10.01.2015 Aufrufe

Das UKD stellt sich vor

Das UKD stellt sich vor

Das UKD stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>UKD</strong> <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Gebäude-Nr.:<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Innere Medizin<br />

Poliklinik und Funktionsbereich für<br />

Rheumatologie<br />

Prof. Dr. med. Matthias Schneider<br />

13.52, 1. OG<br />

Prof. Dr. med. M. Schneider<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-17817<br />

schneiderm@med.uni-duesseldorf.de<br />

Elsbeth Richter<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

0211/81-16766<br />

elsbeth.richter@med.uni-duesseldof.de<br />

Stationsdienst, Zentrallabor, Dienst<br />

Notaufnahme<br />

Ca. 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Seminare, Patienten<strong>vor</strong>stellung, Fallkonferenzen<br />

Hämatologie, Onkologie und Klinische<br />

Immunologie, Direktion Prof. Dr. med. R. Haas<br />

Gastroenterologie, Hepatologie und<br />

Infektiologie, Direktion: Prof. Dr. med. D.<br />

Häussinger<br />

Kardiologie, Pneumologie und Angiologie,<br />

Direktion: Prof. Dr. med. M. Kelm<br />

Nephrologie, Direktion: Prof. Dr. L. Chr. Rump<br />

Endokrinologie und Diabetologie<br />

Direktion: Prof. Dr. med. Michael Roden<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

2 Klinik-Fachbereiche innerhalb des Tertials<br />

Ja<br />

In Absprache mit dem Stationsarzt<br />

Team und Tagesablaufintegration/Kollegialität,


Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Förderung des selbständigen Arbeitens,<br />

persönliche Anleitung und Überwachung bei<br />

Ausübung neuer Fertigkeiten, generelle<br />

Ansprechperson/fachliches Feedback<br />

Selbstintegration in die stationären zeitlichen<br />

Abläufe, Teamgeist, Motivation, Selbständigkeit,<br />

Selbsteinbringung zur Mitarbeit und Erlernen<br />

neuer Fähigkeiten, gute medizinische<br />

Basiskenntnisse.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Chirurgie<br />

Zentrum für Operative Medizin I, Chirurgische<br />

Klinik<br />

Prof. Dr. W.T. Knoefel (Geschäftsführender<br />

Direktor des Zentrums)<br />

Gebäude-Nr.: 12.41, 12.42, 12.44, 12.45, 12.46, 12.47<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Prof. Dr. Kenko Cupisti<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-17419<br />

cupisti@uni-duesseldorf.de<br />

Dr. Anja Lachenmayer<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

0211/81-18162<br />

anja.lachenmayer@med.uni-duesseldorf.de<br />

Gesamtes Spektrum der Chirurgie<br />

7.00 – 16.00 Uhr plus 1 Studiennachmittag<br />

2 x 45 Min. wöchentliche PJ-Fortbildung mit<br />

Beteiligung aller Fächer<br />

Nein<br />

2 x 8 Wochen (allgemeine- u. spezielle<br />

Chirurgie), Losverfahren<br />

In Arbeit<br />

Nein, es gibt die O.A.S.E.<br />

Gemeinsames Arbeiten auf den Stationen und<br />

im OP<br />

Motivation, Neugierde und Interesse


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Allgemeinmedizin<br />

Institut für Allgemeinmedizin<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Wilm<br />

Gebäude-Nr.: 14.97<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Dr.med. Bernd Hemming<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-17771 (Frau Kronenberg)<br />

petra.kronenberg@med.uni-duesseldorf.de<br />

Petra Kronenberg (Organisation der Lehre)<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

0211/81-17771<br />

petra.kronenberg@med.uni-duesseldorf.de<br />

4 Monate Wahlfach Allgemeinmedizin in<br />

akkreditierten akademischen PJ-Hausarztpraxen<br />

in Düsseldorf und Umgebung:<br />

Die PJ-Studierenden arbeiten – nach einer<br />

Einarbeitungszeit durch ihren persönlichen<br />

Ausbildungsarzt im 1:1-Verhältnis – selbständig<br />

in ihrem eigenen Sprechzimmer mit Patienten.<br />

Insgesamt haben sie ca. 800 – 1000 selbständige<br />

supervidierte Patientenkontakte aus dem<br />

gesamten breiten epidemiologischen Spektrum<br />

der Primärversorgung. Tägliche<br />

Nachbesprechung, Haus- und<br />

Altenheimbesuche, Patientenschulungen,<br />

strukturierte Versorgung (DMPs),<br />

Palliativversorgung (AAPV), Hospitationen bei<br />

kooperierenden Einrichtungen und Berufen des<br />

Gesundheitswesens gehören zum Angebot.<br />

Kostenlose Mitgliedschaft in der Deutschen<br />

Gesellschaft für Allgemeinmedizin und<br />

Familienmedizin (DEGAM); Bezug der „Zeitschrift<br />

für Allgemeinmedizin“.<br />

Falls später als Weiterbildung der Facharzt für<br />

Allgemeinmedizin angestrebt wird, können die 4<br />

Monate PJ-Zeit in NRW voll auf die<br />

Weiterbildung angerechnet werden.<br />

Die KV Nordrhein vergibt Stipendien für das


Wahlfach Allgemeinmedizin (siehe<br />

www.kvno.de).<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ca. 8 – 18 Uhr,<br />

Mittwoch, Freitag ca. 8 – 13 Uhr<br />

In Gruppen am Institut: Evidenzbasierte Medizin;<br />

Psychosomatische Grundversorgung.<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

4 Wochen können als Rotation in einer<br />

Geriatrischen Klinik (rehabilitativ oder akut)<br />

absolviert werden.<br />

Ein detailliertes, von PJ-Studierenden mit- und<br />

weiterentwickeltes Logbuch begleitet das<br />

Wahlfach.<br />

Eigenes Sprechzimmer<br />

Die PJ-Studierenden sind ein<br />

selbstverständlicher fester Bestandteil des<br />

Praxisteams aus Ärzten und Medizinischen<br />

Fachange<strong>stellt</strong>en (MFAs).<br />

Bereitschaft, am Ende des PJ in einer<br />

Evaluationsrunde zur weiteren Verbesserung des<br />

Angebotes beizutragen.


