11.11.2012 Aufrufe

Wasser – das große Geschenk der Natur - Top Anzeiger

Wasser – das große Geschenk der Natur - Top Anzeiger

Wasser – das große Geschenk der Natur - Top Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sermanagements <strong>der</strong> Salzburg<br />

AG. Auf <strong>der</strong> <strong>Wasser</strong>beratungsschiene<br />

fahren auch <strong>das</strong> Angebot<br />

<strong>der</strong> Projektierung und <strong>der</strong><br />

speziellen Dienstleistungen von<br />

Planung, Projektierung, Ausschreibung<br />

bis zur Bauleitung<br />

von <strong>Wasser</strong>versorgungsanlagen,<br />

Beratung bei Grundstücksaufschließung<br />

sowie juristische<br />

und technische Beratung rund<br />

um <strong>das</strong> Thema <strong>Wasser</strong>. Doch<br />

woher kommt <strong>das</strong> <strong>Wasser</strong> in<br />

den Behältern? 90 Prozent des<br />

<strong>Wasser</strong>s kommen aus den<br />

Grundwasserwerken Glanegg<br />

und St. Leonhard bzw. über die<br />

„<strong>Wasser</strong>schiene“ aus dem<br />

Grundwasserfeld Taugl. Dieses<br />

<strong>Wasser</strong> ist von <strong>Natur</strong> aus so<br />

rein, <strong>das</strong>s es nicht aufbereitet<br />

o<strong>der</strong> desinfiziert werden muss.<br />

Die übrigen 10 Prozent stammen<br />

aus kleinen Quellen und<br />

Quellgruppen. Dieses <strong>Wasser</strong><br />

wird mit UV-Licht desinfiziert.<br />

Die <strong>Wasser</strong>qualität wird von einer<br />

akkreditierten Prüfstelle<br />

laufend kontrolliert. Pro Jahr<br />

werden rund 2.400 bakteriolo-<br />

Arno Gasteiger von <strong>der</strong> Salzburg<br />

AG, dem Waserdienstleister<br />

für 156.000 SalzburgerInnen<br />

und Salzburger.<br />

gische und chemische Untersuchungen<br />

vorgenommen, die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Lebensmittelbehörde<br />

vorgelegt.<br />

Auch die <strong>Wasser</strong>härte ist für <strong>das</strong><br />

köstliche Nass von großer Bedeutung.<br />

Denn die lebenswichtigen<br />

Mineralstoffe Kalzium<br />

und Magnesium machen den<br />

Härtegrad des <strong>Wasser</strong>s aus. Je<br />

nach Herkunft und Tageszeit<br />

variiert im Stadtgebiet von Salzburg<br />

diese <strong>Wasser</strong>härte. Der<br />

Durchschnittswert liegt bei 11<br />

bis 12 dH, <strong>das</strong> entspricht dem<br />

unteren Bereich <strong>der</strong> Härtestufe<br />

II. Das härteste <strong>Wasser</strong>, mit 16,6<br />

Grad, rinnt in <strong>der</strong> Versorgungszone<br />

Langwied, <strong>das</strong> weichste<br />

mit 10,5 in <strong>der</strong> Versorgungszone<br />

Kapuzinerberg-Behälter.<br />

Hier reift Käse<br />

Eine Kuriosität am Rande: In<br />

<strong>der</strong> Salzburg AG-Kaverne im<br />

Kapuzinerberg reift ein Spezialkäse<br />

<strong>der</strong> Alpenmilch Salzburg.<br />

Wie die berühmten Käse,<br />

die in <strong>der</strong> Normandie in Felshöhlen<br />

ihr Aroma entwickeln,<br />

hat hier die Alpenmilch Salz-<br />

toptitelstory 5<br />

Blick in <strong>das</strong> imposante <strong>Wasser</strong>museum im Inneren des Mönchsberges,<br />

