<br />

des verengten Hemithorax posterolateral ein zweiter Aufbau<br />

(Aufbau Rippe-zu-Rippe) an der mittleren Axillarlinie hinzugefügt<br />

werden.<br />

<strong>Synthes</strong> 37


Expansionsoperation<br />

1<br />

Patient lagern<br />

Patient in Seiten- oder Bauchlage lagern.<br />

2<br />

Darstellung<br />

Ungefähre Lokalisierung des kaudalen Verschlusses für Verlängerungsschiene<br />

durch Palpation und/oder Röntgenmarker<br />

identifizieren. Quer- oder Längsinzision über dem Verschluss<br />

vornehmen.<br />

3<br />

Verschluss entfernen<br />

Benötigte Instrumente<br />

388.452 Zange zur Verschlussentfernung, für <strong>VEPTR</strong><br />

388.462 Instrument zur Verschlussentfernung,<br />

für <strong>VEPTR</strong><br />

Goldenen Verschluss für Verlängerungsschiene mit der Zange<br />

zur Verschlussentfernung oder dem Instrument zur Verschlussentfernung<br />

entfernen.<br />

38 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


4<br />

Distraktion<br />

Benötigte Instrumente<br />

388.464 Spreizinstrument für Rippenhalterung<br />

388.472 Distraktor, gebogen,<br />

für Verlängerungsschiene<br />

388.471 Rippen-Distraktionszange<br />

388.457 Distraktionsstift für <strong>VEPTR</strong>,<br />

für temporären Einsatz<br />

498.910 Fixationsring für Stäbe � 6 mm<br />

Mit der Rippen-Distraktionszange oder dem Distraktor für<br />

Verlängerungsschiene zusammen mit einem Fixationsring für<br />

Stäbe das implantierte System distrahieren, bis die geeignete<br />

Länge erreicht ist. Die Distraktionsstifte für temporären Einsatz<br />

als Platzhalter verwenden, um die Distraktion zu erleichtern.<br />

5<br />

Abschliessendes Verriegeln<br />

Benötigte Instrumente<br />

Standard Hammer<br />

388.456 oder Verschluss-Krimpzange, für <strong>VEPTR</strong><br />

388.474<br />

388.475 Verschluss-Positionierer, seitlich<br />

388.493 Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss<br />

Mit dem Einschläger für Rippenhalterung-Verschluss einen<br />

neuen goldenen Verschluss für Verlängerungsschiene einbringen,<br />

um die Verlängerungsschiene in ihrer distrahierten<br />

Position zu fixieren. Mit einem Hammer auf den Einschläger<br />

schlagen, um den Verschluss zu setzen.<br />

Mit der Verschluss-Krimpzange oder dem seitlichen Verschluss-Positionierer<br />

sicherstellen, dass der Verschluss richtig<br />

sitzt.<br />

<strong>Synthes</strong> 39


Ersetzen von Implantaten<br />

Um Verlängerungsschiene, kaudale Rippenhalterung oder<br />

den lumbalen Verlängerungsstab zu ersetzen, drei Quer inzisionen<br />

vornehmen: eine am mittleren Teil des implantierten<br />

Aufbaus und die anderen entlang den distalen und proximalen<br />

Teilen. Ein Teil der Inzision für die vorausgegangene Thorakotomie<br />

kann wieder eröffnet werden.<br />

Aufbau durch Entfernung des/der goldenen Verschlusses/Verschlüsse<br />

für Verlängerungsschienen mit der Zange zur Verschlussentfernung<br />

entriegeln.<br />

Die herauszunehmenden Komponenten entfernen und die<br />

neuen Komponenten durch den um die alten Komponenten<br />

entstandenen Faserkanal einbringen.<br />

Neuen Verschluss/Neue Verschlüsse für Verlängerungsschienen<br />

installieren.<br />

Siehe die detaillierten Anweisungen der vorliegenden Operationstechnik<br />

zur Einbringung der einzelnen Komponenten.<br />

40 <strong>Synthes</strong> <strong>VEPTR</strong> Operationstechnik


Überreicht durch:<br />

Ö016.000.421öABdä<br />

0123 016.000.421 SM_706950 AB 51060016 © <strong>Synthes</strong> 2006 Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!