PJ-Wahlfach<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Anästhesiologie<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Univ.-Prof.Dr.med. B.Pannen<br />

Gebäude-Nr.: Gebäude 12.42<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

OA Dr. med. S.Braun<br />

0211-8118101<br />

sebastian.braun@med.uni-duesseldorf.de<br />

Stellvertretender Direktor<br />

Prof.Dr.P.Kienbaum<br />

0211-8116332<br />

Peter.Kienbaum@med.uni-duesseldorf.de<br />

Erlernung und Anwendung anästhesiologischer<br />

und notfallmedizinischer Techniken sowie die<br />

anästhesiologische, intensivmedizinische und<br />

schmerztherapeutische Versorgung von (kritisch<br />

kranken) Patienten<br />

Arbeitszeiten: OP: 07:30-16:00; Intensivstation: 07:00-15:30<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

1x wöchentlich + Düsseldorfer Anästhesiekolloquien<br />

(1-3 Stunden wöchentlich)<br />

10 OP-Bereiche, 2 Intensivstationen, Ambulanz<br />

für Schmerz- und Palliativmedizin,<br />

Palliativstation PM01<br />

2 Abschnitte å 8 Wochen (OP + Intensiv/PM01)<br />

Detailliertes Curriculum mit allen notwendigen<br />

Informationen (Lehrinhalte, Vorlesungen,<br />

Kontakte und Telefonnummern)<br />

Bibliothek u. Konferenzraum der Klinik für<br />

Anästhesiologie<br />

Vollständige Integration der PJ-Studenten mit<br />

einer 1:1-Betreuung durch Assistenten und Fachbzw.<br />

Oberärzten in den OP- bzw. Intensivbetrieb<br />

Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, um<strong>sich</strong>tiges<br />

Handeln in sensiblen Funktionsbereichen


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Augenheilkunde<br />

Augenklinik<br />

Prof. Dr . G. Geerling<br />

Gebäude-Nr.: 13.75<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Fr. Grünert, Dr. Fuchsluger<br />

0211-81-17320<br />

anja.gruenert@med.uni-duesseldorf.de<br />

thomas.fuchsluger@med.uni-duesseldorf.de<br />

Prof. Geerling, PD Dr Guthoff<br />

0211-81-17320<br />

geerling@med.uni-duesseldorf.de<br />

rainer.guthoff@med.uni-duesseldorf.de<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Im Laufe ihres Tertials lernen unsere PJ-<br />

Studenten, eigene Patienten unter Anleitung zu<br />

untersuchen und im Rahmen des stationären<br />

Aufenthaltes mit zu betreuen. In der Ambulanz<br />

arbeiten sie in den verschiedenen<br />

Spezialsprechstunden mit und haben<br />

Gelegenheit auch die Ambulanzen für<br />

Notfallversorgung, Kontaktlinsen und<br />

vergrößernde Sehhilfen kennen zu lernen.<br />

Weiterhin erhalten sie die Gelegenheit, bei<br />

verschiedenen diagnostischen Maßnahmen, bei<br />

Operationen und bei Hornhautentnahmen<br />

teilzunehmen und bei Wunsch die weitere Arbeit<br />

der Lions-Hornhautbank NRW kennenzulernen.<br />

Kernarbeitszeiten; Eine Teilnahme an Nachtoder<br />

Wochenenddiensten ist möglich, wird aber<br />

nicht verlangt. Bei Teilnahme am Bereitschaftsoder<br />

Notdienst wird dafür Freizeitausgleich<br />

gewährt.<br />

In unserer Abteilung finden regelmäßig<br />

Fortbildungen im Rahmen unserer täglichen,<br />

morgendlichen Teambesprechung statt. Dabei<br />

werden auch Patienten in der Gruppe aller


Kollegen <strong>vor</strong>ge<strong>stellt</strong>, untersucht und die weitere<br />

Behandlung diskutiert. Zusätzlich bieten wir einbis<br />

zweimal im Monat für alle ärztlichen Kollegen<br />

Fortbildungen an, in deren Rahmen<br />

verschiedene Themen aus der Augenheilkunde<br />

durch interne und auch externe Referenten<br />

präsentiert werden. Für PJ-Studenten besteht<br />

zudem die Möglichkeit, während des laufenden<br />

Semesters die Studenten<strong>vor</strong>lesungen und –<br />

seminare zu besuchen und dabei gegen ein<br />

zusätzliches Entgelt die Vorlesungsassistenz zu<br />

übernehmen. In unserem Labor für<br />

experimentelle Ophthalmologie besteht die<br />

Möglichkeit grundlegende Techniken der<br />

Mikrochirurgie des Auges an Schlachthofmaterial<br />

zu üben und Einblick in grundlegende Techniken<br />

wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Gebiet der<br />

translationalen Medizin zu erhalten.<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Ambulany, Orthoptik, Funktionsdiagnostik,<br />

Station<br />

siehe "Ausbildungsangebot"<br />

(gibt es ein <strong>UKD</strong>-einheitliches Logbuch)<br />

Seminarraum, Doktorandenraum<br />

Teilnahme an sozialen Veranstaltungen der<br />

Abteilung<br />

Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, gute<br />

Kommunikation mit MitarbeiterInnen und<br />

PatientInnen


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

DERMATOLOGIE<br />

Universitätshautklinik<br />

Prof. Dr. Bernhard Homey<br />

Gebäude-Nr.: 11.80<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Daniela Bruch-Gerharz<br />

0211 – 811 7632<br />

bruch-gerharz@med.uni-duesseldorf.de<br />

Theresa Jansen<br />

0211 – 811 7632<br />

theresa.jansen@med.uni-duesseldorf.de<br />

Ausbildungsangebot: Während der Ausbildung – in deren<br />

Mittelpunkt die Ausbildung am Patienten<br />

steht – sollen die Studierenden unter Auf<strong>sich</strong>t<br />

eines erfahrenen und engagierten Lehrarztes<br />

lernen, die im <strong>vor</strong>ausgegangenen Studium<br />

erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und<br />

ärztlichen Haltungen auf die Versorgung von<br />

Patienten mit Hautkrankheiten aller Art in der<br />

Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung sowie<br />

in Bereichen der Prävention anzuwenden.<br />

Arbeitszeiten: Die Studierenden sollen in der Regel<br />

ganztägig an allen Wochenarbeitstagen in der<br />

Klinik anwesend sein.<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Zur Ausbildung gehört die Teilnahme der<br />

Studierenden an klinischen Konferenzen und<br />

an<br />

klinikinternen<br />

Fortbildungsveranstaltungen der Hautklinik.<br />

Alle Studierenden sollen eine vergleichbare<br />

Ausbildung über die gesamte Breite der<br />

Dermatologie erhalten. Die Einteilung der<br />

Studierenden auf die Stationen und<br />

Abteilungen der Hautklinik erfolgt durch den<br />

verantwortlichen Klinikleiter.<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten: Für die Bereiche Allergieabteilung,<br />

Lichtabteilung, OP gibt es zudem eine<br />

Wahlmöglichkeit.


Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Zur Standardisierung der Ausbildung und<br />

Verbesserung der Möglichkeit ihrer<br />

Umsetzung wurde ein Logbuch eingeführt,<br />

welches den Ablauf des PJ im Detail für<br />

Auszubildende und Ausbilder transparent<br />

macht.<br />

Den Studierenden steht ein Arbeitsraum zum<br />

Eigenstudium zur Verfügung.<br />

In der Klinik ist ein Mentor Ansprechpartner<br />

für alle Studierenden, direkter<br />

Ansprechpartner (Tutor) ist der jeweilige<br />

Stationsarzt.<br />

Die Teilnahme am Bereitschafts- oder<br />

Wochenenddienst ist wünschenswert,<br />

entsprechende Anwesenheitszeiten werden<br />

auf die Anwesenheitspflicht angerechnet.


PJ-(Wahl)fach: Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Name der Klinik/des Institutes: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Direktor: Prof. Dr. med. W. Janni<br />

Gebäude-Nr.: 14.75<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Dr. med. Thomas Kaleta<br />

E-Mail: thomas.kaleta@med.uni-duesseldorf.de<br />

Dr. med. Philip Hepp<br />

E-Mail: philip.hepp@med.uni-duesseldorf.de<br />

Telefon: Bitte über das Chefsekretariat 0211 81 17501<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

OA Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Gerd Bauerschmitz<br />

E-Mail: bauerschmitz@med.uni-duesseldorf.de<br />

OÄ Dr. med. Solveig Rockmann<br />

E-Mail: Solveig.Rockmann@med.uni-duesseldorf.de<br />

Telefon: Bitte über das Chefsekretariat 0211 81 17501<br />

Ausbildungsangebot:<br />

<strong>Das</strong> klinische Fach Gynäkologie und Geburtshilfe umfasst die Schwerpunkte konservative wie<br />

operative Gynäkologie mit gynäkologischer Onkologie, die Geburtshilfe und Perinatalmedizin,<br />

sowie gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Es beinhaltet somit die<br />

Erkennung, Behandlung und Vermeidung gutartiger wie bösartiger Erkrankungen der weiblichen


Geschlechtsorgane, die Betreuung der Frauen <strong>vor</strong>, während und nach Schwangerschaft und<br />

Geburt, sowie die Diagnostik und Behandlung bei Störungen im Gleichgewicht der weiblichen<br />

Geschlechtshormone und unerfülltem Kinderwunsch.<br />

In der gynäkologische Abteilung des <strong>UKD</strong> werden jährlich ca. 2500 Eingriffe durchgeführt, die<br />

das gesamte Spektrum gynäkologischer Operationen umfassen. Dies beinhaltet gynäkologische<br />

Standardoperationen, onkologische Eingriffe am weiblichen Genitale und an der Brust und<br />

deren Rekonstruktion sowie urogynäkologische Operationen.<br />

Im Kreissaal des <strong>UKD</strong> werden im Jahr ca.1800 Kinder geboren. Zusätzlich besteht täglich eine<br />

Kreissaalsprechstunde, welche die Betreuung des gesamten Spektrums an<br />

Risikoschwangerschaften inklusive pränatalen Interventionen und Fehlbildungsdiagnostik<br />

betreut.<br />

Ein PJ in der Frauenklinik des <strong>UKD</strong> als Haus der Maximalversorgung bietet die Möglichkeit<br />

eines umfassenden und weiten Einblicks in alle Teilbereiche des Fachs „Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe“.<br />

Die Rotation der PJ Studenten beinhaltet die Ausbildung auf der gynäkologischen und<br />

geburtshilflichen Station (inklusive Operationen), in der allgemeinen gynäkologische Ambulanz<br />

(inklusive Spezialsprechstunden) sowie der pränatalen Ultraschallabteilung. Eine neu etablierte,<br />

zwei-wöchentliche PJ-Fortbildung geht speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden im letzten<br />

Jahr des Medizinstudiums ein.<br />

Arbeitszeiten:<br />

Nach der Approbationsordnung werden die PJ- Tertiale ganztägig in der Klinik absolviert, was<br />

für unsere Klinik bedeutet: Montag- Freitag 8:00 Uhr bis 17:15 Uhr (inkl. 30min. Pause). Es<br />

besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Bereitschaftsdiensten mit entsprechendem<br />

Freizeitausgleich.<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

- PJ-Seminar (zweiwöchentlich) zu unterschiedlichen gynäkologischen Themen<br />

- wöchentliche Fortbildung der Frauenklinik (Mittwochmorgen)<br />

- perinatologisches Kolloquium in Kooperation mit der Neonatologie (zweiwöchentlich)<br />

- Gynäkologisch-onkologische und radiologisch onkologische Fall-Konferenzen (jeweils<br />

wöchentlich)<br />

- Ethikseminar zum Erfahrungsaustausch unter PJ-Studenten und zur Diskussion ethischer<br />

Fragestellungen (vierwöchentlich)<br />

- Teilnahme an Nachtdiensten (nach Absprache)


Funktionseinheiten für PJ-Studierende: Kreissaal, Ambulanz, Brustzentrum und<br />

Ultraschall/Pränatalmedizin<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Die Rotation der PJ Studenten beinhaltet die Ausbildung auf der gynäkologischen und<br />

geburtshilflichen Station (inklusive Operationen), sowie in der allgemeinen gynäkologische<br />

Ambulanz (inklusive Spezialsprechstunden).<br />

Logbuch: nein<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium: Bibliothek der Frauenklinik<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-Studierenden in das Team: PJ-Studierende sind in<br />

unser Team integriert.<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der Abteilung: Engagement und Interesse


PJ-Broschüre<br />

PJ-Wahlfach: HNO<br />

Name der Klinik: HNO-Klinik<br />

Gebäude: 13.76<br />

1. PJ-Beauftragter: Dr. Kathrin Scheckenbach<br />

2. PJ-Beauftragte: Dr. Pascal Werminghaus, Dr. Julia Hirschfeld<br />

Telefon: 0211 811 7570<br />

Emails: scheckenbach@med.uni-duesseldorf.de, pascal.werminghaus@med.uniduesseldorf.de,<br />

julia.hirschfeld@med.uni-duesseldorf.de<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ist ein sehr abwechslungsreiches Fach mit vielen<br />

Überschneidungspunkten zu anderen Fächern wie z.B. der Neurologie, der Neurochirurgie,<br />

der Inneren Medizin, der Chirurgie, der Pädiatrie, der Notfallmedizin um nur einige zu<br />

nennen. Es ist sowohl konservativ als auch operativ ausgerichtet und bietet so die<br />

