11.11.2012 Aufrufe

Auto-News 2/2007 de - Technomag AG

Auto-News 2/2007 de - Technomag AG

Auto-News 2/2007 de - Technomag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Unterstützen ClimService<br />

Diagnose<br />

an <strong>de</strong>r Klimaanlage<br />

Funktionsstörungen in <strong>de</strong>r Klimaanlage sollten möglichst schnell gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausgerüstet mit Druck-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessgerät sowie <strong>de</strong>n<br />

nötigen Sollwerten steht einer fachgerechten Diagnose nichts mehr im Weg.<br />

Derzeitige <strong>Auto</strong>-Klimaanlagen sind vorwiegend<br />

mit <strong>de</strong>m Kältemittel R134a befüllt. Ist<br />

zu viel o<strong>de</strong>r zu wenig Kältemittel in <strong>de</strong>r<br />

Klimaanlage, so führt dies zu einer geringeren<br />

Kühlleistung. Ausser<strong>de</strong>m besteht die<br />

Gefahr, dass <strong>de</strong>r Kompressor beschädigt<br />

wird, wenn die Füllmenge nicht korrekt ist.<br />

Zu wenig Kältemittel hat zur Folge, dass<br />

die eingespritzte Menge in <strong>de</strong>n Verdampfer<br />

zu schnell verdampft und dadurch die<br />

Kühlleistung sinkt. Zu<strong>de</strong>m wird durch die<br />

zu geringe Füllmenge die Schmierung für<br />

<strong>de</strong>n Kompressor verschlechtert, da normalerweise<br />

das Öl vom Kältemittel im Kreislauf<br />

<strong>de</strong>r Klimaanlage mitgeführt wird. Bei<br />

zu kleiner Füllmenge ist daher ein Defekt<br />

am Kompressor vorprogrammiert. Einen<br />

Scha<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verdichter auch im<br />

umgekehrten Fall – bei zu viel Kältemittel –<br />

erlei<strong>de</strong>n, weil die Gefahr bestün<strong>de</strong>, dass er<br />

flüssiges Kältemittel ansaugen könnte.<br />

Zu<strong>de</strong>m steigt <strong>de</strong>r Druck in <strong>de</strong>r Klimaanlage<br />

an und führt ebenfalls zu einer geringeren<br />

Kühlleistung.<br />

Die korrekte Füllmenge wird <strong>de</strong>shalb mit<br />

einer Druck- sowie Temperaturmessung<br />

bestimmt und wird als Leistungsprüfung<br />

bezeichnet. Bei dieser Kontrolle wird <strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>r- und Hochdruck mit <strong>de</strong>n Solldaten<br />

Bild 1. Nie<strong>de</strong>r- und Hochdruck-Diagramm (Peugeot).<br />

Die Werte sollten innerhalb <strong>de</strong>s orangen sowie blauen Bereiches liegen:<br />

A Aussentemperatur in °C<br />

B Hochdruck in bar<br />

C Nie<strong>de</strong>rdruck in bar.<br />

verglichen (Bild 1). Die Messung <strong>de</strong>r<br />

Gebläselufttemperatur (Bild 2) zeigt jeweils<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r relativen Luftfeuchtigkeit<br />

und Aussentemperatur, welche<br />

Werte an <strong>de</strong>n Ausströmern zu erwarten<br />

sind. Es fin<strong>de</strong>t grundsätzlich bei bei<strong>de</strong>n<br />

Prüfungen ein Soll-Ist-Vergleich statt.<br />

Angeschlossen wer<strong>de</strong>n die Manometer<br />

mittels Schnellkupplungen an <strong>de</strong>r Fahrzeugklimaanlage<br />

bei stillstehen<strong>de</strong>m Motor<br />

(Bild 3). Das Hochdruckmanometer (rot)<br />

wird mit <strong>de</strong>r Hochdruckleitung im Fahrzeug<br />

verbun<strong>de</strong>n. Dies ist jeweils die Leitung,<br />

welche einen kleineren Durchmesser<br />

hat. Umgekehrt verhält es sich mit <strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rdruckleitung. Sie hat einen grösseren<br />

