10.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2011 Teil 2 - BUND Konstanz

Jahresbericht 2011 Teil 2 - BUND Konstanz

Jahresbericht 2011 Teil 2 - BUND Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiesparlampen, eigentlich Gasentladungslampen,<br />

müssen entsorgt werden<br />

und dürfen nicht in den Hausmüll. Sie<br />

gelten als Elektrokleingeräte, enthalten<br />

Spuren (0,2-2 Gramm) des giftigen Metalls<br />

Quecksilber, die in keine normale<br />

Tonne gehören. Zusammen mit zwei<br />

Studenten der HTWG und unterstützt<br />

von Sunny Solartechnik sowie den Entsorgungsbetrieben<br />

<strong>Konstanz</strong> EBK konnte<br />

der <strong>BUND</strong> im vergangenen Herbst eine<br />

besondere Aktion starten. Die BWL-<br />

Studenten Ian Dochev und Björn Schiller<br />

hatten im Rahmen eines Studienbegleitenden<br />

Projektes beim CPC die<br />

Aufgabe übernommen, Elektrofachgeschäfte<br />

zur Rücknahme der Lampen zu<br />

bewegen und dies öffentlich zu bewerben.<br />

Schnell stellte sich heraus: die Geschäfte<br />

nehmen schon lange die Lampen<br />

zurück, das Problem liegt eher bei den<br />

Discountern. Leider gab es schlechte<br />

Erfahrungen mit Kunden, die ihren halben<br />

Hausstand entsorgen wollten, sodass<br />

einige Einzelhändler von einer weiteren<br />

Werbung absehen wollten. Das<br />

Ziel des Projektes, eine Rücknahmestellenkarte<br />

von <strong>Konstanz</strong> zu erstellen und<br />

dabei für den Einzelhandel zu werben,<br />

ließ sich damit nicht realisieren.<br />

Stattdessen tat sich die unerwartete<br />

Möglichkeit auf, mit der Information zur<br />

Entsorgung im Abfallkalender der EBK<br />

präsent zu sein, der im November in<br />

rund 40.000 Haushalte verteilt wurde.<br />

Die Projektgruppe hat daraufhin die<br />

Anzahl der Rückgabestellen im Flyer<br />

reduziert. Kunden können nun neben<br />

ihrem Elektrofachgeschäft bei insgesamt<br />

acht Stellen Energiesparlampen abgeben,<br />

unter anderem bei den Wertstoffhöfen<br />

der EBK, und im <strong>BUND</strong>-<br />

Umweltschutzzentrum.<br />

Wichtiger noch als die Rücknahmestellen<br />

ist die Information, dass entsorgt<br />

<br />

<br />

<br />

Die Deutsche Umwelthilfe hat im vergangenen September Beschwerde gegen die Bundesrepublik<br />

Deutschland wegen der unzulänglichen Entsorgungsmöglichkeiten Beschwerde<br />

eingereicht. Eine Studie der DUH hatte ergeben, das die Situation in <strong>Konstanz</strong><br />

mit drei staatlichen Rückgabestellen noch gut ist. In Radolfzell und Singen hat<br />

man kaum Möglichkeiten, die Lampen loszuwerden.<br />

Was völlig fehlt: eine gesetzliche Rücknahmeverpflichtung der Geschäfte, bei denen<br />

man Energiesparlampen neu kaufen kann. Offenbar konnten in die DUH-Mitarbeiter in<br />

14 Radolfzeller Drogerie– und Einzelhandelsmärkten der bekannten Ketten keine Lampen<br />

zurückbringen, obwohl sie nachweisen konnten, die Lampe dort gekauft zu haben.<br />

Einmal mehr ist dies ein Beispiel für eine völlig unzureichende Entsorgungspraxis in<br />

Deutschland.<br />

Für den <strong>BUND</strong> Grund genug, Müll in diesem Jahr zu einem Thema zu machen: beim<br />

<strong>BUND</strong>-Fest am 30. Juni und bei den Umweltfilmtagen wird es um das Thema Müll<br />

gehen. Außerdem wollen wir einige Entsorgungseinrichtungen besuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!