Möglichkeit sowohl spezifische Untersuchungstechniken, Funktionsdiagnostik und<br />

Behandlungsmethoden im Kopf-Hals-Bereich zu erlernen als auch Operationen<br />

beizuwohnen. Wir unterstützen die Studenten, als aktive Teammitglieder der Klinik zu<br />

agieren, um möglichst viel zu<strong>vor</strong> Erlerntes aktiv umzusetzen. Wir fördern, dass die<br />

Studenten/innen hierbei eigenes Engagement zeigen, Fragen stellen und aktiv die Fälle mit<br />

den jeweiligen Ärzten diskutieren.<br />

Arbeitszeiten: 7:30h bis 16:00h<br />

Funktionseinheiten:<br />

In der Poliklinik kann der PJ-Student/in die Kopf-Hals-Spiegeluntersuchung, das<br />

Durchführen einer spezifischen HNO-Anamnese sowie Funktionsdiagnostiken (Audiometrie,<br />

Tympanogramm, TEOAE´s, DPOAE´s, BERA, Verstibularistestung, Rhinomanometrie,<br />

Allergiediagnostik, Riech- und Schmeckprüfungen) erlernen. Typische Fälle der HNO-<br />

Heilkunde werden hier täglich gesehen, diagnostiziert und behandelt. Die Konsile anderer<br />

Fachbereiche machen Überschneidungen zwischen einzelnen Fächern deutlich, z.B.<br />

Schwindeldiagnostik als interdisziplinäre Herausforderung der HNO, Neurologie und Inneren<br />

Medizin.


Im Stationsdienst wird der Student/in aktiv in den Stationsalltag mit eingebunden und darf<br />

nach und nach in Zusammenarbeit mit den Stationsärzten auch Eigenverantwortung<br />

übernehmen, indem er die Patienten aktiv mitbetreut und mithilft Behandlungspfade und<br />

Therapiepläne zu erstellen. Im OP wird der Student/in Operationen beiwohnen und aktiv zu<br />

ihnen beitragen. Hier werden <strong>vor</strong>nehmlich die Studenten/innen der Stationen eingesetzt, die<br />

die Patienten auch in der perioperativen Zeit mitbetreuen, so dass die operativen<br />

Maßnahmen im klinischen Gesamtkontext erfasst werden können.<br />

Unsere Klinik bietet die Möglichkeit Erfahrungen in unterschiedlichen Teilbereich zu<br />

sammeln, die über die normale Diagnostik und Therapie von HNO-Erkrankungen<br />

hinausgehen:<br />

1. Hörzentrum: Hier wird die komplette Diagnostik und Rehabilitation rund um hochgradige,<br />

an Taubheit grenzende Hörstörungen mit dem Schwerpunkt des Cochela Implantats<br />

durchgeführt.<br />

2. Allergiezentrum: Der Student/in kann eine breite Fülle an allergologischen<br />

diagnostischen und therapeutischen Methoden kennenlernen. Es besteht eine HNOspezifische<br />

Allergiesprechstunde. Ab 2012 ist die HNO-Klinik aktiver Mitarbeiter der<br />

interdisziplinären Allergiezentrums der Universität.<br />

3. Tumorzentrum: In unserer Klinik werden Tumoren in allen Stadien und Lokalisationen der<br />

HNO-Heilkunde diagnostiziert, operiert und therapiert. Hierzu gehören sowohl die<br />

„klassischen“ Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich als auch Tumoren der Frontound<br />

Laterobasis, für die unsere Klinik eine besondere Expertise aufweisen kann. Der Bereich<br />

der plastischen Tumoroperationen („ Lappenoperationen u.ä.) wird von uns fachspezifisch<br />

abgedeckt. Spezielle Veranstaltungen sind das interdiszipliäre Tumorboard (montags<br />

14:00h) und die Schädelbasiskonferenz (mittwochs 17:00h).<br />

4. Sonstige spezielle Expertise: In unserer Klinik wird ein weites Spektrum an plastischen<br />

Operationen durchgeführt. Auch die Diagnostik und Therapie von<br />

Speicheldrüsenerkrankungen ist ein Spezialgebiet.<br />

Arbeitszeiten: 7:30h bis 16:00h<br />

Fortbildung:<br />

Montag: 14:00h: Interdisziplinäre Tumorkonferenz<br />

Mittwoch: 7:30h: HNO-Fortbildung<br />

17:00h: Schädelbasiskonferenz<br />

Donnerstag: 7:45h: Röntgenkonferenz<br />

Außerdem werden in individueller Absprache PJ-Fortbildungen mit den Stations- und<br />

Ambulanzärzten durchgeführt (in der Regel Fall-bezogen).<br />

Rotationsplan/Wahlmöglichkeiten:<br />

Der Student/in rotiert innerhalb der Klinik, so dass er jeweils für einen äquivalenten Zeitraum<br />

auf der Station und der Poliklinik eingesetzt ist.<br />

Logbuch: ist <strong>vor</strong>handen<br />

PJ-Arbeitsraum zum Eigenstudium: Der Semianrraum und die Stationszimmer stehen zur<br />

Mitbenutzung zur Verfügung.


Maßnahmen zur Integration von PJ-Studierenden ins Team:<br />

Die PJ-Studierenden werden gemäß ihrer Fähigkeiten sukkzessive ins Team eingebunden<br />

und entsprechend angelernt, so dass sie möglichst am Ende ihrer PJ-Zeit vollwertige<br />

Teammitglieder sind. Hierzu gibt es auf den unterschiedlichen Stationen jeweils<br />

Ansprechpartner, die den PJ-Studenten begleiten.<br />

Erwartungen an den PJ-Studenten:<br />

Es wird erwartet, dass der PJ-Student im rahmen seiner Möglichkeiten verantwortungsvoll<br />

insbesondere in der Arbeit mit den Patienten handelt, so dass er sukzessive lernt,<br />

Eigenverantwortung zu übernehmen und so Bestandteil des Teams werden kann.<br />

Der PJ-Student darf einmalig im Rahmen der HNO-Fortbildung ein Thema seiner Wahl im<br />

Rahmen eines Kurz<strong>vor</strong>trages <strong>vor</strong>stellen. Bei der Vorbereitung und Themenwahl unterstützen<br />

ihn die betreuenden Ärzte.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Mund-, Kiefer- und Plastische Ge<strong>sich</strong>tschirurgie


Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische<br />

Ge<strong>sich</strong>tschirurgie<br />

Prof. Dr. Dr. N. Kübler<br />

Gebäude-Nr.: 18.73<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

OA Dr. Dr. Zimmermann FEBOMFS<br />

Dr. Singh<br />

Chefsekretariat Fr. E. Wrage<br />

0211 81 18181<br />

Elisabeth.Wrage@med.uni-duesseldorf.de<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Theoretischen und praktischen Überblick des<br />