Durchmesser, an die das Nie<strong>de</strong>rdruckmanometer<br />

(blau) angeschlossen wird. Die<br />

Schnellkupplungen besitzen mittig einen<br />

Stift. Dieser wird mit <strong>de</strong>m Rän<strong>de</strong>lknopf im<br />

Uhrzeigersinn nach unten geschraubt.<br />

Somit drückt <strong>de</strong>r Stift auf das Schra<strong>de</strong>ro<strong>de</strong>r<br />

Kugelventil und öffnet <strong>de</strong>n Serviceanschluss.<br />

Der Kältemitteldruck gelangt so<br />

zu <strong>de</strong>n Druckmessgeräten.<br />

Bei nicht drehen<strong>de</strong>m Motor sollten bei<strong>de</strong><br />

Manometer etwa einen gleichen Druck<br />

anzeigen. Er ist abhängig von <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Aussen- beziehungsweise Anlage-<br />

temperatur. Falls die Füllmenge korrekt ist,<br />

wer<strong>de</strong>n 3,5 bis 6 bar erwartet. Bei zu niedrigem<br />

Druck kann davon ausgegangen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass zu wenig Kältemittel in <strong>de</strong>r<br />

Klimaanlage ist. Allenfalls wird <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rdruck-Sicherheitsschalter<br />

dies registrieren<br />

und <strong>de</strong>n elektrischen Stromkreis für <strong>de</strong>n<br />

Kompressor unterbrechen. An diesen Umstand<br />

sollte <strong>de</strong>r Mechaniker immer <strong>de</strong>nken,<br />

wenn er <strong>de</strong>n Stromkreis für <strong>de</strong>n Verdichter<br />

prüft!<br />

Motor starten und Klimaanlage einschalten.<br />

Je nach Herstellerangabe muss das<br />

Innenluft-Gebläse auf die höchste beziehungsweise<br />

entsprechen<strong>de</strong> Stufe geschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n. Maximale Kühlleistung anwählen<br />

und gegebenenfalls in <strong>de</strong>n Umluftbetrieb<br />

wechseln. Mit offener Motorhaube<br />

bei <strong>de</strong>r Leistungsprüfung wür<strong>de</strong> nämlich<br />

warme Luft aus <strong>de</strong>m Motorraum angesaugt<br />

und dadurch die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Klimaanlage beträchtlich verschlechtert.<br />

Den Temperaturmessfühler in die mittlere,<br />

geöffnete und angewählte Ausströmdüse<br />

halten (Bild 4). Die Motordrehzahl ist bei<br />

unserem Beispiel auf 2000 1/min zu erhöhen<br />

und konstant zu halten. Alle Fenster<br />

und Türen schliessen. Nach einer Minute<br />

das erste Mal die Drücke ablesen. Bis rund<br />

30 °C Aussentemperatur sollte sich <strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rdruck mit eingeschaltetem Kompressor<br />

im Bereich von 1,5 bis 2,1 bar einpen<strong>de</strong>ln.<br />

Bei Klimaanlagen mit variablem<br />

Verdichterhub bleibt <strong>de</strong>r Druck meist um<br />

zirka 2 bar konstant. Auf <strong>de</strong>r Hochdruckseite<br />

bewegt sich <strong>de</strong>r Druck zwischen 8<br />

und 16 bar. Läuft <strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nsatorlüfter,<br />

senkt sich <strong>de</strong>r Druck durch die zugeführte<br />

Kühlluft und erhöht sich wie<strong>de</strong>r, wenn <strong>de</strong>r<br />

Lüfter ausgeschaltet wird. Nach fünf Minuten<br />

sollte die Innenlufttemperatur auf 8 bis<br />

11 °C gesunken sein und sich gemäss <strong>de</strong>n<br />

Solldaten langsam stabilisieren.<br />

Sind die ermittelten Werte ausserhalb <strong>de</strong>r<br />

Solldaten, können folgen<strong>de</strong> Fehler gemäss<br />

nebenstehen<strong>de</strong>r Tabelle die Ursache sein.<br />

Quelle: <strong>Auto</strong>&Wissen, 2006 Nr. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!