10.01.2015 Aufrufe

seite 1 Meridian 10 - Astronomisches Zentrum Magdeburg

seite 1 Meridian 10 - Astronomisches Zentrum Magdeburg

seite 1 Meridian 10 - Astronomisches Zentrum Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MERIDIAN <strong>10</strong> / Oktober 2012<br />

Per Sachsen-Anhalter durch die Galaxis<br />

Aktuelles<br />

Planetenlauf im Oktober<br />

Merkur ist immer noch zu dicht an der Sonne.<br />

Venus ist mit -4 mag ab etwa 3.30 MESZ der<br />

strahlende Morgenstern im Osten. Am 3.<strong>10</strong>.12<br />

steht sie nur rund 7 Bogenminuten südwestlich<br />

von Regulus, dem Hauptstern im Löwen.<br />

Mars ist nur noch am Abend bei günstigen Bedingungen<br />

tief im Westen sichtbar. Er ist 1,2<br />

mag hell und geht gegen 20.00 MESZ unter.<br />

Jupiter ist mit einer Helligkeit von -2,7 mag im<br />

Stier zu finden. Er geht gegen 21.30 MESZ im<br />

Osten auf. Besondere Beachtung gilt der Nordhemisphäre,<br />

in der es momentan ziemlich chaotisch<br />

zugeht. Fotoaufruf!!<br />

Saturn lässt sich im Oktober wegen der Konjunktion<br />

zur Sonne nicht beobachten..<br />

Uranus ist mit einer Helligkeit von 5,8 mag<br />

vielleicht sogar mit bloßem Auge in den Fischen<br />

zu beobachten.<br />

Neptun findet man im Wassermann. Seine<br />

Helligkeit beträgt 7,8 mag.<br />

Kometen und Meteore im Oktober<br />

Komet C/2011 LINEAR (<strong>10</strong>mag) am 6.<strong>10</strong>. nah<br />

an M 5 (Kugelsternhaufen, 6mag, Schlange) !!<br />

Draconiden - Maximum am 8.<strong>10</strong> - sind extrem<br />

langsam (20 km/s). Ursprung ist der Komet 21<br />

P/Giacobini-Zinner, Umlaufzeit etwa 6,6 Jahre.<br />

Orioniden - Maximum am 21.<strong>10</strong>. - sind sehr<br />

schnell (66 km/s), oft mit kurzem Nachleuchten.<br />

Ursprung ist der Komet 1P/Halley.<br />

Schwache Meteorströme sind außerdem um<br />

den 20.<strong>10</strong>. rum die ε − Geminiden und die<br />

Nördlichen sowie Südlichen Tauriden.<br />

Ende der Sommerzeit am 28.<strong>10</strong>.12<br />

Nicht vergessen!<br />

Am 28.<strong>10</strong>.2012<br />

werden pünktlich<br />

um 3 Uhr alle Uhren<br />

um eine Stunde<br />

zurück gestellt.<br />

Um eine strikte<br />

Einhaltung der<br />

Umstellzeit wird<br />

gebeten!<br />

Beobachtungsnacht auf dem Hakel<br />

260P/Mc Naught - ALccd<strong>10</strong>+BorenSimon 2.8-ED/604 mm 7x5min -<br />

Hauptsitz: Garching/München<br />

15 Mitgliedstaaten (Chile nicht, aber Brasilien)<br />

Observatorien in der chilenischen Atacamawüste<br />

• auf Cerro Paranal (2635m) — VLT 4 x 8,2 m Spiegel<br />

• auf La Silla (2400m) — u.a. 2 x 3,6 m Spiegel<br />

• auf Chajnantor (5000m) — APEX und ALMA<br />

• zukünftig auf Cerro Amazonas (3060m) — E - ELT 39,3m<br />

Beobachtungszeit: etwa 1 Jahr Wartezeit / hoher Andrang<br />

Martin Nischang<br />

Die Nacht vom 22./23.9.12 bot mal wieder eine gute Gelegenheit zur<br />

Beobachtung von Galaxien, Nebeln und Sternhaufen bis in den frühen<br />

Morgen. Nach dem romantischen Monduntergang vor der Brockenkulisse<br />

erspähten wir auch dicht neben 44 Psc den 5,7 mag hellen<br />

Planeten Uranus<br />

und in Gedenken<br />

an den<br />

diesjährigen 200.<br />

Geburtstag des<br />

M i t e n t d e c k e r s<br />

Galle den 7 mag<br />

hellen Neptun.<br />

Martin gelangen<br />

außerdem einige<br />

schöne Kometenaufnahmen.<br />

50 Jahre Südsternwarte ESO ( 5.<strong>10</strong>.1962)<br />

Herausgeber: Astronomische Gesellschaft <strong>Magdeburg</strong> e.V.<br />

Redaktion: O. Woost, M. Nischang<br />

Kontakt : www.astronomie-magdeburg.de<br />

Mail: info@astronomie-magdeburg.de<br />

1


MERIDIAN <strong>10</strong> / Oktober 2012<br />

Per Sachsen-Anhalter durch die Galaxis<br />

Initiative für astronomische Bildung<br />

und Forschung der AGM<br />

Praktika für Schüler, Studenten<br />

und junge Wissenschaftler:<br />

Initiative für astronomische<br />

Bildung<br />

und Forschung der AGM<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. rer. nat. Klaus Retzlaff<br />

