10.01.2015 Aufrufe

Antworten zur neuen DIN 14675 - Security

Antworten zur neuen DIN 14675 - Security

Antworten zur neuen DIN 14675 - Security

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Sicherheits-Profis!<br />

BHE-Info<br />

<strong>Antworten</strong> <strong>zur</strong> <strong>neuen</strong> <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> - Sprachalarmierung<br />

Frage: Welche aktuellen Neuerungen gibt es<br />

im Zusammenhang mit der <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong><br />

Antwort: Die <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> „Brandmeldeanlagen -<br />

Aufbau und Betrieb“ ist als konsolidierte Fassung<br />

im April 2012 erschienen und beinhaltet die Änderungen<br />

A1 bis A3, d.h. sämtliche bisherigen Änderungsanhänge<br />

sind in das Gesamtexemplar 2012-<br />

04 aufgenommen worden.<br />

Frage: Wo kann man die neue <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> beziehen<br />

und was kostet diese<br />

Antwort: Die <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> (2012-04) kann über den<br />

Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden<br />

und kostet im Einzelbezug regulär € 172,80 (inkl.<br />

gesetzl. MwSt.).<br />

Im Rahmen einer BHE-Sammelbestellung (die<br />

aufgrund der hohen Resonanz derzeit wiederholt<br />

wird) ist es möglich, den Einkaufspreis der <strong>DIN</strong><br />

<strong>14675</strong> entsprechend günstiger zu gestalten (ab<br />

10 St. 15 %, ab 25 St. 25 %, ab 100 St. 35 %). Bei<br />

der ersten Sammelbestellung kamen weit über<br />

100 Exemplare zusammen. Den abhängig von<br />

der Gesamtstückzahl kalkulierten Staffelpreis wird<br />

der BHE an seine Mitgliedsfirmen weitergeben.<br />

Die aktuelle Sammelbestellung läuft noch bis zum<br />

7. Mai 2012.<br />

Frage: Welche zentralen Inhalte wurden in der<br />

aktuellen <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> geändert<br />

(Hinweis: Die Änderungen <strong>zur</strong> bisherigen Version<br />

sind in der Norm nach dem Vorwort aufgeführt.)<br />

Antwort: Die Anforderungen an die Qualifikation<br />

von Fachfirmen und Personen für den Bereich<br />

Sprachalarmierungsanlagen wurde in der <strong>DIN</strong><br />

<strong>14675</strong> (2012-04) neu aufgenommen. Hierbei sind<br />

vor allem die beiden nachfolgenden Textpassagen<br />

von Relevanz:<br />

Punkt 4.2 Verantwortlichkeit und Kompetenz<br />

„Eine BMA zertifizierte Fachfirma kann ihr bestehendes<br />

BMA-Zertifikat optional um den Bereich<br />

SAA erweitern. Für diese Zertifikatserweiterung<br />

ist als Kompetenznachweis eine SAS-Fachkundeprüfung<br />

erforderlich.“<br />

Punkt 7.6:<br />

„Verfügt eine BMA-zertifizierte Fachfirma nicht<br />

über das SAS-Zertifikat, kann sie eine geforderte<br />

SAA auch durch eine SAS-zertifizierte Fachfirma<br />

ausführen lassen“<br />

Fazit: Auf Drängen des BHE wurde in der Norm<br />

verankert, dass eine BMA-zertifizierte Fachfirma<br />

nicht zwingend auch eine SAS-Zertifizierung realisieren<br />

muss, sie kann hier durchaus auch mit<br />

Partnerunternehmen zusammenarbeiten.<br />

Frage: Warum musste auf Drängen des BHE<br />

eine zweimalige Schlichtungsverhandlung<br />

durchgeführt werden<br />

Antwort: Hauptstreitpunkt bei der Überarbeitung<br />

der <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> waren die zu erwartenden hohen<br />

Kosten für ein zusätzliches SAS-Zertifizierungsverfahren<br />

sowie die Ungewissheit, ob am Markt<br />

überhaupt die für die Aufrechterhaltung der SAS-<br />

Zertifizierung erforderlichen Anlagen nachgefragt<br />

werden. Im Ergebnis hätten die von der Normenkommission<br />

festgelegten Regelungen dazu geführt,<br />

dass eine ungerechtfertigte Benachteiligung<br />

der kleinen und mittleren Errichter am Markt entstanden<br />

wäre.<br />

Im Schlichtungsergebnis und damit in der Norm<br />

wurde nunmehr auf Vorschlag des BHE die Vereinbarung<br />

getroffen, dass SAS-zertifizierte Errichter<br />

im Zertifizierungszeitraum nicht zwingend<br />

eine Sprachalarmanlage nachweisen müssen (vgl.<br />

hierzu auch weitere Informationen unter www.bhe.<br />

de/direkt/sas/infos.zip).<br />

Konkret bedeutet dies:<br />

Punkt L.2.1 Grundsätzliches<br />

„Hat die Fachfirma für SAA für die Phasen 6 - 9 und<br />

11 im Zertifizierungszeitraum keine Leistungen<br />

SAS-21201-2012-05


BHE-Info Neuerungen <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> (Stand 2012-04)<br />

erbracht, so muss durch ein Fachgespräch zwischen<br />

der verantwortlichen Fachkraft und der betreffenden<br />

Zertifizierungsstelle die Fachkompetenz<br />

nachgewiesen werden.“<br />

Frage: Wir möchten uns gemäß <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong><br />