Fachs im kompletten Spektrum<br />

(OP/Station/Ambulanz/siehe www.uniklinikduesseldorf/mkg.de<br />

Montag bis Freitag, circa 35 Stunden, jedoch<br />

freitags nur bis 14 Uhr<br />

Mittwochs und donnerstags nachmittags findet<br />

die Fortbildung Prakticando III in R41 statt.<br />

(Schwerpunkt ist die Vorstellung klinischer Fälle)<br />

Gibt es nicht<br />

Innerhalb der Abteilung, es wird versucht,<br />

individuelle Interessen zu berück<strong>sich</strong>tigen<br />

Daran wir gearbeitet<br />

Eigener Arbeitsraum nicht <strong>vor</strong>handen, jedoch<br />

steht ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung<br />

Wir bieten im Rahmen unserer Möglichkeiten<br />

einen direkten Kontakt zu den PJ-Beauftragten<br />

und Mentoren. Leben bewusst niedrige<br />

Hierarchien, bemühen uns um fachliche und<br />

menschliche Integration und sehen in jedem<br />

studentischen Kollegen eine Ergänzung und<br />

Verstärkung des Teams


Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Wir bieten ein nettes, motiviertes, freundliches<br />

und hilfsbereites Team. Kollegialität und Respekt<br />

sind für uns keine Fremdwörter. Jedoch sollten<br />

Engagement und Interesse für das Fach<br />

<strong>vor</strong>handen sein, damit <strong>sich</strong> die Erwartungen an<br />

die Ausbildung im Fach Mund-Kiefer-<br />

Ge<strong>sich</strong>tschirurgie auch von beiden Seiten<br />

erfüllen lassen


Wahlfach<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Klinische Rechtsmedizin<br />

Institut für Rechtsmedizin<br />

Prof. Dr. med. St. Ritz-Timme<br />

Gebäude-Nr.: 14.84<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Dr. F. Mayer, PD Dr. H. Graß<br />

0211/81-19365, -04058<br />

felix.mayer@med.uni-duesseldorf.de<br />

hildegard.grass@med.uni-duesseldorf.de<br />

S. Warmeling, Sekretariat<br />

0211/81-19385<br />

Svenja.warmeling@med.uni-duesseldorf.de<br />

Klinische Rechtsmedizin, Gewaltopferversorgung<br />

08:00 – 16:00 Uhr<br />

Interne Fortbildung, Vermittlung von externen<br />

Angeboten<br />

Ambulanz für Gewaltopfer<br />

Im Kontext mit Gewaltopferversorgung<br />

forensische Pathologie, forensische Toxikologie,<br />

forensische Molekulargenetik, forensische<br />

Anthropologie;<br />

Teilnahme an der Kinderschutzgruppe am <strong>UKD</strong><br />

Vorhanden<br />

Vorhanden<br />

Teamintegration durch strukturierte Ausbildung<br />

und Supervision;<br />

Aktive Mitarbeit im Ambulanzteam<br />

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Empathie, Flexibilität, <strong>sich</strong>erer Umgang mit der<br />

deutschen Sprache


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Neurochirurgie<br />

Neurochirurgische Klinik<br />

Prof. Dr. med. H.J. Steiger<br />

Gebäude-Nr.: 13.71<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Prof. Dr. med. M. Sabel<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-16276/Pieper: 175-0675<br />

sabel@uni-duesseldorf.de<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Seminarfortbildungen, Rotation durch die<br />

klinischen Arbeitsgruppen der Klinik<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Neurochirurgische-neuropathologische<br />

Konferenz<br />

Interdisziplinäre neuroonkologische Konferenz<br />

Journal-Club<br />

Kliniksinterne Fortbildung<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Ambulanzsprechstunden, Assistenz OP, Rotation<br />

Normalstationen und Intensivstationen<br />

Rotationen durch die klinischen Arbeitsgruppen<br />

. Wirbelsäule<br />

. Neuroonkologie<br />

. Fkt. Neurochirurgie<br />

. Vaskuläre Neurochirurgie<br />

. Pädiatrische Neurochirurgie<br />

. Periphere Nerven


Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Vorhanden, eigenes PJ-Manual<br />

Vorhanden<br />

Teilnahme an den Visiten und der<br />

Frühbesprechung, Zuordnung zu den<br />

Arbeitsgruppen mit Integration in die<br />

ambulante, operative und stationäre<br />

Behandlung der Patienten. Klinische Vorstellung<br />

der Patienten in den Konferenzen.<br />

Annahme der angebotenen Rotationen durch<br />

die Arbeitsgruppen, Erlernen der im PJ-Manual<br />

angebotenen praktischen Fertigkeiten,<br />

Integration in die Stationsarbeit mit<br />

eigenverantwortlicher Arbeit.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Neurologie<br />

Neurologische Klinik<br />

Prof. Dr. H.-P. Hartung<br />

Gebäude-Nr.: 13.53<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Prof. Dr. R.J. Seitz<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-18974<br />

seitz@neurologie.uni-duesseldorf.de<br />

Frau M. Koch<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

0211/81-16860<br />

monika.koch@med.uni-duesseldorf.de<br />

Neurologie<br />

8.00 – 16.30 Uhr<br />

Curriculum<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Rotationsplan<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Volle Integration in den Stationsablauf<br />

Hohe Initiative zur Mitarbeit, gute<br />

Vorkenntnisse, kognitive Flexibilität.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Nuklearmedizin<br />

Nuklearmedizinische Klinik<br />

Univ.-Prof. Dr. med. BA (open) H.-W. Müller<br />

Gebäude-Nr.: 13.52<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Univ.-Prof. Dr. med. BA (open) H.-W. Müller<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-18530<br />

nuk@uni-duesseldorf.de<br />

Anna-Katharina Thellmann<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

0211/81-18540<br />

thellmann@med.uni-duesseldorf.de<br />

Siehe Internetauftritt unter<br />

www.nuklearmedizin.uni-duesseldorf.de<br />

8.00 – 16.30 Uhr<br />

Regelmäßige Teilnahme an den ärztlichen<br />

Befundbesprechungen und Abteilungsseminaren<br />

Klinik Düsseldorf, Klinik Jülich<br />

Es besteht die Möglichkeit, zwischen den beiden<br />

Standorten zu rotieren.<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium: 13.52.01.38<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Regelmäßige Teilnahme an den<br />