Tel: 039202-84264<br />

ztr-magdeburg@t-online.de<br />

300. Todestag von Cassini (1625 - 1712)<br />

Giovanni Domenico Cassini<br />

war ein französischer Astronom<br />

italienischer Herkunft.<br />

Nach dem Studium in Genua<br />

und Bologna richtete man ihm<br />

in einem Kirchturm in Bologna<br />

eine Sternwarte ein. Im Jahr<br />

1667 wurde er Direktor der<br />

Pariser Sternwarte, die sich so<br />

zu einer hoch angesehenen<br />

Forschungsstätte entwickelte.<br />

Neben der Bestimmung der<br />

Erdneigung, des Sonnendurchmessers,<br />

der Eigendrehung des Jupiters, der<br />

Rotationsdauer von Venus, Jupiter und Mars entdeckte<br />

Cassini einige Saturnmonde<br />

und 1675 erstmals eine<br />

Lücke im Saturnring, die heute<br />

Cassini - Teilung heißt. Außerdem<br />

beschrieb er unabhängig<br />

von Johannes Kepler 1683 das Saturn 2003 - Jörg Witter<br />

Zodiakallicht.<br />

Zusammen mit Richer ermittelte er den Abstand Erde<br />

- Mars und berechnete daraus eine Parallaxe der<br />

Sonne. Damit konnte man erstmals den Abstand Erde<br />

- Sonne, heute als Astronomische Einheit bekannt,<br />

und damit alle Abstände im Sonnensystem<br />

angeben.<br />

Herausgeber: Astronomische Gesellschaft <strong>Magdeburg</strong> e.V.<br />

Redaktion: O. Woost, Dr. Klaus Retzlaff<br />

Kontakt : www.astronomie-magdeburg.de<br />

Mail: info@astronomie-magdeburg.de<br />

Spannendes Astronomiepraktikum<br />

Ab Oktober 2012 beginne ich ein Studium<br />

der Angewandten Mathematik an der<br />

FH Bielefeld. Um mich auf das Studium<br />

vorzubereiten, suchte ich im Internet geeignete<br />

Praktikumsmöglichkeiten. Dabei<br />

stieß ich auf die Web<strong>seite</strong> der Astronomischen<br />

Gesellschaft <strong>Magdeburg</strong> e.V., die<br />

für Schüler, Studenten und interessierte Wissenschaftler<br />

Praktika sowie die Betreuung wissenschaftlicher Projekte<br />

anbietet.<br />

Ich fand ein Thema auf dem Gebiet der Erforschung<br />

dunkler Materie spannend und meldete mich für das<br />

Praktikum an, welches ich vom 20.06.2012 bis zum<br />

30.06.2012 durchführte. Dabei beschäftigte ich mich mit<br />

der Computersprache Delphi XE2, Methoden der numerischen<br />

Integration, dem Aufbau von Spiralgalaxien sowie<br />

der Dichteverteilung und den Problemen mit der<br />

dunklen Materie. Konkret ging es in meiner Arbeit darum,<br />

eine Dichteverteilung zu finden, welche für große<br />

Abstände vom galaktischen <strong>Zentrum</strong> auf eine konstante<br />

Rotationskurve führt ohne kugelsymmetrisches dunkles<br />

Halo um die Galaxie. Dafür musste ich die gewonnenen<br />

Erkenntnisse über numerische Integrationsverfahren anwenden,<br />

ein Computersimulationsprogramm schreiben<br />

und potentielle Kandidaten geeigneter Dichteprofile testen.<br />

Auf dem rechten Diagramm<br />

ist zu erkennen,<br />

dass für einen Parameterwert<br />

von 1,3 die Rotationskurve<br />

bei großen Entfernungen<br />

vom galaktischen<br />

<strong>Zentrum</strong> konstant<br />

ist.<br />

Die folgenden Diagramme<br />

zeigen einige Ergebnisse<br />

meiner Arbeit.<br />

Im linken Diagramm<br />

werden Dichteverläufe<br />

für verschiedene Parameter<br />

dargestellt.<br />

Unterstützt wurde ich in meiner Arbeit von Herrn Dr.<br />

Retzlaff, der mir half, mich schnell in die Materie einzuarbeiten.<br />

Für diese Unterstützung und das ausgesprochen<br />

interessante Praktikum möchte ich mich recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Wiebke Meyer<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!