(2012-04) für den (optionalen) Bereich SAA<br />

zertifizieren lassen. Wie ist hierzu die weitere<br />

Vorgehensweise<br />

Antwort: Wie bereits oben ausgeführt, muss gemäß<br />

Pkt. 4.2. für eine Zertifikatserweiterung u.a.<br />

die hauptverantwortliche Person SAS als Kompetenznachweis<br />

eine Fachkundeprüfung ablegen.<br />

Seit der Einführung des Zertifizierungsverfahrens<br />

für Brandmeldetechnik mit der <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> im Jahr<br />

2003 wurde hierzu ein verbändeübergreifender<br />

und neutraler Prüfungsfragenkatalog für die<br />

Prüfung der „verantwortlichen Person nach <strong>DIN</strong><br />

<strong>14675</strong>“ ausgearbeitet.<br />

Dieser Prüfungsfragenkatalog wurde bislang durch<br />

einen bei der DGA (Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung<br />

mbH) ansässigen neutralen Arbeitskreis<br />

fortlaufend gepflegt und betreut. Auf Grund<br />

neuer Zuständigkeiten ist nun nicht mehr die Da-<br />

Tech für diesen Arbeitskreis zuständig, sondern<br />

die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS).<br />

Die weitere Fortführung dieses neutralen Arbeitskreises<br />

ist derzeit nicht konkret geklärt, hierzu<br />

laufen bereits Gespräche für unterschiedliche<br />

Lösungsansätze (Verbleib des Arbeitskreises bei<br />

der DAkkS oder Einbettung in eine sonstige, neutrale<br />

Rechtspersönlichkeit).<br />

Nach Etablierung muss dieser neutrale Arbeitskreis<br />

dann die Prüfungsfragen sowie die Prüfungsordnung<br />

für den Fachbereich Sprachalarmierung<br />

ausarbeiten.<br />

Fazit: Bis dato liegt kein verbändeübergreifender<br />

und neutraler Fragenkatalog für die Prüfung der<br />

„verantwortlichen Person SAS nach <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong>“<br />

vor. Daher ist zum jetzigen Zeitpunkt auch<br />

keine Zertifizierung/Prüfung von Fachfirmen<br />

SAA nach <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong> realisierbar!<br />

Frage: Welchen Stellenwert hat der Besuch<br />

von diversen SAS-Seminaren und die dort angebotenen<br />

Abschlussprüfungen<br />

Antwort: Neben der BHE-Akademie-GmbH bieten<br />

diverse Veranstalter derzeit spezielle Lehrgänge<br />

zum Thema Sprachalarmierung an.<br />

Im Rahmen des BHE-Aufbauseminars SAS im<br />

März 2012 wurde eine Abschlussprüfung angeboten,<br />

bei deren Bestehen eine der Voraussetzungen<br />

<strong>zur</strong> Erlangung des Qualitätssiegels<br />

„BHE-zertifizierte Fachkraft SAA“ erbracht werden<br />

konnte. In der Seminareinladung wurde explizit<br />

darauf hingewiesen, dass die Prüfungsfragen <strong>DIN</strong><br />

<strong>14675</strong>/SAS zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorliegen<br />

und daher bei diesem Seminar noch keine<br />

Prüfung nach <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong>/SAA vorgenommen werden<br />

konnte. Das Qualitätssiegel „BHE-zertifizierte<br />

Fachkraft SAA“ ist eine freiwillige Zusatzqualifikation<br />

und ist nicht mit dem Verfahren <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong><br />

gleichzusetzen.<br />

Andere Seminarveranstalter weisen auf diese Besonderheiten<br />

nach unserem Informationsstand<br />

nicht so explizit hin. Aus Sicht des BHE sollte im<br />

Zusammenhang mit einer geplanten Zertifizierung<br />

nach <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong>/SAS auf diese Besonderheit geachtet<br />

werden.<br />

Sobald der verbändeübergreifende und neutrale<br />

Fragenkatalog für die Prüfung der „verantwortlichen<br />

Person SAS nach <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong>“ verfügbar<br />

ist, muss diese bei einer angestrebten Firmen-<br />

Zertifizierung nach <strong>DIN</strong> <strong>14675</strong>/SAS erneut abgelegt<br />

werden.<br />

Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass diese<br />

Prüfung durch eine dafür akkreditierte Stelle (z.B.<br />

VdS, TÜV) abgenommen werden muss.<br />

Über die weitere Entwicklung wird von Seiten des<br />

BHE fortlaufend informiert. Für Rückfragen stehen<br />

wir Ihnen gerne <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

© BHE; 05/2012<br />

Diese BHE-Information wurde von den Fachausschüssen für Brandmeldetechnik (FA-BMT) und Sprachalarmierung (FA-SAS) erstellt und steht unter<br />

www.bhe.de sowie www.<strong>14675</strong>.info zum Download <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

BHE e.V., Feldstraße 28, 66904 Brücken, Tel.: 06386 9214-0, Fax: 06386 9214-99, info@bhe.de, www.bhe.de<br />

SAS-21201-2012-05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!