12.01.2015 Aufrufe

Das unterirdische Stettin

Das unterirdische Stettin

Das unterirdische Stettin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Werbung für die Stadt durch ihre Attraktion ist selbstverständlich unbestreitbar, dies dank<br />

den touristischen Produkten, mit welchen ein Tourist zum Besuch der Stadt gelockt wird.<br />

Natürlich erfolgt die Promotion von touristischen Produkten durch kommerzielle Firmen,<br />

vielleicht ist es nur eine unterstützende Promotion der eigentlichen Stadtwerbung, die durch<br />

Verwaltung realisiert wird. Aber freilich ist eine vertikale Partnerschaft zwischen Amt und<br />

touristischer Firma in diesem Bereich ungewöhnlich wichtig.<br />

Beschreibung des Projekts „<strong>Stettin</strong>er Touristische Untergrundroute“<br />

Als wir die <strong>unterirdische</strong> Tourismusroute erarbeiteten, schwebte uns der Gedanken Benjamin<br />

Franklins vor: „Es gab noch nie einen guten Krieg oder einen schlechten Frieden.“ Die<br />

Geschichte des Bunkers ist tragisch und mit dem Nazi-Regime verbunden. Wir konzentrieren<br />

uns jedoch auf die Tragödie des gewöhnlichen Menschen. Wir unterstreichen jederzeit die<br />

pazifistische Ausrichtung des Projekts.<br />

Der Bunker wurde durch die Deutschen im Jahr 1941 als Luftschutzbunker für die<br />

Zivilbevölkerung vollendet. Beim Bau wurden wahrscheinlich alte Korridore vom Ende des19.<br />

Jahrhundert verwendet. Der Bunker liegt in einer Tiefe von ungefähr fünf Stockwerken und<br />

besitzt eine Höhe von 2,8 m, der Korridor ist zwischen 25 und 30 m lang. Mit 2500 m2<br />

Gesamtfläche besitzt er 1900 m2 Nutzfläche. Nach seiner Übernahme durch die Polen<br />

wurde er in kurzer Zeit als Atombunker angepasst. Bis zur Jahr 1990 fanden in ihm<br />

Zivilschutzschulungen statt. Der Bunker enthält weiterhin Geheimnisse; es ist nicht genau<br />

bekannt, wohin die zugemauerten Durchgänge führen. Dies ist der grösste zivile Bunker aus<br />

der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Polen.<br />

Besichtigung:<br />

Zur Verfügung stehen zwei thematische Touristenrouten:<br />

Die Route des Zweiten Weltkriegs: Luftschutzbunker (LSR Luftschutzräume) – Darstellung<br />

des Lebens im Bunker während der Luftangriffe, Besprechung der Bautechniken für Bunker,<br />

Darstellung der Zeit des Zweiten Weltkriegs vom Beginn der Luftangriffe, Kampf um <strong>Stettin</strong>,<br />

Übernahme <strong>Stettin</strong>s durch die Polnische Volksregierung, Enttrümmerung <strong>Stettin</strong>s und erste<br />

Nachkriegsjahre. Der Besuch hat einen friedlichen Charakter.<br />

Durchgangszeit: ca. eine Stunde<br />

- Die Route des Kalten Kriegs – Atombunker – Es wird die Geschichte des Bunkers während<br />

des Kalten Kriegs präsentiert. Anpassungen des Luftschutzbunkers für eine Verwendung als<br />

Atombunker. Besprechung der Zivilschutzorganisation, Präsentation von Geräten, der<br />

Tätigkeiten und der Propaganda ihrer Mitglieder. Behandlung in Zeiten der Atomängste,<br />

Ansprechen der Frage des atomaren Schutzes.<br />

Durchgangszeit: ca. eine Stunde.<br />

Beschreibung der Dienstleistungen:<br />

- Die Besucher werden in Gruppen von bis zu 30 Personen eingeteilt.<br />

- Leitung durch einen Führer<br />

- Der Kommentar wird mittels elektronischem Träger wiedergegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!