10.01.2015 Aufrufe

Das UKD stellt sich vor

Das UKD stellt sich vor

Das UKD stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitszeiten:<br />

Fortbildung für PJ-Studierende:<br />

Funktionseinheiten für PJ-Studierende:<br />

Rotationsplan / Wahlmöglichkeiten:<br />

Kreativtherapien u. a. teilzunehmen. Sie werden<br />

die Möglichkeit haben, selbstständig mit<br />

Patienten Anamnese-Gespräche und<br />

diagnostische Kurzinterviews zu führen,<br />

schriftliche tiefenpsychologische Anamnesen zu<br />

verfassen und zu lernen, diese im Team zu<br />

reflektieren. Sie können körperliche<br />

Aufnahmeuntersuchungen durchführen und ihre<br />

psychosomatischen und psychotherapeutischen<br />

differenzialdiagnostischen Fähigkeiten schulen.<br />

Durch die Teilnahme an dem psychosomatischen<br />

Konsil-Dienst werden Sie die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit zwischen den Fächern<br />

kennenlernen. Bei Interesse können Sie<br />

umfangreichen Fortbildungsangebot der Klinik<br />

im Bereich der transkulturellen Psychotherapie<br />

nutzen.<br />

Dienstbeginn ist um 8.00 Uhr. Die Tage sind<br />

unterschiedlich strukturiert, es finden<br />

Teambesprechungen, Konferenzen,<br />

Weiterbildungs- und Supervisionstermine statt.<br />

Je nach Tagesablauf werden Sie gegen 16.00 bis<br />

17.00 Uhr Dienstschluss haben. Ihnen wird für<br />

die gesamten 16 Wochen Ihres Tertials ein/e<br />

persönliche/r Betrauer/in zugeteilt. Prinzipiell<br />

steht aber selbstverständlich das gesamte Team<br />

für Fragen zur Verfügung. Alle 4 Wochen finden<br />

zusammen mit dem/der Betreuer/in<br />

lernzielorientierte Auswertungsgespräche statt.<br />

Obligatorisch ist die Teilnahme an dem für PJ-<br />

Studenten durchgeführten theoretischen<br />

Seminar zu den Grundlagen unseres Faches,<br />

sowie die Teilnahme an der 14-tägig<br />

stattfindenden klinischen Weiterbildung.<br />

Fakultativ ist der Besuch der Veranstaltungen<br />

der wissenschaftlichen Werkstatt.<br />

Der stationäre Bereich umfasst zwei<br />

Bettenstationen mit insgesamt 24<br />

Behandlungsplätzen. In der<br />

psychotherapeutischen Tagesklinik stehen 19<br />

Behandlungsplätze zur Verfügung. In unserer<br />

Ambulanz werden pro Quartal ca. 900 Patienten<br />

untersucht. Bei Interesse haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei den Sprechstunden für<br />

traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer zu<br />

hospitieren.<br />

Am Klinischen Institut auf der Moorenstr.<br />

können Sie am psychosomatischen Konsildienst<br />

teilnehmen und die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit zwischen den Fächern<br />

kennenlernen.<br />

In unserem Wahlfach werden Sie als PJ-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!