Befundbesprechungen sowie Assistenz bei der<br />

Planung, Durchführung und Bewertung von<br />

ambulanten nuklearmedizinischen<br />

Untersuchungsverfahren sowie<br />

Therapieverfahren.<br />

Grundkenntnisse in den Grundlagen<br />

wissenschaftlicher Bereiche und eine gute<br />

klinische Grundausbildung. Interesse an der<br />

molekularen Bildgebung in grundlagenwissenschaftlicher/klinischer<br />

Hin<strong>sich</strong>t.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Direktor:<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon, Email:<br />

Weitere<br />

Kontaktperson:<br />

Telefon, Email:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für<br />

PJ-Studierende:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Funktionseinheiten<br />

für<br />

PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum:<br />

Integration von<br />

PJ-Studierenden<br />

Orthopädie<br />

Univ.-Prof. Dr. med. R. Krauspe<br />

OA Zilkens<br />

0211-8117961; christoph.zilkens@med.uni-duesseldorf.de<br />

Frau Richter; richter@med.uni-dusseldorf.de<br />

0211-8118314; richter@med.uni-duesseldorf.de<br />

„Orthopädie: von Kopf bis Fuß und von der Wiege bis zur Bahre“. <strong>Das</strong> Aufgabengebiet der<br />

orthopädischen Klinik umfasst die Diagnostik und Therapie von akuten Erkrankungen, erworbenen<br />

Verschleißerkrankungen und Verletzungsfolgen der Stütz- und Bewegungsorgane. Für<br />

Kinderorthopädie und Sportorthopädie gibt es speziell ausgebildete Fachärzte. Zum<br />

Operationsspektrum der Klinik gehören unter anderem Skoliose-Operationen, gelenkerhaltende<br />

Operationen sowie der partielle und vollständige Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Schulter, Fuß und<br />

Großzehengrundgelenk. Darüber hinaus wird ständig an der Weiterentwicklung schonender<br />

arthroskopischer Operationsverfahren an den Gelenken gearbeitet.<br />

7:30 Uhr bis 16:00 Uhr (freitags 14:00 Uhr)<br />

Mittwochs 08:20 – 08:40 Uhr im Rahmen der Assistentenfortbildung Donnerstags 15:00 –<br />

16:00 Uhr spezielle PJ-Fortbildung<br />

Wir wollen unseren Studenten tiefere Einblicke in das Fach geben und sie für den Beruf des<br />

Orthopäden begeistern. Der PJ-Student soll Partner sein in einem Team aus engagierten Ärzten bei<br />

der Behandlung unserer Patienten. Während der einen Hälfte des PJ-Tertials ist der Student dem<br />

Team der Kinderstation, während der anderen Hälfte dem Team der Erwachsenenstation zugeteilt.<br />

Der Tagesablauf beginnt um 7:30 Uhr mit der Stationsvisite, gefolgt von der Frühbesprechung um<br />

8:15 Uhr. Anschließend nimmt der PJ-Student als Assistent an den Operationen teil. Einmal in der<br />

Woche erfolgt die ganztägige Mitarbeit in einer Sprechstunde. Der PJ-Student sollte von Woche<br />

zu Woche durch die verschiedenen angebotenen Sprechstunden rotieren. Ein- bis zweimal in der<br />

Woche soll der PJ-Student bei den stationären Neuaufnahmen beteiligt sein um eine Routine in der<br />

Anamneseerhebung sowie bei spezifischen orthopädischen Untersuchungstechniken zu erlangen.<br />

Bei den Patienten<strong>vor</strong>stellungen und den Visiten sollen die Indikationsstellung sowie die Risiken<br />

und Komplikationsmöglichkeiten verschiedener operativer Maßnahmen erlernt werden.<br />

50% Kinderstation; 50% Erwachsenenstation<br />

Ja<br />

Ja<br />

Teamarbeit auf Station, im Gipsraum, in den Sprechstunden und im OP; Gemeinsame<br />

Fortbildungen; 1x/Monat Assistentensport


in das Team:<br />

Erwartungen an<br />

PJ-Studierenden<br />

Interesse an dem Fach Orthopädie; Teamfähigkeit


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Pädiatrie<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Prof. Dr. A. Borkhardt, Prof. Dr. E. Mayatepek,<br />

Prof. Dr. K. G. Schmidt<br />

Gebäude-Nr.: 13.41<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Dr. K. Bienemann, Dr. E. Velleuer<br />

0211-81-17687<br />

Kirsten.Bienemann@med.uni-duesseldorf.de<br />

Eunike.Velleuer@med.uni-duesseldorf.de<br />

Frau van Rijn<br />

0211-81-17641<br />

rijn@med.uni-duesseldorf.de<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

8:00 – 15:30 Uhr<br />

PJ-Seminar jeden Freitag, Teilnahme an den<br />

klinikinternen Fortbildungen, Medithek mit<br />

Düsselfällen, regelmäßig stattfindende<br />

Stationsbesprechungen mit den wichtigsten<br />

aktuellen Fällen.<br />

Spezial- und Funktionsambulanzen:<br />

Neuropädiatrische Ambulanz,<br />

Gastroenterologische Ambulanz,<br />

Stoffwechselambulanz, PKU-Sprechstunde,<br />

Endokrinologische Ambulanz, Pädiatrisch-<br />

Dermatologische Sprechstunde, Pneumologische<br />

und Allergologische Ambulanz, Lungenfunktion,<br />

Kardiologische Ambulanz, Echokardiographie<br />

sowie Herzkatheter-Labor, KMT-Ambulanz und<br />

KMT-Station, Palliativambulanz,<br />

Sichelzellsprechstunde, Gerinnungsambulanz,<br />

Immunologische Ambulanz, Hyperthermie,<br />

Kinderradiologie, Physiotherapie, EEG<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten: Vorgesehen ist eine dreiteilige Rotation (2 x 6<br />