wo auch <strong>der</strong> Hochbehälter besichtigt werden kann.<br />

Unter <strong>der</strong> Salzach<br />

Wie für einen Besuch des Almkanals,<br />

<strong>der</strong> durch den Mönchsberg<br />

führt, zur Zeit <strong>der</strong> 3-wöchi-<br />

<strong>Wasser</strong>verbrauch pro Person und Tag<br />

Gartenbewässerung 5<br />

Geschirrspülen 6<br />

Trinken, Kochen 3<br />

Körperpflege 9<br />

Putzen 9<br />

Wäschewaschen<br />

15<br />

Duschen, Baden 44<br />

Je<strong>der</strong> Salzburger,<br />

jede Salzburgerin verbrauchen<br />

im Durchschnitt 130 Liter Trinkwasser pro Tag.<br />

burg ähnliche Bedingungen gefunden.<br />

Bei idealer Luftfeuchtigkeit<br />

von 98 Prozent und<br />

Niedrigtemperaturen mit konstanten<br />

9 Grad reifen hier 100<br />

Tonnen Käse. Käsemeister Richard<br />

Hofstätter bestätigt, <strong>das</strong>s<br />

<strong>der</strong> Stollen für die dreimonatige<br />

Oberflächenreifung mit Rotschmiere<br />

bestens geeignet ist.<br />

Dieser Käsetyp trägt den Namen<br />

„Kapuzinerberg-Käse“.<br />

„Es liegt doch auf <strong>der</strong> Hand,<br />

diese idealen Verhältnisse für<br />

eine Käseproduktion gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> Alpenmilch Salzburg<br />

zu nutzen“, sagt Heinrich<br />

Gernedel vom <strong>Wasser</strong>-Center<br />

<strong>der</strong> Salzburg AG.<br />

Toilettenspülung<br />

40<br />

Käsemeister Richard Hofstätter<br />

im Stollen <strong>der</strong> Salzburg AG<br />

QUELLE: SALZBURG AG<br />

gen Almabkehr im September,<br />

besteht auch gelegentlich die<br />

Möglichkeit, durch einen Ab-<br />

FOTO: ALPENMILCH SALZBURG<br />

FOTOS: SALZBURG AG (2)<br />

wasserkanal unter <strong>der</strong> Salzach<br />

mit Einstieg auf Höhe <strong>der</strong> Sohlstufe<br />

am Makartkai zu spazieren.<br />

Auch die Besichtigung des<br />

„Brunnens Taugl“, aus dem bestes<br />

Trinkwsser aus einem rund<br />

100 Meter tiefen Brunnen in die<br />

Salzburger <strong>Wasser</strong>schiene eingespeist<br />

wird, ist zeitweise möglich.<br />

Trinkwasser dieser Qualität<br />

darf nicht vergeudet werden.<br />

Doch wir verwenden nur drei Liter<br />

täglich zum Trinken und Kochen,<br />

44 Liter zum Duschen, 40<br />

Liter gehen <strong>das</strong> WC hinunter!<br />

WASSERMUSEUM<br />

■ Tage <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Jeden 1. Samstag im Monat,<br />

von 12.00 bis 16.00<br />

Uhr, kann <strong>der</strong> Hochbehälter<br />

Mönchsberg besichtigt<br />

werden. Schon Ende des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde im<br />

Mönchsberg <strong>der</strong> erste von<br />

drei kleineren <strong>Wasser</strong>behältern<br />

gebaut. Ende <strong>der</strong><br />

40er Jahre entstand <strong>das</strong><br />

Herzstück: Der Hochbehälter.<br />

Umfangreiche Sanierungsarbeiten<br />

in den Jahren<br />

1996 bis 1998 brachten<br />

die <strong>Wasser</strong>versorgung aus<br />

<strong>der</strong> Mönchsbergkaverne<br />

auf den neuesten Stand.<br />

Sehenswert ist hier <strong>das</strong> Museum<br />

<strong>der</strong> Salzburg AG zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Salzburger<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung.<br />

Infos: Brigitte Goldberger,<br />

Tel.: 0662/45 15 15-3203.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!