10.01.2015 Aufrufe

Rote Liste der Schmetterlinge - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste der Schmetterlinge - LUGV - Land Brandenburg

Rote Liste der Schmetterlinge - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 45<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

waldrandstrukturen (= Larvallebensraum)<br />

mit angrenzenden großen Thymianbeständen<br />

auf Sandtrockenrasen zur Nektaraufnahme<br />

durch die Imagines . Lokal<br />

ist die Art in <strong>der</strong> Lausitz noch zahlreich<br />

(49) Hipparchia statilinus : Der Falter ist ein<br />

Charakterart größerer, lückiger Sandtrockenrasen<br />

mit Silbergras-Pionierfluren .<br />

Auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen<br />

und in <strong>der</strong>en Randzonen in <strong>der</strong> Südhälfte<br />

<strong>Brandenburg</strong>s existieren gegenwärtig<br />

noch stabile Populationen (KÜHNE<br />

& GELBRECHT 1997, GELBRECHT et al 2001) .<br />

Aufgrund des allgemeinen Rückganges in<br />

Deutschland und im Norden <strong>Brandenburg</strong>s<br />

sowie <strong>der</strong> großen Gefährdung <strong>der</strong><br />

Lebensräume wurde die Art in die Kategorie<br />

1 hochgestuft<br />

(50) Sabra harpagula : Die Verbreitung in<br />

<strong>Brandenburg</strong> wird von GELBRECHT et al .<br />

(1995) beschrieben<br />

(51) Bichroma famula : B famula ist eine atlanto-mediterrane<br />

Art, die in Deutschland<br />

nur noch an wenigen Stellen nachgewie<br />

sen wird . Sie ist an große, warme Besenginster-Heiden<br />

gebunden und wurde<br />

nach langer Zeit erst 1996 bei Jüterbog<br />

auf ehemaligen Truppenübungsplätzen<br />

wie<strong>der</strong> entdeckt (RÖDEL & TRUSCH 1997,<br />

GELBRECHT & SEIGER 1999) .<br />

(52) Narraga fasciolaria : Dieser Spanner ist<br />

eine auf Sandtrockenrasen im Larvalstadium<br />

an Feld-Beifuß (Artemisia campestris)<br />

lebende Art, die aktuell in <strong>Brandenburg</strong><br />

noch relativ viele Fundorte aufweist und<br />

hier den Verbreitungsschwerpunkt für<br />

Deutschland hat (GELBRECHT 1998) .<br />

(53) Artiora evonymaria : In <strong>Brandenburg</strong> wurde<br />

die Art bislang nur in einem Kleinstareal<br />

bei O<strong>der</strong>berg bekannt . Die vorwie<br />

gend südöstlich verbreitete Art lebt monophag<br />

an Pfaffenhütchen (Evonymos<br />

europaea) an warmen Waldrän<strong>der</strong>n bzw.<br />

Hecken an den O<strong>der</strong>hängen (vgl . auch<br />

GELSREaIT et al . 1995) .<br />

(54) Lycia pomonaria : Aktuelle Nachweise liegen<br />

nur aus Brieselang (TRUSCH & RoDFI<br />

1995) sowie vom NSG Lindholz bei Nau<br />

en (1999 durch KALLIEs, RoSENBAUER &<br />

GELBRECHT entdeckt) in lindenreichen, frischen<br />

Laubwäl<strong>der</strong>n vor<br />

(55) Selidosema brunnearia : Die aktuelle Verbreitung<br />

<strong>der</strong> auf Ca/luna-Heiden fliegenden<br />

Art wird von GELBRECHT et al . (1997)<br />

dargestellt .<br />

(56) Tephronia sepiaria : Die im Larvalstadium<br />

an Holzflechten lebende Art, z.B . an<br />

Holzzäunen, wurde vor 1900 noch sel<br />

ten" (BARTEL & HERz 1902) im Berliner<br />

Raum beobachtet . CHAPPUIS (1942) hält<br />

sie seitdem für ausgestorben . Ein letzter<br />

Nachweis für das Berliner Stadtgebiet erfolgte<br />

nach GERS īBERGER & STIESV (1989)<br />

im Jahr 1920 . Diese Angaben wurden<br />

von GELBRECHT et al . (1999) berücksichtigt,<br />

jedoch versehentlich nicht in<br />

das Kommentierte Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Berlin und <strong>Brandenburg</strong>"<br />

(GELBRECHT et al . 1993) aufgenommen .<br />

(57) Cabera leptographa . C . leptographa ist<br />

eine Art <strong>der</strong> offenen Nie<strong>der</strong>moore mit<br />

Weidengebüschen . Sie wurde in Mitteleuropa<br />

bislang erst an wenigen Stellen<br />

nachgewiesen . Die leicht verwechselbare<br />

Art wurde letztmalig 1977 in <strong>Brandenburg</strong><br />

beobachtet . Ein aktuelles Vorkommen<br />

erscheint jedoch auch gegenwärtig<br />

noch vor allem im Südosten Berlins (Dahmetal)<br />

und in Nordbrandenburg möglich .<br />

(58) Theria primaria : Die erst seit jüngster Zeit<br />

in <strong>Brandenburg</strong> nachgewiesenen Art (siehe<br />

GELBRECHT & SEIGER 1999) erreicht in<br />

<strong>der</strong> Prignitz die Arealostgrenze . Sie ist an<br />

windgeschützte Schlehenhecken an frischen<br />

bis feuchten Stellen (Saumstrukturen<br />

von Feldgehölzen, Elbtalaue) gebunden<br />

. Eine Gefährdung besteht beson<strong>der</strong>s<br />

durch Flurbereinigung .<br />

(59) Charissa ambiguata : Die Art wird gegenwärtig<br />

nur in blütenpflanzenreichen, lichten<br />

Kiefernwäl<strong>der</strong>n im Raum Erkner-Rü<strong>der</strong>sdorf-Löcknitztal<br />

im Osten Berlins<br />

nachgewiesen (GELBRFCI-IT et al . 1995) .<br />

(60) Dyscia faāaria : Die aktuelle Verbreitung<br />

und Schutzproblematik <strong>der</strong> an große, offene<br />

Calluna-Heiden gebundenen Art<br />

(meist auf ehemaligen o<strong>der</strong> noch militärisch<br />

genutzten Truppenübungsplätzen)<br />

werden von TRUSCH et al . (1996) beschrieben<br />

.<br />

(61) Antonechloris smaragdaria : Die Art wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!