Wochen, 1 x 4 Wochen), bei der den PJ-<br />

Studierenden die Möglichkeit geboten wird,<br />

sowohl die Stationen als auch die Ambulanzen


kennenzulernen. In dem Rotationsplan sind alle<br />

drei Teile der Kinderklinik (Klinik für Allgemeine<br />

Pädiatrie und Neonatologie, Klinik für Kinder-<br />

Onkologie, -Hämatologie und Klinische<br />

Immunologie, Klinik für Kinderkardiologie und<br />

Pneumologie) zu gleichen Teilen berück<strong>sich</strong>tigt,<br />

so dass ein möglichst breites Spektrum der<br />

Pädiatrie abgedeckt ist. Bei Interesse besteht die<br />

Möglichkeit, an Nachtdiensten teilzunehmen.<br />

Ein halber Studientag pro Woche soll es den<br />

angehenden Kollegen ermöglichen, neben ihrer<br />

Rotation zusätzlich in die vielfältigen<br />

Spezialgebiete der Düsseldorfer Kinderklinik<br />

Einblicke zu erhalten.<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

nein<br />

Den PJ-Studierenden steht ein halber Arbeitstag<br />

pro Woche zum eigenständigen Studium zur<br />

Verfügung. Diese Zeit sollte <strong>vor</strong> allem genutzt<br />

werden, dass die PJ-Studierenden „ihre“<br />

Patienten für die Visite oder die Fortbildung<br />

<strong>vor</strong>bereiten. Als umfangreiche<br />

Recherchemöglichkeit steht hier unter anderem<br />

die Datenplattform des e-Learnings der<br />

Kinderklinik (Medithek mit ausgearbeiteten<br />

Düsselfällen) zur freien Verfügung.<br />

Teilnahme an der Frühbesprechung sowie allen<br />

klinikinternen Fort- und Weiterbildungen.<br />

Integration in den Stationsablauf sowie<br />

supervidierte eigenständige Betreuung von<br />

Patienten und deren Fallpräsentation durch den<br />

PJ-Studierenden im Rahmen von Visiten und<br />

Frühbesprechung.<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Engagement, Interesse an der Pädiatrie sowie<br />

der Betreuung von Patienten.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, LVR- Klinikum Düsseldorf,<br />

Kliniken der Heinrich Heine Universität<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel<br />

Gebäude-Nr.: --<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Zielasek<br />

0211-922-2019<br />

Juergen.zielasek@lvr.de<br />

Studentensekretariat<br />

Frau Heidrun Riedel<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

0211-922-3495<br />

Heidrun.riedel@lvr.de<br />

Logbuch-strukturierte Ausbildung im<br />

Rotationssystem in den Abteilungen Allgemeine<br />

Psychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen,<br />

Gerontopsychiatrie und Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie; Schwerpunkte:<br />

Psychopathologische Befunderhebung,<br />

Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10,<br />

Zusatzdiagnostik (EEG und MRT <strong>vor</strong> Ort),<br />

pharmakologische und psychotherapeutische<br />

Therapieverfahren, soziale Betreuung,<br />

Rehabilitationsbehandlung, rechtliche Aspekte,<br />

Forensik (Lehrvisite), Notfallmanagement<br />

Mo-Fr 8-17 (Donnerstag nur bis 15:30 Uhr)<br />

Wöchentliches zweistündiges Seminar für PJ-<br />

Studenten inkl. Examenscoaching;<br />

Psychopathologie-Seminar;<br />

Weiterbildungsseminar Psychiatrie; optional:<br />

EEG-Fortbildung<br />

Alle stationären und ambulanten Einrichtungen<br />

Bei drei Monaten PJ-Dauer ca. 6 Wochen<br />

Allgemeine Psychiatrie (offene und geschützte


Stationen), dann je 2 Wochen<br />

Gerontopsychiatrie, Abteilung für<br />

Abhängigkeitserkrankungen und eine ambulante<br />

Versorgungseinrichtung (Tagesklinik oder<br />

Zentralaufnahme)<br />

Bei vier Monaten PJ-Dauer 8 Wochen<br />

Allgemeinpsychiatrie, dann je 2 Wochen<br />

Gerontopsychiatrie, Abteilung für<br />

Abhängigkeitserkrankungen und eine ambulante<br />

Versorgungseinrichtung (Tagesklinik und<br />

Zentralaufnahme) sowie zusätzlich 2-3 Wochen<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Je nach PJ-Dauer und Wunsch des Studierenden<br />

kann die Rotation nach Absprache modifiziert<br />

werden.<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Auf Wunsch <strong>vor</strong>ab erhältlich bei<br />

heidrun.riedel@lvr.de<br />

Klinikbibliothek mit Computerarbeitsplätzen<br />

(Uni-Netz)<br />

Teilnahme an sämtlichen Abteilungs- und<br />

Teambesprechungen, Teilnahme an<br />

psychotherapeutischen und psychoedukativen<br />

Therapiegruppen<br />

Interesse und Engagement für Menschen mit<br />

psychischen Störungen


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Gebäude-Nr.:<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

Klinik und Klinisches Institut für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wolfgang Tress<br />

LVR Klinikum Düsseldorf,<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie,<br />

Bergische Landstr. 2 Haus 17,18,19.<br />

40629 Düsseldorf<br />

Klinisches Institut für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

Moorenstr. 5 , Gebäude 15.16,<br />

40225 Düsseldorf<br />

Frau Dr. (yu) L. Joksimovic, MPH<br />

Ldt. OÄ<br />

0211 922-4702<br />

kn55011@lvr.de<br />

Frau A. Engel / Sekretariat<br />

0211 922-4702<br />

anja.engel@lvr.de<br />

Mit einem psychosomatischen PJ-Tertial können<br />

Sie als Studierende(r) grundlegende<br />

psychosomatische Einblicke in Krankheit und<br />

Gesundheit erhalten. Die Absolvierung des<br />

Tertials wird Ihnen im späteren ärztlichen<br />

Berufsleben helfen, eine ganzheitliche<br />

Sichtweise, unabhängig von dem Fachgebiet<br />

welches Sie ausüben werden, zu entwickeln.<br />

Darüber hinaus lernen Sie die speziellen<br />

Erkrankungen aus dem Fachgebiet der<br />

Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie<br />

wie z. B. Traumafolgestörungen, somatoforme<br />

(Schmerz)Störungen, Depressionen, Angst-, Essund<br />

Persönlichkeitsstörungen kennen. Sie als PJ-<br />

Studenten haben die Möglichkeit in unserem<br />

Fach unter Supervision des Stationsarztes bzw.<br />

Oberarztes diagnostische Untersuchungen<br />

durchzuführen und an therapeutischen<br />

Maßnahmen wie z. B. Gruppenpsychotherapien,<br />

medizinischen Visiten, Einzelpsychotherapien,


Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Kreativtherapien u. a. teilzunehmen. Sie werden<br />

die Möglichkeit haben, selbstständig mit<br />

Patienten Anamnese-Gespräche und<br />

diagnostische Kurzinterviews zu führen,<br />

schriftliche tiefenpsychologische Anamnesen zu<br />

verfassen und zu lernen, diese im Team zu<br />

reflektieren. Sie können körperliche<br />

Aufnahmeuntersuchungen durchführen und ihre<br />

psychosomatischen und psychotherapeutischen<br />

differenzialdiagnostischen Fähigkeiten schulen.<br />

Durch die Teilnahme an dem psychosomatischen<br />

Konsil-Dienst werden Sie die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit zwischen den Fächern<br />

