10.01.2015 Aufrufe

Das UKD stellt sich vor

Das UKD stellt sich vor

Das UKD stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschlechtsorgane, die Betreuung der Frauen <strong>vor</strong>, während und nach Schwangerschaft und<br />

Geburt, sowie die Diagnostik und Behandlung bei Störungen im Gleichgewicht der weiblichen<br />

Geschlechtshormone und unerfülltem Kinderwunsch.<br />

In der gynäkologische Abteilung des <strong>UKD</strong> werden jährlich ca. 2500 Eingriffe durchgeführt, die<br />

das gesamte Spektrum gynäkologischer Operationen umfassen. Dies beinhaltet gynäkologische<br />

Standardoperationen, onkologische Eingriffe am weiblichen Genitale und an der Brust und<br />

deren Rekonstruktion sowie urogynäkologische Operationen.<br />

Im Kreissaal des <strong>UKD</strong> werden im Jahr ca.1800 Kinder geboren. Zusätzlich besteht täglich eine<br />

Kreissaalsprechstunde, welche die Betreuung des gesamten Spektrums an<br />

Risikoschwangerschaften inklusive pränatalen Interventionen und Fehlbildungsdiagnostik<br />

betreut.<br />

Ein PJ in der Frauenklinik des <strong>UKD</strong> als Haus der Maximalversorgung bietet die Möglichkeit<br />

eines umfassenden und weiten Einblicks in alle Teilbereiche des Fachs „Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe“.<br />

Die Rotation der PJ Studenten beinhaltet die Ausbildung auf der gynäkologischen und<br />

geburtshilflichen Station (inklusive Operationen), in der allgemeinen gynäkologische Ambulanz<br />

(inklusive Spezialsprechstunden) sowie der pränatalen Ultraschallabteilung. Eine neu etablierte,<br />

zwei-wöchentliche PJ-Fortbildung geht speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden im letzten<br />

Jahr des Medizinstudiums ein.<br />

Arbeitszeiten:<br />

Nach der Approbationsordnung werden die PJ- Tertiale ganztägig in der Klinik absolviert, was<br />

für unsere Klinik bedeutet: Montag- Freitag 8:00 Uhr bis 17:15 Uhr (inkl. 30min. Pause). Es<br />

besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Bereitschaftsdiensten mit entsprechendem<br />

Freizeitausgleich.<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

- PJ-Seminar (zweiwöchentlich) zu unterschiedlichen gynäkologischen Themen<br />

- wöchentliche Fortbildung der Frauenklinik (Mittwochmorgen)<br />

- perinatologisches Kolloquium in Kooperation mit der Neonatologie (zweiwöchentlich)<br />

- Gynäkologisch-onkologische und radiologisch onkologische Fall-Konferenzen (jeweils<br />

wöchentlich)<br />

- Ethikseminar zum Erfahrungsaustausch unter PJ-Studenten und zur Diskussion ethischer<br />

Fragestellungen (vierwöchentlich)<br />

- Teilnahme an Nachtdiensten (nach Absprache)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!