kennenlernen. Bei Interesse können Sie<br />

umfangreichen Fortbildungsangebot der Klinik<br />

im Bereich der transkulturellen Psychotherapie<br />

nutzen.<br />

Dienstbeginn ist um 8.00 Uhr. Die Tage sind<br />

unterschiedlich strukturiert, es finden<br />

Teambesprechungen, Konferenzen,<br />

Weiterbildungs- und Supervisionstermine statt.<br />

Je nach Tagesablauf werden Sie gegen 16.00 bis<br />

17.00 Uhr Dienstschluss haben. Ihnen wird für<br />

die gesamten 16 Wochen Ihres Tertials ein/e<br />

persönliche/r Betrauer/in zugeteilt. Prinzipiell<br />

steht aber selbstverständlich das gesamte Team<br />

für Fragen zur Verfügung. Alle 4 Wochen finden<br />

zusammen mit dem/der Betreuer/in<br />

lernzielorientierte Auswertungsgespräche statt.<br />

Obligatorisch ist die Teilnahme an dem für PJ-<br />

Studenten durchgeführten theoretischen<br />

Seminar zu den Grundlagen unseres Faches,<br />

sowie die Teilnahme an der 14-tägig<br />

stattfindenden klinischen Weiterbildung.<br />

Fakultativ ist der Besuch der Veranstaltungen<br />

der wissenschaftlichen Werkstatt.<br />

Der stationäre Bereich umfasst zwei<br />

Bettenstationen mit insgesamt 24<br />

Behandlungsplätzen. In der<br />

psychotherapeutischen Tagesklinik stehen 19<br />

Behandlungsplätze zur Verfügung. In unserer<br />

Ambulanz werden pro Quartal ca. 900 Patienten<br />

untersucht. Bei Interesse haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei den Sprechstunden für<br />

traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer zu<br />

hospitieren.<br />

Am Klinischen Institut auf der Moorenstr.<br />

können Sie am psychosomatischen Konsildienst<br />

teilnehmen und die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit zwischen den Fächern<br />

kennenlernen.<br />

In unserem Wahlfach werden Sie als PJ-


Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Student(in) aktiv in den klinischen Alltag und in<br />

die Betreuung von Patienten mit einbezogen,<br />

welches eine gewisse Kontinuität <strong>vor</strong>aussetzt.<br />

Dadurch werden Sie hauptsächlich in einer der<br />

Klinikeinheiten eingesetzt, wobei Hospitationen<br />

in dem gesamten klinischen Bereich möglich und<br />

erwünscht sind.<br />

<strong>vor</strong>handen<br />

Ihnen wird für die gesamten 16 Wochen Ihres<br />

Tertials ein/e persönliche/r Betrauer/in<br />

zugeteilt. Prinzipiell steht aber selbstverständlich<br />

das gesamte Team für Fragen zur Verfügung.<br />

Alle 4 Wochen finden zusammen mit dem/der<br />

Betreuer/in lernzielorientierte<br />

Auswertungsgespräche statt.<br />

Engagement und Interesse sind gute<br />

Voraussetzungen für ein gelingendes Tertial .


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Gebäude-Nr.:<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Radiologie<br />

Institut für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie<br />

Prof. Dr. Gerald Antoch<br />

13.53 MNR-Klinik<br />

PD Dr. Dirk Blondin<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/8117754<br />

blondin@med.uni-duesseldorf.de<br />

Prof. Dr. Axel Scherer<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

0211/81-17754<br />

scherer@med.uni-duesseldorf.de<br />

Jede/r PJ‘ler/in sollte verschiedene Stationen im<br />

Rahmen der 4-monatigen Tätigkeit durchlaufen.<br />

Hierdurch sollte ein breiter Einblick in das Fach<br />

Radiologie ermöglicht werden. Dazu gehört auch<br />

eine optionale Rotation in die Strahlentherapie.<br />

8.00 – 16.30 Uhr<br />

Fortbildung für PJ-Studierende: Assistentenfortbildung (tgl. 7.30 – 8.00<br />

Uhr),Mittwochsfall, Donnerstagsfortbildung,<br />

Journal Club, Fortbildung im Forum, Diagnostic<br />

Day


Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Chirurgie: CT, MRT, konventionelles Röntgen<br />

MNR: CT, MRT, konventionelles Röntgen<br />

Strahlentherapie (4 Wochen nach <strong>vor</strong>heriger<br />

Rücksprache mit dem Sekretariat der<br />

Strahlentherapie)<br />

Wahlteil: auch Kinder- oder Neuroradiologie,<br />

Gynäkologie, Angio, PET-CT möglich (3 – 4<br />

Wochen je nach Urlaub möglich).<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Einteilung in die 7 o.g. Bereiche, Reihenfolge ist<br />

frei wählbar.<br />

Ja<br />

Ja<br />

Enge Einbindung in die klinische Arbeit,<br />

selbständige Befunderstellung unter enger<br />

Supervision durch Gerätearzt und Oberarzt.<br />

Interesse an radiologischer Fragestellung aktives<br />

einbringen in die Befundung, Vorbereitung<br />

interdisziplinärer Besprechungen.


PJ-(Wahl)fach:<br />

Name der Klinik/des Institutes:<br />

Direktor:<br />

Urologie<br />

Urologische Klinik<br />

Univ.-Prof. Dr. P. Albers<br />

Gebäude-Nr.: 13.71/2<br />

PJ-Beauftragte/r:<br />

Dr. V. Müller-Mattheis<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Weitere Kontaktperson:<br />

0211/81-04938<br />

mattheis@uni-duesseldorf.de<br />

Prof. Dr. M. Giessing<br />

Telefon:<br />

Email:<br />

Ausbildungsangebot:<br />

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

0211/81-17980<br />

markus.giessing@med.uni-duesseldorf.de<br />

Sammeln klinischer Erfahrung bei<br />

Patientenuntersuchung, Betreuung auf der<br />

Station, Ultraschall<br />

7.30 – 16.30 Uhr<br />

Jeden Mittwoch 8.00 – 8.45 Uhr, 1 x monatlich<br />

Journal Club<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Station (U2 oder U3), Poliklinik, Endoskopie, OP<br />

Logbuch:<br />

PJ-Arbeitsraum zur Eigenstudium:<br />

Maßnahmen zur Integration von PJ-<br />

Mitnutzung der Arztdienstzimmer<br />

Teilnahme an allen Besprechungen, Visiten,


Studierenden in das Team:<br />

Erwartungen an PJ-Studierenden in der<br />

Abteilung:<br />

Einteilung im OP, Endoskopie<br />

Engagement, Fragen stellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!